Skip to main content

Der Messie-House-Index (MHI)

  • Chapter
Das Messie-Syndrom

Zusammenfassung

Der Messie-House-Index (MHI) ist ein psychodiagnostisches Messinstrumentes, welches geeignet erscheint, das Ausmaß der Einschränkung des engsten Aktionsraums eines am Messie-Syndrom leidenden Menschen zu veranschaulichen. In diesem Sinn zielt er darauf ab, einen exakten Befund einer (überfüllten) Messie-Wohnung zu erstellen und dadurch eine gleichsam ‚objektive’ Vergleichsmöglichkeit verschiedener Schweregrade der Beeinträchtigung zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Statistik Austria. Wohnen. Ergebnisse der Wohnungserhebung im Mikrozensus Jahresdurchschnitt 2006. Verlag Österreich, Wien (2007)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Atzwanger K, Schäfer K. Human habitat quality and interactional behavior, HOMO 49 Suppl 3 (1998)

    Google Scholar 

  • Atzwanger K, Schäfer K. Evolutionary approaches to the perception of urban spaces, Evolution and Cognition 51:87–92 (1999)

    Google Scholar 

  • Atzwanger K, Schäfer K, Sütterlin C, Kruck K. Habitat quality and cooperation in humans. Advances in Ethology (Suppl.) 32:283 formerly Zeitschrift für Tierpsychologie (1997)

    Google Scholar 

  • Breidbach O, Lippert W (Hrsg.). Die Natur der Dinge. Neue Natürlichkeit? Springer Verlag, Wien (2000)

    Google Scholar 

  • Creutzfeldt O. Cortex Cerebri. Leistung, strukturelle und funktionelle Organisation der Hirnrinde. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1983)

    Google Scholar 

  • Czihak G, Langer H, Ziegler H (Hrsg.). Biologie. Ein Lehrbuch. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York (1990)

    Google Scholar 

  • Eggers Ch (Hrsg.). Bindungen und Besitzdenken beim Kleinkind, Urban und Schwarzenberg Verlag, München Wien Baltimore (1984)

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt I. Technik der vergleichenden Verhaltensforschung. Sonderdruck von Handbuch der Zoologie. Walter de Gruyter Verlag, Berlin (1962)

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. Piper Verlag, München Zürich (1995)

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt I, Hass H, Freisitzer K, Gehmacher E, Glück H. Stadt und Lebensqualität. Neue Konzepte im Wohnbau auf dem Prüfstand der Humanethologie und der Bewohnerurteile. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Österreichischer Bundesverlag, Wien (1985)

    Google Scholar 

  • Fassnacht G. Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. Ernst Reinhardt Verlag, München Basel (1995)

    Google Scholar 

  • Flade A. Wohnen. Psychologisch betrachtet. Hans Huber Verlag, Bern (2006)

    Google Scholar 

  • Förstl H (Hrsg.). Frontalhirn. Funktionen und Erkrankungen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  • Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg.). Neurobiologie psychischer Störungen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  • Gattermann R (Hrsg.). Wörterbuch zur Verhaltensbiologie der Tiere und des Menschen. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München, (2006)

    Google Scholar 

  • Grammer K. Behausung, Wohnen und urbanes Leben. In: Schievenhövel W, Vogel C, Vollmer G, Oppolka U (Hrsg.): Zwischen Natur und Kultur. der mensch in seinen beziehungen. Trias Verlag, Stuttgart, 165–186 (1994)

    Google Scholar 

  • Grammer K, Schäfer K. Wohlbefinden in Wohnanlagen-eine humanethologische Feldstudie. In: Röller D (Hrsg.): Stadt und Mensch. Zwischen Chaos und Ordnung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 161–170 (1996)

    Google Scholar 

  • Guttmann G. Neuropsychologie des Lernens. In: Nissen G (Hrsg.): Intelligenz, Lernen und Lernstörungen. Theorie, Praxis und Therapie. Springer Verlag, Wien, 48–52 (1977)

    Google Scholar 

  • Guttmann G, Langer G (Hrsg.). Das Bewußtsein. Multidimensionale Entwürfe. Springer Verlag, Wien (1992)

    Google Scholar 

  • Hall ET. Die Sprache des Raumes. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf (1976)

    Google Scholar 

  • Hediger H. Tiere sorgen vor. Hallwag Verlag, Bern Stuttgart (1977)

    Google Scholar 

  • Heller H. Sammeln als Freizeithobby. In: Matreier Gespräche (1989): Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung. Jugend & Volk Verlag, Wien München, 234–244 (1986)

    Google Scholar 

  • Heller H (Hrsg.). Gemessene Zeit — Gefühlte Zeit. Tendenzen der Beschleunigung, Verlangsamung und subjektiven Zeitempfindens. LIT Verlag, Wien Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Held M. Zeitmaße für die Umwelt. Auf dem Weg zu einer Ökologie der Zeit. In: Held M, Geißler K A (Hrsg.): Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 11–31 (2000)

    Google Scholar 

  • Ilgen V, Schindelbeck D. Jagd auf den Sarotti-Mohr. Von der Leidenschaft des Sammelns. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main (1997)

    Google Scholar 

  • Immelmann K. Wörterbuch der Verhaltensforschung. Paul Parey Verlag, Berlin Hamburg (1982)

    Google Scholar 

  • Koenig O. Verhaltensforschung und Kultur. In: Altner G (Hrsg.): Kreatur Mensch. Moderne Wissenschaft auf der Suche nach dem Humanum. Heinz Moos Verlag, München, 57–84 (1969)

    Google Scholar 

  • Koenig O. Kultur und Verhaltensforschung. Einführung in die Kulturethologie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München (1970)

    Google Scholar 

  • Koenig O. Urmotiv Auge. Neuentdeckte Grundzüge menschlichen Verhaltens. Piper Verlag, München (1975)

    Google Scholar 

  • Köhler W. Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Springer Verlag, Berlin (1963)

    Google Scholar 

  • Krebs JR, Davies NB. Einführung in die Verhaltensökologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York (1984)

    Google Scholar 

  • Kurth G, Eibl-Eibesfeldt I (Hrsg.). Hominisation und Verhalten. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (1975)

    Google Scholar 

  • Lehner P. Handbook of ethological methods. Paperback edition. Cambridge University Press, Cambridge (1998)

    Google Scholar 

  • Liedtke M. Und Gott sprach — Es sammle sich. Sammeln als elementares evolutives Konstruktionsprinzip. In: Matreier Gespräche (1989): Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung. Jugend & Volk Verlag, Wien München, 274–278 (1986)

    Google Scholar 

  • Liedtke M (Hrsg.). Kulturethologische Aspekte der Technikentwicklung. Verlag Austria Medien Service, Graz (1996)

    Google Scholar 

  • Liedtke M (Hrsg.). Kulturwandel. Verlag Austria Medien Service, Graz (2001)

    Google Scholar 

  • Lorenz K. Die instinktiven Grundlagen menschlicher Kultur. In: Lorenz K (1983): Das Wirkungsgefüge der Natur und das Schicksal des Menschen. Piper Verlag, München (1967)

    Google Scholar 

  • Lorenz K. Analogy as a Source of Knowledge. Nobel Lecture on December 12, 1973, Austrian Academy of Sciences (1973)

    Google Scholar 

  • Lorenz K. Zivilisationspathologie und Kulturfreiheit. In: Lorenz K (1983): Das Wirkungsgefüge der Natur und das Schicksal des Menschen. Piper Verlag, München (1974)

    Google Scholar 

  • Lorenz K. Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethologie. Springer Verlag, Wien New York (1978)

    Google Scholar 

  • Naguib M. Methoden der Verhaltensbiologie. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  • Pinel J, Pauli P (Hrsg.). Biopsychologie. Verlag Pearson Education, München (2007)

    Google Scholar 

  • Ploog D. Verhaltensforschung und Psychiatrie. Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis I/1B: 291–443. Springer Verlag, Berlin (1964)

    Google Scholar 

  • Röller D (Hrsg.). Stadt und Mensch. Zwischen Chaos und Ordnung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main (1996)

    Google Scholar 

  • Ruso B. Luxurierungsprozesse des Verpackungs-und Produktdesigns. In: Liedtke M (Hrsg.): Luxurierung. Vehling Verlag, Graz, 211–228 (2004)

    Google Scholar 

  • Ruso B, Renninger I, Atzwanger K. Human Habitat Preferences. A Generative Territory for Evolutionary Aesthetics Research. In: Voland E, Grammer K (eds.): Evolutionary Aesthetics. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 279–294 (2003)

    Google Scholar 

  • Sauermost R. Lexikon der Biologie. CD-ROM Ausgabe. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München (2005)

    Google Scholar 

  • Sauermost R (Hrsg.). Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, München (1994)

    Google Scholar 

  • Schäfer K. Kommunikation und Zufriedenheit in Wohnanlagen. Diplomarbeit an der Universität Wien (1994)

    Google Scholar 

  • Schaefer M, Tischler W. Ökologie. Wörterbücher der Biologie. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena (1983)

    Google Scholar 

  • Schindelbeck D. Mein Maßstab, meine Welt. Modellautos und ihre Liebhaber. Universitas, Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 52, 614: 779–789 (1997)

    Google Scholar 

  • Schmidt LG, Rist F. Sucht und Folgestörungen. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg.): Neurobiologie psychischer Störungen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  • Streit B. Ökologie. ein Kurzlehrbuch. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York (1980)

    Google Scholar 

  • Subkowski P. Zur Psychodynamik des Sammelverhaltens, Psyche — Z Psychonal 58:321–351 (2004)

    Google Scholar 

  • Tinbergen N. Instinktlehre. Vergleichende Erforschung Angeborenen Verhaltens. Paul Parey Verlag, Berlin Hamburg (1956)

    Google Scholar 

  • Vander Wall SB. Food Hoarding in Animals. University of Chicago Press, Chicago (1990)

    Google Scholar 

  • Voland E. Grundriss der Soziobiologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Wenninger G. Lexikon der Psychologie. Print und CD-ROM Ausgabe. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Wuketits F. Was ist Soziobiologie. Verlag C.H. Beck, München (2002)

    Google Scholar 

  • Zimbardo PG. Psychologie. Springer Verlag, Berlin Heidelberg (1983)

    Google Scholar 

  • Zulley J. Schlafen und Wachen. In: Held M, Geißler KA (Hrsg.): Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. S. 53–61. Hirzel Verlag, Stuttgart (2000)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, A. (2009). Der Messie-House-Index (MHI). In: Pritz, A., Vykoukal, E., Reboly, K., Agdari-Moghadam, N. (eds) Das Messie-Syndrom. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-76520-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-76520-3_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-76519-7

  • Online ISBN: 978-3-211-76520-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics