Skip to main content

Zusammenfassung

Bezeichnet den „Thymos“ (Seele, Gemüt), der keine Worte hat. Das alexithymische Verhalten bezieht sich auf folgende affektive Struktur: Patienten scheinen undifferenzierte Empfindungen auszudrücken, wenig spezifische → Ängste oder → Aggressionen. Weiters können einzelne Gefühlsqualitäten schlecht unterschieden werden. Eine bestimmte Struktur des Denkens, Handelns und Sprechens ist mit dieser affektiven Struktur verknüpft (penseé operatoire). Das Denken ist auf die konkret faßbare Realität bezogen. Patienten werden als fantasiearm, unkreativ und unlebendig wahrgenommen. Sie scheinen keine Beziehung zu ihrem Innenleben zu haben, sondern sind handlungsorientiert (McDougall, 1982). Die Struktur der Selbst- und Objektbeziehungen (→ Objekt; → Objektbeziehungstheorie) wird als symbiotisch, mit einem Defizit an Selbstwertgefühlen und innerer Unabhängigkeit beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Marty P, M’Uzan M de, David C (1963) L’investigation psychosomatique. Paris, Presses niversitaires de France

    Google Scholar 

  • McDougall J (1982) Alexithymia: a psychoanalytic viewpoint. Psychotherapy and Psychosomatics 38: 81–90

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • McDougall J (1991) Theater des Körpers. Weinheim, Verlag Internationale Psychoanalyse

    Google Scholar 

  • Rad M v (1983) Alexithymia. Empirische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie psychosomatisch Kranker. Berlin, Springer

    Google Scholar 

  • Rad M v, Zepf S (1986) Psychoanalytische Konzepte psychosomatischer Symptomund Strukturbildung. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T v, Wesiack W (Hg), Psychosomatische Medizin. 3. Aufl. München, Urban & Schwarzenberg, S 55–62

    Google Scholar 

  • Sifneos PE, Apfel-Saritz R, Frankel FH (1977) The phenomenon of „Alexithymia“. Psychotherapy and Psychosomatics 28: 47–57

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Springer-Kremser, M. (2000). Alexithymie. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_37

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics