Skip to main content

Anfänge der sanften Stadterneuerung in Wien

Die Entdeckung der alltäglichen Stadt

  • Chapter
Wann begann temporär?
  • 301 Accesses

Zusammenfassung

Eine große Faszination geht von dem Phänomen „Stadt“ aus, das von ArchitektInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und SchriftstellerInnen in unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten dargestellt wird. Je nach Interesse und politischer Auffassung rücken entweder die spezifischen architektonischen und geografischen — die stadtmorphologischen — Aspekte in den Fokus des Interesses, oder aber die Analyse politischer, sozialer und ökonomischer Tatbestände, die sich als räumliche Strukturen in der Gestalt der Stadt abbilden. Die räumliche Manifestation von Interessen ist eng mit der Exklusivität des Bodens verbunden. Die Stadt entstand „als eine Schrift auf dem Boden; sie schrieb vor; sie bedeutete eine Kraft, ihre Verwaltungsfähigkeit, ihre politische und militärische Macht“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Henri Lefebvre, Das Alltagsleben der modernen Welt, Frankfurt/M. 1972, S. 211.

    Google Scholar 

  2. Angelus Eisinger, Die Stadt der Architekten. Anatomie einer Selbstdemontage, Basel 2006, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Achleitner, „Wiederaufbau in Wien. Innere Stadt“, in: Friedrich Achleitner, Wiener Architektur. Zwischen typologischem Fatalismus und semantischem Schlamassel, Wien 1996, S. 112.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Kos, „Wiederaufbau und Zerstörung. 1945 bis 1975: Wie die Pragmatiker in den Gegenwind gerieten“, in: Wolfgang Kos, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004, S. 282.

    Google Scholar 

  5. Leopold Redl, „Über den Alltag der Stadterneuerung“, in: Leopold Redl, Stadt im Durchschnitt. Texte. Konzepte. Stadtplanung. Stadtgestaltung. Wien, Wien-Köln-Weimar 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  6. vgl. „Sanierung Erdberg“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft 5, 1957, S. 199–203 und „Wohnhausanlage Wien 3“, in: Der Aufbau, Heft 1, 1960, S. 12f.

    Google Scholar 

  7. „Sanierung Erdberg“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o, S. 199.

    Google Scholar 

  8. Wolfgang Kos, „Wiederaufbau und Zerstörung. 1945 bis 1975: Wie die Pragmatiker in den Gegenwind gerieten“,, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 in: Wolfgang Kos, et al. Alt-Wien, s. o., S. 284.

    Google Scholar 

  9. „Sanierung Erdberg“, in: Zeitschrift Der Aufbau s. o., S. 200f.

    Google Scholar 

  10. Sanierung Erdberg“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o. Ebda., S. 202.

    Google Scholar 

  11. Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden, Bd. III/1, Salzburg-Wien 1990 S. 136.

    Google Scholar 

  12. Siegfried Giedion, Raum, Zeit, Architektur, Ravensburg 1965, S. 444.

    Google Scholar 

  13. Leonardo Benevolo, Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/M.-New York 1983, S. 835.

    Google Scholar 

  14. Haussmann zitiert nach Siegfried Giedion, Raum, Zeit, Architektur, s. o., S. 447.

    Google Scholar 

  15. Siegfried Giedion, Raum, Zeit, Architektur,s. o., S. 458.

    Google Scholar 

  16. Renate Banik-Schweitzer, „Städtebauliche Visionen, Pläne und Projekte 1890–1937“, in: Eve Blau, Monika Platzer (Hg.), Mythos Großstadt. Architektur und Stadtbaukunst in Zentraleuropa 1890–1937, München-London-New York 1999, S. 59.

    Google Scholar 

  17. Baumeisters 1876 erschienenes Buch Stadterweiterungen in technischer, wirtschaftlicher und baupolizeilicher Beziehung ist von einem sozialreformerischen Impetus geprägt, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und ersten Erfahrungen aus der Stadtplanungspraxis aufbaute.

    Google Scholar 

  18. Mit seinem 1890 in Darmstadt publizierten Handbuch Der Städtebau suchte Joseph Stübben auf die Veränderungen von Bauordnungen und die Entwicklung von Bebauungsplänen Einfluss zu nehmen.

    Google Scholar 

  19. Marianne Rodenstein, „Städtebaukonzepte — Bilder für den baulich-räumlichen Wandel der Stadt“, in: Hartmut Häussermann et al., Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler 1992, S. 42.

    Google Scholar 

  20. Ebenezer Howard, To-Morrow. A Peaceful Path to Real Reform, London 1898.

    Google Scholar 

  21. Angelus Eisinger, Die Stadt der Architekten, s. o., S. 25.

    Google Scholar 

  22. Ebda., S. 25.

    Google Scholar 

  23. David Pinder, „Die Autorität des Plans“, in: Archplus 183, 2007, S. 61.

    Google Scholar 

  24. Die Autorität des Plans“, in: archplus 183, 2007 Ebda., S. 61.

    Google Scholar 

  25. Die Autorität des Plans“, in: archplus 183, 2007 Ebda., S. 62.

    Google Scholar 

  26. Leopold Redl, „Über den Alltag der Stadterneuerung“, in: Leopold Redl, Stadt im Durchschnitt, s. o., S. 25.

    Google Scholar 

  27. Siehe auch: Ekazent (Hg.), Die Blutgasse, 1965 (Broschüre)

    Google Scholar 

  28. Artikel aus der Tageszeitung Die Presse vom 6. Februar 1955.

    Google Scholar 

  29. Vgl. „Ideenwettbewerb Sanierung Wien — Innere Stadt. Singerstraße — Blutgasse — Domgasse — Grünangergasse“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Wien Oktober 1956.

    Google Scholar 

  30. http://www.wien.gv.at/ma53/45Jahre/1956/0256.htm (abgerufen am 16.12.2006)

    Google Scholar 

  31. Friedrich Euler, „Die Sanierung des Blutgassenviertels in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft Nr. 3–4, 1963, S. 85.

    Google Scholar 

  32. „Ideenwettbewerb Sanierung Wien — Innere Stadt. Singerstraße — Blutgasse — Domgasse — Grünangergasse“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., S. 427.

    Google Scholar 

  33. Ideenwettbewerb Sanierung Wien — Innere Stadt. Singerstraße — Blutgasse — Domgasse — Grünangergasse“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., Zeitschrift Der Aufbau, Wien Oktober 1956 Ebda., S. 427.

    Google Scholar 

  34. Ideenwettbewerb Sanierung Wien — Innere Stadt. Singerstraße — Blutgasse — Domgasse — Grünangergasse.“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., Zeitschrift Der Aufbau, Wien Oktober 1956 Edba., S. 428.

    Google Scholar 

  35. Den zweiten Preis erhielt das Projekt von Roland Rainer, den dritten Preis erhielten die Architekten Prehsler und Wanko und den vierten Michel Engelhart.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Euler, „Die Sanierung des Blutgassenviertels in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., S. 86.

    Google Scholar 

  37. Die Sanierung des Blutgassenviertels in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., Zeitschrift Der Aufbau, Heft Nr. 3–4, 1963 Ebda., S. 85.

    Google Scholar 

  38. Die Sanierung des Blutgassenviertels in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., Zeitschrift Der Aufbau, Heft Nr. 3–4, 1963 Ebda., S. 85.

    Google Scholar 

  39. Gerhardt Kapner, „Altstadterhaltung in Wien — Erbe und Verpflichtung“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft Nr. 1–3, 1969, S. 35.

    Google Scholar 

  40. Senta Ziegler, „Sanierungen im Rahmen der Altstadterhaltung in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft 5/6, 1973, S. 172.

    Google Scholar 

  41. Sanierungen im Rahmen der Altstadterhaltung in Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft 5/6, 1973 Ebda., S. 172.

    Google Scholar 

  42. Jane Jacobs, Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 1963, S. 16.

    Google Scholar 

  43. Alexander Mitscherlich, Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden, 1965, S. 38.

    Google Scholar 

  44. Henri Lefebvre, Das Alltagsleben der modernen Welt, s. o., S. 35f.

    Google Scholar 

  45. Ebda., S. 45.

    Google Scholar 

  46. Ebda., S. 43.

    Google Scholar 

  47. Ebda..

    Google Scholar 

  48. Tageszeitung Arbeiter-Zeitung vom 20. November 1965

    Google Scholar 

  49. Wiener Bauordnung, §7 Abs1

    Google Scholar 

  50. Rudolf Koller, „Altstadterhaltung im Aspekt des Wiener Stadtbauamtes“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft 5/6, 1973, S. 155.

    Google Scholar 

  51. vgl. Altstadterhaltung im Aspekt des Wiener Stadtbauamtes“, in: Zeitschrift Der Aufbau, Heft 5/6, 1973 Ebda., S. 157

    Google Scholar 

  52. vgl. Gerhard Kapner, „Das Schutzzonenverzeichnis der Stadt Wien“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., S. 152.

    Google Scholar 

  53. Rudolf Koller, „Altstadterhaltung im Aspekt des Wiener Stadtbauamtes“, in: Zeitschrift Der Aufbau, s. o., S. 156.

    Google Scholar 

  54. Wolfgang Kos, „Wiederaufbau und Zerstörung. 1945 bis 1975: Wie die Pragmatiker in den Gegenwind gerieten“, in: Wolfgang Kos, et al., Alt-Wien, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 s. o., S. 286.

    Google Scholar 

  55. Peter Eppel, „Ein schönes altes Elendsviertel. Die Rettung des Spittelbergs“, in: Wolfgang Kos, et al., Alt-Wien, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 s. o., S. 299.

    Google Scholar 

  56. Peter Eppel, „Ein schönes altes Elendsviertel. Die Rettung des Spittelbergs“, in: Wolfgang Kos, et al., Alt-Wien, s. o., Wolfgang Kos, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 Ebda., S. 301.

    Google Scholar 

  57. Natalia Wächter, Wunderbare Jahre? Jugendkultur in Wien. Geschichte und Gegenwart, Wien 2006, S. 111.

    Google Scholar 

  58. Peter Eppel, „Ein schönes altes Elendsviertel. Die Rettung des Spittelbergs“, in: Wolfgang Kos, et al., Alt-Wien, Christian Rapp, Wien Museum (Hg.), Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien 2004 s. o., S. 301.

    Google Scholar 

  59. Das Neue Wien, Städtebauwerk, Wien 1927, Band III, S. 53, zitiert nach: Helmut Voitl, Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977, S. 31f.

    Google Scholar 

  60. Helmut Voitl, Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977, S. 54.

    Google Scholar 

  61. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Ebda., S. 51.

    Google Scholar 

  62. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Ebda., S. 55.

    Google Scholar 

  63. Auszug aus dem für die Fernsehanstalt erstellten Exposé. Zitiert nach Helmut Voitl, et al., Planquadrat, Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 s. o., S. 55.

    Google Scholar 

  64. Helmut Voitl, et al., Planquadrat, Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 s. o., S. 57ff.

    Google Scholar 

  65. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, Ebda, S. 68.

    Google Scholar 

  66. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, Ebda., S. 71 f.

    Google Scholar 

  67. Dies war auch deshalb so rasch möglich, weil beide Grundstücke der Gemeinde Wien gehörten. (Vgl. Helmut Voitl, et al., Planquadrat, Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 s. o., S. 77 ff).

    Google Scholar 

  68. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, S. o., S. 75.

    Google Scholar 

  69. Wilhelm Kainrath, Hugo Potyka, Rudolf Zabrana, Planquadrat 4. Versuch einer sanften Stadterneuerung, Stuttgart 1980, S. 8.

    Google Scholar 

  70. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, s. o., S. 85.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Elisabeth Guggenberger, Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, s. o. Ebda., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  72. Hugo Potyka, Rudolf Zabrana, Planquadrat 4. Versuch einer sanften Stadterneuerung, Stuttgart 1980 Wilhelm Kainrath, et al., Planquadrat 4, s. o., S. 8.

    Google Scholar 

  73. Elisabeth Guggenberger Peter Pirker, Planquadrat. Ruhe, Grün und Sicherheit — Wohnen in der Stadt, Wien 1977 Helmut Voitl, et al., Planquadrat, s. o., S. 88.

    Google Scholar 

  74. Es wurden dann noch zwei weitere Sendungen ausgestrahlt, am 2. Oktober 1974 die dritte Sendung „Planquadrat 3: Der informierte Mieter“ und am 20. Februar 1975 die vierte Sendung „Planquadrat 4: Ein Jahr Planquadrat“, eine Studiodiskussion zwischen Politikern, Experten, Projektgruppe und BewohnerInnen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hugo Potyka, Rudolf Zabrana, Planquadrat 4. Versuch einer sanften Standterneuerung, Stuttgart 1980 Wilhelm Kainrath, et al., Planquadrat 4, s. o., S. 53.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hugo Potyka, Rudolf Zabrana, Planquadrat 4. Versuch einer sanften Stadterneuerung, Stuttgart 1980 Wilhelm Kainrath, et al., Planquadrat 4, s. o. Ebda., S. 54–59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hugo Potyka, Rudolf Zabrana, Planquadrat 4. Versuch einer sanften Stadterneuerung, Stuttgart 1980 Wilhelm Kainrath, et al., Planquadrat 4, s. o. Ebda., S. 59.

    Google Scholar 

  78. Friedrich Weber, „Planquadrat“, in: Zeitschrift Der Aufbau, 1980, Heft 11, S. 382.

    Google Scholar 

  79. Bundesgesetz vom 3. Mai 1974 (BGBl. Nr. 287).

    Google Scholar 

  80. Ernst Roth, „... Am Beispiel Ottakring, ein Rückblick“, in: Horst Berger Gebietserneuerung 1974–1984. Das Wiener Modell, Wien 1985, S. 189.

    Google Scholar 

  81. StEG §6 (2) Abs. 1

    Google Scholar 

  82. Gerhard Hatz, „Sozialräumliche Folgen der Stadtsanierung durch Public-Private-Partnerships. Das Modell der „sanften“ Stadterneuerung in Wien“, in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, Wien 2004, S. 77.

    Google Scholar 

  83. Diese Arbeit ist in dem Heft „Stadterneuerung in Wien — am Beispiel Ottakring 1974–1978“, herausgegeben vom Presse-und Informationsdienst der Stadt Wien (Heft April 1978), dokumentiert.

    Google Scholar 

  84. Das Untersuchungsgebiet war von der Ottakringer Straße, der Eisnergasse, der Grüllemeiergasse, der Kuffnergasse, der Thaliastraße und der Wattgasse begrenzt.

    Google Scholar 

  85. Urbanbau (Hg., Verfasser: Wolfgang Gräsel, Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983, S. 12.

    Google Scholar 

  86. Ernst Roth, „... Am Beispiel Ottakring, ein Rückblick“, in: Horst Berger, Gebietserneuerung 1974–1984, s. o, S. 188.

    Google Scholar 

  87. vgl. Presse-und Informationsdienst der Stadt Wien (PID), stadterneuerung in wien am beispiel ottakring. Ein Bericht über den Zeitraum 1974 bis 1978, Wien Heft April 1978, S. 4.

    Google Scholar 

  88. Urbanbau, Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring, s. o., S. 27.

    Google Scholar 

  89. Aufstellung am 24. September 1974.

    Google Scholar 

  90. Timo Huber im Interview mit Christiane Feuerstein und Angelika Fitz am 3. April 2007.

    Google Scholar 

  91. Die Parkanlage wurde vom Büro Hautmann entworfen und vom Stadtgartenamt gestaltet. (vgl. Presse-und Informationsdienst der Stadt stadterneuerung in wien am beispiel ottakring, s. o., S. 14)

    Google Scholar 

  92. Die drei Teams waren das Büro Hautmann, das Büro Hlaweniczka und das Büro PAI (Holubowsky, Janig und Lindner)

    Google Scholar 

  93. In den übrigen ausgewählten Erneuerungsgebieten Ulrichsberg, Gumpendorf, Storchengrund, Wilhelmsdorf, Himmelpfortgrund und Währing wurden 1977 Gebietsbetreuungen eingerichtet.

    Google Scholar 

  94. Das Informationslokal der Gebietsbetreuung Ottakring wurde im April 1984 geschlossen und die Gebietsbetreuung in das neue Stadterneuerungsgebiet Neulerchenfeld verlagert, mit dessen Betreuung die Stadt-Projekt GmbH beauftragt wurde.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Urbanbau Manfred Wasner, Timo Huber) Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring, s. o., S. 74–77.

    Google Scholar 

  96. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebda S. 74.

    Google Scholar 

  97. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebeda. S. 78–82.

    Google Scholar 

  98. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebda, S. 69.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebda, S. 83–84.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebda., S. 142–145.

    Google Scholar 

  101. Manfred Wasner, Timo Huber), Probleme der Stadterneuerung in größeren Städten am Beispiel Assanierungsgebiet Ottakring. Kurzfassung, Wien 1983 Ebda., S. 144.

    Google Scholar 

  102. Wilhelm Kainrath, „Der Fisch stinkt vom Kopf“, in: Wilhelm Kainrath, Verändert die Stadt. Texte 1971–1986, Wien 1988, S. 121.

    Google Scholar 

  103. Werner Durth, Die Inszenierung der Alltagswelt. Zur Kritik der Stadtgestaltung, Braunschweig 1977, S. 33.

    Google Scholar 

  104. Ebda., S. 33.

    Google Scholar 

  105. Ebda., S. 33 (Hervorhebung durch den Verfasser).

    Google Scholar 

  106. Angelus Eisinger, Die Stadt der Architekten, s. o. S. 108.

    Google Scholar 

  107. Hans Hovorka, Leopold Redl, Ein Stadtviertel verändert sich. Bevölkerungsaktivierende Stadterneuerung, Wien 1987, S. 32.

    Google Scholar 

  108. Wilhelm Kainrath, „Städtebau der 60er Jahre. Höhepunkt und Abschluss der Moderne“, in: Wilhelm Kainrath, Verändert die Stadt. Texte 1971–1986, Wien 1988, S. 216.

    Google Scholar 

  109. Seth Koven, „Gustave Doré und Dr. Barnardo. Zur Darstellung der Armut im viktorianischen London“, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz unten, Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007, S. 37.

    Google Scholar 

  110. Seth Koven, „Gustave Doré und Dr. Barnardo. Zur Darstellung der Armut im viktorianischen London“, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Ebda., S. 37.

    Google Scholar 

  111. Alex Werner, „Charles Booth. Die Kartierung der Londoner Armut“, in: Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz. unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Werner Michael Schwarz, et al., Ganz unten, s. o., S. 27.

    Google Scholar 

  112. Alex Werner, „Charles Booth. Die Kartierung der Londoner Armut“, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Ebda. S. 28.

    Google Scholar 

  113. Der Roman gehört zu dem zwischen 1871 und 1893 nach dem Vorbild von Balzac aus zwanzig eigenständigen Romanen bestehenden Zyklus Les Rougon-Macquart. Die Natur-und Sozialgeschichte einer Familie im Zweiten Kaiserreich.

    Google Scholar 

  114. Margarethe Szeless, „Emil Kläger & Hermann Drawe. Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens“, in: Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Werner Michael Schwarz, et al., Ganz unten, s. o., S. 99.

    Google Scholar 

  115. Margarethe Szeless, „Emil Kläger & Hermann Drawe. Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens“, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz. unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Ebda., S. 101.

    Google Scholar 

  116. Margarethe Szeless, „Emil Kläger & Hermann Drawe. Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens“, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögenstein, Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Wien 2007 Ebda. S. 102.

    Google Scholar 

  117. Coop Himmelblau, Supersommer 76. Bericht, Wien 1976 (ohne Paginierung).

    Google Scholar 

  118. Ebda.

    Google Scholar 

  119. Ebda.

    Google Scholar 

  120. Gerd Winkler, „This was the Supersummer“, in: Zeitschrift rendezvous wien, 2/1976, S. 12.

    Google Scholar 

  121. Sie wurde später als höhere Technische Lehranstalt (auch bezeichnet als Technologisches Gewerbemuseum TGM) genutzt.

    Google Scholar 

  122. Natalia Wächter, Wunderbare Jahre? s. o., S. 116.

    Google Scholar 

  123. Ebda., S. 117.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hans Hovorka, Leopold Redl, Ein Stadwiertel verändert sich. Bevölkerungsaktivierendé Stadterneuerung, Wien 1987, S. 172f.

    Google Scholar 

  125. Natalia Wächter, Wunderbare Jahre? s. o., S. 117.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Ebda., S. 118.

    Google Scholar 

  127. Ebda., S. 120.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Ebda., S. 121.

    Google Scholar 

  129. Peter Lachnit, „Rundgang durch ein Viertel der Spekulation und des Abbruchs samt einigen Bemerkungen zur Wiener Hausbesetzerszene“, in: Renate Banik-Schweitzer, et al., Wien wirklich. Der Stadtführer, Wien 1996, S. 137.

    Google Scholar 

  130. Rundgang durch ein Viertel der Spekulation und des Abbruchs samt einigen Bemerkungen zur Wiener Hausbesetzerszene“, in: Renate Banik-Schweitzer, et al., Wien wirklich. Der Stadtführer, Wien 1996 Ebda., S. 137.

    Google Scholar 

  131. Ernst Roth, „...Am Beispiel Ottakring, ein Rückblick“, in: Horst Berger, Gebietserneuerung 1974–1984, s. o, S. 189.

    Google Scholar 

  132. „Unsere Arbeit für Wien“, 1979, S. 12, zitiert nach: Wilhelm Kainrath, Friedl Kubelka-Bondy, Franz Kuzmich, Eine alltägliche Stadterneuerung, Wien-München 1984, S. 7.

    Google Scholar 

  133. Gottfried Pirhofer, „Die Phase von 1976 bis 1989 — verstärkte Wertschätzung der Stadt“, in: Gottfried Pirhofer, Kurt Stimmer, MA 18 (Hg.), Pläne für Wien Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005, Wien 2007, S. 73.

    Google Scholar 

  134. Die Modellgebiete Gumpendorf, Ulrichsberg, Himmelpfortgrund, Wilhelmsdorf und Storchengrund wurden detailliert von Horst Berger in der Publikation Gebietserneuerung 1974–1984 dokumentiert.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Horst Berger, Gebietserneuerung 1974–1984 s. o.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Ebda., S. 189.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Gottfried Pirhofer, „Die Phase von 1976 bis 1989 — verstärkte Wertschätzung der Stadt“, in: Kurt Stimmer, MA 18 (Hg.), Pläne für Wien Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005, Wien 2007 Gottfried Pirhofer, et al., Pläne für Wien, s. o., S. 75ff.

    Google Scholar 

  138. Magistrat der Stadt Wien/Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Stadterneuerung/Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklungsplan 1985, Wien 1985, S. 164.

    Google Scholar 

  139. Magistrat der Stadt Wien/Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Stadterneuerung/Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklungsplan 1985, Wien 1985 Ebda., S. 164.

    Google Scholar 

  140. Magistrat der Stadt Wien/Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Stadterneuerung/Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklungsplan 1985, Wien 1985 Ebda., S. 164.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Gottfried Pirhofer, „Die Phase von 1976 bis 1989 — verstärkte Wertschätzung der Stadt“, in: Kurt Stimmer, MA 18 (Hg.), Pläne für Wien Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005, Wien 2007 Gottfried Pirhofer, et al., Pläne für Wien, s. o., S. 77.

    Google Scholar 

  142. Die Phase von 1976 bis 1989 — verstärkte Wertschätzung der Stadt“, in: Gottfried Pirhofer, Kurt Stimmer, MA 18 (Hg.), Pläne für Wien Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005, Wien 2007 Ebda., S. 77.

    Google Scholar 

  143. Sie wurden im Karmeliterviertel, in Margareten, in Innerfavoriten, in Neulerchenfeld, im Kalvarienbergviertel und im Augartenviertel (später Brigittenau) eingerichtet und durch eine mobile Gebietsbetreuung ergänzt.

    Google Scholar 

  144. Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfond (Hg.), Wohnungen für Wien. Der Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfond 1984–1991, Wien 1992, S. 20.

    Google Scholar 

  145. Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrbundert. Ein Führer in vier Bänden. Band III/2, Wien, 13.–18. Bezirk, Salzburg-Wien 1995, S. 167.

    Google Scholar 

  146. Der Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfonds wurde 2005 in wohnfonds_wien umbenannt.

    Google Scholar 

  147. Andreas Höferl, „Wiener Bodenbereitsellungs-und Stadterneuerungsfond“, in: Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfonds (Hg.), Wiener Stadterneuerungsbericht 1987, Wien 1987, S. 13.

    Google Scholar 

  148. Es wurde 1989 durch das Wiener Wohnbauförderungs-und Wohnhaussanierungsgesetz (WWFSG 1989) ersetzt.

    Google Scholar 

  149. Dazu gehören gemäß §3 MRG z. B. Fassadeninstandsetzung, Dachreparaturen, das Ausmalen des Stiegenhauses etc.

    Google Scholar 

  150. Dazu gehören gemäß §4 MRG z. B. die Umgestaltung von Wasser-, Strom-, Gasleitungen, der Anschluss an die Fernwärme, die Errichtung eines Aufzuges etc.

    Google Scholar 

  151. So waren nur 8% der bis 1987 eingereichten Vorhaben Totalsanierungen unbewohnter Häuser. (vgl. Andreas Höferl, „Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfond“, in: Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfonds (Hg.): Wiener Stadterneuerungsbericht 1987, s. o., S. 16).

    Google Scholar 

  152. Andreas Höferl, „Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfond“, in: Wiener Bodenbereitstellungs-und Stadterneuerungsfonds (Hg.): Wiener Stadterneuerungsbericht 1987, s. o., S. 16.

    Google Scholar 

  153. Hans Hovorka, Leopold Redl, Ein Stadtviertel verändert sich. Bevölkerungsaktivierende Stadterneuerung, Leopold Redl, Ein Stadtviertel verändert sich. Bevölkerungsaktivierende Stadterneuerung, Wien 1987 s.o. S. 41. Räumliches Entwicklungskonzept, Stadterneuerung 1 (Verbesserung der Wohnstruktur und der Grünfiächenversorgung). Aus: Magistrat der Stadt Wien/ Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Stadterneuerung/ Magistratsabteilung 18, Stadientwicklungsplan 1985, Wien 1985, S. 60 (Abbildung 4).

    Google Scholar 

  154. Wolfgang Niederwieser, „Der Stellenwert von Kunst und Kultur im Rahmen der Stadterneuerungsarbeit in Margareten“, in: Zeitschrift Perspektiven, 9/ 1997, S. 81.

    Google Scholar 

  155. Heidrun Feigelfeld, MA 50 / Wiener Wohnbauforschung (Hg.), Gebietsbetreuung aktuell. Urbanität Leben. Stadterneuerung Wien. 25 Jahre Gebietsbetreuung in Wien, Wien 2000, S. 2–10.

    Google Scholar 

  156. Ula Schneider, „Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in Ula Schneider, Beatrix Zobl (Hg.), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008, S. 13.

    Google Scholar 

  157. Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in Ula Schneider, Beatrix Zobl (Hg.), Sobo in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 Ebda., S. 14.

    Google Scholar 

  158. Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in Ula Schneider, Beatrix Zobl (Hg.), Sobo in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 Ebda., S. 18.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Florian Hadyn, Robert Temel (Hg.), Temporäre Räume, Konzepte zur Stadtnutzung, Basel-Boston-Berlin 2006 und Webseiten der Projekte, wie u. a. www.wolke7.at, www.making.it

    Google Scholar 

  160. Ula Schneider, et al., Sobo in Ottakring, Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in Ula Schneider, Beatrix Zobl (Hg), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 s.o., S. 109.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Marie-Theres Okresek, „Soho Halay — Bewegung im öffentlichen Raum: Künstlerische Interventionen im Spannungsfeld zwischen Städtebau und Architektur“, in: Ula Schneider, et al., Soho in Ottakring, Beatrix Zobl (Hg.), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 s.o. S. 30–41.

    Google Scholar 

  162. Ula Schneider, „Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in: Ula Schneider, et al., Soho in Ottakring, Beatrix Zobl (Hg.), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 s.o. S. 20.

    Google Scholar 

  163. Ula Schneider, „Soho in Ottakring — Kunstprojekt im urbanen Raum: Ein Blick aus der Praxis“, in: Ula Schneider, et al., Soho in Ottakring, Ula Schneider, Beatrix Zobl (Hg.), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 Ebda., S. 20.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Anette Baldauf, Jakob Weingartner, Sanfte Gentrifizierung: Das Verhältnis von Kunst, Raum und Ökonomie in Wiens Brunnenviertel“, in: Ula Schneider, et al., Soho in Ottakring, s. o., S. 72–82 und Stadtentwicklung Wien (Hg.), Aufwertung des Brunnenviertels. Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens im Brunnenviertel, Wien 2004 (Werkstattbericht Nr. 67).

    Google Scholar 

  165. Beatrix Zobl, Wolfgang Schneider, „Da kunntat ja a jeda kumman — Soho in Ottakring im Kunst und Kulturfeld“, in: Ula Schneider, et al., Soho in Ottakring, Beatrix Zobl (Hg.), Soho in Ottakring. What’s up? Was ist hier los?, Wien-New York 2008 s.o., S. 104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Feuerstein, C. (2009). Anfänge der sanften Stadterneuerung in Wien. In: Wann begann temporär?. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-79168-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics