Skip to main content

Loyalitätspflicht und Freiheit des Warenverkehrs — Die Rechtssachen „Agrarblockaden“ und „Schmidberger“

  • Chapter
Drittwirkung von Grundfreiheiten
  • 1133 Accesses

Auszug

Die Rechtssache Agrarblockaden773 statuiert im Ergebnis eine aus den Art. 10 und 28 EG abgeleitete Pflicht des Mitgliedstaates zu positivem Handeln. Von manchen Autoren wird der Urteilstenor in Agrarblockaden herangezogen, um eine unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten — sei es auch bloß als Verbote der Diskriminierung nach Staatsangehörigkeit — mit Hinweis auf eine aus dieser Entscheidung abzuleitende „Schutzpflicht“ abzulehnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Slg. 1997, I–6959.

    Google Scholar 

  2. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4791).

    Google Scholar 

  3. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6960).

    Google Scholar 

  4. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6962). Die in der Antwort der Französischen Republik gewählte Formulierung lässt darauf schließen, dass der betroffene Mitgliedstaat eine mitgliedstaatliche Pflicht zur Aufrechterhaltung des Freien Warenverkehrs zumindest nicht bestreitet.

    Google Scholar 

  5. Die von Coordination Rurale angewandten Methoden umfassen: Bedrohung und Erpressung von Wirtschaftsteilnehmern, Spediteuren und Großhändlern, die die erwähnten Produkte führen; mit Drohungen bewehrte Aufforderungen an Supermärkte, einheimische Erzeugnisse zu führen; Festlegung eines Mindestverkaufspreises in Supermärkten; Durchführung systematischer Kontrollen, um die Einhaltung der Vorgaben zu überwachen; Vernichtung von Agrarwaren EG-ausländischen Ursprungs, in EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6962).

    Google Scholar 

  6. Der Generalanwalt weist darauf hin, dass das Sachverhaltselement der Vernichtung von Waren durch französische Agrarproduzenten bereits einmal als weiteres Sachverhaltselement in einem Vertragsverletzungsverfahren eine Rolle gespielt habe. Dieses Verfahren betrifft jedoch staatliche Maßnahmen der französischen Behörden, nämlich u. a. die systematische Verzögerung von Einfuhren durch chemische Analysen italienischen Tafelweins, nicht jedoch das Verhalten von Privaten: EuGH Rs. 42/82 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Slg. 1983, 1013.

    Google Scholar 

  7. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6968).

    Google Scholar 

  8. So Lenz unter Hinweis auf EuGH Rs. 249/91 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland (Buy Irish), Slg. 1982, 4005.

    Google Scholar 

  9. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6968).

    Google Scholar 

  10. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6971).

    Google Scholar 

  11. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6978).

    Google Scholar 

  12. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6978).

    Google Scholar 

  13. EuGH Rs. C-16/94 Edouard Dubois et Fils und General Cargo Services SA gegen Garonor Exploitation SA, Sl.g 1995, I–2421.

    Google Scholar 

  14. EuGH Rs. 249/91 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland (Buy Irish), Slg. 1982, 4005.

    Google Scholar 

  15. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6980).

    Google Scholar 

  16. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6984).

    Google Scholar 

  17. Vgl. EuGH Rs. 231/83 Henri Cullet und Chambre syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse, und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville, Slg. 1985, 305 (324): „Insoweit hat die französische Regierung nicht dargetan, dass eine den vorstehenden entwickelten Grundsätzen entsprechende Änderung der fraglichen Regelung Folgen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hätte, denen sie trotz der ihr zur Verfügung stehenden Mittel nicht gewachsen wäre.“

    Google Scholar 

  18. So Lenz unter Rückgriff auf Generalanwalt Verloren van Themaat in Cullet/ Leclerc. „Wenn Straßenblockaden und andere Kampfmittel von Interessenverbänden, die sich durch die Einfuhr und den Verkauf bestimmter billiger Erzeugnisse oder durch Dienstleistungen zu günstigen Preisen oder durch Gastarbeiter oder ausländische Niederlassungen bedroht fühlen, als Rechtfertigung akzeptiert würden, könnte auf den Bestand der vier Grundfreiheiten des EWG-Vertrages nicht mehr vertraut werden. Anstelle des EWG-Vertrages und der gemeinschaftlichenEinrichtungen könnten dann private Interessengruppen deren Umfang bestimmen.“ In EuGH Rs. 231/83 Henri Cullet und Chambre syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse, und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville (im folgenden Cullet/Leclerc), Schlussantrag Generalanwalt Verloren van Themaat, Slg. 1985, 305, 312.

    Google Scholar 

  19. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1997, I–6959 (I-6986).

    Google Scholar 

  20. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-6999).

    Google Scholar 

  21. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-6999).

    Google Scholar 

  22. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-7003).

    Google Scholar 

  23. Das Vertragsverletzungsverfahren in Art. 226 EG hat abstrakte Kontrolle der Wahrung der Rechtmäßigkeit mitgliedstaatlichen Handelns zum Ziel. Dies manifestiert sich auch darin, dass die Europäische Kommission auch dann über Rechtsschutzinteresse verfügt, wenn die angefochtene Handlung des Mitgliedstaates bereits beendet ist, vgl. Bleckmann, Europarecht, 6. Aufl. 1997 (291).

    Google Scholar 

  24. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg. 2003, I–5659.

    Google Scholar 

  25. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg. 2003, I–5659, (I-5720).

    Google Scholar 

  26. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und.Planzüge gegen Republik Österreich, Slg 2003, 1–5659.

    Google Scholar 

  27. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Slg 1997, I–6959.

    Google Scholar 

  28. Kadelbach/ Petersen, Europäische Grundrechte als Schranken der Grundfreiheiten, EuGRZ 2003, 693.

    Google Scholar 

  29. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg 2003, 1–5659.

    Google Scholar 

  30. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger; Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg 2003, 1–5659.

    Google Scholar 

  31. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg 1997, 1–6959 (1-6968).

    Google Scholar 

  32. So Lenz unter Hinweis auf EuGH Rs. 249/91 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland (Buy Irish), Slg 1982,4005.

    Google Scholar 

  33. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg 1997, I–6959 (I-6968).

    Google Scholar 

  34. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg 1997, 2–6959 (I-6978).

    Google Scholar 

  35. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg 1997, II.–6959 (I-6980).

    Google Scholar 

  36. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg 2003, I–5659.

    Google Scholar 

  37. EuGH Rs. C-112/00 Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge gegen Republik Österreich, Slg 2003,1–5659, Rz. 81.

    Google Scholar 

  38. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-7005).

    Google Scholar 

  39. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-7005).

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu der EG-Rechtmäßigkeit der „Brennerblockade“: Krist, Rechtliche Aspekte der Brenner-Blockade — Versammlungsfreiheit contra Freiheit des Warenverkehrs, ÖJZ 1999, 241. Der Autor weist in diesem Zusammenhang auf die zeitliche Ansetzung der Versammlung an einem Fenstertag zwischen einem Feiertag und dem Wochenende, was für den Güterverkehr infolge des Feiertagsfahrverbotes und des Wochenendfahrtverbotes zu einem Stillstand über mehrere Tage geführt habe. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass die Beeinträchtigung des Freien Warenverkehrs durch eine Blockade — welche nicht mehr als bloße „Versammlung“ zu betrachten war, da sie nicht mehr der bloßen Meinungsäußerung diente — jedenfalls nicht verhältnismäßig sei und daher eine Verletzung der Art. 28 und 10 EG bedeute; zustimmend Schärf, Demonstration am Brenner — eine Vertragsverletzung? RdW 1998, 322.

    Google Scholar 

  41. Dazu kritisch Munoz, Libre circulation des marchandises — Arret „Fraises“, RMUE 1998, 152 (154).

    Google Scholar 

  42. Meurer, Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des freien Warenverkehrs, EWS 1998, 196 (198); so auch Szczekalla, Grundfreiheitliche Schutzpflichten — eine „neue“ Funktion der Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts, DVBl 1998, 219 (221).

    Google Scholar 

  43. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik (Spanische Erdbeeren), Slg. 1997, I–6959 (I-7005).

    Google Scholar 

  44. Denys, Case Report on Case C-265/95 Commission of the European Communities v. French Republic, EELR 1998, 176 (182).

    Google Scholar 

  45. Muylle, Angry Farmers and Passive Policemen: Private Conduct and the Free Movement of Goods, ELR 1998, 467 (473).

    Google Scholar 

  46. Meurer, Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des freien Warenverkehrs, EWS 1998, 196 (200); kritisch zu der Überprüfungsbefugnis des EuGH von mitgliedstaatlichen Maßnahmen zur Wahrung des Freien Warenverkehrs (oder einer anderen Grundfreiheit) und prägnant Muylle, Angry Farmers and Passive Policemen: Private Conduct and the Free Movement of Goods, ELR 1998, 467 (471): „Could one blame a Member State if its government choses not to intervene in labour conflicts?“, zustimmend jedoch Schwarze, Zum Anspruch der Gemeinschaft auf polizeiliches Einschreiten der Mitgliedstaaten bei Störungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs durch Private, EuR 1998, 53 (55).

    Google Scholar 

  47. Jarvis, Case Comment on Case C-265/95 Commission v. French Republic, CMLR 1998,1371(1378).

    Google Scholar 

  48. Verordnung (EG) Nr. 2679/98 des Rates vom 7. Dezember 1998 über das Funktionieren des Binnenmarktes im Zusammenhang mit dem freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, ABl L 337/1998, S. 8; vgl. dazu Schorkopf, Neuer Interventionsmechanismus der Kommission zur Gewährleistung der Warenverkehrsfreiheit, EuZW 1998, 237.

    Google Scholar 

  49. Präambel Abs. 6 der Verordnung (EG) Nr. 2679/98 des Rates vom 7. Dezember 1998 über das Funktionieren des Binnenmarktes im Zusammenhang mit dem freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, ABl L 337/1998, S. 8: Die Mitgliedstaaten verfügen über die ausschließliche Zuständigkeit für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und die Gewährleistung der inneren Sicherheit sowie für die Entscheidung, ob, wann und welche Maßnahmen erforderlich und der Situation angemessen sind, um in einer gegebenen Lage den freien Warenverkehr in ihrem Gebiet zu erleichtern.

    Google Scholar 

  50. Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2679/98 des Rates vom 7. Dezember 1998 über das Funktionieren des Binnenmarktes im Zusammenhang mit dem freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, ABl L 337/1998, S. 8: Diese Verordnung darf nicht so ausgelegt werden, dass sie in irgendeiner Weise die Ausübung der in den Mitgliedstaaten anerkannten Grundrechte, einschließlich des Rechts oder der Freiheit zum Streik, beeinträchtigt. Diese Rechte können auch das Recht oder die Freiheit zu anderen Handlungen einschließen, die in den Mitgliedstaaten durch die spezifischen Systeme zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern abgedeckt werden.

    Google Scholar 

  51. So auch Meier, Anmerkung zu „Agrarblockaden“, EuZW 1998, 87.

    Google Scholar 

  52. Roth, Drittwirkung der Grundfreiheiten?, in Due/ Lutter/ Schwarze (Hg.), Festschrift Für Ulrich Everling, Band II, 1231 (1246). Roth definiert „intermediäre Gewalten“ als private Einrichtungen, die mit typisch staatlichen Machtbefugnissen, also mit Aufsichts-und Regelungskompetenzen oder (und) Disziplinarbefugnisseen ausgestattet sind.

    Google Scholar 

  53. Meurer, Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des freien Warenverkehrs, EWS 1998, 196(202).

    Google Scholar 

  54. Burgi, Mitgliedstaatliche Garantenpflicht statt unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten, EWS 1999, 327 (331); im Ergebnis so auch Jarvis, Case Comment on Case C-265/95 Commission v. French Republic, CMLR 1998,1371 (1380).

    Google Scholar 

  55. A.A. Jarvis, Case Comment on Case C-265/95 Commission v. French Republic, CMLR 1998,1371 (1379).

    Google Scholar 

  56. So auch Meurer, Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Schutz des freien Warenverkehrs, EWS 1998, 196 (197).

    Google Scholar 

  57. EuGH Rs. C-281/98 Roman Angonese gegen Cassa di Risparmio di Bolzano SpA, Slg. 2000, I–4139.

    Google Scholar 

  58. Wiewohl Burgi im Ergebnis eine unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten als überflüssig und rechtssystematisch falsch ablehnt, stellt dieser Autor auch fest, dass mitgliedstaatliche Garantenpflicht und unmittelbare Drittwirkung einander nicht ausschließen; Burgi, Mitgliedstaatliche Garantenpflicht statt unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten, EWS 1999, 327, (330).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lengauer, AM. (2011). Loyalitätspflicht und Freiheit des Warenverkehrs — Die Rechtssachen „Agrarblockaden“ und „Schmidberger“. In: Drittwirkung von Grundfreiheiten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-98926-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics