Skip to main content

Siebenter Teil: Fälle zum Internationalen Privatrecht

  • Chapter
Bürgerliches Recht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 4675 Accesses

Zusammenfassung

Der in Pakistan geborene und aufgewachsene Geschäftsmann G hat 1994 seine pakistanische Bekannte Y in Jhelum, einer Stadt in der pakistanischen Provinz Punjab, geheiratet. G ist 1994 gemeinsam mit Y nach Österreich gekommen. Beide haben 2006 die österr Staatsbürgerschaft erworben. 2007 haben sie sich in Kitzbühel niedergelassen, wo G ein Haus gekauft hat. Bald danach kommt es zu einer schweren Ehekrise, da Y sich mit der bodenständigen Tiroler Bevölkerung schwer tut. Y zieht aus dem Haus in Kitzbühel aus und fliegt nach Islamabad zu ihrer pakistanischen Familie. G reist ihr im Winter 2008/09 nach und spricht dort nach dem in Pakistan geltenden islamischen Recht durch dreimaliges Wiederholen der Verstoßungsformel (talāq al-bain) die unwiderrufliche Scheidung von seiner Frau aus, wovon er, wie nach pakistanischem Recht vorgesehen, den Vorsitzenden des zuständigen Schlichtungsrates verständigt. Die Scheidung wird registriert und darüber eine Bestätigung ausgestellt. Nach seiner Rückkehr aus Pakistan beantragt G unter Vorlage dieses Dokuments die Anerkennung der Scheidung in Österreich durch das örtlich zuständige Bezirksgericht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl zuletzt OGH 31.8.2006, JBl 2007, 596 = ZfRV 2007/35 (Nademleinsky) = Zak 2006/ 686, 399 = FamZ2007/30, 60 (Fucik) = RZ2007, 51 = EF-Z2007/36, 61 = SZ2006/128, dazu W. Posch, Islamisierung des Rechts? ZfRV 2007, 124-133; OGH 28.6.2007, Zak 2007/626, 359 = EF-Z2008/8, 24 (Nademleinsky) = RZ2008, 21; OGH 7.2.2008, Zak 2008/267, 153= iFamZ 2008/87, 169.

    Google Scholar 

  2. Vgl schon schon VwGH 14.5.1984, ÖStA 1985, 69; OLG Wien 14.19.1985, EFSlg 49.195, 49.196, sowie die E BMJ auf der Grundlage des §24 4. DVEheG, 3.3.1998, ZfRV 1999, 193.

    Google Scholar 

  3. Text in Bergmann/Ferid, Internationales Ehe-und Kindschaftsrecht, Pakistan, 105(1999).

    Google Scholar 

  4. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABlEU L 177 vom 4.7.2008, 6 idF ABlEU L 309 vom24.11.2009, 87.

    Google Scholar 

  5. Vgl die Definition von „Eingriffsnormen“ in Art 9 Abs 1 Rom I-VO.

    Google Scholar 

  6. Dies würde sich — wäre eine Rechtswahl nicht erfolgt — auch aus Art 4 Abs 1 lit c) Rom I-VO ergeben.

    Google Scholar 

  7. Verschraegen in Rummel3 § 5 IPRG Rz 1.

    Google Scholar 

  8. Aus der Qualifizierung des § 16 Abs 2 IPRG als Sachnormverweisung ergibt sich vor dem Hintergrund der föderalen Struktur des US-Privatrechts, dass unmittelbar das Recht des betroffenen Bundesstaates zur Anwendung berufen ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl OGH 27.2.1985, JBl 1985, 611.

    Google Scholar 

  10. United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, kurz CISG, BGBl 1988/96.

    Google Scholar 

  11. Martiny in Reitmann/Martiny (Hrsg) Internationales Vertragsrecht7 (2010) Rz4189 mwN.

    Google Scholar 

  12. Dieses Ergebnis hat sich schon vor dem 17.12.2009 auf Grund des § 13a Abs2 KSchG (zuletzt geändert durch BGBl I2010/28) ergeben, der als eine Eingriffsnorm, die eine ausdrückliche Selbstaussage über ihren Anwedungsbereich trifft (Posch 8/4) die kollisionsrechtliche Anknüpfung durchbrochen hat. Die Frage, ob die inkriminierte Bestimmung der von der H-AG verwendeten AGB gültig ist, wäre auch gem § 13 a Abs 2 KSchG nach österr Sachrecht zu lösen, doch ist der Anwendungsvorrang der Rom I-Verotrdnung zu beachten.

    Google Scholar 

  13. Verschraegen in Rummel3 § 18 IPRG Rz 3. 2 Verschraegen in Rummel3 § 20 IPRG Rz 12.

    Google Scholar 

  14. Verschraegen in Rummel3 § 13 IPRG Rz2.

    Google Scholar 

  15. Verschraegen in Rummel3 § 5 IPRG Rz 1.

    Google Scholar 

  16. Verschraegen in Rummel3 § 20 IPRG Rz 12.

    Google Scholar 

  17. Das ist der Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz.

    Google Scholar 

  18. Abgek HUStÜ, BGBl 1961/293.

    Google Scholar 

  19. Gem§21 IPRG idF des Art X des KindRÄG 2001, BGBl I2000/135. Zuvor hatte §21 S2 IPRG das für die Ehelichkeit günstigere Recht berufen.

    Google Scholar 

  20. IdF BGBl I2004/58.

    Google Scholar 

  21. Schon seit dem 1.1.1962.

    Google Scholar 

  22. Vgl Verschraegen in Rummel3 §25 IPRG Rz 14.

    Google Scholar 

  23. Übereinkommen der Commission Internationale de l’Etat Civil (CIEC) über die Legitimation durch nachfolgende Ehe, abgek LegitÜ, BGBl 1976/102.

    Google Scholar 

  24. Dies ist insoweit bedeutsam, als es im IPRG für Sachverhalte, die vor dem 1.7.2001 verwirklicht worden waren, mit § 22 IPRG eine eigene Kollisionsnorm für die Legitimation durch nachträgliche Eheschließung gab. Diese Bestimmung wurde durch Artikel X des KindRÄG 2001, BGBl I2000/135, aufgrund seiner — durch das LegitÜ bedingten — praktischen Bedeutungslosigkeit ersatzlos gestrichen. Auf nach dem 1.7.2001 verwirklichte Sachverhalte sind daher ausnahmslos die Bestimmungen des LegitÜ anzuwenden.

    Google Scholar 

  25. Im LegitÜ ist nicht ausdrücklich geregelt, nach welchem Recht die Vorfrage, ob eine wirksame Eheschließung vorliegt, zu beurteilen ist (vgl OGH 1.9.1983 IPRE 2/146). Schwimann, Grundriß des Internationalen Privatrechts (1982) 221, tritt für eine Anknüpfung an das IPR des Legitimationsstatuts ein, womit in diesem Fall englisches Kollisionsrecht zur Anwendung kommen würde. Aus dem Sachverhalt ergeben sich allerdings keine Anhaltspunkte, dass an einer wirksamen Eheschließung zu zweifeln wäre.

    Google Scholar 

  26. Das Privatrecht des Vereinigten Königreichs ist nicht einheitlich, es besteht aus mehreren Teilrechtsordnungen (Posch 7/5). Da J in London sein domicile hat, ist das englische Recht maßgebend.

    Google Scholar 

  27. Genfer Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28.7.1951 BGBl 1955/ 55.

    Google Scholar 

  28. Nichts anderes ergibt sich seit dem 17.12.2009 auf Grund des Art 4 Abs 1 lit a) Rom I-VO.

    Google Scholar 

  29. Posch in Schwimann3 Art 4 UN-KR Rz 11.

    Google Scholar 

  30. Das UNCITRAL-Übereinkommen über die Verjährung beim internationalen Warenkauf ist von Österreich bisher weder gezeichnet noch ratifiziert worden. Die Convention on the Limitation Period in the International Sale of Goods (1974 idF des Protokolls vom 11.4.1980) weist zum 1.7.2010 20 Vertragsstaaten auf. 4 Dass das Schuldstatut auch die Frage der Verjährung umfasst, sieht nun auch Art 12 Abs 1

    Google Scholar 

  31. e) Rom I-VO vor.

    Google Scholar 

  32. Nichts anderes ergibt sich nach heutiger Rechtslage aus Art 4 iVm Art 19 Abs 1 Rom I-VO.

    Google Scholar 

  33. Posch in Schwimann3 Art 4 UN-KR Rz 6.

    Google Scholar 

  34. Heute Art 4 Abs 1 lit a) Rom I-VO.

    Google Scholar 

  35. Ebenso nach dem heute geltenden Recht: vgl Art 19 Abs 1 Rom I-VO.

    Google Scholar 

  36. Eine Aufhebung wegen List kommt nicht in Frage, da laut Sachverhalt auch die L-AG nicht gewusst hat, dass es sich bei „Bild XXI“ um eine Kopie handelt.

    Google Scholar 

  37. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.7.2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I), ABlEU L 199 vom 31.7.2007, 40.

    Google Scholar 

  38. Anders als nach § 48 IPRG wird die lex loci delicti commissi nicht am Ort der schädigenden Handlung, sondern am Erfolgsort festgemacht.

    Google Scholar 

  39. Vgl nur Czernich/Heiss, EVÜ (1999) Art 11 Rz 10.

    Google Scholar 

  40. Dass S „einige Urlaubstage in Österreich verbringt“ ändert an ihrem gewöhnlichen Aufenthalt in der Slowakei nichts.

    Google Scholar 

  41. Nach der Judikatur zu § 35 aF IPRG, der eine bloße „Geltungsannahme“ ausreichen ließ, wurde dem Abschlussort und der Vertragssprache Indizwirkung im Rahmen der Geltungsannahme zugesprochen, doch kennt die Rom I-VO diese Möglichkeit nicht.

    Google Scholar 

  42. Vgl Schwimann, Internationales Privatrecht3107.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2010). Siebenter Teil: Fälle zum Internationalen Privatrecht. In: Apathy, P., et al. Bürgerliches Recht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99435-1_48

Download citation

Publish with us

Policies and ethics