Skip to main content

Grundsätze und Inhalt des Pfandrechts

  • Chapter
Book cover Bürgerliches Recht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 1214 Accesses

Zusammenfassung

Das Pfandrecht ist das beschränkte dingliche Recht, sich aus einer Sache 9/1 zu befriedigen, wenn die gesicherte Forderung bei Fälligkeit nicht erfüllt wird (§447). Es gewährt kein Recht an der Substanz der Pfandsache, sondern nur auf bevorzugte Befriedigung durch Verwertung der Sache bzw deren Erträgnisse. Im Gegensatz zu obligatorischen Sicherungsrechten, wie Bürgschaft und Garantie, trifft den Sicherungsgeber aber keine persönliche Haftung. Das Pfandrecht führt nur zu einer Sachhaftung. Üblicherweise wird es durch die nachfolgend zu erörternden Prinzipien charakterisiert1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Dazu de lege ferenda Hinteregger in Fischer-Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer (Hrsg), ABGB 2011 (2008) 167.

    Google Scholar 

  2. Hinteregger in Schwimann3 § 449 Rz4. AA Eicher, Ausgewählte Probleme des Mobiliarpfandrechts (1999) 42 ff.

    Google Scholar 

  3. Apathy, ÖBA 2000, 1033; Hinteregger in Schwimann3 §449 Rz8. Bezüglich Hypotheken OGH SZ58/159; 61/222 = NZ1991, 34 mit Anm Hofmeister. AA Janser/Schreier, NZ 1988, 2, 6; Kurzbauer, Die Höchstbetragshypothek (1999) 101 ff.

    Google Scholar 

  4. Zu variablen Zinssätzen vgl OGH SZ63/230 = NZ1991, 108 mit Anm Hofmeister = ÖBA 1991, 532 mit Anm Hoyer; ÖBA 1992, 86; Kurzbauer, Höchstbetragshypothek 53 ff.

    Google Scholar 

  5. OGH RdW 2001, 727; Apathy in KBB3 § 1063 Rz15; F. Bydlinski in Klang2 IV/2, 640; Gschnitzer, SachenR2 238. AA Duursma-Kepplinger, Eigentumsvorbehalt und Mobilien-leasing in der Insolvenz (2002) 10 f.

    Google Scholar 

  6. OGH NZ2000, 186 mit Anm Hoyer; Ertl, Inflation, Wertsicherung und Privatrecht (1980) 127 mwN. AA Kodek in Kodek, GrundbuchsR §14 GBG Rz13; Kurzbauer, Höchstbetragshypothek 77ff; Rechberger, Wagner-FS (1987) 299, 302.

    Google Scholar 

  7. Vgl OGH SZ57/39. Zur Freigabepflicht vgl Iro, Bankvertragsrecht2 I Rz1/277 ff; Rombach, Die anfängliche und nachträgliche Übersicherung bei revolvierenden Globalsicherheiten (2001) mwN.

    Google Scholar 

  8. Zur Verpfändbarkeit öffentlich-rechtlicher Bewilligungen, wie zB Gewerbeberechtigung und Mobilfunkkonzession, Schwartz, wbl 2000, 450.

    Google Scholar 

  9. Eicher, Mobiliarpfandrecht 62; Frotz, KreditsicherungsR 65. Dagegen K/W/Kletečka I13 375.

    Google Scholar 

  10. Zur Mietkaution OGH wobl 1997, 226; immolex 2009/55 mit Anm Neugebauer; Wolf, wobl 1999, 343. Zu Sparguthaben als unregelmäßigem Pfand OGH ÖBA 2002, 488 mit Anm Hirsch.

    Google Scholar 

  11. Schauer, ÖZW 1984, 75, 80.

    Google Scholar 

  12. Neben der Verpfändung bzw Sicherungsabtretung von Forderungen des Versicherungsnehmers aus dem Versicherungsvertrag kennt die Praxis noch die sog Vinkulierung von Versicherungspolizzen, die prinzipiell in einer Zahlungssperre zugunsten des Vinkular-gläubigers (zB des Kreditgebers) besteht; dazu OGH SZ73/19; SZ2006/92; ÖBA 2009, 147 mit Anm Perner mwN.

    Google Scholar 

  13. Hirsch, ÖBA 2002, 496; Iro, Bankvertragsrecht2 I Rz 1/252.

    Google Scholar 

  14. Dazu Reischauer, JBl 2001, 548; Zechner, Forderungsexekution (2000) § 300a Rz 4.

    Google Scholar 

  15. OGH SZ70/174 = RdW 1998, 195 mit Anm Langer; SZ74/91; Koziol, ÖBA 1994, 92; Spitzer, Die Pfandverwertung im Zivil-und Handelsrecht (2004) 61.

    Google Scholar 

  16. Hoyer, JBl 1987, 764, 771.

    Google Scholar 

  17. Dazu Koziol, RdW 1986, 262.

    Google Scholar 

  18. Eicher, Mobiliarpfandrecht 101 ff.

    Google Scholar 

  19. AA Vollmaier, JBl 2005, 545, 553ff, der eine analoge Anwendung des §1346 Abs2 bejaht.

    Google Scholar 

  20. OGH SZ2002/80 = JBl 2003, 47 mit krit Anm Apathy = ÖBA 2002, 930 mit krit Anm P. Bydlinski; ÖBA 2008, 71; Bollenberger, ÖBA 2008, 650, 656.

    Google Scholar 

  21. Mader/W. Faber in Schwimann3 §§ 1371, 1372 Rz4; Hofmann in Rummel3 § 1371 Rz3; Spitzer, Pfandverwertung 3 ff.

    Google Scholar 

  22. Dazu Eder/Zwitter-Tehovnik, ÖBA 2003, 345; Kathrein, ÖBA 2004, 172; Zahradnik/ Krumhuber, FinSG (2004).

    Google Scholar 

  23. Spitzer, Pfandverwertung 52. AA Graf, ÖBA 1990, 798, 806.

    Google Scholar 

  24. hler, Die Verpfändung von Sparbüchern (1992) 105 ff, 115; wohl auch Frotz, Kreditsi-cherungsR 239f. Vgl aber Graf in Harrer/Mader, Die HGB-Reform in Österreich (2005) 71, 95; Reischauer, JBl 2001, 544.

    Google Scholar 

  25. Frotz, KreditsicherungsR 239; Torggler, ÖBA 1998, 434 f.

    Google Scholar 

  26. Dazu Grassl-Palten, Feuerversicherung und Realkredit (1992) 53ff.

    Google Scholar 

  27. Gschnitzer, SachenR2 208; Hofmann in Rummel3 § 458 Rz3.

    Google Scholar 

  28. OGH JBl 2006, 376; immolex 2009/1 mit Anm Cerha; Frotz, KreditsicherungsR 87; Hofmann in Rummel3 § 457 Rz4. AA Ehrenzweig I/2, 400; Torggler, ÖBA 1998, 434.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Iro, G. (2010). Grundsätze und Inhalt des Pfandrechts. In: Bürgerliches Recht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99444-3_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics