Skip to main content

Die historische Entwicklung des Verbraucherschutzrechts in Österreich und in der EG/EU

  • Chapter
Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 804 Accesses

Auszug

Dem Verbraucherschutz liegt ein prinzipieller Interessengegensatz zwischen Produktion und Konsum bzw Produzenten und Konsumenten zugrunde. Dieser grundlegende Konflikt konnte erst entstehen, sobald die gesellschaftliche Arbeitsteilung so weit vorangeschritten war, dass nicht nur bloße Gebrauchswerte für den eigenen Bedarf hergestellt wurden, deren Überschüsse wechselseitig ausgetauscht wurden, oder nicht nur im Auftrag gearbeitet wurde (Lohnwerk). Maßgebliche Voraussetzung dafür war die Ausbildung des Städtewesens im Mittelalter. Der Markt als Ort des Austausches von Waren wurde zum wirtschaftlichen Zentrum der Stadt. Die Anfänge des Bemühens um Verbraucherschutz reichen also in jene Zeit zurück, in der für den Markt bestimmte Tauschwerte produziert wurden, die dem Produzenten einen Absatzzwang auferlegten und für den Konsumenten einen Gebrauchswert zur Befriedigung eines (historisch meist lebensnotwendigen) Bedürfnisses darstellten. Der Verbraucherschutz von damals, für den die Zünfte und die staatliche Obrigkeit verantwortlich zeichneten, bestand in Wettbewerbs- und Preispolitik (zB Fest- und Höchstpreise). Mit unseren heutigen Vorstellungen und Erwartungen einer modernen Konsumentenschutzpolitik hatten diese Maßnahmen freilich noch nicht viel gemein.

Im folgenden Text werden Bezeichnungen von Personengruppen bzw Gruppenangehörigen — wie zB „Verbraucher/in/innen“, „Unternehmer/in/innen“, „Käufer/in/innen“, „Vermieter/ in/innen“ — zum Zwecke der Verbesserung der Lesbarkeit des Textes nur in der männlichen Form verwendet. Hiermit soll weder eine Beschränkung der jeweiligen Aussagen auf die männlichen Angehörigen der betreffenden Gruppe zum Ausdruck gebracht werden, noch eine diskriminierende oder abwertende Einstellung der Autorinnen gegenüber weiblichen Gruppenangehörigen. Wir ersuchen die verehrten Leser und Leserinnen daher, solche Gruppenbezeichnungen wertfrei als beide Geschlechter umfassend zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schricker, Verbraucherschutzrecht — ein neues Rechtsgebiet? GRURInt 1976, 315, 316.

    Google Scholar 

  2. Mitteilung der Kommission vom 7.5.2002, KOM (2002) 208 endg.

    Google Scholar 

  3. Lando/ Beale (Hrsg), Principles of European Contract Law. Parts I and II combined and revised (Den Haag 2000); Lando/Clive/Prüm/Zimmermann (Hrsg), Principles of European Contract Law — Part III (Den Haag 2003).

    Google Scholar 

  4. Vgl http://www.sgecc.net, Homepage der Study Group on a European Civil Code.

    Google Scholar 

  5. ABl/EG Nr C 158/400 v 26.6.1989.

    Google Scholar 

  6. ABl/EG Nr C 205/518 v 25.7.1994.

    Google Scholar 

  7. ABl/EG Nr C 140/538 E v 13.6.2002.

    Google Scholar 

  8. ABl/EG Nr C 76/95 E v 25.3.2004.

    Google Scholar 

  9. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat — Ein kohärenteres Europäisches Vertragsrecht — Ein Aktionsplan, KOM(2003) 68 endg vom 12.2. 2003.

    Google Scholar 

  10. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat — Europäisches Vertragsrecht und Überarbeitung des gemeinschaftlichen Besitzstandes — weiteres Vorgehen, KOM(2004) 651 endg vom 11.10. 2004.

    Google Scholar 

  11. Das Common Principles of European Contract Law (CoPECL) ‘Network of Excellence’ wurde unter dem Sechsten Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration als Beitrag zur Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums und zur Innovation errichtet (Beschluss Nr 1513/2002/EG, ABl L 232 v 29.8.2002 S 1). Es beinhaltet die Study Group on a European Civil Code (SGECC) und andere kleinere Gruppen.

    Google Scholar 

  12. Vgl http://www.copecl.org, Homepage des Joint Network on European Private Law.

    Google Scholar 

  13. Vgl Beale, The European Commission's Common Frame of Reference Project: a progress report, ERCL (European Review of Contract Law) 2006, 303.

    Google Scholar 

  14. Acquis Group (Hrsg), Principles of EC Contract Law — Contract I (2007); Schulze R. (Hrsg), The Common Frame of Reference and Existing EC Contract Law (2008): Beide Bücher enthalten die „Acquis Principles“ bis einschließlich Kapitel 8 über die „Remedies“.

    Google Scholar 

  15. Zweiter Fortschrittsbericht der Kommission zum Gemeinsamen Referenzrahmen v 25.7.2007, KOM (2007) 447 endg.

    Google Scholar 

  16. Zum 2007 aktuellen Projekt-und Meinungsstand siehe: die zahlreichen Beiträge in ERCL 2007 Volume 3, 239-361; sowie Lurger, Das aktuelle Vertragsrechtsprojekt der EG zwischen Marktfunktionalismus und sozialer Gerechtigkeit, in: Wagner/Wedl (Hrsg), Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht. Eine Nachdenkschrift anlässlich 50 Jahre Römische Verträge (2007) 359-384.

    Google Scholar 

  17. Von Bar/ Clive/ Schulte-Nölke u.a. (Hrsg), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law — Draft Common Frame of Reference, Interim Outline Edition (2008).

    Google Scholar 

  18. Hesselink/ Rutgers/ Diaz/ Scotton/ Veldman, Principles of European Law — SGECC — Commercial Agency, Franchise and Distribution Contracts (2006); Barendrecht/Jansen/ Loos/Pinna/Cascao/van Gulijk, Principles of European Law — SGECC — Service Contracts (2007); von Bar, Principles of European Law — SGECC — Benevolent Intervention in Another's Affairs (2006); Drobnig, Principles of European Law — SGECC — Personal Security (2007); Hondius/Heutger/Jeloschek, Principles of European Law — SGECC — Sales Contracts (2008).

    Google Scholar 

  19. KOM (2006) 744 endg vom 8.2.2007.

    Google Scholar 

  20. Haustürgeschäfts-RiL, Verbraucherkredit-RiL, Pauschalreise-RiL, Timesharing-RiL, Fernabsatz-RiL, FernAFinD-RiL, Klausel-RiL, Verbrauchsgüterkauf-RiL, Unterlassungsklagen-RiL.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die historische Entwicklung des Verbraucherschutzrechts in Österreich und in der EG/EU. In: Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-78143-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics