Skip to main content

Cassirer, Schlick und der Neukantianismus – Philosophische Streitfragen im Kontext

  • Conference paper
  • First Online:
  • 1761 Accesses

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 23))

Zusammenfassung

Die Relevanz dieser Auseinandersetzung und die Tragweite des Streites zwischen dem Neukantianismus und dem entstehenden Logischen Empirismus ist in der letzten Zeit eingehend analysiert worden, wie übrigens eine Reihe ausgezeichneter Arbeiten belegt. Wenig erforscht von einem entwicklungsgeschichtlichen Standpunkt aus sind hingegen die Voraussetzungen und die Folgen der jeweiligen Stellungen von Schlick und Cassirer im Kontext der deutschen Philosophie der Zeit. Es ist also zunächst vom historischen Belang, einerseits Schlicks frühere, meistens unbekannte Auseinandersetzung mit Cassirer und der Marburger Schule zwischen 1910 und 1918 in Betracht zu ziehen und anderseits Cassirers spätere Stellungnahme zu Schlicks erster Auflage der Allgemeinen Erkenntnislehre näher zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die beste, sehr detaillierte und scharfsinnige Analyse bietet Thomas Ryckman, The Reign of Relativity. Philosophy in Physics 1915–1925, Oxford: Oxford University Press 2005, bes. S. 13–76. Vgl. außerdem: Klaus Hentschel, Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins, Basel-Boston-Berlin: Birkäuser 1990; Alberto Coffa, The Semantic Tradition from Kant to Carnap. To the Vienna Station, Cambridge: Cambridge University Press 1991, S. 189–206; Michael Friedman, Reconsidering Logical Positivism, Cambridge: Cambridge University Press 1999, bes. S. 17–86; Michel Paty, Einstein philosophe. La physique comme pratique philosophique, Paris: PUF 1993, S. 319–347; Don Howard, „Einstein, Kant, and the Origins of Logical Empiricism“, in: Wesley Salmon/Gereon Wolters Hrsg., Logic, Language, and the Structure of Scientific Theories, Pittsburgh-Konstanz: University of Pittsburgh Press/Universitätsverlag Konstanz 1994, S. 45–105; Erhard Scheibe, Die Philosophie der Physiker, München: Beck 2007, S. 195–207; Massimo Ferrari, „Il neocriticismo tedesco e la teoria della relatività“, in: Rivista di filosofia 86, 1995, S. 239–281; Don Howard, „«Let me briefly indicate why I do not find this standpoint natural». Einstein, General Relativity, and the Contingent A Priori“, in: Mary Domski/Michael Dickson Hrsg., Discourse on a New Method. Reinvigorating the Marriage of History and Philosopohy of Science. With a Concluding Essay by Michael Friedman, Chicago and La Salle (Illinois): Open Court 2010, S. 333–355; Massimo Ferrari, „Neukantianismus und Relativitätstheorie“, in: Christian Krijnen/Walter Zeidler Hrsg., Wissenschaftsphilosophie im Neukantismus, Würzburg: Königshausen und Neumann 2014, S. 177–192. Noch immer lehrreich ist der Aufsatz von Hans Reichenbach, „Der gegenwärtige Stand der Relativitätsdiskussion“, in: Logos 10, 1921, S. 316–378, abgedruckt in: Hans Reichenbach, Gesammelte Werke, Bd. III, Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie, Hrsg. von A. Kamlah, Braunschweig-Wiesbaden: Vieweg 1979, S. 342–404. Zur Debatte über die Relativitätstheorie in Deutschland mit besonderen Berücksichtigung sowohl des kulturellen Hintergrunds als auch der polemischen Angriffe gegen die Einsteinsche Physik siehe David E. Rowe, „Einstein’s Allies and Enemies: Debating Relativity in Germany, 1916–1920“, in: Vincent F. Hendricks/Klaus Frovin Jørgensen/Jesper Lützen/Stig Andur Pedersen Hrsg., Interactios. Mathematics, Physics and Philosophy, 1860–1930, Dordrecht: Springer 2006, S. 231–279.

  2. 2.

    Zu diesem Problemkomplex siehe Matthias Neuber, Die Grenzen des Revisionismus. Schlick, Cassirer und das ,Raumproblem‘, Wien-New York: Springer 2012.

  3. 3.

    Zur Wissenschaftsphilosophie Schlicks und Cassirers verweise ich auf Carsten Seck, Theorien und Tatsachen. Eine Untersuchung zur wissenschaftstheoriegeschichtlichen Charakteristik der theoretischen Philosophie des frühen Schlicks, Paderborn: Mentis Verlag 2008; Fynn Ole Engler/Mathias Iven Hrsg., Moritz Schlick. Leben, Werk und Wirkung, Berlin: Parerga 2008; Friedrich Stadler/Hans Jürgen Wendel Hrsg., Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag, Wien-New York: Springer 2009; Fynn Ole Engler/Mathias Iven Hrsg., Moritz Schlick. Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens, Berlin: Parerga 2010; Johannes Friedl, Konsequenter Empirismus. Die Entwicklung von Moritz Schlicks Erkenntnistheorie im Wiener Kreis, Wien-New York: Springer 2013; Karl-Norbert Ihmig, Cassirers Invariantentheorie der Erfahrung und seine Rezeption des «Erlanger Programms», Hamburg: Meiner 1997; Michael Friedman, „Ernst Cassirer and Philosophy of Science“, in: Gary Gutting Hrsg., Continental Philosophy of Science, Oxford: Blackwell 2005, S. 71–83. Massimo Ferrari, „Ernst Cassirer and philosophy of science“, in: Nicolas de Warren/ Andreri Staiti (Hrsg.), New Approaches to Neo-Kantianism, Cambridge: Cambridge University Press 2015, S. 261–284.

  4. 4.

    Moritz Schlick, „Kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik?“, in: Kant-Studien 26, 1921, S. 96–111, abgedruckt in: Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, Abteilung I, Bd. 5, Rostock, Kiel, Wien. Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1919–1925, hg. von Erwin Glassner/Heidi König-Porstner unter Mitarbeit von Karsten Börger, Wien-New York: Springer 2012, S. 223–247 (vgl. S. 225).

  5. 5.

    Ibid., S. 224.

  6. 6.

    Ibid., S. 227.

  7. 7.

    Ibid., S. 234.

  8. 8.

    Ibid., S. 225.

  9. 9.

    Vgl. Helmut Pulte, „The Space between Helmholtz and Einstein: Moritz Schlick on Spatial Intuition and the Foundations of Geometry“, in: Vincent F. Hendricks/Klaus Frovin Jørgensen/Jesper Lützen/Stig Andur Pedersen (Hg.), Interactios. Mathematics, Physics and Philosophy, 1860–1930, op. cit., S. 195.

  10. 10.

    Ryckman, The Reign of Relativity, op. cit., S. 5, 11, 52 ff.

  11. 11.

    Schlick, „Kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik?“, op. cit., S. 236.

  12. 12.

    Ibid., S. 232.

  13. 13.

    Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 18, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, Hrsg. von J.M. Krois, Hamburg: Meiner 2009, S. 50–51.

  14. 14.

    Vgl. Max von Laue, Das Relativitätsprinzip, Braunschweig: Vieweg 1913, S. 37 ff. sowie Max von Laue, Gesammelte Schriften und Vorträge, Bd. III, Braunschweig: Vieweg 1961, S. 145 ff., 151, 159 ff., 232.

  15. 15.

    Ernst Cassirer, Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen, Berlin: Bruno Cassirer 1921, abgedruckt in: Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 10, Hamburg: Meiner 2001, S. 51–80.

  16. 16.

    Zur „polyglott“ gewordenen Geometrie vgl. Ernst Cassirer, „The Influence of Language upon the Development of Scientific Thought“, in: The Journal of Philosophy 39, 1942, S. 309–327, abgedruckt in: Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 10, Aufsätze und kleine Schriften (1941–1946), Hamburg: Meiner 2007, S. 115–134 (Zitat S. 125). Zur „Krise der Anschauung” siehe Hans Hahn, „Die Krise der Anschauung“ (1933) in: Hans Hahn, Empirismus, Logik, Mathematik, Hrsg. von Brian McGuinness, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 86–114.

  17. 17.

    Zu diesem Aspekt und gegen die ‚Destruktion‘ Kants durch die Kritik des Logischen Empirismus vgl. Michael Friedmann, Kant and the Exact Sciences, Cambridge-London: Harvard University Press 1992, S. XII (das gesamte Buch Friedmanns kann im Zusammenhang mit einigen Themen der Cassirerschen Interpretation gelesen werden).

  18. 18.

    Cassirer, Zur Einsteinschen Relativitätstheorie, op. cit., S. 72.

  19. 19.

    Cassier, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, op. cit., S. 46.

  20. 20.

    Siehe Ferrari, „Il neocriicismo tedesco e la teoria della relatività“, op. cit., S. 274 ff. und Howard, „Let me briefly indicate why I do not find this standpoint natural“, op. cit., S. 340 ff. Sehr aufschlussreich ist der Beitrag von Micahel Friedman, „Einstein, Kant and the A Priori“, in: Michela Massimi Hrsg., Kant and Philosophy of Science Today (Royal Institute of Philosophy Supplement: 63), Cambridge: Cambridge University Press 2008, S. 95–112.

  21. 21.

    Der Brief, der das Datum 15. Oktober 1920 trägt, wird im Nachlaß Natorps in der Universitätsbibliothek Marburg unter der Signatur M UB Hs 831/665 verwahrt.

  22. 22.

    Siehe Reichenbach, „Der gegenwärtige Stand der Relativitätsdiskussion“, op. cit., S. 371 ff.

  23. 23.

    Vgl. Hans Reichenbach, Relativitätstheorie und Erkenntnis Apriori, Berlin: Springer 1920, bes. S. 46–58, abgedruckt in: Reichenbach, Gesammelte Werke, Bd. III, op. cit., S. 238–250.

  24. 24.

    Reichenbach, „Der gegenwärtige Stand der Relativitätsdiskussion“, op. cit.., S. 349–351. Vgl. dazu Paolo Parrini, „Origini e sviluppi dell’empirismo logico nei suoi rapporti con la «filosofia continentale». Alcuni testi inediti (I)“, in: Rivista di storia della filosofia 48, 1993, S. 121–146. Eine eingehende Analyse dieser sehr wichtigen Frage bietet Thomas Oberdan, „Geometry, Convention, and the Relativized Apriori: The Schlick-Reichenbach Correspondence“, in: Stadler/Wendel Hrsg., Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag, op. cit., S. 186–211. Oberdan beweist in überzeugender Weise, dass Reichenbach die konstitutive Funktion bezüglich der empirischen Objekte auch nach seinem Bekenntnis zum Konventionalismus nicht beiseite gelassen hat.

  25. 25.

    Moritz Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 34, 1910, S. 386–477, abgedruckt in: Moritz Schlick, Philosophische Logik, Hrsg. von B. Philippi, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 31–109.

  26. 26.

    Siehe dazu Massimo Ferrari, „Materialien zu Moritz Schlicks intellektueller Biographie: Franz Erhardt und die Habilitation in Rostock“, in: Elisabeth Nemeth/Friedrich Stadler Hrsg., Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe, Wien: Springer 2013, S. 85–104. Ob dann Schlick „before Vienna“ – wie Coffa meint – sich in Rahmen der Kantischen Tradition einordnen läßt, ist eine These, die hoch disputabel erscheint (Coffa, The Semantic Tradition from Kant to Carnap, op. cit., S. 171 ff.). Siehe dazu die kritische Stellungnahme von Christian Bonnet, „Schlick et le kantisme“, in: Jacques Bouveresse/Delphine Chapuis-Schmitz/Jean-Jacques Rosat Hrsg., L’empirisme logique à la limite. Schlick, le langage et l’expérience, Paris: CNRS Editions 2006, S. 17–28.

  27. 27.

    Der Manuskript dieser Vorlesung ist im Nachlaß Schlicks aufbewahrt (002/A 3a). Das Zitat ist aus dem Blatt 94 entnommen.

  28. 28.

    Siehe dazu Massimo Ferrari, „An Unknown Side of Moritz Schlick’s Intellectual Biography: the Reviews for the «Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie» (1911–1916)“, in: Friedrich Stadler Hrsg., The Vienna Circle and Logical Empiricism. Re-evaluation and Future Perspectives, Dordrecht/ Boston/London: Kluwer Academic Publishers 2003, S. 63–77.

  29. 29.

    Moriz Schlick, Besprechung von Max Frischeisen-Köhler, Wissenschaft und Wirklichkeit, Leipzig und Berlin: Teubner 1912, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 38, 1913, S. 145–148.

  30. 30.

    Ibid., S. 147.

  31. 31.

    Ibid., S. 145.

  32. 32.

    Moritz Schlick, Besprechung von Paul Natorp, Die Logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, Berlin und Leipzig: Teubner 1910, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 35, 1911, S. 254–260.

  33. 33.

    Ibid., S. 266.

  34. 34.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre, erste Auflage Berlin: Springer 1918; zweite Auflage Berlin: Springer 1925, in: Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, Abteilung I, Bd. 1, Allgemeine Erkenntnislehre, (Hrsg.) von Hans Jürgen Wendel und Fynn Ole Engler, Wien-New York: Springer 2009. Im Folgenden wird die erste Auflage der Allgemeinen Erkenntnislehre als AE1 und die zweite Auflage nach der kritischen Ausgabe als AE2 zitiert. Vgl. hier AE1 S. 325; AE2 S. 780.

  35. 35.

    Schlick, Besprechung von Natorp, Die Logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, op. cit., S. 260.

  36. 36.

    Moritz Schlick, „Die philosophische Bedeutung des Relativitätsprinzips“, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 159, 1915, S. 129–175.

  37. 37.

    Ibid., S. 163.

  38. 38.

    Vgl. Natorp, Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, op. cit., S. 332 ff., 396 ff. Siehe auch Richard Hönigswald, Zum Streit über die Grundlagen der Mathematik. Eine erkenntnistheoretische Studie, Heidelberg: Winter 1912, S. 93.

  39. 39.

    Schlick, „Die philosophische Bedeutung des Relativitätsprinzips“, op. cit., S. 158.

  40. 40.

    Cassirer, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, op. cit., S. 96–97.

  41. 41.

    AE1 S. 89; AE2 S. 331. Auch in der zweiten Auflage wiederholt jedoch Schlick, dass „die aristotelische Schlußlehre [nicht] einer Änderung oder Erweiterung [bedarf]“. Siehe dazu Warren Goldfarb, „The Philosophy of Mathematics in Early Positivism“, in: Ronald N. Giere/Alan W. Richardson Hrsg., Origins of Logical Empiricism, Minneapolis-London: University of Minnesota Press 1996, S. 213–216.

  42. 42.

    AE1 S. 220; AE2 S. 584: „Der physikalisch-objektive Raum ist […] ganz und gar nicht mit dem Gesichtsraum identisch: er läßt sich als eine begriffliche Konstruktion auffassen, die auf dem letzteren unter Aufopferung der Anschaulichkeit gebaut werden kann“. Interessanterweise stimmt Cassirer Schlicks Unterschied zwischen psychologischem und geometrisch-physikalischem Raum zu, der zwar konstruiert, nie aber angeschaut werden kann. Cassirer bestreitet aber zu Recht, dass Kants reine Anschauung als etwas Psychologisches gedeutet werden kann – darin liegt die Hauptdifferenz, die die beiden Raumkonzeptionen kennzeichnet, obgleich sowohl Cassirer als auch Schlick den geometrischen Raum als lediglich ‚konstruiert‘ bzw. ‚konstruierbar‘ auffassen (Cassirer, Zur Einsteinschen Relativitätstheorie, op. cit., S. 118–119 Anm. 154).

  43. 43.

    Siehe beispielweise AE1 S. 22; AE2 S. 190–191.

  44. 44.

    AE1 S. 321; AE2 S. 772.

  45. 45.

    AE1 S. 327; AE2 S. 782.

  46. 46.

    Ernst Cassirer, „Zur Theorie des Begriffs. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Georg Heymanns“, in: Kant-Studien 33, 1928, S. 129–136, abgedruckt in: Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 17, Hamburg: Meiner 2004, S. 83–91 (Zitat S. 87).

  47. 47.

    Ernst Cassirer, „Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie“, in: Jahrbücher der Philosophie 3, 1927, S. 31–92, abgedruckt in: Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 17, op. cit., S. 13–81.

  48. 48.

    AE1 S. 19; AE2 S. 185. In der zweiten Auflage ersetzt Schlick „Fiktionen“ mit „Gedankendinge“ (AE1 S. 23; AE2 S. 193).

  49. 49.

    „Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie“, op. cit., S. 59–60. Siehe auch Thomas Ryckman, „Conditio sine qua non? ‚Zuordnung‘ in the early Epistemologies of Cassirer and Schlick, in: Synthese 88, 1991, S. 57–95, der die Differenzen zwischen Cassirer und Schlick in Bezug auf den Begriff der „Zuordnung“ deutlich macht.

  50. 50.

    Cassirer, „Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie“, op. cit., S. 66.

  51. 51.

    Ibid., S. 57 Anm. 89.

  52. 52.

    Ibid., S. 57–62 und Anm. 89. Zu dieser Thematik, ohne jedoch Bezug auf Cassirer, siehe Michela Massimi, „Why There are No Ready-Made Phenomena: What Philosophers of Science Should Learn from Kant“, in: Massimi Hrsg., Kant and Philosophy of Science Today, op. cit., S. 1–35.

  53. 53.

    Cassirer, „Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie“, op. cit., S. 59 Anm. 89.

  54. 54.

    Ibid., S. 62.

  55. 55.

    Ibid., S. 64–66. Vgl. die unzweideutige Behauptung Schlicks im letzten Paragraph der Allgemeinen Erkenntnislehre: „Der Standpunkt, auf den man durch solche Betrachtungen gelangt, ist im Grunde schon derjenige Humes gewesen. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, wesentlich über ihn hinauszuschreiten“ (AE1 S. 343; AE2 S. 807).

  56. 56.

    Cassirer, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, op. cit., S. 95.

  57. 57.

    Ibid., S. 95. Sehr kritisch über Kants Moralphilosophie äussert sich Schlick auch in seinen Fragen der Ethik, Wien: Springer 1930, abgedruckt in: Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, Abteilung I, Bd. 3, Lebensweisheit. Fragen der Ethik, Hrsg. von Mathias Iven, Wien-New York: Springer 2006, bes. S. 409.

  58. 58.

    Moritz Schlick, „Positivismus und Realismus“, in: Erkenntnis 3, 1932/33, S. 1–31, abgedruckt in: Moritz Schlick, Kritische Gesamtausgabe, Abteilung I, Bd. 6, Die Wiener Zeit. Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1926–1936, Hrsg. von Johannes Friedl und Heiner Rutte, Wien-New York: Springer 2008, S. 323–362 (vgl. S. 345).

  59. 59.

    Ibid., S. 361–362.

  60. 60.

    Zu dieser sehr spannenden Frage, die zugleich Schlicks Distanzierung von Kant und seine eigentümliche Konvergenz mit Cassirer betrifft, siehe Barry Gower, „Cassirer, Schlick and ‚Strucural‘ Realism: The Philosophy of the Exact Sciences in the Background to Early Logical Empiricsm“, in: British Journal for the History of Philosophy 8, 2000, S. 71–106. Vgl. auch Barry Gower, „Realism and Empiricism in Schlick’s Philosophy“, in: David Bell/Wilhelm Vossenkuhl Hrsg., Wissenschaft und Subjektivität, Berlin: Akademie Verlag 1992, S. 202–224. Eine nähere Diskussion findet sich bei Neuber, Die Grenzen des Revisionismus. Schlick, Cassirer und das ,Raumproblem‘, op. cit., S. 205 ff. Siehe in diesem Zusammenhang auch Matthias Neuber, „Treffpunkt Struktur – Cassirer, Schlick und Carnap“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 95, 2013, S. 206–233.

  61. 61.

    Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. IV, Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ‚Wiener Kreis‘, Hrsg. von Christian Möckel, Hamburg: Meiner 2011, S. 206. Zu Cassirer und dem Wiener Kreis vgl. John Michael Krois, „Ernst Cassirer und der Wiener Kreis“, in: Friedrich Stadler Hrsg., Elemente moderner Wissenschaftstheorie. Zur Interaktion von Philosophie, Geschichte und Theorie der Wissenschaften, Wien-New York: Springer 2000, S. 105–121 und Christian Möckel, „Moritz Schlick und Ernst Cassirers Auseinandersetzung mit dem «Wiener Kreis»“, in: Fynn Ole Engler/Matthias Iven Hrsg., Moritz Schlick. Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens, op. cit., S. 176. 207–224.

  62. 62.

    Cassirer, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, op. cit., S. 176.

  63. 63.

    Cassirer, Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ,Wiener Kreis‘, op. cit., S. 176.

  64. 64.

    Ernst Cassirer, Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Göteborg: Göteborgs Högskolas Årsskrift, 1942, abgedruckt in: Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 24, Hamburg: Meiner 2007, S. 355–486 (Zitat S. 399).

  65. 65.

    Cassirer, Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ,Wiener Kreis‘, op. cit., S. 210.

  66. 66.

    Ibid., S. 176.

  67. 67.

    Ernst Cassirer, Axel Hägerström. Eine Studie zur Schwedischen Philosophie der Gegenwart, Göteborg: Eleander 1939, abgedruckt in: Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 21, Hamburg: Meiner 2005, S. 16.

  68. 68.

    Ibid., S. 18. Es scheint deshalb irreführend zu sein, dass die französische Übersetzung des Buches von Cassirer den willkürlich ergänzenden Titel trägt Éloge de la métaphysique (vgl. Ernst Cassirer, Éloge de la métaphysique. Axel Hägerström. Une étude de la philosophie suédoise contemporaine Paris: Cerf 1996).

  69. 69.

    Moritz Schlick, „Die Wende der Philosophie“, in: Erkenntnis 1, 1930/931, S. 4–11, abgedruckt in: Schlick, Die Wiener Zeit. Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1926–1936, op. cit., S. 213–222 (Zitat S. 218).

  70. 70.

    Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ,Wiener Kreis‘, op. cit., S. 210.

  71. 71.

    Ibid., S. 178.

  72. 72.

    Siehe dazu Massimo Ferrari, „Moritz Schlick in Wien: Die Wende der Philosophie“, in: Engler/ Iven Hrsg., Moritz Schlick. Leben, Werk und Wirkung, op. cit., S. 91–113. Es wäre natürlich hoch interessant, zu erfahren, welche die Meinung Cassirers gewesen wäre, wenn er die postum erschienenen Entwürfe Schlicks einer Kulturphilosophie gelesen hätte (vgl. Moritz Schlick, Natur und Kultur, aus dem Nachlass Hrsg. von Johannes Rauscher, Wien-Stuttgart, Humboldt Verlag, 1952).

  73. 73.

    Siehe Massimo Ferrari, „Filosofia analitica“, in: Claudio La Rocca/Stefano Besoli/Riccardo Martinelli Hrsg., L’universo kantiano. Filosofia, scienze, sapere, Macerata: Quodlibet 2010, S. 647–707. Das ganze Problemzusammenhang wird eingehend von Friedman dargestellt: vgl. Michael Friedman, A Parting of the Ways. Carnap, Cassirer, and Heidegger, Chicago and La Salle (Illinois): Open Court 2000.

  74. 74.

    Cassirer, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, op. cit., S. 151.

  75. 75.

    Der Brief Cassirers an Blanche Schlick vom 10. August 1936 (aus Göteborg) ist im Nachlaß Schlicks aufbewahrt (127/#Cas-1).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Massimo Ferrari .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this paper

Cite this paper

Ferrari, M. (2016). Cassirer, Schlick und der Neukantianismus – Philosophische Streitfragen im Kontext. In: Neuber, M. (eds) Husserl, Cassirer, Schlick. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 23. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-26745-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-26745-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-26744-9

  • Online ISBN: 978-3-319-26745-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics