Skip to main content

Der Messie-Formenkreis

  • Chapter
Das Messie-Syndrom
  • 3368 Accesses

Zusammenfassung

Abgeleitet vom englischen Wort „mess“ (=Unordnung) werden jene Menschen Messies genannt, die ihren Lebensbereich drastisch einschränken, indem sie zum Beispiel ihre Wohnungen mit Dingen vollräumen und unter Umständen sich auch die Organisation des Alltagslebens oft extrem erschweren. Die amerikanische Sonderschulpädagogin (1994) prägte den Begriff „Messies“ für Menschen, die an dieser Desorganisation, bezogen auf Raum, Zeit und soziale Integration, leiden und etablierte eine Selbsthilfebewegung in den USA. Aufgrund internationaler Entwicklungen und unseren Erfahrungen ist anzunehmen, dass unter dem Messietum eine größere Anzahl von Menschen leidet. Derzeit steht fest, dass diese psychische Entität nicht ausreichend wissenschaftlich dokumentiert oder aufgearbeitet ist. Die populärwissenschaftliche Literatur umfasst primär Ratgeber, die durch Anleitung Verhaltensänderung versprechen, oder Darstellungen von einzelnen Fallbeispielen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum begann mit einer Fallstudie zum „Vermüllungssyndrom“ (Dettmering 1985) in den USA Anfang der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts unter dem Begriff „compulsive hoarding“ (Pritz 2007). Da dieses Leiden nicht als psychische Störung erfasst wurde, ergibt sich derzeit ein Mangel an psychotherapeutischer Kompetenzentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben und weiterführende Literatur

  • Abrahamson E, Freedman DH. Das perfekte Chaos. Warum unordentliche Menschen glücklicher und effizienter sind. Econ Ullstein Buchverlage, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Aigner M. Horten und Sammeln im Spektrum der Zwangsstörungen. Universitätsklinik für Psychiatrie. MUW Medizinische Universität Wien (2006)

    Google Scholar 

  • Arlt B. Wenn Sammeln zum Problem wird. Das Messie-Syndrom: Möglichkeiten und Grenzen professioneller Begleitung durch die Soziale Arbeit. Diplomarbeit. Katholische Stiftungsfachhochschule München (2002)

    Google Scholar 

  • Arx J. Verwahrlosung, Vermüllung, Messie? Wenn die Wohnung im Chaos versinkt. Brügg (2004)

    Google Scholar 

  • Ball SG, Baer L, Otto MW. Symptom subtypes of obsessive-compulsive disorder in behavioural treatment studies: a quantitative review. Behaviour research and therapy No 34 (1996)

    Google Scholar 

  • Barocka A, Seehuber D, Schone D. Sameln und Horten — Ein Messie kann nicht anders. Die Wohnung als M #x00FC;llhalde. MMW-Fortschr.-Med. Ausgabe 11 (2004)

    Google Scholar 

  • Baudrillard J. Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Campus Studium. Campus Verlag, Frankfurt/New York (2001, 2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Bausinger H (Hrsg.). Ums Leben Sammeln. Ein Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen (1994)

    Google Scholar 

  • Beck AT, Ward CH, Mendelsohn M, Mock J, Erbaugh J. An inventory for measuring depression. Archives of General Psychiatry. (4/1961)

    Google Scholar 

  • Black DW, Monahan P, Gable J, Blum N, Clancy G, Baker P. Hoarding. A treatment response in 38 nondepressed subjects with obsessive-compulsive disorder. Journal of Clinical Psychiatry (1998)

    Google Scholar 

  • Bönigk-Schulz M. Tagungsdokumentation zur Zweiten Messie-Fachtagung. Betroffene im Gespräch mit Fachleuten. Förderverein zur Erforschung des Messie-Syndroms (FEM) e. V. Bundesgeschäftsstelle der Messies-Selbsthilfegruppen Deutschland. Göppingen (2002)

    Google Scholar 

  • Bönigk-Schulz M. Tagungsdokumentation zur Dritten Messie-Fachtagung. Betroffene im Gespräch mit Fachleuten. Förderverein zur Erforschung des Messie-Syndroms (FEM) e. V. Bundesgeschäftsstelle der Messies-Selbsthilfegruppen Deutschland. Göppingen (2004)

    Google Scholar 

  • Bönigk-Schulz M. Das Messie-Syndrom. Primäre Symptome. Was kann helfen? Ein Versuch der Bewältigung. Informationsbroschüre des FEM e. V. (2005)

    Google Scholar 

  • Bönigk-Schulz M. Rat und Hilfe für Angehörige und Freunde der Menschen mit einem Messie-Syndrom. Informationen über diese seelische Störung. Informationsbroschüre der Bundesgeschäftsstelle der Angehörigen Selbsthilfe von Messies beim FEM e. V. (2005)

    Google Scholar 

  • Bönigk-Schulz M. Das Messie-Syndrom. Plädoyer für eine Blickwendung. FEM e. V. (2002)

    Google Scholar 

  • Buchholz MB. Neue Assoziationen — Psychoanalytische Lockerungsübungen. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag (2003)

    Google Scholar 

  • Calmari JE, Wiegartz PS, Jancek AS. Obsessive-compulsive disorder subgroups: a symptom-based clustering approach. Behav. Research Therapy (1999)

    Google Scholar 

  • Claus D, Aust-Claus E, Hammer PM. Das ADS-Erwachsenen-Buch. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: Neue Konzentrations-und Organisationshilfen. Oberste Brink Eltern-Bibliothek (2001)

    Google Scholar 

  • Chiu SN, Chong HC, Lau SPF. Exploratory Study of Hoarding Behaviour in Hong Kong. Hong Kong J Psychiatry (2003)

    Google Scholar 

  • Coles ME, Frost RO, Heimberg RG, Rhéaume J. Not just right experiences: perfectionism, obsessive-compulsive features and general psychopathology. Behaviour Research and Therapy, Nr. 41 (2003)

    Google Scholar 

  • Coles ME, Frost RO, Heimberg RG, Steketee G. Hoarding behaviours in a large college sample. Behaviour Research and Therapy, Nr. 41 (2003)

    Google Scholar 

  • Damecour CL, Charron M. Hoarding: A Symptom, not a Syndrome. Journal of Clinical Psychiatry 59 (1998)

    Google Scholar 

  • Dettmering P, Pastenaci R. Das Vermüllungssyndrom — Theorie und Praxis. Verlag Dietmar Klotz 4. Auflage (2004)

    Google Scholar 

  • Dettmering P. Das Vermüllungssyndrom — ein bisher unbekanntes Krankheitsbild. Öffentliches Gesundheitswesen 47 (1985)

    Google Scholar 

  • Dilling H, Freyberger HJ. (Hg.). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage unter Berücksichtigung der German Modification (GM) der ICD-10. WHO Weltgesundheitsorganisation (2006)

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 4., korrigierte und ergänzte Auflage. Verlag Hans Huber, Weltgesundheitsorganisation (2000)

    Google Scholar 

  • Dilling H (Hrsg.). Lexikon. Zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Verlag Hans Huber, 1. Auflage. Bern (2002)

    Google Scholar 

  • Döpp HJ. Die erotischen Wurzeln der Sammelleidenschaft. Psychoanalyse Nr. 4. Frankfurt/Main (1980)

    Google Scholar 

  • Eggers H. Bindungen und Besitzdenken beim Kleinkind. Was Kinder Sammeln. Verlag Vehling (2004)

    Google Scholar 

  • Ecker W. Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen. Therapeutische Strategien. Psychotherapie im Dialog 3 (2003)

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Revidierte Fassung (FPI-R) und teilweise geänderte Fassung (FPI-A1). 7. Auflage Hogrefe, Göttingen (2001)

    Google Scholar 

  • Faust V. Einsam unter Müll. Vermüllungssyndrom und Diogenes-Syndrom. www. psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/vermuellung.html

    Google Scholar 

  • Felton S. Im Chaos bin ich Königin — Überlebenstraining im Alltag. Brendow, Moers (1994)

    Google Scholar 

  • Felton S. Im Chaos werden Rosen blühen — Tips und Tricks für Messies. Brendow, Moers (1995)

    Google Scholar 

  • Felton S. Schritt für Schritt aus dem Chaos. Das Arbeitsbuch für Messies. Brendow, Moers (1999)

    Google Scholar 

  • Frost RO, Gross RC. The hoarding of possessions. Behaviour Research and Therapy No 31 (1993)

    Google Scholar 

  • Frost RO, Hartl T. A cognitive behavioural model of compulsive hoarding. Behaviour Research and Therapy No 34 (1996)

    Google Scholar 

  • Funke D. Die dritte Haut. Psychoanalyse des Wohnens. Imago Psychosozial-Verlag, Gießen (2006)

    Google Scholar 

  • Furlani M. Interventionsmöglichkeiten beim Messie-Syndrom — Psychoanalytische versus verhaltensorientierte Methoden. Diplomarbeit Universität Essen (11/2004)

    Google Scholar 

  • Gerstl E. Kleiderflug. Texte — Textilien — Wohnen. Edition Splitter, Wien (1995)

    Google Scholar 

  • Gibson K. Aufgeräumt macht glücklich. Der kleine Entrümpel-Ratgeber. Herder Spektrum. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau (2006)

    Google Scholar 

  • Goodman WK, Price L, Rasmussen SA, Mazure C, Fleischmann RL, Hill CL et al. The Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale: I. Development, use and reliability. Archives of General Psychiatry No. 46 (1989)

    Google Scholar 

  • Grämiger I. Die Verbalisierungsanalyse (VA) als interdisziplinäres Forschungs-instrument der Schicksalspsychologie. Das Messie-Syndrom (mit Demonstration der Verbalisierungsanalyse). Szodiana (2001)

    Google Scholar 

  • Grasskamp W. Konsumglück. Die Ware Erlösung. Becksche Reihe. Verlag C. H. Beck, München (2000)

    Google Scholar 

  • Greenberg D, Witztum E, Levy A. Hoarding as a psychiatric symptom. Journal of Clinical Psychiatry No 51 (1990)

    Google Scholar 

  • Grill E. Der Sammler. Roman. Residenz Verlag (2006)

    Google Scholar 

  • Gross W. Hinter jeder Sucht ist eine Sehnsucht. Alltagssüchte erkennen und überwinden. — Chaos als Lebensstil. Von der unbegrenzten Sammelleidenschaft der Messies. Herder Spektrum. 6. Auflage. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau (2004)

    Google Scholar 

  • Gross W. Messie-Syndrom: Löcher in die Seele stopfen. Deutsches Ärzteblatt (2002)

    Google Scholar 

  • Guindon H. Vermüllüngssyndrom. Inauguraldissertation. Universität Erlangen-Nürnberg (1996)

    Google Scholar 

  • Hartl TL, Duffany R, Allen GJ, Steketee G, Frost RO. Relationships among compulsive hoarding, trauma and attention-deficit/hyperactivity disorder. Behaviour Research and Therapy No 43 (2005)

    Google Scholar 

  • Hasler G, LaSalle-Ricci VH, Ronquillo JG, Crawley SA, Cochran LW, Kazuba K et al. Obsessive-compulsive disorder symptom dimension show specific relationships to psychiatric comorbidity. Psychiatry Research No 135 (2005)

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. BDI Beck-Depressions-Inventar. Testhandbuch. 2., überarbeitete Auflage. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern (2005)

    Google Scholar 

  • Hegerl U. Ob Pyromane, Kleptomane, Zocker oder Messie — Die Impulse sind außer Kontrolle. MMW-Fortschritt Medizin Nr. 45 (2004)

    Google Scholar 

  • Helmers E. Sammeln als ästhetisches Verhalten. Eine empirische Studie. Universität Paderborn (2005)

    Google Scholar 

  • Hwang JP, Tsan SJ, Yang CH, Liu KM, Lirng JF. Hoarding behaviour in dementia: A preliminary report. American Journal of Geriatric Psychiatry, No 6 (1998)

    Google Scholar 

  • Juergens A. Das Vermüllungssyndrom. Psychiatrische Praxis (2000)

    Google Scholar 

  • Jüntschke A. Im Chaos bin ich der King. Brendow, Moers (2001)

    Google Scholar 

  • Juuls J. Zum Selbstkonzept von Personen mit Desorganisationsproblemen. Diplomarbeit Universität Bielefeld (2001)

    Google Scholar 

  • Karrer-Davaz H. Überfordert vom normalen Alltag. Tages Anzeiger. Zürich (2006)

    Google Scholar 

  • Kim HJ, Frost RO, Steketee G, Tarkoff A, Hood S. Formation of attachment to possessions in compulsive hoarding. unpublished manuscript (2006)

    Google Scholar 

  • Klosterkoetter J, Peters UH. Das Diogenes-Syndrom. Fortschritte der Neurologie — Psychiatrie (1985)

    Google Scholar 

  • Koch C. Zur Störung der willentlichen Handlungssteuerung als Ursache des Messie-Syndroms. Diplomarbeit Universität Köln (06/2001)

    Google Scholar 

  • Künzel-Schön M, Werner A. Das Vermüllungssyndrom. Symptome — Ursachen — Handlungsmöglichkeiten.

    Google Scholar 

  • Langbein U. Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Alltag und Kultur. Band 9. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien (2002)

    Google Scholar 

  • Längle A. Person, System und Sinn, Existenz zwischen Chaos und Ordnung, Kriz W. Personenzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln (2004)

    Google Scholar 

  • Lath B. Leitfaden für den Umgang mit Chaos-Wohnungen. Praktische Hilfen im Umgang mit vermüllten und verwahrlosten Wohnungen. 1. Auflage. Verlag Diet-mar Klotz (2006)

    Google Scholar 

  • Linstedt L. Wohnungsverwahrlosung. Handlungsentscheidungen zwischen Zwangsunterbringung und selbstbestimmten Lebensstil. Augsburg (2004)

    Google Scholar 

  • Maier T. On phenomenology and classification of hoarding: a review. Acta Psychiatrica Scandinavica (2004)

    Google Scholar 

  • Mataix-Cols D, Baer L, Rauch SL, Jenike MA. Relation of factor-analyzed symptom dimension of obsessive-compulsive disorder to personality disorders. Acta Psychiatrica Scandinavica (2000)

    Google Scholar 

  • Mataix-Cols D, Conceicao do Rosario-Campos M, Leckman JF. A Multidimensional Model of Obsessive-Compulsive Disorder. American Journal of Psychiatry (2005)

    Google Scholar 

  • Mataix-Cols D, Rosario-Campos MC, Leckman JF. A multidimensional model of obsessive-compulsive disorder. American Journal of Psychiatry (2005)

    Google Scholar 

  • Meran C. (Hg.) an/sammeln — an/denken. Ein Haus und seine Dinge im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. Edition Fotohof, Band 29. Otto Müller Verlag (2005)

    Google Scholar 

  • Mueller A, Reinecker H, Jacobi C, Reisch L, Zwaan M. Pathologisches Kaufen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart — New York (2005)

    Google Scholar 

  • Muensterberger W. Sammeln — Eine unbändige Leidenschaft. Psychologische Perspektiven. Suhrkamp Taschenbuch, 1. Aufl. Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Moeller ML. Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Kleingruppen. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (1978)

    Google Scholar 

  • Neujahr C. Eine sozialpsychologische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Kreativität und Desorganisationsstörungen. Diplomarbeit Universität Bielefeld (2001)

    Google Scholar 

  • Neziroglu F, Bubrick J, Yaryura-Tobias JA. Overcoming Compulsive Hoarding. (2004)

    Google Scholar 

  • Paulitsch K. Praxis der ICD-10-Diagnostik. Ein Leitfaden für PsychotherapeutInnen und PsychologInnen. Facultas, Wien (2004)

    Google Scholar 

  • Pohle R. Weg damit! Die Seele befreien. In sieben Wochen das Leben entrümpeln. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München (2003)

    Google Scholar 

  • Pritz A. Das Messie-Syndrom. Ein Projekt an der SFU: Vorlesung an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Wien (2007)

    Google Scholar 

  • Räber S, Rüsch C. Phänomen Vermüllung: Soziale Arbeit mit Messies. Edition Soziothek, Bern (2003)

    Google Scholar 

  • Raskob AB. Bindung, Besitz und Desorganisation: Eine Untersuchung im Kontext der Bindungstheorie. Diplomarbeit Universität Bielefeld (2002)

    Google Scholar 

  • Rasmussen SA, Eisen JL. The epidemiology and clinical feature of obsessive-compulsive disorder. Psychiatric Clinics of North America (1992)

    Google Scholar 

  • Rehberger R. Muss ich oder will ich? Psychologie Heute (9/2004)

    Google Scholar 

  • Rehberger R. Verlassenheitspanik und Trennungsängste — Bindungstheorie und psychoanalytische Praxis bei Angstneurosen. 2. verb. Aufl. Pfeiffer bei Klett-Cotta Verlag, Stuttgart (2000)

    Google Scholar 

  • Rehberger R. Messies — Sucht und Zwang. Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstörung. Leben Lernen. Klett-Cotta, Stuttgart (2007)

    Google Scholar 

  • Ritter T. Endlich aufgeräumt — Der Weg aus der zwanghaften Unordnung. rororo, Hamburg (2004)

    Google Scholar 

  • Renelt H. Das Vermüllungssyndrom im Alter. Krankenhauspsychiatrie 10. Sonderheft 2 (1999)

    Google Scholar 

  • Rippl G, Gomille M, Assmann A. Sammler — Bibliophilie — Exzentriker. Literatur und Anthropologie. Gunther Narr Verlag, Tübingen (1998)

    Google Scholar 

  • Rodat A. Kampf dem Alltags-Chaos. Wie Messies organisieren lernen. Falken Taschenbuch (2003)

    Google Scholar 

  • Rohlfs A. Messies — eine Analyse des Phänomens unter besonderer Berücksichtigung des subjektiven Erlebens. Diplomarbeit Universität Bielefeld (2004)

    Google Scholar 

  • Roth ES. Einmal Messie, immer Messie? Momentanaufnahmen aus einem chaotischen Leben. Eine Spurensuche. Verlag Dietmar Klotz (2005)

    Google Scholar 

  • Roth ES. Das Messie-Handbuch. Chaos, Unordnung, Desorganisation. Beschreibung und Ursachen. Verlag Dietmar Klotz (2005)

    Google Scholar 

  • Samuels JF, Bienvenu OJ, Pinto A, Fyer A, McCracken JT, Rauch SL, Murphy DL, Grados MA, Greenberg BD, Knowles JA, Piacentini J, Cannistraro PA, Cullen B, Riddle MA, Rasmussen SA, Pauls DL, Willour VL, Shugart YY, Liang K, Hoehn-Saric R, Nestadt G. Hoarding in obsessive-compulsive disorder: Results from the OCD Collaborative Genetics Study. Behaviour Research and Therapy No 7 (2006)

    Google Scholar 

  • Saxena S, Brody AL, Maidment KM, Smith EC, Zohrabi N, Katz E, Baker S, Baxter LR. Cerebral Glucose Metabolism in Obsessive-Compulsive Hoarding. American Journal of Psychiatry No 6 (2004)

    Google Scholar 

  • Schiesser U. Weg mit dem Krempel. Skriptum für Betroffene. Selbstverlag, Wien (2006)

    Google Scholar 

  • Schröder T. Die Bedeutung von Frustrationstoleranz bei Desorganisationsproblematiken. Diplomarbeit Universität Bielefeld (1999)

    Google Scholar 

  • Schulte W, Tölle R. Psychiatrie. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1975)

    Google Scholar 

  • Seidler GH. Scham und Schuld — Zum alteritätstheoretischen Verständnis selbstreflexiver Affekte. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse Nr. 27. Rüdiger U, Schepanek H. Sonderheft. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen (1997)

    Google Scholar 

  • Selle G. Innen und Außen. Wohnen als Daseinsentwurf zwischen Einschließung und erzwungener Öffnung. Wiener Vorlesungen. Band 83, Picus Verlag, Wien (2001)

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze N. Vermüllungssyndrom — Betroffene geraten in Panik, wenn Unbrauchbares weggeworfen werden soll. Ärzte Zeitung online (2005)

    Google Scholar 

  • Sindelar B. Müllplatz Kinderseele. Entwicklungspsychologische Gedanken zum Messie-Syndrom. Erste Österreichische Messie Tagung. Sigmund Freud Privat Universität Wien (2006)

    Google Scholar 

  • Smallin D. Gut aufgeräumt! Platz und Ordnung in Haushalt und Terminkalender. Mosaik Reihe bei Wilhelm Goldman (2005)

    Google Scholar 

  • Solden S. Die Chaos-Prinzessin. Frauen zwischen Talent und Misserfolg. Bundesverband der Elterninitiative zur Förderung hyperaktiver Kinder e. V. (Hrsg.). Selbstverlag, Forchheim (1999)

    Google Scholar 

  • Sommer M. Sammeln. Ein philosophischer Versuch. suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1. Auflage (2002)

    Google Scholar 

  • Steins G. Desorganisationsprobleme: Das Messie-Phänomen — Desorganisations-probleme. Pabst Science Publishers (2003)

    Google Scholar 

  • Steins G. FFM Fragebogen für Messies. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (2000)

    Google Scholar 

  • Steins G. Untersuchungen zur Deskription einer Desorganisationsproblematik: Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Messie? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie (2000)

    Google Scholar 

  • Steins G, Gerger H, Kley H, Nerowski R, Stahn D, Todorovski S, Trentowska M, Vielhaber T. Aber Messie bin ich noch! Eine Interventionsfallstudie zum Messie-Phänomen. Pabst Science Publishers (2004)

    Google Scholar 

  • Subkowski P. Zur Psychodynamik des Sammelverhaltens. In PSYCHE Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 58. Jahrgang, Heft 4 (2004)

    Google Scholar 

  • Vykoukal E. Das Messie-Syndrom. Gedanken nach dem Besuch einer Ausstellung. WLP-Zeitung. Wien (2005)

    Google Scholar 

  • Vykoukal E. Days of shaking. Was können wir von unseren Patienten lernen über unsere verrückte Welt? Cambridge (2006)

    Google Scholar 

  • Vykoukal E. Vom Reiz des Messie-Seins. Erste Österreichische Messie-Tagung. Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (2006)

    Google Scholar 

  • Warren LX, Ostrom JC. Pack rats: world class savers. Hanging on to the things and stuffs creates clutter and conflict. Psychology today 22 (1988)

    Google Scholar 

  • Weimann A. Desorganisation im Lebensbereich „Wohnen“ — Ein soziales Problem? Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2006)

    Google Scholar 

  • Wettstein A. Messies. Alltag zwischen Chaos und Ordnung. Zürcher Beiträge zur Alltagskultur. Band 14. Zürich (2005)

    Google Scholar 

  • Wettstein A. Das Messie-Phänomen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Referat an Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Vom Sinn der Unordnung. Erste Österreichische Messie Tagung (2006)

    Google Scholar 

  • Wincze JP, Steketee G, Frost RO. Categorization in compulsive hoarding. Behaviour Research and Therapy No 3 (2006)

    Google Scholar 

  • Wustmann T, Brieger P. Eine Studie über Personen mit Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten. Gesundheitswesen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart — New York (2005)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Reboly, K. (2009). Der Messie-Formenkreis. In: Pritz, A., Vykoukal, E., Reboly, K., Agdari-Moghadam, N. (eds) Das Messie-Syndrom. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-76520-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-76520-3_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-76519-7

  • Online ISBN: 978-3-211-76520-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics