Skip to main content
  • 1280 Accesses

Zusammenfassung

Folter stellt ein in vielen Staaten zu beobachtendes Phänomen dar. Trotz unbestreitbar großer internationaler, regionaler und nationaler Anstrengungen in den letzten Jahrzehnten ist es bislang nicht gelungen, sie zu beseitigen oder diesem Ziel auch nur nennenswert nahe zu kommen.1 Sie ist treffend als die „plague of the second half of the twentieth century“2 bezeichnet worden. An der ungebrochenen Aktualität dieses Befundes ist — wie nicht zuletzt auch die jüngsten Ereignisse rund um den US-Militärstützpunkt Guantánamo Bay sowie das Kriegsgefangenen-Gefängnis Abu Ghraib illustrieren — nicht zu zweifeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Siehe dazu etwa die Nachweise bei Kühner/ Andrysek, Torture, in Bernhardt (ed), Encyclopedia of Public International Law (EPIL), Vol 4 (2000) 871ff; Gollwitzer, Menschenrechte im Strafverfahren, MRK und IPBPR Kommentar (2005) 168ff.

    Google Scholar 

  2. So der erste UN-Sonderberichterstatter über Folter Kooijmans, Torture (1986) 1.

    Google Scholar 

  3. Dies ergibt eine Auswertung der Länderberichte in Amnesty International, Jahresbericht 2005.

    Google Scholar 

  4. Vgl Kooijmans, The Ban on Torture. Legal and Socio-Political Problems, in Matscher (Hg), Folterverbot sowie Religions-und Gewissensfreiheit im Rechtsvergleich (1990) 93.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu etwa Higgins, Problems and Process (1994).

    Google Scholar 

  6. Statt vieler Crawford, The International Law Commission’s Articles on State Responsibility, Introduction, Text and Commentaries (2002) 46 mwN; Gollwitzer, aaO 171 (FN 37); vgl ferner EGMR Urt 21.11.2001, Al-Adsani vs the United Kingdom, Nr 35.763/97 Rz 26–31, 59ff mit Nachweisen aus der internationalen Rsp (ICTY, House of Lords) sowie eigener Einschätzung.

    Google Scholar 

  7. Siehe etwa Restatement of the Law (Third): The Foreign Relations Law of the United States (The American Law Institute: Washington DC) (1986) Rz 702, sowie Bassiouni, International Crimes: Jus Cogens and Obligatio Erga Omnes, Law & Contemp Prob 25 (1996) 63 u 68.

    Google Scholar 

  8. Barcelona Traction, ICJ Reports 1970, 32.

    Google Scholar 

  9. Nachweise etwa bei Nowak, Die UNO-Konvention gegen die Folter vom 10. Dezember 1984, EuGRZ (1985) 110.

    Google Scholar 

  10. So Amnesty International, Jahresbericht 2001 (2001).

    Google Scholar 

  11. So Amnesty International, Jahresbericht 2002 (2002).

    Google Scholar 

  12. Human Rights Watch, “Still at Risk”: Diplomatic Assurances: No Safeguard against Torture (April 2005) 60.

    Google Scholar 

  13. Human Rights Watch, Still at Risk 33; vgl auch Amnesty International, Jahresbericht 2006 (2006), das von weiteren Ausweisungsfällen von Arabern kanadischer Staatsangehörigkeit nach Syrien, die dort gefoltert worden seien, berichtet.

    Google Scholar 

  14. Amnesty International, Jahresbericht 2003 (2003).

    Google Scholar 

  15. Amnesty International, Briefe gegen das Vergessen (Mai 2006).

    Google Scholar 

  16. Amnesty International, Jahresbericht 2007 (2007).

    Google Scholar 

  17. Amnesty International, Jahresbericht 2004 (2004).

    Google Scholar 

  18. Amnesty International, Jahresbericht 2006 (2006).

    Google Scholar 

  19. Human Rights Watch, Still at Risk 27.

    Google Scholar 

  20. Vgl die Nachweise bei Alleweldt, Schutz vor Abschiebung bei drohender Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (1996) 93ff.

    Google Scholar 

  21. Siehe statt vieler Kälin, Das Prinzip des Non-Refoulement (1982); derselbe, Grundriss des Asylverfahrens (1990) insb 211–231; Hathaway, The Law of Refugee Status (1991); Davy, Asyl und internationales Flüchtlingsrecht I: Völkerrechtlicher Rahmen, II: Innerstaatliche Ausgestaltung (1996); Lauterpacht E./Bethlehem, The Scope and Content of the Principle of Non-Refoulement: Opinion, in Feller, Türk and Nicholson (ed), Refugee Protection in International Law (2003) 87ff; Goodwin-Gil/McAdam, The Refugee in International Law3 (2007).

    Google Scholar 

  22. Siehe Alleweldt, Schutz vor Abschiebung bei drohender Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (1996) 5.

    Google Scholar 

  23. Vgl etwa Wiederin, Migranten und Grundrechte (2003) 58.

    Google Scholar 

  24. Vgl Hailbronner, Art. 6 EMRK als Hindernis der Auslieferung und Abschiebung, in FS Ress (2005) 997ff; diese Frage offen lassend EGMR Urt 28.2.2008, Saadi vs Italy, Nr 37.201/06 Rz 160; Urt 24.4.2008, Ismoilov et al vs Russia, Nr 2947/06 Rz 155.

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu etwa Reid, A Practitioner’s Guide to the European Convention on Human Rights2 (2004) 377ff mit zahlreichen Judikaturnachweisen.

    Google Scholar 

  26. Nachweise bei Reid, A Practitioner’s Guide to the European Convention on Human Rights2 (2004) 376.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu näher zB Trechsel, Artikel 3 EMRK als Schranke der Ausweisung, in Barwig/ Brill (Hg), Aktuelle asylrechtliche Probleme der gerichtlichen Entscheidungspraxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1996) 92f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Einleitung. In: Der Schutz des Fremden vor rechtswidriger Abschiebung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-92163-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics