Skip to main content

Kartellrecht und Loyalitätsgebot — Die Van Eycke-Formel des EuGH

  • Chapter
Drittwirkung von Grundfreiheiten
  • 1114 Accesses

Auszug

Die nun zu analysierende Fallgruppe, welche ihre Kristallisation in der Van Eycke- Formel606 erfährt, weist in ihrer rechtlichen Fundierung eine wesentliche Parallele zu „Agrarblockaden“607 auf: Diese Fallgruppe legt den Mitgliedstaaten aus den Art. 3 Abs. 1 litt. g, 10 und 81 oder 82 EG-Vertrag die Pflicht auf, durch Unterlassen der in der Van Eycke- Formel genannten staatlichen Maßnahmen freien Wettbewerb innerhalb der EG zu wahren. Wiewohl die im EG-Vertrag enthaltenen Bestimmungen des Kartellrechts Unternehmen als Normadressaten aufweisen, wird unter Zuhilfenahme des Art. 10 EG der Kreis der Normadressaten der Art. 81 und 82 EG von Unternehmen auf Mitgliedstaaten ausgedehnt. In diesem Abschnitt wird auch zu untersuchen sein, ob die von Generalanwalt Lenz in Agrarblockaden gezogene Parallele der Garantenpflicht eines Mitgliedstaates zu der Van Eycke- Formel zutrifft608. Diese Auffassung soll als erste Alternative untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4791), Rz. 16.

    Google Scholar 

  2. EuGH Rs. C-265/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Slg. 1997, I–6959.

    Google Scholar 

  3. EuGH Rs. 14/68 Walt Wilhelm u. a. gegen Bundeskartellamt, Slg. 1969, 2.

    Google Scholar 

  4. EuGH Rs. 14/68 Walt Wilhelm u. a. gegen Bundeskartellamt, Slg. 1969, 2, (31).

    Google Scholar 

  5. EuGH Rs. 14/68 Walt Wilhelm u. a. gegen Bundeskartellamt, Slg. 1969, 2, (31).

    Google Scholar 

  6. Vgl. statt vieler Langen/ Bunte, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1, 9. Aufl. (2001).

    Google Scholar 

  7. EuGH Rs. 78/70 Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH gegen Metro Großmärkte GmbH & Co. KG, Slg. 1971, 487.

    Google Scholar 

  8. EuGH Rs. 78/70 Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH gegen Metro Großmärkte GmbH & Co. KG, Slg. 1971, 487, (499), Rz. 6.

    Google Scholar 

  9. M. Waelbroeck, Les rapports entre les règles sur la libre circulation des marchandises et les règles de concurrence applicables aux entreprises dans la CEE, in Capotorti/ Ehlermann/ Frowein/ Jacobs/ Joliet/ Koopmans/ Kovar (Hg.), Du droit international au droit de l’intégration, Liber amicorum Pierre Pescatore (1987), 781, (787).

    Google Scholar 

  10. Neergard Boegh, European Competition Law and Anti-competitive Measures by Member States: towards Legal Principles Ensuring the Coherence of Two Levels of Governance, Dissertation EUI 1997, 30.

    Google Scholar 

  11. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115.

    Google Scholar 

  12. Entscheidung der Kommission vom 28. Juli 1978 „FEDETAB-Empfehlung“, ABI L 224/1978,29,(31).

    Google Scholar 

  13. Entscheidung der Kommission vom 28. Juli 1978 „FEDETAB-Empfehlung“, ABI L 224/1978, 29.

    Google Scholar 

  14. EuGH Rs. 209 bis 215 und 218/78 Heintz van Landewyck Sàrl und andere gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg 1980, 3125.

    Google Scholar 

  15. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115, (2145).

    Google Scholar 

  16. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977,2115, (2145).

    Google Scholar 

  17. EuGH Rs. 8/74 Staatsanwaltschaft gegen Benoit und Gustave Dassonville, Slg. 1974, 837.

    Google Scholar 

  18. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115, (2146).

    Google Scholar 

  19. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115, (2148).

    Google Scholar 

  20. So auch Galmot/ Biancarelli, Les réglementations nationales de prix au regard du droit communautaire, RTDE 1985, 269, (293); a. A. Waelbroeck, Les rapports entre les règles sur la libre circulation des marchandises et les règles de concurrence applicables aux entreprises dans la CEE, in Capotorti/Ehlermann/Frowein/Jacobs/Joliet/Koopmans/ Kovar (Hg.), Du droit international au droit de l’intégration, Liber amicorum Pierre Pescatore (1987), 781, (788); offenbar zustimmend betreffend die Interpretation dieses Urteils: Gyselen, State Action and The Effectiveness of the EEC Treaty’s Competition Provisions, CMLR 1989, 33, (40); Hoffman, Anti-competitive State Legislation Under Articles 5, 85 and 86 of the EEC Treaty: How Far Should the Court Go After Van Eycke?, ECLR 1990, 11, (13); Ehricke, Staatliche Regulierung und EG-Wettbewerbsrecht, WuW 1991,183, (184).

    Google Scholar 

  21. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115, (2150).

    Google Scholar 

  22. Marenco, Note: Officier van Justitie C. Jan Van de Haar und Kaveka de Meern B.V., RTDE 1984, 521, (531); vgl. dazu allgemein: Mortelmans, Towards convergence in the Application of the Rules on Free Movement and on Competition?, CMLR 2001, 613, (642)

    Google Scholar 

  23. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115.

    Google Scholar 

  24. Staatliche Regulierung des Tabaksektors erfolgt in sämtlichen Mitgliedstaaten aus steuerlichen Gründen und/oder aus Gründen der Förderung des Mittelstandes: vgl. van Rijn, Case Note to Heintz van Landwijck Sàrl and others v. Commission of the European Communities (FEDETAB), CMLR 1982, 314, (342).

    Google Scholar 

  25. So auch Isaac, Note — Procédure Prejudicielle et Libération des Prix des Carburants Français, RTDE 1985, 381, (383).

    Google Scholar 

  26. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786 (4788).

    Google Scholar 

  27. Der Gesamtzinssatz für die Spareinlage von Herrn Van Eycke nach Angaben der Werbung von ASPA wäre 7,25% (Grundzinssatz 5,35% und Treueprämie 2%) gewesen, der ihm angebotene Gesamtzinssatz nach Eintritt der Geltung der Königlichen Verordnung 6,25 % (Grundzins 4,25 % und Treueprämie 1,5 %): EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786 (4771).

    Google Scholar 

  28. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sàrl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985,1.

    Google Scholar 

  29. EuGH Rs. 231/83 Henri Cullet gegen Centre Leclerc, Toulouse und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville, Slg. 1985, 316.

    Google Scholar 

  30. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4784).

    Google Scholar 

  31. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4791).

    Google Scholar 

  32. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4791).

    Google Scholar 

  33. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4791/4792).

    Google Scholar 

  34. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786, (4792), Rz.20; Jedenfalls ist an dieser Stelle bemerkenswert, dass der EuGH in keiner Weise auf die faktische Festsetzung der Höchstzinssätze für Spareinlagen eingeht und keine weiteren Recherchen zur Klärung des Sachverhaltes unternimmt.

    Google Scholar 

  35. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (279).

    Google Scholar 

  36. Bacon, State Regulation of the Market and E.C. Competition Rules: Articles 85 and 86 Compared, ECLR 1997, 283, (284); zustimmend nach eingehender Analyse auch Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation, Wien 2001, 208.

    Google Scholar 

  37. Van Bael/ Bellis, Competition Law of the European Communities, Third Ed. (repr.) (1996), § 1316; Gyselen, State Action and the Effectiveness of the EEC Treaty’s Competition Provisions, CMLR 1989, 33, (35); Ehricke, Staatliche Regulierungen und EG-Wettbewerbsrecht, WuW 1991, 183, (190). Für einen rechtsvergleichenden Aspekt zu den USA vgl. Hoffman: „ [The second, and arguably more significant element of that test,] draws the line between between federal competition policy and state economic regulatory policy at forbidding state delegation to private parties of the power to constrain competition — in other words, where state regulation merely enforce private marketing decisions.“, in Hoffman, Anti-Competitive State Legislation Condemned Under Articles 5, 85 and 86 of the EEC Treaty: how Far Should the Court Go After Van Eycke?, ECLR 1990, 11, (12).

    Google Scholar 

  38. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4769, (4775), Vortrag des Klägers.

    Google Scholar 

  39. Gyselen, State Action and the Effectiveness of the EEC Treaty’s Competition Provisions, CMLR 1989, 33, (35); Ehricke, Staatliche Regulierung eines Marktes und EG-Wettbewerbsrecht, Urteilsanmerkung zu Van Eycke, EuZW 1990, 508.

    Google Scholar 

  40. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (279).

    Google Scholar 

  41. Unter Bezugnahme auf z.B. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402.

    Google Scholar 

  42. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (277).

    Google Scholar 

  43. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (277).

    Google Scholar 

  44. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985,1.

    Google Scholar 

  45. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985, 1, (28). Aus dem Urteil Leclerc-Bücher ergeht auch, dass dieses Gesetz für Konkurrenten Unterlassungs-und Schadenersatzansprüche sowie Strafsanktionen vorsieht.

    Google Scholar 

  46. EuGH verb. Rs. 177 und 178/82 Strafverfahren gegen Jan van de Haar und Kaveka de Meern BV, Slg. 1984, 1797.

    Google Scholar 

  47. EuGH verb. Rs. 177 und 178/82 Strafverfahren gegen Jan van de Haar und Kaveka de Meern BV, Slg. 1984,1797, (1813).

    Google Scholar 

  48. EuGH verb. Rs. 177 und 178/82 Strafverfahren gegen Jan van de Haar und Kaveka de Meern BV, Slg. 1984, 1797, (1813).

    Google Scholar 

  49. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Schlussantrag Generalanwalt Darmon, Slg. 1985, 1, (3). Für eine umfassende Analyse dieses Urteils vgl. Candela Soriano, Le traité CE et la fixation des prix dans le secteur du livre, RDUE 2000, 361; Durquet, Die neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zur Preiskontrolle in Frankreich, RIW 1985,617; Hornsby, Public and Private Resale Price Maintenance in the Publishing Sector: the Need for Equal Treatment in European Law, ElRev 1985, 381.

    Google Scholar 

  50. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Schlussantrag Generalanwalt Darmon, Slg. 1985, 1,(11).

    Google Scholar 

  51. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Schlussantrag Generalanwalt Darmon, Slg. 1985, 1,(11).

    Google Scholar 

  52. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985,1, (33).

    Google Scholar 

  53. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sárl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985,1, (33).

    Google Scholar 

  54. So mit Bezug auf die Entscheidung Leclerc-Benzin: Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation, Wien 2001, 190. In Leclerc-Bücher stellte der EuGH einen Verstoß gegen Art. 28 EG und damit eine Maßnahme gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Beschränkung für jene Bestimmungen fest, die die Festsetzung des Endverkaufspreises dem Importeur übertragen und jene, die für rückimportierte Bücher die Einhaltung des vom Verleger festgesetzten Endverkaufspreis festlegen.

    Google Scholar 

  55. EuGH Rs. 132/83 Henri Cullet und Chambre Syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse (SA Sodinord) und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville (SA Sodirev), Slg. 1985, 315.

    Google Scholar 

  56. Zu der Ausgestaltung des Systems vgl. im Einzelnen: EuGH Rs. 132/83 Henri Cullet und Chambre Syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse (SA Sodinord) und Centre Leclerc, Saint-Orensde-Gameville (SA Sodirev), Slg. 1985, 315, (317).

    Google Scholar 

  57. EuGH Rs. 132/83 Henri Cullet und Chambre Syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse (SA Sodinord) und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville (SA Sodirev), Slg. 1985, 315, (318).

    Google Scholar 

  58. EuGH Rs. 132/83 Henri Cullet und Chambre Syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse (SA Sodinord) und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville (SA Sodirev), Slg. 1985, 315, (320).

    Google Scholar 

  59. Es wird nämlich ausländischen Erzeugern erschwert, aus einem (möglicherweise) geringeren Selbstkostenpreis Vorteile auf dem französischen Markt zu ziehen, vgl. EuGH Rs. 132/83 Henri Cullet und Chambre Syndicale des réparateurs automobiles et détaillants de produits pétroliers gegen Centre Leclerc, Toulouse (SA Sodinord) und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville (SA Sodirev), Slg. 1985, 315, (324), Rz.29.

    Google Scholar 

  60. EuGH Rs. 13/77 GB-INNO-BM gegen Vereniging van der Kleinhandelaars in Tabak (ATAB), Slg. 1977, 2115.

    Google Scholar 

  61. Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 226 EG: EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851; Nichtigkeitsklage gegen Entscheidung der Kommission der EG: EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000,II-1810. Für eine ausführliche Besprechung, jedoch ohne eine m. E. eindringliche Conclusio vgl. Neergard, State Action and European Competition Rules, MJ 1999, 380.

    Google Scholar 

  62. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3897).

    Google Scholar 

  63. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3897).

    Google Scholar 

  64. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841. Der EuGH nimmt in Reiff an, dass die Nominierung durch einen Vertreter des Mitgliedstaates (in casu, des deutschen Bundesministers für Verkehr) sowie die Festsetzung von Beförderungstarifen nicht bloß nach den Interessen des Verkehrsgewerbes, sondern auch unter Berücksichtigung anderer volkswirtschaftlicher Interessen Vertretern eines Berufsstandes (in diesem Falle der Spediteure) die Sachverständigeneigenschaft verleiht. Vgl. auch EuGH Rs. C-l53/93 Bundesrepublik Deutschland gegen Delta Schifffahrts-und Speditionsgesellschaft mbH, Slg. 1994, I-2517, (I-2530): Für die Erfüllung der Eigenschaft als Sachverständiger kommen weiters folgende Attribute in Betracht: ehrenamtliche Tätigkeit, Weisungsfreiheit und Berücksichtigung anderer volkswirtschaftlicher Interessen sowie bloß beratende Tätigkeit; EuGH Rs. C-140/94, C-141/94 und C-142/94 DIP SpA u. a. gegen Commune di Bassano del Grappa und Commune di Chioggia, Slg. 1995,I-3257, (I-3295): Eine bloß beratende Tätigkeit eines Ausschusses sowie die Verpflichtung zur Wahrnehmung öffentlicher Interessen bei der Erarbeitung der Stellungnahme führen zu der Erfüllung der Sachverständigen-Tätigkeit.

    Google Scholar 

  65. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3897).

    Google Scholar 

  66. Kuyper hingegen sieht in einer generellen Erörterung der Problematik der Van Eycke-Formel zwei Varianten, die m. E. jedoch zu trennen sind. Es sei zu erörtern, ob die Verletzung des Vertrages durch einen Mitgliedstaat als einen gemeinsamen Akt des Mitgliedstaates und des privaten Akteurs zu betrachten sei oder ob eine getrennte rechtliche Betrachtung des privaten und des staatlichen Verhaltens möglich und zulässig sei: Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 661, (678).

    Google Scholar 

  67. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3900).

    Google Scholar 

  68. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810. Der EuGH hatte bereits in Zollspediteure I festgestellt, dass die Gebührenordnung der Zollspediteure gegen Art. 81 EG verstoße; vgl. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (1-3853).

    Google Scholar 

  69. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3901).

    Google Scholar 

  70. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810.

    Google Scholar 

  71. Entscheidung der Kommission 93/438/EWG vom 30 Juni 1993 in einem Verfahren nach Artikel 85 EWG-Vertrag, ABI L 203/1993, 27.

    Google Scholar 

  72. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810. Das Gericht Erster Instanz hatte das Verfahren in Bezug auf die seitens des CNDS eingebrachte Nichtigkeitsklage ausgesetzt, bis zum Ergehen des Urteils in der gleichen Sache in Bezug auf die von der Europäischen Kommission eingebrachten Vertragsverletzungsklage.

    Google Scholar 

  73. EuGH Rs. C-359/95 P und C-379/95 P Kommission der Europäischen Gemeinschaften und Französische Republik gegen Ladbroke Racing Ltd, Slg. 1997, I–6265.

    Google Scholar 

  74. EuGH Rs. C-18/88 Régie des télégraphes et des téléphones (RTT) gegen GB-INNO-BM SA, Slg. 1991, I–5973.

    Google Scholar 

  75. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810, (II-1830).

    Google Scholar 

  76. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810, (II-1830).

    Google Scholar 

  77. EuGH Rs. 66/86 Ahmed Saeed Flugreisen und Silver Line Reisebüro GmbH gegen Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Slg. 1989, 806.

    Google Scholar 

  78. Ein Flugticket für den Flug Lissabon — Tokyo mit Zwischenlandung in Frankfurt erwies sich als um 66 % günstiger als ein Flug Frankfurt — Tokyo. Ein Teil des Preisunterschiedes beruht auf der (damaligen) Schwäche der portugiesischen Währung gegenüber der deutschen Währung. Beispiel aus: Stanbrook, Case Annotation Ahmed Saeed, CMLR 1989, 535, (536).

    Google Scholar 

  79. Nach §21 Luftverkehrsgesetz und hierzu ergangenen Erlässen in der damaligen Fassung seien sämtliche vom Bundesminister für Verkehr für in der Bundesrepublik Deutschland beginnende Beförderungen genehmigten Beförderungsengelte in DM genehmigt und verbindlich. Sie seien auf alle Beförderungen anzuwenden, deren tatsächlicher Erstabflugsort in der BRD liege, vgl. EuGH Rs. 66/86 Ahmed Saeed Flugreisen und Silver Line Reisebüro GmbH gegen Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1989, 806, (818).

    Google Scholar 

  80. EuGH Rs. 66/86 Ahmed Saeed Flugreisen und Silver Line Reisebüro GmbH gegen Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Schlussantrag Generalanwalt Lenz, Slg. 1989, 806, (819).

    Google Scholar 

  81. EuGH verb. Rs. 209 bis 213/84 Ministère public gegen Lucas Asjes und andere, Andrew Gray und andere, Jacques Maillot und andere und Léo Ludwig und andere, Slg. 1986,1425.

    Google Scholar 

  82. EuGH verb. Rs. 209 bis 213/84 Ministère public gegen Lucas Asjes und andere, Andrew Gray und andere, Jacques Maillot und andere und Léo Ludwig und andere, Slg. 1986, 1425, (1472).

    Google Scholar 

  83. EuGH verb. Rs. 209 bis 213/84 Ministère public gegen Lucas Asjes und andere, Andrew Gray und andere, Jacques Maillot und andere und Léo Ludwig und andere, Slg. 1986, 1425, (1462).

    Google Scholar 

  84. Art. 6 des Abkommens über die internationale Zivilluftfahrt („Chicagoer Übereinkommen“, UNTS Vol. 15, 295) geht von dem Grundsatz der Souveränität jedes Staates über sein Staatsgebiet aus. Diese Bestimmung lautet wie folgt: „Planmäßiger internationaler Fluglinienverkehr über oder in das Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates darf nur mit der besonderen Erlaubnis oder einer sonstigen Ermächtigung dieses Staates und nur in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser Erlaubnis oder Ermächtigung betrieben werden.“ Im Anschluss an dieses allgemeine Übereinkommen haben die Signatarstaaten ein Netz zweiseitiger Übereinkommen nach dem Vorbild des zwischen den USA und GB abgeschlossenen Bermuda II-Übereinkommens abgeschlossen, welche Routen und Zwischenlandungen für von den Signatarstaaten zu nominierenden Fluglinien vorsehen. Diese „autorisierten“ Fluggesellschaften sollen nach diesen Übereinkommen ihre Tarife vorzugsweise gemeinsam in der IATA festlegen und anschließend den jeweiligen nationalen Behörden zur Genehmigung vorlegen. Vgl. Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 660, (661 ff); EuGH verb. Rs. 209 bis 213/84 Ministère public gegen Lucas Asjes und andere, Andrew Gray und andere, Jacques Maillot und andere und Léo Ludwig und andere, Slg. 1986, 1425, (1462).

    Google Scholar 

  85. EuGH Rs. 66/86 Ahmed Saeed Flugreisen und Silver Line Reisebüro GmbH gegen Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Slg. 1989, 806, (852).

    Google Scholar 

  86. Niemeyer, Die Anwendbarkeit der Art. 85 und 86 EG-Vertrag auf staatliche Maßnahmen, WUW 1994, 721, (722). Niemeyer führt an als Beispiel für die Erleichterung einer wettbewerbswidrigen Absprache die Schaffung finanzieller Anreize für eine Kartellabsprache durch nationale Vorschriften, in etwa für freiwillige Vereinbarungen über Produktionsquoten verbunden mit einer Verlustübernahmegarantie durch den Staat für eine krisengeschüttelte Branche; so auch Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 193.

    Google Scholar 

  87. So aber Steinberger, Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages (1994), 52. Die Autorin räumt gleichzeitig ein, dass ein Staat unternehmerische Wettbewerbsverstöße in aller Regel nicht verhindern könne.

    Google Scholar 

  88. Steinberger, Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages (1994), 52.

    Google Scholar 

  89. Zustimmend Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 193.

    Google Scholar 

  90. EuGH Rs. C-245/91 Strafverfahren gegen Ohra Schadeverzekeringen NV, Slg. 1993, I–5872.

    Google Scholar 

  91. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W Meng, Slg. 1993, I–5791.

    Google Scholar 

  92. Für eine genaue Analyse und insb. Grenzziehung vgl. Vossestein, Corporate Efforts to Influence Public Authorities, and the EC-Rules on Competition, CMLR 2000, 1383, (1386).

    Google Scholar 

  93. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3821.

    Google Scholar 

  94. Steinberger, Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoße gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages (1994), 57; Niemeyer, Die Anwendbarkeit der Art. 85 und 86 EG-Vertrag auf staatliche Maßnahmen, WUW 1994, 721, (723); Van der Esch, Die Art. 5, 3 f, 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten, ZHR 1991, 274, (279). Van der Esch weist a. a. O. darauf hin, dass bereits die Wahl der Bezeichnung dieser Fallgruppe, nämlich „Verstärken“, bloß theoretisch Sinn machen könne, denn die zugrunde liegenden Absprachen sind durchwegs ungültig.

    Google Scholar 

  95. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402. Für eine Besprechung dieser Rechtssache vgl. de Cockbourne, Anmerkungen zu „BNIC/Clair“, RTDE 1985, 392.

    Google Scholar 

  96. Für weitere Angaben zu der vereinsinternen Organisation und der rechtlichen Einordnung des BNIC vgl. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402, (408). Der Conseil d’Etat habe das BNIC als juristische Person des öffentlichen Rechts qualifiziert, deren Entscheidungen nicht von den öffentlichen Gerichten, sondern von den Verwaltungsgerichten zu überprüfen seien.

    Google Scholar 

  97. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402, (420).

    Google Scholar 

  98. Entscheidung der Kommission vom 15. Dezember 1982 betreffend ein Verfahren nach Artikel 85 EWG-Vertrag (IV/29.883 — UGEL/BNIC), ABI L 379/1982,1.

    Google Scholar 

  99. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402, (421).

    Google Scholar 

  100. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402, (423).

    Google Scholar 

  101. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402, (423).

    Google Scholar 

  102. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801, (3823).

    Google Scholar 

  103. Der Inhaber einer behördlichen Genehmigung zur Ausübung der Tätigkeit eines Reise-Vermittlers darf nach der Königlichen Verordnung keine gegen die redlichen Handelsbräuche verstoßende Handlung begehen — eine solche besteht insbesondere darin, dass der Reisevermittler sich nicht an die vereinbarten oder gesetzlich vorgeschriebenen Preise halte und/oder Provisionen teilt, Rückvergütungen gewährt oder sonstige Vorteile anbietet: EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801 (3824).

    Google Scholar 

  104. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801 (3826).

    Google Scholar 

  105. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801 (3828), Rz. 18 und 22.

    Google Scholar 

  106. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801 (3829).

    Google Scholar 

  107. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801 (3830).

    Google Scholar 

  108. EuGH Rs. 58/80 Dansk Supermarked A/S gegen A/S Imerco, Slg. 1981, 181. Zu der Frage nach der Drittwirkung der Bestimmungen über den Freien Warenverkehr vgl. unten S. 390 ff.

    Google Scholar 

  109. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W Meng, Slg. 1993, I–5791; Gleichzeitig erging das Urteil in der Rechtssache Ohra, das in seinen wesentlichen Sachverhaltselementen und der rechtlichen Beurteilung des EuGH ident ist: EuGH Rs. Strafverfahren gegen Ohra Schadeverzekeringen NV, Slg. 1993, I-5873.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu Reich, The „November Revolution“ of the European Court of Justice: Keck, Meng and Audi Revisited, CMLR 1994, 459.

    Google Scholar 

  111. Zu der beruflichen Tätigkeit von Herrn Meng gehörte es, Kunden auf dem Gebiet von Versicherungen zu beraten, die Führung der Korrespondenz mit den Versicherungsgesellschaften bis zum Abschluss der Versicherungsverträge zu führen. Vgl. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Sitzungsbericht, Slg. 1993, I–5791, (I-5752).

    Google Scholar 

  112. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Schlussantrag Generalanwalt Tesauro, Slg. 1993, I–5791, (I-5781); Für eine Beurteilung anhand der Art. 81 ff EG bei objektiv Wettbewerbs widrigem Verhalten eines Mitgliedstaates: Steinberger, Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoß gegen die Wettbewerbsegeln des EG-Vertrages (1994), 57.

    Google Scholar 

  113. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Schlussantrag Generalanwalt Tesauro, Slg. 1993, I–5791, (I-5782).

    Google Scholar 

  114. EuGH Rs. 311/85 VZW Vereniging van Vlaamse Reisbureaus gegen VZW Sociale Dienst van de Plaatselijke en Gewestelijke Overheidsdiensten, Slg. 1987, 3801.

    Google Scholar 

  115. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Schlussantrag Generalanwalt Tesauro, Slg. 1993, I–5791, (I-5785).

    Google Scholar 

  116. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Slg. 1993, I–5791, (I-5797).

    Google Scholar 

  117. EuGH Rs. C-2/91 Strafverfahren gegen Wolf W. Meng, Slg. 1993, I–5791, (I-5798).

    Google Scholar 

  118. Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 206; Fenger/Broberg, National Organisation of Regulatory Powers, 1995 ECLR, 364 (367).

    Google Scholar 

  119. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (278); Steinberger Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages (1994) 73.

    Google Scholar 

  120. Steinberger, Staatliche Wirtschaftsinterventionen als Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages (1994), 74.

    Google Scholar 

  121. Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 200.

    Google Scholar 

  122. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sàrl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985,1.

    Google Scholar 

  123. EuGH Rs. 231/83 Henri Cullet gegen Centre Leclerc, Toulouse und Centre Leclerc, Saint-Orens-de-Gameville, Slg. 1985, 316.

    Google Scholar 

  124. EuGH Rs. 267/86 Pascal van Eycke gegen Aktiengesellschaft ASPA, Slg. 1988, 4786.

    Google Scholar 

  125. Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 201.

    Google Scholar 

  126. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841.

    Google Scholar 

  127. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841, (I-5845).

    Google Scholar 

  128. EuGH Rs. C-l85/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841 (I-5846).

    Google Scholar 

  129. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402. Für eine Besprechung dieser Rechtssache vgl. de Cockbourne, Anmerkungen zu „BNIC/Clair“, RTDE 1985, 392.

    Google Scholar 

  130. Dazu gehören neben dem bereits angeführten Kriterium der wirtschaftlich sinnvollen Arbeitsteilung zwischen den Verkehrsträgern die gesetzlich festgelegte Pflicht zur Berücksichtigung der Interessen landwirtschaftlicher und mittelständischer Wirtschaftskreise sowie jene wirtschaftlich schwacher und verkehrsungünstig gelegener Gebiete. Insbesondere soll unbilliger Wettbewerb zwischen Straßengüter-, Eisenbahn-und Binnenschiffsverkehr verhindert werden: EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841 (I-5848).

    Google Scholar 

  131. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841 (I-5849).

    Google Scholar 

  132. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841 (I-5849).

    Google Scholar 

  133. EuGH Verb. Rs. C-140/94, C-141/94 und C-142/94 DIP SpA u. a. gegen Commune di Bassano del Grappa und Commune di Chioggia, Slg. 1995, I–3527.

    Google Scholar 

  134. EuGH Rs. C-96/94 Centro Servizi Spediporto gegen Spedizioni Marittima del Golfo Srl, Slg. 1995, I–2900.

    Google Scholar 

  135. EuGH Rs. C-38/97 Autotrasporti Librandi F. & C. gegen Cuttica spedizioni e servizi internazionali Srl, Slg. 1998, I–5957.

    Google Scholar 

  136. Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 205.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Häusler, Die Pflichten der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln des EG — Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 3 Abs. 1 lit. g, 10 und 81, 82 EG, Dissertation (2001), 200: „eine wesentlich stärkere, undurchsichtigere Verquickung von staatlicher und unternehmerischer Aktivität als dies bei den ersten drei Fallgruppen der Fall ist.“

    Google Scholar 

  138. Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 661 (678).

    Google Scholar 

  139. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3897).

    Google Scholar 

  140. Van der Esch Die Art. 5 3 f 85/86 und 90 EWGV als Grundlage der wettbewerbsrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten ZHR 1991 274 (277).

    Google Scholar 

  141. Dieses Argument wird von Gyselen gerade für seine Kritik an der Van Eycke-Formel herangezogen: Gyselen, State Regulation of Competition, CMLR 1989, 33 (44).

    Google Scholar 

  142. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810. Das Gericht Erster Instanz hatte das Verfahren in Bezug auf die seitens des CNDS eingebrachten Nichtigkeitsklage ausgesetzt, bis zum Ergehen des Urteils in der gleichen Sache in Bezug auf die von der Europäischen Kommission eingebrachten Vertragsverletzungsklage.

    Google Scholar 

  143. EuGH Rs. C-359/95 P und Rs. C-379/95 P Kommission der Europäischen Gemeinschaften und Französische Republik gegen Ladbroke Racing Ltd, Slg. 1997, I–6265 (I-6312).

    Google Scholar 

  144. EuGH Rs. C-18/88 Régie des télégraphes et des téléphones (RTT) gegen GB-INNO-BM SA, Slg. 1991, I–5973.

    Google Scholar 

  145. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810, (II-1830).

    Google Scholar 

  146. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810, (II-1830).

    Google Scholar 

  147. EuGH Rs. C-415/93 Union royale belge de football association ASBL gegen Jean–Marc Bosman und Royal Club Liégeois SA gegen Jean–Marc Bosman, SA d’économie mixte sportive de l’union sportive du littoral de Dunkerque, Union royale belge des sociétés de football association ASBL, Union des associations européennes de football (UEFA) und Union des associations européennes de football (UEFA) gegen Jean–Marc Bosman, Slg. 1995, I–4921 (im folgenden zitiert als: EuGH Rs. C-415/93 Union royale belge de football association ASBL ua gegen Jean–Marc Bosman, Slg. 1995, I-4921).

    Google Scholar 

  148. Kuyper hingegen sieht in einer generellen Erörterung der Problematik der Van Eycke-Formel zwei Varianten, die m. E. jedoch zu trennen sind. Es sei zu erörtern, ob die Verletzung des Vertrages durch einen Mitgliedstaat als einen gemeinsamen Akt des Mitgliedstaates und des privaten Akteurs zu betrachten sei oder ob eine getrennte rechtliche Betrachtung des privaten und des staatlichen Verhaltens möglich und zulässig sei: Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 661 (678).

    Google Scholar 

  149. EuGH Verb Rs. 209 bis 213/84 Ministère public gegen Lucas Asjes und andere, Andrew Gray und andere, Jacques Maillot und andere und Léo Ludwig und andere, Slg. 1986, 1425.

    Google Scholar 

  150. Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 661 (678).

    Google Scholar 

  151. Kuyper, Case Annotation „Asjes“, CMLR 1986, 661 (678).

    Google Scholar 

  152. EuGH Rs. 229/83 Association des Centres distributeurs Edouard Leclerc und andere gegen Sàrl „Au blé vert“ und andere, Slg. 1985, 1.

    Google Scholar 

  153. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3900).

    Google Scholar 

  154. EuGH Rs. T-513/93 Consiglio Nazionale degli Spedizionieri Doganali gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Slg. 2000, II–1810. Der EuGH hatte bereits in Zollspediteure I festgestellt, dass die Gebührenordnung der Zollspediteure gegen Art. 81 EG verstoße, vgl. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3853).

    Google Scholar 

  155. EuGH Rs. C-35/96 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Italienische Republik, Slg. 1998, 3851, (I-3901), Rz. 59.

    Google Scholar 

  156. EuGH Rs. 123/83 Bureau national interprofessionel du cognac (BNIC) gegen Guy Clair, Slg. 1985, 402. Für eine Besprechung dieser Rechtssache vgl. de Cockbourne, Anmerkungen zu „BNIC/Clair“, RTDE 1985, 392.

    Google Scholar 

  157. EuGH Rs. C-185/91 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr gegen Gebrüder Reiff GmbH & Co. KG, Slg. 1993, I–5841

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lengauer, AM. (2011). Kartellrecht und Loyalitätsgebot — Die Van Eycke-Formel des EuGH. In: Drittwirkung von Grundfreiheiten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-98926-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics