Skip to main content

Partizipation und Führung – Grundpfeiler der Organisationsentwicklung aus systemischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
  • 1359 Accesses

Zusammenfassung

Selbständige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen brauchen mehr Führung. Bei unselbständigen sagt man als Chef einmal was zu tun ist und dann werden Anweisungen eben ausgeführt, ohne weiter nachzudenken. Da wir uns aber Mitarbeiter als Mitgestalter und Mit-Unternehmer der eigenen Organisation wünschen, müssen wir ihnen einerseits viel Selbständigkeit und Entfaltungsspielraum geben. Andererseits gehen Mitarbeiter dann mit Anweisungen des Chefs anders um. Sie denken darüber nach und haben schnell eigene, oft auch bessere Ideen. Und dann bin ich als Chef schon wieder gefragt, zu führen, und das viel öfter als vorher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird aus Gründen der Vereinfachung die maskuline Form verwendet, gemeint sind Mitarbeiter beider Geschlechter.

Literatur

  1. Bitzer, A. 1991. Beteiligungsqualifizierung zur Gestaltung von technischen und organisatorischen Innovationen (Reihe 16: Technik undWirtschaft). 58 vols. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  2. Sanders, E. 2005. Total Quality Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen – der Beitrag des Konzepts „Partizipation & Empowerment“ (Aachener Reihe Mensch und Technik). 54 vols. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  3. Henning, K., und E. Sanders. 2003. Partizipation & Empowerment als Chance für die Work Life Balance. In Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?, Hrsg. M. Kastner, 323–341. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  4. Dassen-Housen, P. 2000. Responding to the global political-economical challenge: The learning society exemplified by the working environment (Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 32 vols. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  5. Henning, K., und S. Marks. 2000. Kommunikations- und Organisationsentwicklung (Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 1 vols. Aachen, 6. überbearbeitete ed.

    Google Scholar 

  6. Scholl, W. 1995. Grundkonzepte der Organisation. In Lehrbuch Organisationspsychologie, Hrsg. H. Schuler, 409–444. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  7. Becker, H., und I. Langosch. 1995. Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und Anwendung in der Praxis. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  8. Sell, R. 1995. Beteiligungsqualifizierung. Ein Methodenhandbuch für die Vorbereitung und Durchführung von Beteiligungsprozessen zur Gestaltung von Arbeit und Technik (Aachener Reihe Mensch und Technik). 11 vols. Aachen: Verlag der Augustinus-Buchh.

    Google Scholar 

  9. Neubauer, G. 1996. Kontinuität und Wandel bei der staatlichen Förderung von Beteiligungsprojekten (Forum Zukunft der Arbeit). 5 vols., Hrsg. W. Fricke, 87–101.

    Google Scholar 

  10. Dörre, K. 1996. Partizipatives Management – ein Schritt zum demokratischen Betrieb? In Partizipation und Produktivität. Zu einigen kulturellen Aspekten der Ökonomie (Forum Zukunft der Arbeit). 5 vols., Hrsg. K. Denisow, W. Fricke, und B. Stieler-Lorenz, 69–86. Bonn: Abt. Technik und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  11. Gerum, E., I. Schäfer, und H. Schober. 1996. Empowerment – viel Lärm um nichts? Wirtschaftswissenschaftliches Studium 10 (10): 498–502.

    Google Scholar 

  12. Ginnodo, Bill. 1997. The Power of Empowerment: What the Experts Say and 16 Actionable Case Studies. Pride Pubns Inc.

    Google Scholar 

  13. Osterloh, M., und J. Frost. 1998. Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  14. Lullies, V. 1997. Der Widerspruch zwischen Empowerment und Business Process Reengineering. Erfahrungen einer Beraterin aus Deutschland (Forum Zukunft der Arbeit). In Aktionsforschung und industrielle Demokratie, 6 vols., Hrsg. W. Fricke, 75–82. (Forum Zukunft der Arbeit).

    Google Scholar 

  15. Weinert, A. 1998. Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch, 4th. ed. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  16. Sanders, E. 2003. Der Forschungsansatz. In Partizipation & Empowerment. Vordringliche Maßnahme im Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung“ des BMBF (Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 43 vols., Hrsg. I. Isenhardt, F. Hees, und K. Henning,15–38. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  17. Cunningham, I., und J. Hyman. 1999. The poverty of empowerment? A critical case study. Personnel Review 28 (3): 192–207.

    Article  Google Scholar 

  18. Isenhardt, I., und E. Sanders. 2003. Der OSTO-Systemansatz als Orientierungsrahmen. In Partizipation & Empowerment. Vordringliche Maßnahme im Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung“ des BMBF(Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 43 vols., Hrsg. I. Isenhardt, F. Hees, und K. Henning, 66–73. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  19. Sanders, E. 2003. Partizipation & Empowerment: Ergebnisse aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht. In Partizipation & Empowerment. Vordringliche Maßnahme im Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung“ des BMBF(Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 43 vols., Hrsg. I. Isenhardt, F. Hees, und K. Henning, 110–137. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  20. Henning, K. 2014. Die Kunst der kleinen Lösung. Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern. Hamburg: Mumann.

    Google Scholar 

  21. Bach, U., und I. Leisten. 2010. How to structure and foster innovative research. In INTED International, Education and Development Conference 2010 – Proceedings, Valencia, INTED.

    Google Scholar 

  22. Henning, K., und U. Bach. 2010. Prävention und Innovation. Strategische Ausrichtung, aktuelle Fragen und Ausblick. Heft BASI Infoprint.

    Google Scholar 

  23. Henning, K., U. Bach, und F. Hees. 2010. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Prävention weiterdenken!. Aachen: MAINZ.

    Google Scholar 

  24. Henning, K., I. Leisten, U. Bach, und F. Hees. 2009. Präventionsforschung und unternehmerische Praxis: Zwei Seiten einer Medaille. In Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber (Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 60 vols., Hrsg, K. Henning, I. Leisten, und F. Hees, 12–30. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  25. Henning, K., und I. Leisten. 2007. Lernen und Arbeiten für Innovationen: Lust auf Zukunft – zwölf Thesen. In Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung, Hrsg. D. Streich und D. Wahl, 27–37. Frankfurt a. M: Beiträge der Tagung des BMBF.

    Google Scholar 

  26. Henning, K., I. Leisten, und F. Hees. 2009. Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber (Aachener Reihe Mensch und Technik). 60 vols. Aachen: Mainz.

    Google Scholar 

  27. Henning, K., A. Richert, und F. Hees. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020 (Aachener Reihe Mensch und Technik). 59 vols. Aachen: Mainz.

    Google Scholar 

  28. Hees, F., U. Schierholt, J. Schultze, und S. Zweig. 2001. Partizipation & Empowerment: Konzepte zwischen Selbstverwirklichung und (Selbst-)Ausbeutung. In Arbeitsschutz im Wandel – Neue Wege_Anregungen_Projekte, Hrsg. DLR Projektträger des BMBF „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“, 84–95.

    Google Scholar 

  29. Isenhardt, I., F. Hees, und K. Henning. 2003. Partizipation & Empowerment: Vordringliche Maßnahme im Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung“ des BMBF, Aachen (Aachener Reihe Mensch und Technik (ARMT)). 43 vols. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.

    Google Scholar 

  30. Sell, R. und R. Schimweg. 1998. Probleme lösen: AQ3In komplexen Zusammenhängen denken. 5. neubearbeitete und erweiterte ed. Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Henning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Henning, K. (2014). Partizipation und Führung – Grundpfeiler der Organisationsentwicklung aus systemischer Sicht. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Henning, K. (eds) Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2013/2014. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-08816-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics