Skip to main content

Die Dogmatik von Diskriminierung und Gleichheit im EG-Recht

  • Chapter
Drittwirkung von Grundfreiheiten
  • 1132 Accesses

Auszug

In diesem Abschnitt sollen die Grundlagen der Konstruktion des Gleichheitssatzes — oder des Diskriminierungsverbotes — im Gemeinschaftsrecht strukturell und begrifflich dargelegt werden. Ziel und Zweck dieses Abschnittes ist nicht, Diskriminierungsverbot und Gleichheitssatz im EG-Recht erschöpfend zu behandeln. Vielmehr sollen die dogmatischen Grundlagen des Diskriminierungsverbotes mit dem Ziel dargelegt werden, die Schlussfolgerungen für die weiterführende Untersuchung der Frage der Drittwirkung von Grundfreiheiten zu nützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni zur Anwendung des Gleichbehand-lungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft, ABl L 180/2000, 22; Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeines Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf, ABl L 303/2000,16.

    Google Scholar 

  2. J. Rawls, A Theory of Justice, Harvard University Press, Cambridge (MA), 2003.

    Google Scholar 

  3. J. Habermas, La réconciliation grace à l’usage public de la raison — Remarques sur le libéralisme politique de John Rawls, in J. Habermas, J. Rawls, Débat sur la justice politique (1997), 9.

    Google Scholar 

  4. Rawls, A Theory of Justice, Harvard University Press (2003), 19.

    Google Scholar 

  5. H. Jones, A Rawlsian Discussion of Discrimination, in Blocker/ Smith (Hg), John Rawls’ Theory of Social Justice (1980), 270 (272).

    Google Scholar 

  6. Die Bezeichnung solcher Kriterien lautet „arbitrary“: Rawls, A Theory of Justice (2003), 95.

    Google Scholar 

  7. H. Jones, A Rawlsian Discussion of Discrimination, in Blocker/ Smith (Hg), John Rawls’ Theory of Social Justice (1980), 270 (272).

    Google Scholar 

  8. Rawls, A Theory of Justice, Harvard University Press, Cambridge (MA), 2003, 47.

    Google Scholar 

  9. Principle of liberty, vgl. Rawls, A Theory of Justice, Harvard University Press, Cambridge (MA), 2003, 171.

    Google Scholar 

  10. H. Jones, A Rawlsian Discussion of Discrimination, in Blocker/ Smith (Hg), John Rawls’ Theory of Social Justice, Ohio University Press, Athens, 1980, 270 (278).

    Google Scholar 

  11. Principle of Equal Opportunity, vgl. Rawls, A Theory of Justice (2003), 73.

    Google Scholar 

  12. Rawls, A Theory of Justice (1971), 73; Pogge, Realizing Rawls (1991), 178.

    Google Scholar 

  13. Rawls definiert: [The difference principle] gives some weight to the considerations singled out by the principle of redress. This is the principle that undeserved inequalities call for redress; and since inequalities of birth and natural endowment are undeserved, these inequalities are to be somehow compensated for. Thus the principle holds that in order to treat all persons equally, to provide genuine equality of opportunity, society must give more attention to those with fewer native assets and to those born into less favourable positions. The ides is to redress the bias of contingencies in the direction of equality.“ Rawls, A Theory of Justice (2003), 101; für eine Kritik dieses Konzeptes, das möglicherweise zur Einschränkung persönlicher Freiheit führt und wiederum zu individueller Ungleichheit vgl. Walzer, Spheres of Justice (1983), 16; Somek, Rationalität und Diskriminierung — Zur Bindung der Gesetzgebung and das Gleichheitsrecht (2001), 289.

    Google Scholar 

  14. Vgl. kritisch hierzu Walzer, Spheres of Justice (1983), 15.

    Google Scholar 

  15. Bell/ Waddington, Reflecting on Inequalities in European equality law, ELR 2003, 349, (351).

    Google Scholar 

  16. Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen aufstieg sowie in bezug auf die Arbeitsbedingungen, ABl L 39/1976, 40.

    Google Scholar 

  17. Bell/ Waddington, Reflecting on Inequalities in European equality law, ELR 2003, 349, (351).

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Slg. 1995, I–3051.

    Google Scholar 

  19. Bell und Waddington relevieren dieses Problem insbesondere im Hinblick auf die Feststellung einer Diskriminierung aufgrund der geschlechtlichen Orientierung, vgl. Bell/ Waddington, Reflecting on Inequalities in European equality law, ELR 2003, 349, (356).

    Google Scholar 

  20. Bell/ Waddington, Reflecting on Inequalities in European equality law, ELR 2003, 349, (356).

    Google Scholar 

  21. McCrudden, Theorizing European Equality Law and the Role of Mainstreaming, Paper for Irish Centre for European Law/Equality Authority Conference on Equality Law (2001).

    Google Scholar 

  22. Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3.

    Google Scholar 

  23. EuGH verb. Rs. 117/76 und 16/77 Albert Ruckdeschel & Co. und Hansa Lagerhaus Ströh & Co. gegen Hauptzollamt Hamburg-St. Annen; Diamalt AG gegen Hauptzollamt Itzehoe, Slg. 1977, 1753 (1770).

    Google Scholar 

  24. EuGH verb. Rs. 117/76 und 16/77 Albert Ruckdeschel & Co. und Hansa Lagerhaus Ströh & Co. gegen Hauptzollamt Hamburg-St. Annen; Diamalt AG gegen Hauptzollamt Itzhoe, Slg. 1977, 1753 (1770).

    Google Scholar 

  25. Vgl. etwa EuGH Rs. 1/72 Rita Frilli gegen Belgischen Staat, Slg. 1972, 457; Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3, (4). Vgl. etwa EuGH verb. Rs. 117/76 und 16/77 Albert Ruckdeschel & Co. und Hansa Lagerhaus Ströh & Co. gegen Hauptzollamt Hamburg-St. Annen; Diamalt AG gegen Hauptzollamt Itzehoe, Slg. 1977, 1753 (1770): Das in der angeführten Vorschrift ausgesprochene Diskriminierungsverbot ist jedoch nur der spezifische Ausdruck des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes, der zu den Grundprinzipien des Gemeinschaftsrechts gehört.

    Google Scholar 

  26. Lenaerts/ Arts, Constitutional Law of the European Community 2006, 111; Für das primäre EG-Recht vgl. Etwa Art. 12 und 13 EG; für das sekundäre EG-Recht vgl. etwa EuGH Rs. C-13/94 P gegen S und Cornwall County Council, Slg. 1996, I-2143: „Die Richtlinie ist somit nur eine Ausprägung des Gleichheitsgrundsatzes, der eines der Grundprinzipien des Gemeinschaftsrechts darstellt, in dem betreffenden Gebiet.“ Die in dieser Rechtssache angesprochene Richtlinie ist die Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen, ABl L 39/1976, 40.

    Google Scholar 

  27. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 35.

    Google Scholar 

  28. Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3 (12); Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 36.

    Google Scholar 

  29. EuGH Rs. 41/84 Pietro Pinna gegen Caisse d’allocations familiales de la Savoie, Slg. 1986,17.

    Google Scholar 

  30. EuGH Rs. 41/84 Pietro Pinna gegen Caisse d’allocations familiales de la Savoie, Slg. 1986, 17, (25).

    Google Scholar 

  31. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 37; Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3 (13).

    Google Scholar 

  32. EuGH Rs. 152/73 Giovanni Maria Sotgiu gegen Deutsche Bundespost, Slg. 1974, 153.

    Google Scholar 

  33. Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Oktober liber die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft, ABl L 257/1968, 2. 1070 EuGH Rs. 152/73 Giovanni Maria Sotgiu gegen Deutsche Bundespost, Slg. 1974, 153, (164).

    Google Scholar 

  34. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 97/80/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 über die Beweislast bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, ABl L 14/1998, 6: [...] liegt eine mittelbare Diskriminierung dann vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren einen wesentlich höheren Anteil der Angehörigen eines Geschlechts benachteiligen, es sei denn die betreffenden Vorschriften sind angemessen und notwendig und sind durch nicht auf das Geschlecht bezogene Gründe gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  35. Für diese Annahme folgend Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3 (12).

    Google Scholar 

  36. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 36.

    Google Scholar 

  37. EuGH Rs. 13/63 Italienische Republik gegen Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Slg. 1963, 357, (384).

    Google Scholar 

  38. So auch offensichtlich Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 36.

    Google Scholar 

  39. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 37.

    Google Scholar 

  40. EuGH Rs. C-79/99 Julia Schnorbus gegen Land Hessen, Slg. 2000, I–10997.

    Google Scholar 

  41. GA Jacobs, EuGH Rs. C-79/99 Julia Schnorbus gegen Land Hessen, Slg. 2000, I–10997, (I-11008).

    Google Scholar 

  42. GA Jacobs, EuGH Rs. C-79/99 Julia Schnorbus gegen Land Hessen, Slg. 2000, I–10997, (I-11008).

    Google Scholar 

  43. Vgl. etwa Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 97/80/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 über die Beweislast bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, ABl L 14/1998, 6: [...] liegt eine mittelbare Diskriminierung dann vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren einen wesentlich höheren Anteil der Angehörigen eines Geschlechts benachteiligen, es sei denn die betreffenden Vorschriften sind angemessen und notwendig und sind durch nicht auf das Geschlecht bezogene Gründe gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  44. EuGH Rs. 43/75 Gabrielle Defrenne gegen Société anonyme belge de navigation aérienne Sabena, Slg. 1976, 455.

    Google Scholar 

  45. EuGH Rs. 43/75 Gabrielle Defrenne gegen Société anonyme belge de navigation aérienne Sabena, Slg. 1976, 455.

    Google Scholar 

  46. EuGH Rs. 43/75 Gabrielle Defrenne gegen Société anonyme belge de navigation aérienne Sabena, Slg. 1976, 455.

    Google Scholar 

  47. EuGH Rs. 96/80 J.P. Jenkins gegen Kingsgate (Clothing Produktions) Ltd., Slg 1981, 911; vgl. dazu Crisham, The Equal Pay Principle: Some Recent Decisions of the European Court of Justice, 601.

    Google Scholar 

  48. EuGH Rs. 170/84 Bilka-Kaufhaus GmbH gegen Karin Weber von Hartz, Slg 1986, 1607.

    Google Scholar 

  49. EuGH Rs. 96/80 J.P. Jenkins gegen Kingsgate (Clothing Produktions) Ltd., Slg 1981, 911,(925).

    Google Scholar 

  50. EuGH Rs. 262/88 Douglas Harvey Barber gegen Guardian Royal Exchange Assurance Group, Slg 1990, 1889.

    Google Scholar 

  51. EuGH Rs. C-110/91 Michael Moroni gegen Collo GmbH, Slg. 1993, I–6591.

    Google Scholar 

  52. Coen, Kommentar zu Art. 141, in Lenz/ Borchardt (Hg), EU/EG-Kommentar, 4. Aufl. 2006, 1605.

    Google Scholar 

  53. Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen aufstieg sowie in bezug auf die Arbeitsbedingungen, ABl L 39/1976, 40.

    Google Scholar 

  54. Richtlinie 73/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg, ABl L 269/2002,15.

    Google Scholar 

  55. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Slg. 1995, I–3051.

    Google Scholar 

  56. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Slg. 1995, I–3051, (I-3077): „Eine nationale Regelung, wonach Frauen, die die gleiche Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber besitzen, in Bereichen, in denen die Frauen unterrepräsentiert sind, bei einer Beförderung automatisch der Vorrang eingeräumt wird, bewirkt aber eine Diskriminierung der Männer aufgrund des Geschlechts.“

    Google Scholar 

  57. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Slg. 1995, I–3051, (I-3077); überaus kritisch Prechal, Case Annotation Case C-450/03 Kaianke v. Freie Hansestadt Bremen, [1995] ECRI-3051, CMLR 1996, 1245, (1257).

    Google Scholar 

  58. Generalanwalt Tesauro präzisiert die knappen Ausführungen des EuGH zu dem Begriff der zulässigen nationalen Maßnahme durch Beispiele: Darunter fallen etwa die Beseitigung frauenspezifischer Hindernisse bei der Schulwahl und der Berufsbildung, aber auch spezifische Organisationsformen der Arbeitszeit, Einrichtungen der Kinderbetreuung. Nach Ansicht des Generalanwaltes habe der EuGH weitergehende Maßnahmen nicht der angesprochenen Ausnahmebestimmung in Art. 2 Abs. 4 der Richtlinie 76/207/EWG unterstellt, wie etwa Herabsetzung der Arbeitszeit, Urlaub bei Krankheit von Kindern, Zulagen für Mütter oder die Kostenübernahme für Kinderbetreuung. Solche Maßnahmen sind nach Ansicht des Generalanwaltes — wiewohl vordergründig diskriminierend — geeignet, Chancengleichheit von Frauen in Berufsbildung und Beruf herzustellen.; vgl. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Schlussantrag GA Tesauro, Slg. 1995, I–3051, (I-3061).

    Google Scholar 

  59. Fredman bezeichnet diese Dichotomie als Unterscheidung zwischen equality of opportunity und equality of result, vgl. Fredman, After Kalanke and Marschall: Affirming Affirmative Action, The Cambridge Journal of European Legal Studies 1998, 198, (203).

    Google Scholar 

  60. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Schlussantrag GA Tesauro, Slg. 1995, I–3051, (I-3058).

    Google Scholar 

  61. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Schlussantrag GA Tesauro, Slg. 1995, I–3051, (I-3059).

    Google Scholar 

  62. EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Schlussantrag GA Tesauro, Slg. 1995, I–3051, (I-3059).

    Google Scholar 

  63. Fredman, After Kalanke and Marschall: Affirming Affirmative Action, The Cambridge Journal of European Legal Studies 1998, 198, (203).

    Google Scholar 

  64. EuGH Rs. C-409/95 Hellmut Marschall gegen Land Nordrhein-Westfalen, Slg. 1997, I–6363.

    Google Scholar 

  65. EuGH Rs. C-158/97 Georg Badeck u. a., Beteiligte: Hessischer Ministerpräsident und Landesanwalt beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen, Slg. 2000, I–1875.

    Google Scholar 

  66. EuGH Rs. C-409/95 Hellmut Marschall gegen Land Nordrhein-Westfalen, Slg. 1997, I–6363, (I-6368).

    Google Scholar 

  67. EuGH Rs. C-409/95 Hellmut Marschall gegen Land Nordrhein-Westfalen, Slg. 1997, I–6363, (I-6393).

    Google Scholar 

  68. EuGH Rs. C-366/99 Joseph Griesmar gegen Ministre de l’Economie, des Finances et de l’industrie et Ministre de la Fonction publique, de la Reforme de l’Etat et de la Décentralisation, Slg. 2001, I–9383.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu Rebhahn, Kommentar zu Art. 141 EG-Vertrag, in Schwarze (Hg.), EU-Kommentar (2009), 1388.

    Google Scholar 

  70. EuGH Rs. 61/81 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Slg. 1982, 2601.

    Google Scholar 

  71. Vgl. etwa Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 76/207/EWG, Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen aufstieg sowie in bezug auf die Arbeitsbedingungen, ABl L 39/ 1976, 40; Vgl. auch Art. 1 der Richtlinie 86/378/EWG des Rates vom 24. Juli 1986 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen bei den betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit, ABl L 225/1986, 40.

    Google Scholar 

  72. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 37.

    Google Scholar 

  73. EuGH Rs. C-177/88 Elisabeth Johanna Pacifica Dekker gegen Stichting Vormings-centrum voor Jong Volwassenen (VJV-Centrum) Plus, Slg. 1990, I–3941.

    Google Scholar 

  74. EuGH Rs. C-177/88 Elisabeth Johanna Pacifica Dekker gegen Stichting Vormings-centrum voor Jong Volwassenen (VJV-Centrum) Plus, Slg. 1990, I–3941, (I-3977).

    Google Scholar 

  75. EuGH Rs. C-127/92 Dr. Pamela Mary Enderby gegen Frenchay Health Authority und Secretary of State for Health, Slg. 1993, I–5537.

    Google Scholar 

  76. EuGH Rs. C-127/92 Dr. Pamela Mary Enderby gegen Frenchay Health Authority und Secretary of State for Health, Slg. 1993, I–5537, (I-5574).

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa EuGH Rs. C-450/93 Eckhard Kaianke gegen Freie Hansestadt Bremen, Slg. 1995, I–3051.

    Google Scholar 

  78. Lenaerts, l’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3.

    Google Scholar 

  79. Für diese Annahme folgend Lenaerts, L’égalité de traitement an droit communautaire — Un principe unique aux apparences multiples, CDE 1991, 3 (12).

    Google Scholar 

  80. Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts als Grundsatznorm und Gleichheitsrecht (2002), 36.

    Google Scholar 

  81. Vgl. etwa Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 97/80/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 über die Beweislast bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, ABl L 14/1998, 6: [...] liegt eine mittelbare Diskriminierung dann vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren einen wesentlich höheren Anteil der Angehörigen eines Geschlechts benachteiligen, es sei denn die betreffenden Vorschriften sind angemessen und notwendig und sind durch nicht auf das Geschlecht bezogene Gründe gerechtfertigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lengauer, AM. (2011). Die Dogmatik von Diskriminierung und Gleichheit im EG-Recht. In: Drittwirkung von Grundfreiheiten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-98926-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics