Skip to main content

Zusammenfassung

Das Wort „Demokratie“ bedeutet „Volksherrschaft“. Über den Begriff und das Wesen der Demokratie gibt es divergierende Auffassungen. Im Kern geht es um die Aufhebung des Gegensatzes von politischer Herrschaft und individueller Freiheit in der Gesellschaft. Ein — wenn auch sehr abstrakter — gemeinsamer Nenner aller Demokratiekonzepte liegt in der Erwartung, dass dieser Gegensatz überwunden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit

  • Adamovich, Handbuch des österreichischen Verfassungsrechts6 (1971) 75 (mwN)

    Google Scholar 

  • Adamovich, Demokratie und Rechtsstaat, in FS Rosenzweig (1988) 27

    Google Scholar 

  • Adamovich, Revolution — Demokratie — Rechtsstaat, in FS Walter (1991) 1

    Google Scholar 

  • Badura, Die parlamentarische Demokratie, in Isensee/ Kirchhof (Hrsg), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland II (2003) 497

    Google Scholar 

  • Ballestrem, „Klassische Demokratietheorie“ — Konstrukt oder Wirklichkeit?, ZfP 1988, 33

    Google Scholar 

  • Balthasar, Die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung unter besonderer Berücksichtigung des demokratischen Prinzips (2006)

    Google Scholar 

  • Barfuß, Die verfassungsrechtliche Bedeutung von Volksabstimmungen, ZfV 1986, 425

    Google Scholar 

  • Berka, Verfassungsrecht3 (2010) 37

    Google Scholar 

  • Brünner, Verbände in der Parteiendemokratie (1975)

    Google Scholar 

  • Bußjäger, Plebiszitäre Demokratie im Mehrebenensystem? — zur Theorie direkter Demokratie in föderalen und konföderalen Systemen, in FS Pernthaler (2005) 85

    Google Scholar 

  • C. Schmitt, Verfassungslehre (1928, Neudruck 2003) 223

    Google Scholar 

  • Doehring, Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland3 (1984) 124

    Google Scholar 

  • Dyson, Die Ideen des Staates und der Demokratie, Der Staat 1980, 485

    Google Scholar 

  • Eberhard/ Konrath/ Trattnigg/ Zleptnig, Governance. Zur theoretischen und praktischen Verortung des Konzepts in Österreich, JRP 2006, 35

    Google Scholar 

  • Eberhard/ Lachmayer, Ignoranz oder Irrelevanz? — Direkte Demokratie auf österreichisch, Jb für direkte Demoratie 2009 (2010) 241

    Google Scholar 

  • Ermacora, Allgemeine Staatslehre I (1970) 430

    Google Scholar 

  • Ermacora, Österreichische Verfassungslehre I (1970) 110

    Google Scholar 

  • Esterbauer, Demokratiereform — Volkswahl der Regierung und Bundesstaatsreform2 (1997)

    Google Scholar 

  • Eyermann, Demokratie und „Partizipation“ des Staatsbürgers?, in FS Fröhler (1980) 13

    Google Scholar 

  • Fleiner/ Basta-Fleiner, Allgemeine Staatslehre3 (2004) 275

    Google Scholar 

  • Fröhler, Das demokratische Baugesetz und die Wirtschaftsverfassung, in FS Korinek (1972) 97

    Google Scholar 

  • Gamper, Staat und Verfassung. Einführung in die Allgemeine Staatslehre2 (2010) 190

    Google Scholar 

  • Gangl, Die unvollendete Demokratie, in Reformen des Rechts (1979) 643

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen (Hrsg), Demokratisierung in Staat und Gesellschaft (1973)

    Google Scholar 

  • Gusy, Demokratische Repräsentation, ZfP 1989, 264

    Google Scholar 

  • Häberle, Das Mehrheitsprinzip als Strukturelement der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, JZ 1977, 241

    Google Scholar 

  • Hammer, Direkte Demokratie im österreichischen Verfassungsrecht, in Marko/ Stolz (Hrsg), Demokratie und Wirtschaft (1987) 89

    Google Scholar 

  • Herzog, Allgemeine Staatslehre (1971) 204, 242

    Google Scholar 

  • Holzinger, Art 26 B-VG, Art 8 StV, Art 3d 1. ZPEMRK, in Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht

    Google Scholar 

  • Huber, Basisdemokratie und Parlamentarismus, PuZ 2/1983, 33

    Google Scholar 

  • Jellinek, Allgemeine Staatslehre3 (1913, Neudruck 1966) 717

    Google Scholar 

  • Kägi, Rechtsstaat und Demokratie, in FS Giacometti (1953) 107

    Google Scholar 

  • Kelsen, Allgemeine Staatslehre (1925, Neudruck 1966, 1993) 343

    Google Scholar 

  • Kelsen, Demokratisierung der Verwaltung, ZfVerw 1921, 5

    Google Scholar 

  • Kelsen, Österreichisches Staatsrecht (1923) 164

    Google Scholar 

  • Kelsen, Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie, hrsg von Jestaedt/ Lepsius (2006)

    Google Scholar 

  • Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie2 (1929)

    Google Scholar 

  • Kelsen/ Fröhlich/ Merkl, Die Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920, 5. Teil (1922, Neudruck 2003) 64

    Google Scholar 

  • Knoll/ Mayer, Österreichische Konsensdemokratie in Theorie und Praxis (1976)

    Google Scholar 

  • Koja, Direkte Demokratie in den Ländern (1983)

    Google Scholar 

  • Koja, Instruments of direct democracy in the Austrian federal state and in its Länder, ZÖR 45 (1993) 33

    Google Scholar 

  • Kopp, Unbehagen mit der Demokratie und Stabilität des rechtsstaatlich-demokratischen Systems, in FS Klecatsky (1980) I 461

    Google Scholar 

  • Kriele, Das demokratische Prinzip im Grundgesetz, VVDStRL 29 (1971)

    Google Scholar 

  • Lachmayer, Repräsentative Demokratie als verfassungsrechtliche Systementscheidung, in Gamper (Hrsg), Entwicklungen des Wahlrechts am europäischen Fallbeispiel (2010) 71

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Proporzdemokratie (1967)

    Google Scholar 

  • Leibholz, Die Repräsentation in der Demokratie (1973)

    Google Scholar 

  • Leibholz, Strukturprobleme der modernen Demokratie3 (1967, Neuausgabe 1974)

    Google Scholar 

  • Leisner, Demokratie (1998)

    Google Scholar 

  • Leser, Die Entwicklung des Demokratieverständnisses in Österreich, in Fischer (Hrsg), Das politische System Österreichs3 (1982) 13

    Google Scholar 

  • Lienbacher, Bürgerbegutachtung in den österreichischen Gesetzgebungsverfahren, in Bachmann/ Jahnel/ Lienbacher (Hrsg), Gesetzgebungsverfahren und Gesetzesqualität (1992) 73

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Verfassungslehre3 (1975) 67, 454

    Google Scholar 

  • Mantl, Repräsentation und Identität (1975) 64

    Google Scholar 

  • Marcic, Die Koalitionsdemokratie (1966)

    Google Scholar 

  • Marko, Direkte Demokratie im Vergleich: Schweiz — Österreich — Bundesrepublik Deutschland, in Marko/ Stolz (Hrsg), Demokratie und Wirtschaft (1987) 11

    Google Scholar 

  • Marko/ Poier, Die Verfassungssysteme der Bundesländer: Institutionen und Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie, in Dachs et al (Hrsg), Handbuch des politischen Systems Österreichs3 (1997) 729

    Google Scholar 

  • Marx, E-Voting bei den ÖH-Wahlen 2009, in Hauser (Hrsg), Jahrbuch Hochschulrecht 2010, 389

    Google Scholar 

  • Maunz/ Zippelius, Deutsches Staatsrecht31 (2005) § 10

    Google Scholar 

  • Mayer, Plebiszitäre Instrumente in der staatlichen Willensbildung, in FS 75 Jahre Bundesverfassung (1995) 343

    Google Scholar 

  • Merkl, Demokratie und Verwaltung (1923)

    Google Scholar 

  • Merkl, Der Staat und die politischen Parteien (1962)

    Google Scholar 

  • Merli, Rechtsprobleme des Volksbegehrens in Bundes-und Landesgesetzgebung, JBl 1988, 86

    Google Scholar 

  • Narr/ Naschold, Theorie der Demokratie (1971)

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Das österreichische Regierungssystem (1968)

    Google Scholar 

  • Nawiasky, Allgemeine Staatslehre IV (1958) 29

    Google Scholar 

  • Neisser, Das Bundeswahlrecht und das Recht der direkten Demokratie (1990)

    Google Scholar 

  • Neisser, Parlamentsreform in Österreich, in Oberreuter (Hrsg), Parlamentsreform (1983) 93

    Google Scholar 

  • Novak, Bürgermeister-Direktwahl. Entwicklung, Stand, Tendenzen (1995)

    Google Scholar 

  • Novak, Demokratisches Prinzip und Verfassungswandel, in FS Mantl (2004) 117

    Google Scholar 

  • Nowak, Politische Grundrechte (1988)

    Google Scholar 

  • Nowak/ Strejcek, Das Wahl-und Stimmrecht, in Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte in Österreich (1997) Bd III, 1

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Art 1 B-VG in Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht (2000)

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Verfassung und Demokratie in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in FS Welan (2002) 217

    Google Scholar 

  • Öhlinger, Verfassungsrecht8 (2009) 56

    Google Scholar 

  • Pelinka, Dynamische Demokratie (1974)

    Google Scholar 

  • Pelinka, Struktur und Funktion der politischen Parteien, in Fischer (Hrsg), Das politische System Österreichs3 (1982) 31

    Google Scholar 

  • Perchinig, Kein Wahlrecht ohne roten Pass. Das VfGH-Erkenntnis zum Ausländerwahlrecht in Wien, in juridikum 2004, 178

    Google Scholar 

  • Pernthaler (Hrsg), Direkte Demokratie in den Ländern und Gemeinden (1980)

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre2 (1996) 201

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Österreichisches Bundesstaatsrecht (2004) 53

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Sind Demokratie und Rechtsstaat wirklich „an der Wurzel eins“?, in FS Adamovich (2002) 631

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Volk, Demokratie und Menschenrechte in den Wiener Gemeindebezirken, JBI 2005, 195

    Google Scholar 

  • Pernthaler/ Gstir, Direkte und repräsentative Demokratie auf Gemeindeebene. Stellenwert der Gemeindevolksabstimmung, ZfV 2004, 748

    Google Scholar 

  • Pernthaler/ Weber, Landesbürgerschaft und Bundesstaat (1983)

    Google Scholar 

  • Pöschl, Wahlrecht und Staatsbürgerschaft, in FS Schäffer (2006) 633

    Google Scholar 

  • Rack, Weiterentwicklung direktdemokratischer Mitwirkungsmöglichkeiten in Österreich, Die Verwaltung 1984, 208

    Google Scholar 

  • Rill, Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente in der österreichischen Bundesverfassung (1987)

    Google Scholar 

  • Rill/ Schäffer, Art 1 B-VG, in Rill/ Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht (2001)

    Google Scholar 

  • Schäffer, Parteienstaatlichkeit — Krisensymptome des demokratischen Verfassungsstaats?, VVDStRL 44 (1986) 46

    Google Scholar 

  • Schaller, Demokratie-und Verfassungs(reform). Diskussionen in Österreich (1955–1997). Anmerkungen und Vergleiche, JRP 2000, 12

    Google Scholar 

  • Schambeck, Demokratie und Föderalismus als europäischer Auftrag, ÖJZ 1993, 113

    Google Scholar 

  • Schambeck, Der Staat und seine Ordnung. Ausgewählte Beiträge zur Staatslehre und zum Staatsrecht (2002) 261

    Google Scholar 

  • Schambeck, Österreichs Parlamentarismus (1986)

    Google Scholar 

  • Scheuner, Staatstheorie und Staatsrecht (1978) 245

    Google Scholar 

  • Stern, Demokratische Mitbestimmungsrechte, in Heißl (Hrsg), Handbuch Menschenrechte (2009) 351

    Google Scholar 

  • Stern, Wahl und Zelle. Das EGMR Urteil Frodl — Rückblick und Ausblick, juridikum 2010, 174

    Google Scholar 

  • Stern, Demokratie minus 2.0 — Die Distanzwahl ist verfassungsrechtlich höchst bedenklich, juridikum 2009, 72

    Google Scholar 

  • Thienel, Wehrlose oder streitbare Demokratie?, JRP 2005, 163

    Google Scholar 

  • Valchars, Defizitäre Demokratie (2006)

    Google Scholar 

  • Walter, Österreichisches Bundesverfassungsrecht (1972) 104

    Google Scholar 

  • Walter/ Mayer/ Kucsko-Stadlmayer, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts10 (2007) Rz 147

    Google Scholar 

  • Weinberger, Abstimmungslogik und Demokratie, in Reformen des Rechts (1979) 605

    Google Scholar 

  • Welan, Die Kanzlerdemokratie in Österreich, in FS Maleta (1976) 169

    Google Scholar 

  • Widder, Parlamentarische Strukturen im politischen System (1979)

    Google Scholar 

  • Widder, Volksabstimmung und parlamentarische Gesetzgebung (1987)

    Google Scholar 

  • Wiederin, Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Österreich, in Bogdandy/ Cruz Villalón/ Huber (Hrsg), Handbuch Ius Publicum Europaeum Bd I (2007) 389 (418)

    Google Scholar 

  • Wimmer, Demokratisierung von oben, ÖZP 1977, 459

    Google Scholar 

  • Zippelius, Allgemeine Staatslehre16 (2010) §§ 17, 23

    Google Scholar 

  • Zippelius, Zur Rechtfertigung des Mehrheitsprinzips in der Demokratie, PuZ 42/1987, 3.

    Google Scholar 

Lit

  • Kostelka, Politische Parteien in der österreichischen Rechtsordnung, in FS Floretta (1983) 37

    Google Scholar 

  • Mantl, Der österreichische Parteienstaat (1969)

    Google Scholar 

  • Matzka, Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung des Wahlrechts neofaschistischer Gruppen, in Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg), Am Beispiel des ANR, Neonazismus in Österreich (1980) 39

    Google Scholar 

  • Matzka, EuGRZ 1981, 138 (Entscheidungsbespr)

    Google Scholar 

  • Merkl, Der Staat und die politischen Parteien (1962)

    Google Scholar 

  • Merli, Das Verbot nationalsozialistischer Wiederbetätigung als Generalklausel der österreichischen Rechtsordnung, ÖGZ 4/1986, 6

    Google Scholar 

  • Merli, Das Verbot der Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes im EGVG, JBl 1986, 767

    Google Scholar 

  • Morscher, Parlament und direkte Demokratie, in Schambeck (Hrsg), Österreichs Parlamentarismus (1986) 775

    Google Scholar 

  • Nowak, EuGRZ 1986, 138 (Entscheidungsbespr)

    Google Scholar 

  • Platzgummer, Die strafrechtliche Bekämpfung des Neonazismus in Österreich, ÖJZ 1994, 753

    Google Scholar 

  • Stadler, EuGRZ 1981, 134 (Entscheidungsbespr)

    Google Scholar 

  • Wiederin, Nationalsozialistische Wiederbetätigung, Wahlrecht und Grenzen verfassungskonformer Auslegung, EuGRZ 1987, 137.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Adamovich, L.K., Funk, BC., Holzinger, G., Frank, S.L. (2011). Demokratie. In: Österreichisches Staatsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-89397-5_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics