Skip to main content

Verfassungsauslegung

  • Chapter
  • 2354 Accesses

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

Zusammenfassung

Das positive Recht ist ein System von Rechtsnormen, die das Verhalten von Menschen durch Grundsätze und Regeln bestimmen. Rechtstexte (Normtexte) sind der schriftlich-sprachliche Ausdruck von Rechtsnormen. Rechtsnormen sind der Sinn (= die Bedeutung) von Rechtstexten. Rechtstexte bilden die äußere (kommunikative) Erscheinungsform der Rechtsnormen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit

  • Adamovich, Reine Rechtslehre und Hermeneutik, in FS Schambeck (1994) 119

    Google Scholar 

  • Adomeit, Normlogik — Methodenlehre — Rechtspolitologie (1986)

    Google Scholar 

  • Alexy, Theorie der juristischen Argumentation (1978)

    Google Scholar 

  • Alexy, Rechtssystem und praktische Vernunft, RTh 1987, 405

    Google Scholar 

  • Böhm, Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Strukturalismus in der Rechtswissenschaft, ZVR 1977, 257

    Google Scholar 

  • Bydlinski, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff2 (1991)

    Google Scholar 

  • Bydlinski, Fundamentale Rechtsgrundsätze. Zur rechtsethischen Verfassung der Sozietät (1988)

    Google Scholar 

  • Calliess, Systemtheorie: Luhmann und Teubner, in Buckel/ Christensen/ Fischer-Lescano (Hrsg), Neue Theorien des Rechts2 (2009) 53

    Google Scholar 

  • Canaris, Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien, JZ 1993, 377

    Google Scholar 

  • Dreier, Hans Kelsen und Niklas Luhmann: Positivität des Rechts aus rechtswissenschaftlicher und systemtheoretischer Perspektive, RTh 1983, 419

    Google Scholar 

  • Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung2 (1972)

    Google Scholar 

  • Forgó/Somek, Nachpositivistisches Rechtsdenken, in Buckel/ Christensen/ Fischer-Lescano (Hrsg), Neue Theorien des Rechts2 (2009) 253

    Google Scholar 

  • Funk, Abbildungs-und Steuerungsleistungen der Rechtswissenschaft, in FS Adamovich (2002)

    Google Scholar 

  • Griller, Gibt es eine intersubjektiv überprüfbare Bedeutung von Normtexten? Bemerkungen zur Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins, in FS Rill (1995)

    Google Scholar 

  • Grimm (Hrsg), Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften I2, II1 (1976)

    Google Scholar 

  • Grimm, Methode als Machtfaktor, in FS Coing (1982) 469

    Google Scholar 

  • Henke, Kritik des kritischen Rationalismus (1974)

    Google Scholar 

  • Kaufmann/ Hassemer (Hrsg), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart6 (1994)

    Google Scholar 

  • Kelsen, Reine Rechtslehre2 (1960, Nachdruck 1992) 346

    Google Scholar 

  • Koch, Die Auslegungslehre der Reinen Rechtslehre im Lichte der jüngeren sprachanalytischen Forschung, ZfV 1992, 1

    Google Scholar 

  • Koja, Hans Kelsen oder Die Reinheit der Rechtslehre (1988)

    Google Scholar 

  • Koller, Theorie des Rechts. Eine Einführung2 (1997)

    Google Scholar 

  • Krawietz, Juristische Entscheidung und wissenschaftliche Erkenntnis (1978)

    Google Scholar 

  • Krawietz/ Alexy (Hrsg), Metatheorie juristischer Argumentation (1983)

    Google Scholar 

  • Kriele, Theorie der Rechtsgewinnung, entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation2 (1976)

    Google Scholar 

  • Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches5 (1911) I S IX

    Google Scholar 

  • Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft6 (1991)

    Google Scholar 

  • Larenz/ Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Studienausgabe4 (2009)

    Google Scholar 

  • Luf, Rechtsverwirklichung im Spannungsfeld von Entscheidung und Rechtfertigung, in Mayer-Maly/ Weinberger/ Strasser (Hrsg), Recht als Sinn und Institution, RTh 1984, Beih 6, 269

    Google Scholar 

  • Mayer, Die Interpretationstheorie der Reinen Rechtslehre, in Walter (Hrsg), Schwerpunkte der Reinen Rechtslehre (1992)

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly, Rechtswissenschaft5 (1991)

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly, Anmerkungen zu einer Theorie der wirklichen Jurisprudenz, JBl 1984, 1

    Google Scholar 

  • Merkl, Das Recht im Lichte seiner Anwendung, WRS 1091, 1167

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Kann die Rechtslehre das Recht verändern? ÖJZ 1991, 721

    Google Scholar 

  • Peczenik, Grundlagen der juristischen Argumentation (1983)

    Google Scholar 

  • Potacs, Rechtsdogmatik als empirische Wissenschaft, RTh 1994, 191

    Google Scholar 

  • Rhinow, Rechtssetzung und Methodik (1979)

    Google Scholar 

  • Rill, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, ZfV 1985, 461, 577

    Google Scholar 

  • Savigny/ Neumann/ Rahlf, Juristische Dogmatik und Wissenschaftstheorie (1976)

    Google Scholar 

  • Schwarz-Liebermann von Wahlendorf, Grundfragen der juristischen Axiomatik von Gesetzes-und Fallgerechtigkeit, RTh 1980, 315

    Google Scholar 

  • Sobota, Rhetorisches Seismogramm — eine neue Methode der Rechtswissenschaft, JZ 1992, 231

    Google Scholar 

  • Struck, Zur Theorie juristischer Argumentation (1977)

    Google Scholar 

  • Teubner, Folgenkontrolle und responsive Dogmatik, RTh 1975, 179

    Google Scholar 

  • Teubner, Recht als autopoietisches System2 (1996)

    Google Scholar 

  • Teubner, Dreiers Luhmann, in Alexy (Hrsg), Integratives Verstehen: Zur Rechtsphilosophie Ralf Dreiers (2005) 199

    Google Scholar 

  • Thaler, Mehrdeutigkeit und juristische Auslegung (1982)

    Google Scholar 

  • Thienel, Kritischer Rationalismus und Jurisprudenz, SchrR d Hans Kelsen-Instituts 17 (1991)

    Google Scholar 

  • Vetter/ Potacs (Hrsg), Beiträge zur juristischen Hermeneutik (1990)

    Google Scholar 

  • Walter, Österreichisches Bundesverfassungsrecht (1972) 1

    Google Scholar 

  • Walter, Der Aufbau der Rechtsordnung2 (1974)

    Google Scholar 

  • Walter, Das Problem des Verhältnisses von Recht und Logik in der Reinen Rechtslehre, RTh 1980, 299

    Google Scholar 

  • Walter, Das Auslegungsproblem im Lichte der Reinen Rechtslehre, in FS Klug (1983) 187

    Google Scholar 

  • Walter, Überlegungen zum Problem der Rechtslücke. Zugleich eine Analyse der einschlägigen Judikatur der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts

    Google Scholar 

  • Walter, Philosophische Hermeneutik und Reine Rechtslehre, in Vetter/ Potacs (Hrsg), Beiträge zur juristischen Hermeneutik (1990)

    Google Scholar 

  • Walter, Überlegungen zum Problem der Rechtslücke, in GS Ringhofer (1995) 197

    Google Scholar 

  • Weinberger, Norm und Institution (1988)

    Google Scholar 

  • Wieacker, Zur praktischen Leistung der Rechtsdogmatik, in FS Gadamer (1970) 311

    Google Scholar 

  • Wielinger, Merkls Interpretationslehre, in Walter (Hrsg), Adolf J. Merkl. Werk und Wirksamkeit (1992) 107

    Google Scholar 

  • Winkler, Rechtstheorie und Erkenntnistheorie (1990)

    Google Scholar 

  • Wittmann, Induktive Logik und Jurisprudenz, RTh 1978, 43

    Google Scholar 

  • Wolffers, Logische Grundformen der juristischen Interpretation (1971)

    Google Scholar 

  • Zäch, Tendenzen der juristischen Auslegungslehre, ZSR 1977/I, 313

    Google Scholar 

  • Zippelius, Rechtsphilosophische Aspekte der Rechtsfindung, JZ 1976, 150

    Google Scholar 

  • Zippelius, Juristische Methodenlehre10 (2006).

    Google Scholar 

Lit

  • Funk, Über die Rolle der juristischen Verfassung als Freiheitsgarant, in Streissler/ Watrin (Hrsg), Zur Theorie marktwirtschaftlicher Ordnungen (1980) 446

    Google Scholar 

  • Goerlich, Optimierungsaufgaben der Verfassungsinterpretation, RTh 1977, 231

    Google Scholar 

  • Häberle, Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten, JZ 1975, 297

    Google Scholar 

  • Häberle, Verfassungstheorie zwischen Dialektik und kritischem Rationalismus, RTh 1976, 77

    Google Scholar 

  • Häberle, Verfassungsinterpretation und Verfassunggebung, ZSR 1978/I, 1

    Google Scholar 

  • Häberle, Präambeln im Text und Kontext von Verfassungen, in FS Broermann (1982) 211

    Google Scholar 

  • Heller, Judicial self restraint in der Rechtsprechung des Supreme Court und des Verfassungsgerichtshofes, ZÖR 1988, 89

    Google Scholar 

  • Hiesel, Neue Wege in der Grundrechtsinterpretation? ZfRV 2000, 53 ff

    Google Scholar 

  • Hiesel, Die Auslegung von Grundrechten im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit, ZUV 2010, 56

    Google Scholar 

  • Kägi, Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Staates (1945, Neudruck 1971)

    Google Scholar 

  • Kakzadeh, Die verfassungskonforme Interpretation in der Judikatur des VfGH, ZÖR 2006, 201

    Google Scholar 

  • Koch, Die juristische Methode im Staatsrecht (1977)

    Google Scholar 

  • Koch, Die Begründung von Grundrechtsinterpretationen, EuGRZ 1986, 345

    Google Scholar 

  • Korinek, Das Bewegliche System im Verfassungs-und Verwaltungsrecht, in Bydlinski et al (Red), Das Bewegliche System im geltenden und künftigen Recht (1986) 243

    Google Scholar 

  • Korinek, Zur Interpretation von Verfassungsrecht, in FS Walter (1991) 363

    Google Scholar 

  • Korinek, Die doppelte Bedingtheit von gemeinschaftsrechtsausführenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften, in FS Öhlinger (2004) 131

    Google Scholar 

  • Kriele, Theorie der Rechtsgewinnung, entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation2 (1976)

    Google Scholar 

  • Lachmayer, System und systematische Interpretation im Kontext des Verfassungsrechts, in FS Funk (2003), 287

    Google Scholar 

  • Leisner, Von der Verfassungsmäßigkeit der Gesetze zur Gesetzmäßigkeit der Verfassung (1964)

    Google Scholar 

  • Machacek, Interpretation der Verfassung durch das Verfassungsgericht, in Köck (Hrsg), Grundprobleme des österreichischen Bundesverfassungsrechts (1996) 69

    Google Scholar 

  • Mayer, Neue Wege der Kompetenzinterpretation?, ÖJZ 1986, 513

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly, Auslegen und Verstehen, JBl 1969, 413

    Google Scholar 

  • Neisser/ Schantl/ Welan, Betrachtungen zur Verfassungsgerichtsbarkeit, ÖJZ 1974, 365

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Auslegung des öffentlichen Rechts, JBl 1971, 284

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Bemerkungen zur Verfassungsdogmatik, ZVR 1978, 257

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Probleme und Wege der Verfassungsauslegung, DÖV 1965, 649

    Google Scholar 

  • Potacs, Auslegung im öffentlichen Recht. Eine vergleichende Untersuchung der Auslegungspraxis des Europäischen Gerichtshofes und der österreichischen Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts (1994)

    Google Scholar 

  • Schäffer, Verfassungsinterpretation in Österreich (1971)

    Google Scholar 

  • Schäffer, Interpretation, in Schambeck (Hrsg), Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung (1980) 57

    Google Scholar 

  • Schäffer, Kriterien juristischer Auslegung, in FS Rill (1995) 595

    Google Scholar 

  • Schäffer/ Jahnel, Constitutions: Interpretation and Interpreters, ZÖR 51 (1996) 19

    Google Scholar 

  • Schambeck, Möglichkeiten und Grenzen der Verfassungsinterpretation in Österreich, JBl 1980, 225

    Google Scholar 

  • Walter, Österreichisches Bundesverfassungsrecht (1972) 80

    Google Scholar 

  • Walter/ Mayer/ Kucsko-Stadlmayer, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts10 (2007) Rz 128

    Google Scholar 

  • Wielinger, Über die „Gesetzgebung“ durch die Verwaltung eines demokratischen Rechtsstaates, ZfV 1992, 259

    Google Scholar 

  • Wieser, Vom Wesen und Wert der Verfassungsrechtsvergleichung, juridikum 2004, 117

    Google Scholar 

  • Wimmer, Materiales Verfassungsverständnis (1971).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Adamovich, L.K., Funk, BC., Holzinger, G., Frank, S.L. (2011). Verfassungsauslegung. In: Österreichisches Staatsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-89397-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics