Skip to main content

Zusammenfassung

Die Arbeitsforschung hat sich in den letzten fünfzehn Jahren intensiv mit dem Thema des demografischen Wandels befasst. Nun deutet sich ein neuer Megatrend an, der in das Zentrum der Arbeitsforschung geraten wird: Die zunehmende Digitalisierung der Arbeit, die mit dem Schlagwort Industrie 4.0 beschrieben wird. Personen und Unternehmen werden sich mit beiden Entwicklungen gleichermaßen auseinandersetzen und Gestaltungsfähigkeit für die sich weiter dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelten entwickeln müssen. Die Aufgabe der Arbeitsforschung liegt dabei in der Erarbeitung von Strategien, Konzepten und Modellen, damit Menschen und Unternehmen die Entwicklungspotenziale der Digitalisierung der Arbeit nutzen und gleichzeitig lernen, mit den zunehmenden Ambivalenzen der Entwicklung umzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. E. Geisberger, M. Broy, eds., Agenda CPS Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. München, 2012

    Google Scholar 

  2. H. Kagermann, W. Wahlster, J. Helbig, Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Tech. rep., Berlin, 2012

    Google Scholar 

  3. O. Cernavin, Industrie 4.0 und Prävention. Sicherheitsingenieur 45 (6), 2014, pp. 18–21

    Google Scholar 

  4. S. Jeschke, R. Vossen, T. Thiele, I. Leisten, S. Fleischer, F. Welter, Industrie 4.0 als Treiber der demografischen Chancen. Tech. rep., Zentrum für Lern- und Wissensmanagement, Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau, IfU - Institut für Unternehmenskybernetik e.V., 2013

    Google Scholar 

  5. H. Kagermann, W. Wahlster, J. Helbig, Bericht der Promotorengruppe KOMMUNIKATION Im Fokus: Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Handlungsempfehlungen zur Umsetzung. Tech. rep., Berlin, 2012

    Google Scholar 

  6. P.D.G. Becke, D.P. Bleses, O. Cernavin, P.D.A. Ducki, D.R. Klatt, P.D.T. Langhoff, P.D.F.W. Nerdinger, Memorandum: Förderschwerpunkt Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. In: Exploring Demographics, ed. by S. Jeschke, A. Richert, F. Hees, C. Jooß, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015, pp. 119–121

    Google Scholar 

  7. D. Spath, O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause, S. Schlund, eds., Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0. Stuttgart, 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oleg Cernavin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Cernavin, O., Thiele, T., Kowalski, M., Winter, S. (2016). Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Henning, K. (eds) Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-42620-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics