Skip to main content

Zusammenfassung

Die Hospizbewegung ist die weltweit erfolgreichste Bürgerrechtsbewegung für ein menschenwürdiges Sterben. Ihre Geschichte ist weniger in ihrer chronologischen Abfolge sinnvoll zu verstehen, sondern als komplexes Geflecht unterschiedlicher Wurzeln, die die Gegenwart und Zukunft der Hospizbewegung maßgeblich beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baumgartner J (2004) Gedanken zur Entwicklung der Hospiz-und Palliativmedzin — Rückblick und Ausblick. In: Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol (Hrsg) Abschied in Würde. Gedanken zur Palliativmedizin in Tirol. Innsbruck, S 8–15

    Google Scholar 

  2. Bischof HP, Heimerl K, Heller A (Hrsg) (2003) Für alle, die es brauchen. Integrierte palliative Versorgung — das Vorarlberger Modell. Palliative Care und OrganisationsEthik. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  3. Bruera E, DeLima L, Woodruff R, Doyle D (2004) International Association for Hospice and Palliative Care (IAHPC): working to improve access to palliative care. PalliativeMedicine 18: 491–493

    Google Scholar 

  4. Davies E, Higginson I (2004) Better palliative care for older people? WHO Regional Office for Europe. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  5. Feldmann K (1997) Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  6. Godzik P (2000) Zur Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland, veröffentlicht im Internet unter: http://www.hospiz-bersenbrueck.de/zur_geschichte_der_hospizbewe gung.htm

    Google Scholar 

  7. Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können, Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  8. Gronemeyer R, Fink M, Globisch M, Schumann F (2004) Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Hospiz Verlag, Wuppertal

    Google Scholar 

  9. Heimerl K, Heller A, Kittelberger F (2005) Daheim sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  10. Heimerl K, Pleschberger S (2002) Palliative Versorgung in Deutschland und Österreich: Angebote und Strukturen. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien, S 44–60

    Google Scholar 

  11. Heller A (Hrsg) (1994) Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  12. Heller A (2000) Die Einmaligkeit vonMenschen verstehen und bis zuletzt bedienen. In: Heller A, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Lambertus, Freiburg, S 9–24

    Google Scholar 

  13. Heller A, Kittelberger F (Hrsg) (2010) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  14. Heller B, Heller A (2003) Sterben ist mehr als Organversagen. Spiritualität und Palliative Care. In: Heller B (Hrsg) Aller Einkehr ist der Tod. Interreligiöse Zugänge zu Sterben, Tod und Trauer. Lambertus, Freiburg, S 7–21

    Google Scholar 

  15. Höfler E (2001) Die Geschichte der Hospizbewegung in Österreich. Zukunft braucht Vergangenheit. Kursbuch Palliative Care, Wien

    Google Scholar 

  16. James N, Field D (1992) The routinization of hospice: charisma and bureaucratization. Social Science and Medicine 34: 1363–1375

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Jonen-Thielemann I (2001) Organisation der Palliativmedizin in Klinik und Ambulanz — das Dr. Mildred Scheel Haus am Klinikum der Universität zu Köln. In: Heimerl K, Heller A (Hrsg) Eine große Vision in kleinen Schritten. Aus Modellen der Hospiz-und Palliativbetreuung lernen. Lambertus, Freiburg/Br., S 215–233

    Google Scholar 

  18. Klie T, Student JC (2008) Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen, 9. Aufl. Herder, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  19. Krobath T, Heller A (Hrsg) (2010) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  20. Kübler-Ross E (1969) Interviews mit Kranken im Endstadium. Interviews mit Sterbenden. Kreuz Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. NCHSPCS (1995) Specialist palliative care. A statement of definitions. National Council for Hospice and Specialist Palliative Care Services, London

    Google Scholar 

  22. ÖBIG (2000) Österreichischer Krankenanstalten-und Großgeräteplan 2001. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Gesundheit, Wien

    Google Scholar 

  23. ÖBIG (2004) Abgestufte Hospiz-und Palliativversorgung in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Wien

    Google Scholar 

  24. Parkes CM (1993) Bereavement. In: Doyle D, Hanks G, Macdonald N (eds) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford Medical Press, Oxford

    Google Scholar 

  25. Pleschberger S (2008) Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg) Hochaltrigkeit in Österreich eine Bestandsaufnahme. Wien, S 447–480

    Google Scholar 

  26. Reitinger E, Beyer S (Hrsg) (2010) Geschlechtersensible Hospiz-und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  27. Radbruch J, Zech D (1997) Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, New York Stuttgart, S 1–11

    Google Scholar 

  28. Saunders C (1984) The philosophy of terminal care. In: Saunders C (ed) The management of terminal malignant disease. Arnold, London, S 232–241

    Google Scholar 

  29. Seitz O, Seitz D (2002) Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein. Ursprünge kontroverse Diskussionen, Perspektiven. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  30. Spörk C, Heller A, Weiler K (Hrsg) (2009) Hospizkultur & Mäeutik. Offen sein für Leben und Sterben. Lambertus, Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  31. Twycross R (1979) ‚The Brompton Cocktail‘. In: Bonica JJ, Ventafridda V (eds) Advances in pain research and therapy, vol 2. Raven Press, New York

    Google Scholar 

  32. Wegleitner K, Heimerl K, Wild M (2007) Palliative Care in der Hauskrankenpflege — oder das Überwinden traditioneller Versorgungsmuster. In: Heller K, Heimerl K, Husebø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Lambertus, Freiburg/Br., S 524–540

    Google Scholar 

  33. Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  34. World Health Organization (1990) Cancer pain relief and palliative care. Report of a WHO Expert Committee. WHO, Genf

    Google Scholar 

  35. World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes. Policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Genf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Heller, A., Pleschberger, S. (2012). Zur Geschichte der Hospizbewegung. In: Bernatzky, G., Sittl, R., Likar, R. (eds) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-88877-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-88877-3_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-88876-6

  • Online ISBN: 978-3-211-88877-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics