Skip to main content

Der Rätselmacher

Sam Loyd — Die Kunst, anderen Probleme zu bereiten

  • Chapter
Umweg nach Buckow

Part of the book series: Edition Transfer ((EDTRANS))

  • 334 Accesses

Zusammenfassung

Sein Büro, wenn man von einem Büro sprechen kann, befand sich in der Dey Street im selben Gebäude wie der New York Evening Globe in Lower Manhattan. Das einzige Zimmer war über Jahrzehnte hinweg in erbärmlichem Zustand. Besucher beschrieben es als Grotte, aber ohne jede Romantik, vollgepackt mit Schribmaschinen und Druckerpressen, zahllose Regale mit Zeitschriften und Bildern, auf dem Fußboden ein Dickicht aus Schachteln, Matrizen, Kartonresten und unerledigter Post. Der Raum war dunkel und wäre auch dann noch dunkel geblieben, hätte man das einzige Fenster einmal geputzt, aber dem Besitzer war nie danach. Sam Loyd verbrachte seine Tage inmitten dieses Durcheinanders stehend an einem Pult mit einfachem Werkzeug: einem gespitzten Bleistift und einem Blatt Papier. Eine Aussicht nach draußen brauchte er nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Loyds Biografie vgl. Alain C. White: Sam Loyd und seine Schachaufgaben. Leipzig 1926; Sam Loyd: Mathematische Rätsel und Spiele. Ausgewählt und hrsg. von Martin Gardner. Köln 1995

    Google Scholar 

  2. Siehe z. B. Malba Tahan: Beremís, der Zahlenkünstler. Düsseldorf 2003; Hans Magnus Enzensberger: Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Mit Illustrationen von Rotraut Susanne Berner. München 1997

    Google Scholar 

  3. Vgl. Barbara Maria Stafford: Kunstvolle Wissenschaft. Aufklärung, Unterhaltung und der Niedergang der visuellen Bildung. Dresden 1998

    Google Scholar 

  4. Die Lösung beruht auf Euklids Satz, dass, wenn sich zwei Bogensehnen innerhalb eines Kreises schneiden, die Produkte aus ihren Teilstrecken gleich groß sind. Vgl. Loyd: Mathematische Rätsel und Spiele, a. a. O., S. 44, 172.

    Google Scholar 

  5. William Hooper: Rational Recreations, in Which the Principles of Numbers and Natural Philosophy Are Clearly and Copiously Eludiciated, by a Series of Easy Entertaining, Interesting Experiments. London 41794, Bd. 1; die deutsche Fassung zit. nach Stafford: Kunstvolle Wissenschaft, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  6. Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies. München 1967–1992, F439.

    Google Scholar 

  7. Siehe dazu Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung. Göttingen 2003

    Google Scholar 

  8. Ehregott Daniel Colberg: Das Platonisch-Hermetische Christenthum begreifend Die Historische Erzählung vom Ursprung und vielertey Secten der heutigen Fanatischen Theologie. Leipzig 1690; zit. nach Hans Holländer: Mathesis und Magie. Täuschungsbedarf und Erkenntnisfortschritt im 18. Jahrhundert. In: Brigitte Felderer, Ernst Strouhal (Hrsg.): Rare Künste. Zur Kultur-und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien 2007, S. 33–54 (Zitat S. 34); vgl. bes. Simon During: Modern Enchantments. The Cultural Power of Secular Magic. Cambridge/Mass., London 2002

    Google Scholar 

  9. Martin Gardner: Mathematischer Zirkus. Berlin, Frankfurt/M., Wien 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Thomas Macho: Zauberei und Kartenkünste. Anmerkungen zur Geschichte der Manipulation. In: Felderer, Strouhal (Hrsg.): Rare Künste, a. a. O., S. 119–138.

    Google Scholar 

  11. Siehe Jean-Paul Delahaye: Sudoku oder die einsamen Zahlen. In: Spektrum der Wissenschaft, März 2006, S. 100–106.

    Google Scholar 

  12. Zur Konstruktion, Geschichte und Deutung vgl. Wilhelm Ahrens: Mathematische Unterhaltungen und Spiele. Leipzig 1901, S. 209ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt, New York 1991, S. 476ff.

    Google Scholar 

  14. Karl Friedrich Braun: Der junge Mathematiker und Naturforscher. Einführung in die Geheimnisse der Zahl und Wunder der Rechenkunst. Leipzig 1876 (Reprint mit einer Einführung von Hans-Erhard Lessing. Reinbek bei Hamburg 2000, Zitat S. 16)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Graham Murdock, Robin McCron: Klassenbewußtsein und Generationsbewußtsein. In: John Clarke et al. (Hrsg.): Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt/M. 1979, S. 15–38.

    Google Scholar 

  16. Lösung: a5 — h5 — b2 — f6 — c6 — h1 — a1 — a8 — h8 — h2 — b2 — b7 — g7 — g2 — a5. Bei Loyd, der das Schachbrett als Rätselraum liebte, erhielt das „Münzen-Rätsel” seltsamerweise eine andere, martialische Einkleidung. Die gesuchte Bewegung sollte den möglichst optimierten Angriffsplan des Kapitäns eines Schlachtschiffs darstellen, der 63 feindliche Schiffe versenkt und danach an den Ausgangspunkt zurückkehrt. Vgl. Loyd: Mathematische Rätsel und Spiele, a. a. O., S. 70f.

    Google Scholar 

  17. Claude Lévi-Strauss: Das wilde Denken. Frankfurt/M. 1973, S. 29ff.

    Google Scholar 

  18. Arnold Schönberg: Harmonie lehre. Wien 31922 (Reprint 1997), S. VI.

    Google Scholar 

  19. Z. B. Josef Schreiner: Lehrbuch der Physik. 1.–4. Teil. Wien 1983

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Urs Ruf, Peter Gallin: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. 2 Bde. Leipzig 1999

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strouhal, E. (2009). Der Rätselmacher. In: Umweg nach Buckow. Edition Transfer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-75732-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-75732-1_29

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-75731-4

  • Online ISBN: 978-3-211-75732-1

Publish with us

Policies and ethics