Skip to main content

Husserl und Schlick – eine Kontroverse über Phänomenologie

  • Conference paper
  • First Online:
Husserl, Cassirer, Schlick

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 23))

  • 1770 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl Moritz Schlick als auch Edmund Husserl verstehen ihren jeweiligen Ansatz als eine wissenschaftliche Philosophie. Ihre Herangehensweisen sind jedoch radikal verschieden, was zu einer Kontroverse zwischen Husserls phänomenologischem und Schlicks logisch-empiristischem Standpunkt führt. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Versuchen, Philosophie und Erkenntnistheorie streng wissenschaftlich zu betreiben, wird an keiner Stelle breit ausgetragen, sondern beschränkt sich auf einige Bemerkungen in Schlicks Schriften und eine beiläufige Replik von Husserls Seite.

Für wertvolle Hinweise zu diesem Aufsatz danke ich Massimo Ferrari, Michael Heidelberger, Christian Möckel, Thomas Mormann, Matthias Neuber, Friedrich Stadler, Niels Weidtmann und Matthias Wille.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. M.M. van de Pitte, „Schlick’s Critique of Phenomenological Propositions“, in: Philosophy and Phenomenological Research 45, 2, 1984, S. 195–225; Jim Shelton: „Schlick and Husserl on the Foundations of Phenomenology“, in: Philosophy and Phenomenological Research 48, 3, 1988, S. 557–561; Roger Schmit, „Moritz Schlick und Edmund Husserl. Zur Phänomenologiekritik in der frühen Philosophie Schlicks“, in: Johannes L. Brandl, Marian David, Maria E. Reicher, Leopold Stubenberg, (Hrsg.), Grazer Philosophische Studien 58/59, 2000, S. 223–244; Tommaso Piazza, „The Quest for the synthetic a priori: Husserl and Schlick's debate revisited“, in Arkadiusz Chrudzimski, Wolfgang Huemer (Hrsg.), Phenomenology and Analysis: Essays on Central European Philosophy. Frankfurt-Heusenstamm: Ontos 2004.

  2. 2.

    Moritz Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie, 34, 1910, S. 386–477.

  3. 3.

    Moritz Schlick, „Gibt es intuitive Erkenntnis“, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 37, 1913, S. 472–488.

  4. 4.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre. Hans Jürgen Wendel und Fynn Ole Engler (Hrsg.): Moritz Schlick Gesamtausgabe I/1. Wien/New York: Springer 2008.

  5. 5.

    Moritz Schlick, „Gibt es ein materiales A priori“, in: Johannes Friedl und Heiner Rutte (Hrsg.): Die Wiener Zeit. Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1926–1936, Moritz Schlick Gesamtausgabe 6. Wien/New York: Springer 2008, S. 447–469.

  6. 6.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. Hamburg: Meiner 2009.

  7. 7.

    Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, loc. cit., S. 401.

  8. 8.

    Ibid., S. 402.

  9. 9.

    Ibid., S. 405.

  10. 10.

    Ibid., S. 406.

  11. 11.

    Ibid., S. 407.

  12. 12.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen I, loc. cit. § 21, S. 72 f.

  13. 13.

    Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, loc. cit., S. 409.

  14. 14.

    Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Wilhelm Weischedel (ed.): Werkausgabe III. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1968, B 104.

  15. 15.

    Ibid., S. 413.

  16. 16.

    Ibid., S. 414.

  17. 17.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen I, loc. cit., § 38, S. 136.

  18. 18.

    Ibid., § 38, S. 137.

  19. 19.

    Ibid., § 38, S. 138.

  20. 20.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen II, § 39, S. 652.

  21. 21.

    Ibid., § 39, S. 653.

  22. 22.

    Ibid., § 39, S. 654.

  23. 23.

    Ibid., § 39, S. 654.

  24. 24.

    Moritz Schlick, „Gibt es intuitive Erkenntnis“, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie 37, 1913, S. 472–488.

  25. 25.

    Edmund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft. Eduard Marbach (ed.). Hamburg: Meiner 2009.

  26. 26.

    Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, loc. cit., S. 341.

  27. 27.

    Schlick, „Gibt es intuitive Erkenntnis“, loc. cit., S. 477.

  28. 28.

    Ibid., S. 479.

  29. 29.

    Ibid., S. 480 f.

  30. 30.

    Ibid., S. 481.

  31. 31.

    Ibid., S. 480.

  32. 32.

    Ibid., S. 484.

  33. 33.

    Ibid., S. 486.

  34. 34.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen II, loc. cit., § 63, S. 722.

  35. 35.

    Vgl. Verena Mayer, Edmund Husserl. Becksche Reihe Denker. München: Beck 2009, S. 74 f.

  36. 36.

    Jaakko Hintikka, „The notion of Intuition in Husserl“, in: Revue international de philosophie 224, 2, 2003, S. 169–191, hier S. 174.

  37. 37.

    Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, 6. Aufl. (Unveränderter Nachdruck der 2. Aufl. 1922). Tübingen: Niemeyer 2002, § 24, S. 43 f.

  38. 38.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre, loc. cit.

  39. 39.

    Ibid., A 118, S. 382.

  40. 40.

    Ibid., A 118., S. 383.

  41. 41.

    Ibid., A 119., S. 384.

  42. 42.

    Kant, Kritik der reinen Vernunft, loc. cit. B 131.

  43. 43.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre, loc. cit., A. 121, S. 387 f.

  44. 44.

    Ibid., A 123, S. 391.

  45. 45.

    Ibid. A 123, S. 392.

  46. 46.

    Ibid. A 126, S. 396.

  47. 47.

    Ibid. A 127, S. 399.

  48. 48.

    Ibid. A 128, S. 399.

  49. 49.

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen, loc. cit. 2. Aufl. Zweiter Band, II. Teil, Vorrede B VI, S. 535.

  50. 50.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre, loc. cit. 2. Aufl.

  51. 51.

    Ibid., B VIII, S. 127.

  52. 52.

    Es ist nicht klar, was Schlick damit meint. Husserl zitiert Schlicks Erkenntnislehre an der angeführten Stelle korrekt.

  53. 53.

    Moritz Schlick, Allgemeine Erkenntnislehre, loc. cit., B. 127, Fußnote 39, S. 386 f.

  54. 54.

    Edmund Husserl, Ideen I, loc. cit.

  55. 55.

    Ibid., S. 9.

  56. 56.

    Ibid, S. 9.

  57. 57.

    Ibid., S. 13.

  58. 58.

    Ibid., S. 27.

  59. 59.

    Van de Pitte, „Schlick’s Critique of Phenomenological Propositions“, loc. cit, S. 211.

  60. 60.

    Moritz Schlick, „Gibt es ein materiales Apriori“, loc. cit.

  61. 61.

    Ibid., S. 460.

  62. 62.

    Ibid., S. 59.

  63. 63.

    Ibid., S. 59.

  64. 64.

    Ibid., S. 468.

  65. 65.

    Edmund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, loc. cit., S. 39 f.

  66. 66.

    Vgl. Johannes-Jürgen Meister, Wesen und Bewusstsein – Untersuchungen zum Begriff des Wesens und der Wesensschau bei Husserl. München: F. Frank 1967, S. 104.

  67. 67.

    Vgl. Verena Mayer, Edmund Husserl, loc. cit., S. 172.

  68. 68.

    Edmund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, loc. cit., S. 18.

  69. 69.

    Schlick, „Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik“, loc. cit., S. 407.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Schidel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this paper

Cite this paper

Schidel, R. (2016). Husserl und Schlick – eine Kontroverse über Phänomenologie. In: Neuber, M. (eds) Husserl, Cassirer, Schlick. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 23. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-26745-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-26745-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-26744-9

  • Online ISBN: 978-3-319-26745-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics