Skip to main content

Katerfrühstück

Notizen zu einer kleinen Geschichte des schönen Spiels

  • Chapter
Umweg nach Buckow

Part of the book series: Edition Transfer ((EDTRANS))

  • 340 Accesses

Zusammenfassung

[Fortuna kehrt zurück] Das fünfte Buch der Chronik des Altertums von Jean de Courcy aus dem frühen 15. Jahrhundert erzählt vom Schicksal Alexander des Großen. Am Beginn findet sich eine Miniatur mit einer Darstellung der Glücksgöttin Fortuna. Auf der linken Seite des Bildes thront Alexander auf dem Glücksrad, versehen mit allen Insignien der Macht, er fällt, als Fortuna das Rad dreht. Beim Sturz vom Rad verliert er alles: Reichsapfel, Zepter und Krone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Interpretation vgl. Andreas Fingernagel: Das Glücksrad. In: Hans Petschar (Hrsg.): Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Weit Wien, New York 2000, S. 239.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Vladimir Nabokov: Lushins Verteidigung. In: Gesammelte Werke. Hrsg. von Dieter E. Zimmer. Bd. 2. Reinbek bei Hamburg 1992; Fernando Arrabal: Hohe Türme trifft der Blitz. Köln 1986; Ernst Jünger: Eumeswil. In: Sämtliche Werke. Bd. 17. Stuttgart 1980; Christoph Hein: Das Napoleonspiel. Berlin 1993

    Google Scholar 

  3. Vgl. Manfred Zollinger: Geschichte des Glücksspiels. Wien 1997

    Google Scholar 

  4. Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: ders.: Über Kunst und Wirklichkeit. Hrsg. von Claus Träger. Leipzig 1975, S. 315 (15. Brief).

    Google Scholar 

  5. Johann Gottlieb Fichte: Fichtes Werke. Bd. 2. Berlin 1971, S. 278.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 253.

    Google Scholar 

  7. John Locke zit. im Quellenband von Hans Scheuerl (Hrsg.): Theorien des Spiels. Weinheim, Basel 1975, S. 17.

    Google Scholar 

  8. Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Paderborn, München, Zürich, Wien 1998, S. 376.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 117.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach Scheuerl (Hrsg.): Theorien des Spiels, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  11. Piaton: De legibus VII, 803c. Vgl. Werner Jaeger: Paidea. Die Formung des griechischen Menschen. Berlin, New York 1973, S. 1209.

    Google Scholar 

  12. Siehe Das Schachbuch des Jacobus de Cessolis. Codex Palatinus Latinus 961. Reprint mit Kommentarband. Zürich 1988

    Google Scholar 

  13. Vgl. Irmgard Kowatzki: Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen. Von Schiller bis Benn. Bern, Frankfurt/M. 1971

    Google Scholar 

  14. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Hrsg. von Gerhard Lehmann. Stuttgart 1991, S. 90 (§ 9) und S. 108 (§ 15).

    Google Scholar 

  15. Zu Heraklits Spielbegriff vgl. Ingeborg Heidemann: Philosophische Theorien des Spiels. In: Kant-Studien, Heft 50, 1958/59, S. 320ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe Frederic J. J. Buytendijk: Wesen und Sinn des Spiels. Berlin 1933

    Google Scholar 

  17. Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1990 (= 1960), S. 112.

    Google Scholar 

  18. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, a. a. O., S. 263 (2. Brief).

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 287 (9. Brief).

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 309 (14. Brief).

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 263f. (2. Brief).

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 309 (14..Brief).

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 311 (15. Brief).

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 342 (23. Brief).

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 371 (27. Brief).

    Google Scholar 

  26. Ebd.

    Google Scholar 

  27. Jürgen Habermas: Exkurs zu Schillers Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen. In: ders.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/M. 1985, S. 62f.

    Google Scholar 

  28. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, a. a. O., S. 373 (27. Brief).

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 23 (Einleitung).

    Google Scholar 

  30. Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt/M. 1980 (= 1955), S. 169.

    Google Scholar 

  31. Arthur Schopenhauer: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Ludger Lütkehaus. Bd. 4. Zürich 1991, S. 459.

    Google Scholar 

  32. Ders. im Gespräch mit Wieland, zit. nach Eberhard Fromm: Arthur Schopenhauer. Vordenker des Pessimismus. Berlin 1991, S. 28.

    Google Scholar 

  33. Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke. Hrsg. von Paul Deussen. Bd. 10/2. München 1913, S. 425.

    Google Scholar 

  34. Zit. in Friedhelm Lach: Der Merz-Künstler Kurt Schwitters. Köln 1971, S. 60.

    Google Scholar 

  35. Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman. Reinbek bei Hamburg 1969, S. 86.

    Google Scholar 

  36. Ferdinand de Saussure: Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin 1967, S. 104f.

    Google Scholar 

  37. Helmut Heißenbüttel: Konkrete Poesie heute? Eine Abschweifung. In: Protokolle. Bd. 1. Wien, München 1978, S. 246.

    Google Scholar 

  38. Raymond Queneau: Cent mille milliards de poèmes. Paris 1961

    Google Scholar 

  39. Hermann Weyl: Die heutige Erkenntnislage in der Mathematik. In: Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. von Komaravolu Chandrasekharan. Bd. 2. Berlin 1968, S. 535.

    Google Scholar 

  40. Siehe John von Neumann: Zur Theorie der Gesellschaftsspiele. In: Mathematische Annalen, Bd. 100, 1928, S. 295–320.

    Article  Google Scholar 

  41. Andrew Hodges: Alan Turing, Enigma. Wien, New York 1994, S. 335.

    Google Scholar 

  42. Alan_M. Turing: Intelligence Service. Schriften. Hrsg. von Bernhard Dotzler und Friedrich Kittler. Berlin 1987, S. 97.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 182.

    Google Scholar 

  44. Allen Newell, John C. Shaw, Herbert A. Simon: Chess Playing Programs and the Problem of Complexity. In: IBM-Journal of Research and Development, Jg. 2, Nr. 4, 1958, S. 320.

    Article  Google Scholar 

  45. Zit bei Hodges: Alan Turing, Enigma, a. a. O., S. 384.

    Google Scholar 

  46. Turing: Intelligence Service, a. a. O., S. 149ff.

    Google Scholar 

  47. Ich folge der softwareorientierten Darstellung in ebd., S. 87ff.

    Google Scholar 

  48. Ebd., S. 91.

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 160 (der Übersetzungsfehler wurde richtiggestellt).

    Google Scholar 

  50. Ebd., S. 117.

    Google Scholar 

  51. Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhausen Bd. 1.2. Frankfurt/M. 1991, S. 693.

    Google Scholar 

  52. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt/M. 1977, S. 474.

    Google Scholar 

  53. Arthur Schnitzler: Paracelsus. Versspiel in einem Akt. Achter Auftritt. Wien 1899

    Google Scholar 

  54. Roger Caillois: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt/M., Berlin 1982, S. 46.

    Google Scholar 

  55. Sammlungen von kontemporären Künstlerspielen finden sich in Nike Bätzner (Hrsg.): Faites vos Jeux! Kunst und Spiet seit Dada. Ostfildern-Ruit 2005; artgames. Analogien zwischen Kunst und Spiel. Hrsg. vom Ludwig Forum für internationale Kunst. Aachen 2005; Mathias Fuchs, Ernst Strouhal (Hrsg.): Games. Kunst und Politik der Spiele. Wien 2008

    Google Scholar 

  56. So in Johan Huizinga: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg 1956

    Google Scholar 

  57. Adorno: Ästhetische Theorie, a. a. O., S. 324; zu Spiel und entfremdeter Arbeit vgl. auch Walter Benjamin: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 1.2., a. a. O., S. 633.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Elisabeth Fiedler (Hrsg.): Spielverderber. Graz 1994

    Google Scholar 

  59. Erwin Wurm: The Artist Who Swallowed the World. Ostfildern-Ruit 2006, S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strouhal, E. (2009). Katerfrühstück. In: Umweg nach Buckow. Edition Transfer. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-75732-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-75732-1_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-75731-4

  • Online ISBN: 978-3-211-75732-1

Publish with us

Policies and ethics