Skip to main content

Äquivalenzstörungen bei Kaufverträgen

  • Chapter
Wert und Preis im Zivilrecht
  • 954 Accesses

Auszug

In diesem Teil geht es um den zivilrechtlichen Kern des Themas: Unter welchen Umständen versagt die Rechtsordnung abgeschlossenen Verträgen ausnahmsweise die rechtliche Wirksamkeit, wenn Leistung und Gegenleistung nicht in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen? Kernthema ist die ausgleichende Gerechtigkeit im aristotelischen Sinn;1 gerecht ist der Vertrag nach diesem Konzept, wenn der Anteil jedes Vertragspartners an den Gesamtressourcen der Gesellschaft durch den Vertragsabschluss nicht beeinflusst wird. Damit geht es nicht um die richtige Verteilung der Ressourcen auf die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft; diese austeilende Gerechtigkeit bleibt für Zwecke dieser Arbeit ausgeklammert, unter anderem weil ich — insofern ganz im Einklang mit der herrschenden rechtsökonomischen Ansicht — meine, dass diese Verteilung der Ressourcen nicht mit Mitteln des Vertragsrechts erfolgen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Gerechtigkeitsbegriffen ausführlich F Bydlinski, Methodenlehre 335 ff (zur ausgleichenden Gerechtigkeit 357 ff). Zur aristotelischen Gerechtigkeitskonzeption vgl jüngst Harke, Vorenthaltung 11 ff; Oechsler, Gerechtigkeit 55 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu diesem zB Gordley, 69 Cal L Rev 1633 ff (1981) mwN.

    Google Scholar 

  3. Überzeugend Harke, Vorenthaltung 63.

    Google Scholar 

  4. Zu deterministischen Vorstellungen, die in manchen Ausprägungen die Existenz von Willensfreiheit schlechthin abstreiten, vgl aus verfassungsrechtlicher Sicht jüngst Heun, JZ 2005, 853.

    Google Scholar 

  5. Ein Vertrag kann auch unangemessen sein, weil er gegen einen gesetzlich oder behördlich vorgeschriebenen Preis verstößt; für die Rechtsfolgen kommt es darauf an, ob der Vertragspartner (dann § 917a ABGB) oder der jeweilige Berufsstand (dann Wettbewerbsrecht bzw allenfalls Sittenwidrigkeit der Vereinbarung) geschützt werden soll. Das ist hier nicht auszuführen; dazu grundlegend Mayer-Maly in FS Demelius 139 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl terminologisch auch Gschnitzer in Klang IV/1 112: Geschäfte des wirtschaftlichen Kampfes.

    Google Scholar 

  7. Nach Cicero, De officiis 3,12,50. Vgl auch Thomas v Aquin, Summa Theologica II–II, q 77, a 3 ad 4.

    Google Scholar 

  8. Nach SEC v Texas Sulphur Co, 401 F.2d 833 [2d Cir. 1968]. Vgl auch die Analyse bei Kronman, 7 J Leg Studies 20 f (1978); aus dem deutschsprachigen Schrifttum zB Grechenig, JRP 2006, 16 f. Der Fall dient der beispielhaften Verdeutlichung der zivilrechtlichen Rechtsfragen. Daher bleiben Fragen des Mineralrohstoffgesetzes (BGBl I 1999/38) ausgeklammert.

    Google Scholar 

  9. Nach OGH JBl 1972, 611.

    Google Scholar 

  10. Zur abweichenden naturrechtlichen Position Ciceros vgl aber Harke, Vorenthaltung 26 ff; Fleischer, Informationsasymmetrie 21 ff.

    Google Scholar 

  11. D 4,4,16,4 (Ulpian); D 19,2,22,3 (Paulus). Vgl Kaser, Römisches Privatrecht I 459 mwN; Zimmermann, Obligations 255 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl Mayer-Maly, Iura 6 (1955) 128; Zimmermann, Obligations 256 ff. Dem Irrtumsrecht wird in der historischen Linie in der Folge nicht näher nachgegangen; vgl zB jüngst Schermaier in HKK BGB §§ 116–124 Rn 51 ff.

    Google Scholar 

  13. Aus der neuen Literatur vgl die Darstellungen bei Zimmermann, Obligations 305 ff und Fleischer, Informationsasymmetrie 23 ff.

    Google Scholar 

  14. Selbst wenn eine moralische Verpflichtung zur Offenlegung bestehen sollte; vgl Bechmann, Der Kauf nach gemeinem Recht I 646; Zimmermann, Obligations 257.

    Google Scholar 

  15. Gordon, Economic Analysis before Adam Smith (1975) 128 ff, 238 ff.

    Google Scholar 

  16. Kaser, Das römische Privatrecht II 38 ff; Schulze, Laesio enormis 8 f. Vgl auch das bekannte Höchstpreisedikt Diokletians, das freilich nicht zur Nichtigkeit des Geschäfts führte, sondern die Überschreitung mit (Todes)Strafe bedrohte; vgl näher Zimmermann, Obligations 260 f.

    Google Scholar 

  17. Cod Iust 4,44,2 (vgl auch 4,44,8). Strittig ist, inwieweit die Normen auf Diokletian zurückgehen; vgl Mayer-Maly in FS Demelius 146; ders in FS Larenz 395 f; Kalb, Laesio enormis 13; Schulze, Laesio enormis 5 ff; Zimmermann, Obligations 259 ff jeweils mwN.

    Google Scholar 

  18. Vgl dazu Kaser, Römisches Privatrecht II 283 f; Grund war der durch Besteuerung herbeigeführte Zwang, Grundstücke zu verkaufen, mit der daraus resultierenden Verschlechterung der Verhandlungsposition der Verkäufer („Bauernlegen“). Vgl auch Broggini, ZfRV 1997, 222 f; Oechsler, Gerechtigkeit 60 ff; Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 199.

    Google Scholar 

  19. Vgl Ehrenzweig, System II/12 237.

    Google Scholar 

  20. Harke, Vorenthaltung 38 f.

    Google Scholar 

  21. Zur Entwicklung bis zum 12. Jahrhundert vgl Kalb, Laesio enormis 13 ff; zu den Volksrechten Schulze, Laesio enormis 10 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl Gordley, Philosophical Origins 65 mwN; Zimmermann, Obligations 262 f; Schulze, Laesio enormis 13 f. Vgl auch die Bemerkung von Zeiller, Commentar III/1 141 in der FN. Vgl zum damaligen Streit über die arithmetische oder geometrische Berechnung Schulze, Laesio enormis 15 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl Esmarch, Pandekten-Rechtes 112: „Betrug der Kaufpreis weniger als die Hälfte vom Taxwerth der Waare, so ist nach den Gesetzen der Verkäufer, war umgekehrt der Werth der Waare um mehr als die Hälfte geringer als der Kaupfreis, ist nach der Praxis der Käufer berechtigt, die Aufhebung des Vertrags mit allen Wirkungen zu verlangen.“

    Google Scholar 

  24. Gordley, Philosophical Origins 56, 65 f; Kalb, Laesio enormis 112 ff. Hingegen kam es beim bewussten Betrug (fraus ex proposito) nicht auf das Ausma Nachteils an; vielmehr war jeder Unterschied einklagbar.

    Google Scholar 

  25. Nach einem anderen Ansatz liegt der dolus nicht im Vertragsabschluss, sondern erst in der gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs in Kenntnis des Missverhältnisses; vgl Harke, Vorenthaltung 40 f.

    Google Scholar 

  26. Accursius, Glosse zu D 13,4,3. Vgl auch Gordley, Philosophical Origins 65.

    Google Scholar 

  27. Sie leiteten sie aus der Natur des gegenseitigen Vertrags und nicht primär aus der Parteienvereinbarung ab; vgl Oechsler, Gerechtigkeit 104 ff.

    Google Scholar 

  28. Näher zB Harke, Vorenthaltung 34 ff; Gordley, Philosophical Origins 13 ff.

    Google Scholar 

  29. Grundlegend Gordley, 69 Cal L Rev 1604 ff (1981).

    Google Scholar 

  30. Zimmermann, Obligations 265 ff; v Mehren in International Encyclopedia of Comparative Law VII/1–84; Gordley, Philosophical Origins 94 ff; ders, 69 Cal L Rev 1604 ff (1981); so auch schon Bartholomeyczik, AcP 1966, 42; Hayek, Recht 23.

    Google Scholar 

  31. Näher Gordley, Philosophical Origins 99.

    Google Scholar 

  32. Vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1608 f (1981).

    Google Scholar 

  33. Zur laesio enormissima Kalb, Laesio enormis 220 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl aus dem Schrifttum Wieacker, Privatrechtsgeschichte 295 ff; Kalb, Laesio enormis 200 ff; Luig in FS Coing 174 Fn 16 mwN; Harke, Vorenthaltung 49 f.

    Google Scholar 

  35. Wieacker, Privatrechtsgeschichte 311; Harke, Vorenthaltung 59 f; Kalb, Laesio enormis 202 ff.

    Google Scholar 

  36. Kalb, Laesio enormis 206 ff; Harke, Vorenthaltung 60 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl Harke, Vorenthaltung 49 f.

    Google Scholar 

  38. Näher Harke, Vorenthaltung 44 ff.

    Google Scholar 

  39. Thomasius, Dissertatio LXXIII in: Dissertationum Academicorum varii inprimis iuridici argumenti (1777) iii.43. Vgl Gordley, Philosophical Origins 95, 201; ders, 69 Cal L Rev 1592 (1981); Bäuerle, Vertragsfreiheit 50 f; Oechsler, Gerechtigkeit 71 ff. Auf Thomasius berief sich im übrigen auch Suarez anlässlich der Vorarbeiten für das preußische Allgemeine Landrecht; vgl Gordley, Philosophical Origins 202; Kalb, Laesio enormis 214 f.

    Google Scholar 

  40. Suarez erkannte die laesio enormis nur an, weil dadurch der Nachweis der fast immer vorliegenden List erleichtert wurde; vgl Schulze, Laesio enormis 84 f; Kalb, Laesio enormis 214 f; Gordley, 69 Cal L Rev 1592 (1981).

    Google Scholar 

  41. Dritter Teil, 9. Kapitel §§ 57 ff, 345 ff; abgedruckt bei Harrasowsky, Codex Theresianus Band 3 144 f, 185 ff. Vgl Mayer-Maly in FS Larenz II 395, 396 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl aaO §§ 63: Es sei der Mittelanschlag der Sache „zur Richtschnur zu nehmen, deren Werth aber nicht etwa nach der selbsteigenen Neigung oder Anständigkeit des einen oder des anderen Contrahenten, sondern nach der gemeinen Schätzung mit Rucksicht auf die Zeit und das (sic) Ort des Contracts abzumessen ist.“ Vgl auch aaO §§ 354 ff.

    Google Scholar 

  43. Dritter Teil, 9. Kapitel §§ 346. Daneben waren auch andere entgeltliche Geschäfte erfasst; aaO § 376.

    Google Scholar 

  44. AaO § 359 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl 3. Teil 9. Kapitel §§ 189 ff; abgedruckt bei Harrasowsky, Codex Theresianus Band 4 407 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl zB Kalb, Laesio enormis 212 f.

    Google Scholar 

  47. Martini, Lehrbegriff § 530.

    Google Scholar 

  48. Vgl das Wasserbeispiel bei Martini, Lehrbegriff § 520.

    Google Scholar 

  49. Martini, Lehrbegriff § 526.

    Google Scholar 

  50. So legte er dem Verkäufer die Pflicht auf, alle verborgenen Mängel zu offenbaren; Martini, Lehrbegriff § 530.

    Google Scholar 

  51. Vgl 3. Teil, 5. Hauptstück, §§ 21–23, 6. Hauptstück §§ 12 f, 18. Hauptstück § 38; abgedruckt bei Harrasowsky, Codex Theresianus Band 5 177 ff.

    Google Scholar 

  52. Das natürliche Privatrecht, 3. Auflage (1819) § 128 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl Ofner, Ur-Entwurf II 76.

    Google Scholar 

  54. Vgl auch Swoboda, ABGB 92.

    Google Scholar 

  55. Vgl dazu Zeiller, Commentar III/1 253 f. Das ist auch heute noch zB die Bedeutung von usury im Englischen; vgl auch die berühmte Streitschrift Jeremy Benthams gegen das Zinswucherverbot: In Defence of Usury (1787).

    Google Scholar 

  56. Vgl zur Entwicklung der Zinswuchergesetzgebung bis dahin insbesondere Harrasowsky, Band 4 340 ff (in der Fn); siehe auch Ehrenzweig, System II2 32 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl auch das Mietkutschenbeispiel (überhöhter Mietpreis bei Regen) bei Zeiller, Commentar III/1 146, das nach heutigem Verständnis unter Wuchergesichtspunkten zu beurteilen wäre, nach richtiger Ansicht Zeillers jedoch von den damaligen §§ 934 f ABGB nicht erfasst war, weil und wenn der Mieter über den wahren Wert Bescheid weiß. Wie hier ganz deutlich auch Ehrenzweig, System II/12 237: Die Norm tritt „nicht der Ausbeutung der Notlage, sondern der gewissenlosen Ausnützung der Unerfahrenheit“ entgegen.

    Google Scholar 

  58. Vgl zB Goldschmidt, Handbuch 1. Band 1. Abteilung 1. Lieferung3 137 ff. Vgl auch Oechsler, Gerechtigkeit 105 ff.

    Google Scholar 

  59. Rechtshistorische Vorbilder fanden sich schon in der Zwölf-Tafel-Gesetzgebung; vgl Zimmermann, Obligations 166 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl Ofner, Ur-Entwurf II 77.

    Google Scholar 

  61. Wenngleich auch nur nach einiger Diskussion; vgl Ofner, Ur-Entwurf II 78 und die Textierung von 3. Teil § 164 Ur-Entwurf bei Ofner, Ur-Entwurf I CIV.

    Google Scholar 

  62. In den Beratungen sehr strittig und gegen die Stimme Zeillers durchgesetzt; vgl Ofner, Ur-Entwurf II 78 ff, 560.

    Google Scholar 

  63. Vgl im überblick Mayer-Maly in FS Demelius, 145.

    Google Scholar 

  64. Zeiller, Commentar III/1 144. Damit ist es wohl nicht richtig, wenn Gordley, 69 Cal L Rev 1601 (1981), meint, dass erst die Juristen des späteren 19. Jahrhunderts die Läsion als Indikator für Willensmängel verstanden.

    Google Scholar 

  65. ZBl 1937, 850. So auch Jud in Egger et al, Unternehmensbewertung 191. Wie hier aber Kramer, Krise 30 in Fn 77a.

    Google Scholar 

  66. Vgl Martini, Lehrbegriff § 530.

    Google Scholar 

  67. Vgl Ofner, Ur-Entwurf II 77.

    Google Scholar 

  68. Wie hier Gschnitzer, ZBl 1937, 849.

    Google Scholar 

  69. Vgl Ofner, Ur-Entwurf I XXXII.

    Google Scholar 

  70. Vgl Ofner, Ur-Entwurf I 223 f, II 368. Vgl auch schon die überlegungen bei Zeiller, Natürliches Privat-Recht § 129 in der Fn.

    Google Scholar 

  71. Ganz ähnlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch die Interpretation durch Stubenrauch, Commentar II6 389; Hasenöhrl, Obligationenrecht I 271.

    Google Scholar 

  72. ZBl 1937, 849. Abweichend aber Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 411 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1593 f (1981).

    Google Scholar 

  74. Vgl aus der Zeit unmittelbar nach dem ABGB positiv zB Winiwarter, Bürgerliches Recht Teil 4: Persönliches Sachenrecht2 § 70 f. Für den Abschluss des 19. Jahrhunderts siehe zB Stubenrauch, Commentar II6 120.

    Google Scholar 

  75. Unger, System des österreichischen allgemeinen Privatrechts, 4. Auflage (1876).

    Google Scholar 

  76. Savigny, System VIII 440 f; vgl auch System III 358 in Fn (a).

    Google Scholar 

  77. Vgl zB Gierke, Deutsches Privatrecht III 443 f; Windscheid, Lehrbuch § 396; Goldschmidt, Handbuch 1. Band 2. Abteilung 114 ff; Endemann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts I9 (1903) 922 in Fn 30.

    Google Scholar 

  78. Vgl zB Thibaut, System des Pandektenrechts § 197.

    Google Scholar 

  79. Vgl zB Endemann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts I9 (1903) 921. Zur Rolle der Privatautonomie für diese Begründungsmuster vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1599 ff (1981).

    Google Scholar 

  80. Vgl Gordley, Philosophical Origins 205 f. Scharf auf den Vergleich mit dem Marktpreis abstellend aber zB Goldschmidt, Handbuch 1. Band 2. Abteilung 113 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl Gordley, Philosophical Origins 202; ders, 69 Cal L Rev 1593 (1981); Schulze, Laesio enormis 107 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl Motive II, 321 = Mugdan II, 178. Siehe auch Wieacker, Privatrechtsgeschichte 481 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl Löhl in Pisko II3 Art 286 § 1; Goldschmidt, Handbuch 1. Band 2. Abteilung 117 in Fn 10 jeweils mwN. Anderes galt im Anwendungsbereich des Ratengesetzes für den Kreditkauf; vgl Löhl in Pisko II3 Art 286 § 4.

    Google Scholar 

  84. Vgl Nürnberger Protokolle Band III 1314. Siehe auch Schulze, Laesio enormis 105 ff; Gordley, 69 Cal L Rev 1593, 1600 (1981).

    Google Scholar 

  85. Goldschmidt, Handbuch 1. Band 2. Abteilung 117 in Fn 10.

    Google Scholar 

  86. Löbl in Pisko II3 Art 286 § 2.

    Google Scholar 

  87. Vgl Luig in FS Coing 175 ff.

    Google Scholar 

  88. Für Österreich Gesetz vom 14.6.1868, RGBl 1868/62; aus dem zeitgenössischen Schrifttum Jaques, Wuchergesetzgebung passim. Für Deutschland 1864 in Sachsen, 1866 in Preußen, 1867 im Norddeutschen Bund (freilich mit Kündigungsrecht des Schuldners bei hohen Zinsen; vgl Flume, Allgemeiner Teil II4 380) und 1871 für das gesamte Reich; vgl zB Cosack, Lehrbuch I 310; Oechsler, Gerechtigkeit 62 ff. Für Kaufleute siehe auch schon Art 292 ADHGB.

    Google Scholar 

  89. Das ist freilich dahin gehend zu relativieren, dass zumindest deutsche Gerichte überhöhte Zinsen als sittenwidrig qualifizierten; vgl Endemann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts I9 689 in Fn 1. Andererseits dürften auch Zinssätze von 1.000 % gerichtlich eingeklagt worden sein; vgl Rühle, Wucherverbot 27.

    Google Scholar 

  90. DRGBl 1880/109; näher Haferkamp in HKK BGB § 138 Rn 12.

    Google Scholar 

  91. Gesetz vom 28. Mai 1881 betreffend Abhilfe wider unredliche Vorgänge bei Creditgeschäften, RGBl 47; dazu zB Krasnopolski, Obligationenrecht 98 ff. Bereits 1877 war eine Norm in Galizien erlassen worden (RGBl 1877/66); vgl Ehrenzweig, System II/12 170. Zur zeitgenössischen rechtspolitischen Diskussion vgl zB Stein, Wucher passim.

    Google Scholar 

  92. Rühle, Wucherverbot 28.

    Google Scholar 

  93. Die Bestimmung ist bis heute im Wesentlichen unverändert. Durch dBGBl 1976 I S 2034 wurde der Tatbestand verändert, ohne dass sich wesentliche Unterschiede ergaben; vgl näher Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 140.

    Google Scholar 

  94. Vgl Mugdan, Kommissionsbericht I 979 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl Gierke, Deutsches Privatrecht III 444.

    Google Scholar 

  96. RGZ 25, 177; vgl Haferkamp in Historisch-kritischer Kommentar zum BGB § 138 Rn 12 f.

    Google Scholar 

  97. RGZ 150, 1.

    Google Scholar 

  98. RGBl 1914/275.

    Google Scholar 

  99. RGBl 1916/69.

    Google Scholar 

  100. BGBl 1949/271 idF BGBl I 2001/98.

    Google Scholar 

  101. Schöndorf, AcP 1932, 175 f mit Antikritik von Klang, JBl 1932, 236; ablehnend auch Hendel, ZBl 1928, 668; Gschnitzer in Klang IV/1 560 mwN; vgl jüngst Riedler, JBl 2004, 218; siehe auch Grechenig, JRP 2006, 15.

    Google Scholar 

  102. Vgl Probst in International Encyclopedia of Comparative Law Volume VII Chapter 11 S. 183 f.

    Google Scholar 

  103. Doralt/ Koziol, Stellungnahme 122 ff.

    Google Scholar 

  104. Zumindest außerhalb des Ratengesetzes; vgl zur Privilegierung des Käufers näher Mayrhofer, Abzahlungsgeschäft 232 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl rechtsvergleichend zu diesen zwei Grundfragen Probst in International Encyclopedia of Comparative Law Volume VII Chapter 11 S 183.

    Google Scholar 

  106. So ist der Ausdruck „zweiseitig verbindlich“ in § 934 ABGB zu verstehen; SZ 42/136 mwN; Gschnitzer in Klang IV/1 557 f; so auch schon Hasenöhrl, Obligationenrecht I 418 f. Die Norm findet auch auf Dauerschuldverhältnisse (SZ 43/11 zu Bestandsverträgen) und auf die (nach hL aber entgeltsfremden) Gesellschaftsverträge (OGH GesRZ 1977, 23; aM Jud in Egger et al, Unternehmensbewertung 192) Anwendung.

    Google Scholar 

  107. Die gerichtliche Geltendmachung ablehnend aber Kerschner, Irrtumsanfechtung 64; Hendel, ZBl 1928, 667 ff.

    Google Scholar 

  108. Für alle P Bydlinski, JBl 1983, 419.

    Google Scholar 

  109. Vgl Gschnitzer in Klang IV/1 565.

    Google Scholar 

  110. Für viele Welser in Koziol/ Welser II 93 (jedoch mit Zweifeln, weil es für das Missverhältnis der Werte auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ankommt); Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Schuldrecht AT 163. Zu § 1048 ABGB („nachträgliche laesio enormis“) vgl. noch VIII. B.

    Google Scholar 

  111. ZB Koziol, AcP 1988, 194; Krejci in Rummel II/1 §§ 1267–1274 Rn 85; Binder in Schwimann IV § 934 Rn 7; P Bydlinski JBl 1983, 412 f; ders in KBB § 934 Rn 5; Kramer, Irrtum Rn 82 in Fn 405, Rn 142 (mit explizit irrtumsrechtlicher Einordnung); Krejci in Bydlinski et al, Bewegliches System 134 f; Noll, AnwBl 2002, 262 f; Böhler, ÖBA 2004, 439; vgl auch Wilburg, Bewegliches System 20; Bydlinski, Privatautonomie 103 in Fn 201; offen lassend Schauer in FS Kramer 628. Aus dem älteren Schrifttum zB Unger, System II 39 in Fn 30; v Stubenrauch, Commentar II 119 in Fn 1, die das Institut auch dem Irrtum zur Seite stellen; ähnlich Pfersche, Irrthumslehre 111 ff.

    Google Scholar 

  112. OGH JBl 1998, 41 (Holzner); OGH JBl 1999, 537 (Rummel). Dazu näher Reischauer in Rummel I § 934 Rn 8; Binder in Schwimann IV § 934 Rn 26; P Bydlinski JBl 1983, 417; ders, RdW 2003, 429; ders in KBB § 934 Rn 5; Kerschner, Irrtumsanfechtung 40 ff (vor allem Fn 112); Riedler, JBl 2004, 222.

    Google Scholar 

  113. SZ 17/134; SZ 55/21. Anders auch noch Gschnitzer in Klang IV/1 562.

    Google Scholar 

  114. OGH ecolex 2003, 168. Dazu Riedler, JBl 2004 221 f.

    Google Scholar 

  115. Binder in Schwimann IV § 934 Rn 26.

    Google Scholar 

  116. Im Mittelalter war hingegen diese arithmetische Berechnungsmethode vorherrschend, nach welcher der absolute Wertverlust für Käufer und Verkäufer gleich hoch sein musste; vgl Schulze, Laesio enormis 16 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl das Beispiel bei Reischauer in Rummel I § 934 Rn 2.

    Google Scholar 

  118. Vgl schon Zeiller Commentar III/1 142; Gschnitzer, ZBl 1937, 54. Jüngst P Bydlinski, RdW 2003, 429; ders in KBB § 934 Rn 1.

    Google Scholar 

  119. Insofern allgM; zB SZ 61/162; OGH RdW 1999, 18; OGH 3 Ob 79/97g; P Bydlinski, JBl 1983, 413 ff; Welser in Koziol/Welser II 93; Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Schuldrecht AT 164.

    Google Scholar 

  120. Dieser Eigenschaftsirrtum als Basis der Anfechtung wird im jüngeren Schrifttum kaum erörtert; vgl Fleischer, Informationsasymmetrien 73 mN zur Pandektenwissenschaft.

    Google Scholar 

  121. SZ 5/36.

    Google Scholar 

  122. Vgl zB OGH JBl 1928, 151; OGH EvBl 1956/232 (434); OGH RZ 1984/29 (95); OGH 6 Ob 187/99i; OGH JBl 2006, 39; grundsätzlich auch zu Dauerschuldverhältnissen SZ 64/183.

    Google Scholar 

  123. Reischauer in Rummel I § 934 Rn 3; Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Schuldrecht AT 164; Graf, Vertrag 80 f; Kramer, Krise 29 f; Zemen, ÖJZ 1989, 592; wohl auch Binder in Schwimann IV § 934 Rn 12; grundsätzlich auch Jud in Egger et al, Unternehmensbewertung 190. So früher auch ganz klar Hasenöhrl, Obligationenrecht II 420 iVm I 271.

    Google Scholar 

  124. F Bydlinski, Privatautonomie 154; ders in FS Mayer-Maly 137; ganz deutlich ders, System 160; ders, Rechtsgrundsätze 274, 292; ders, Methodenlehre 359 f. Vgl zum Wucher aber dens, Methodenlehre 360.

    Google Scholar 

  125. Reischauer in Rummel I § 934 Rn 4; in der Sache auch Binder in Schwimann IV § 934 Rn 12; wohl auch P Bydlinski in KBB § 934 Rn 1; Zemen, ÖJZ 1989, 593.

    Google Scholar 

  126. OGH 6 Ob 187/99i. Zurückhaltend aber OGH JBl 2006, 39.

    Google Scholar 

  127. OGH JBl 2006, 39 (unter Berufung auf die frühere Rsp zum Bestandvertrag).

    Google Scholar 

  128. In Klang IV/1 558 unter Rückgriff auf ZBl 1937, 849 (wo Gschnitzer zwar zum Wucher schreibt, was er aber auf die laesio enormis überträgt). Ablehnend zB F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 275.

    Google Scholar 

  129. ZB OGH GlUNF 1.069; SZ 2/24; OGH JBl 1934, 304; LG Wien EvBl 1937/1028; SZ 8/74; OGH ecolex 2003, 168; SZ 2003/70; offen lassend aber SZ 61/162; obiter dictum (weil dort das Missverhältnis erst nach Vertragsabschluss wegen Konkretisierung einer Gattungsschuld entstand) ablehnend OGH 3 Ob 79/97g.

    Google Scholar 

  130. Es geht um folgende Konstellation: Preis 100, Wert der mangelfreien Sache 100 (oder auch nur 60), Wert der mangelhaften Sache 45. Im Wesentlichen betrifft diese Frage die Speziesschuld; vgl Riedler, JBl 2004, 219.

    Google Scholar 

  131. Gschnitzer in Klang IV/1 559; Welser in Koziol/Welser II 84; Binder in Schwimann IV § 934 Rn 7; referierend Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 5; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 1; Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Schuldrecht AT 166; Dullinger, BR II Rn 3/152; Riedler, JBl 2004, 216 ff (mit Hinweisen auf die diesbezügliche Intention der Redaktoren der 3. Teilnovelle); Zemen, ÖJZ 1997, 215 f.

    Google Scholar 

  132. P Bydlinski JBl 1983, 415 f; ders, RdW 2003, 430 f; ders in KBB § 934 Rn 3; Koziol/Welser I, 10. Auflage, 271 (anders aber heute Welser in Koziol/Welser II 84); krit auch Reischauer in Rummel § 934 Rn 15; früher auch Ehrenzweig, System II/1 218; v Stubenrauch, Commentar II 121; die Verlängerung der Fristen hält Gschnitzer in Klang IV/1 559 hingegen für unbedenklich.

    Google Scholar 

  133. Vgl näher P Bydlinski JBl 1983, 420.

    Google Scholar 

  134. Vgl Schulze, Laesio enormis 126; Kundert in FS Coing 153 (anscheinend gab es aber bereits früher Gegenausnahmen für Metalladern, also für besonders wertvolle Bodenschätze).

    Google Scholar 

  135. Reischauer in Rummel I § 934 Rn 15: P Bydlinski, RdW 2003, 430.

    Google Scholar 

  136. Krejci in Rummel II/1 §§ 1267-1274 Rn 85; P Bydlinski, JBl 1983, 412 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl Grechenig, JRP 2006, 15 mN.

    Google Scholar 

  138. Vgl SZ 68/152.

    Google Scholar 

  139. Welser in Koziol/ Welser II 93; Reischauer in Rummel I § 934 Rn 15. Anders wohl Koziol in Koziol/Welser I, 12. Auflage, 149: § 934 regelt Irrtum über Verkehrswert. Offen auch P Bydlinski in KBB § 934 Rn 2.

    Google Scholar 

  140. Der Marktpreis muss bekannt sein, nicht Einschätzungen, wie der Marktpreis liegen könnte. Daher behauptet Zemen (ÖJZ 1997, 217) zu Unrecht, dass die Anfechtung nach § 934 ABGB bei Kunstauktionen ausscheide, wenn der (private) Bieter über dem höchsten Schätzpreis bietet.

    Google Scholar 

  141. Daher hilft es nicht, in AGB die Kenntnis des wahren Werts festzuhalten. Zu Sonderproblemen der Kausalität der Fehlvorstellung vgl P Bydlinski, JBl 1983, 417 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl P Bydlinski, JBl 1983, 413.

    Google Scholar 

  143. P Bydlinski, JBl 1983, 413.

    Google Scholar 

  144. SZ 68/152; Reischauer in Rummel I § 935 Rn 1.

    Google Scholar 

  145. P Bydlinski, JBl 1983, 412.

    Google Scholar 

  146. Für das Wohnungseigentum gleichsinnig § 38 Abs 1 Z 4 WEG 2002, BGBl I 2002/70; vgl auch § 21 Abs 1 Z 2 WGG, BGBl 1979/139 idF BGBl I 2002/71. Schon früh gegen die Abdingbarkeit Caro, ZBl 1917, 645.

    Google Scholar 

  147. Doralt/ Koziol, Stellungnahme 122 ff.

    Google Scholar 

  148. SZ 24/306; vgl Krejci in Rummel II/1 §§ 1267-1274 Rn 88.

    Google Scholar 

  149. Das ist nach hL analoge Anwendung der Bestimmung; vgl Mayer-Maly in Klang IV/2 705; Krejci in Rummel II/1 §§ 1275-1277 Rn 17. Der Wortlaut lässt es aber zu, die Worte „die Hoffnung derselben“ auch auf das Wort „Sache“ zu beziehen; damit wäre die unmittelbare Anwendung eröffnet.

    Google Scholar 

  150. Anderes gilt für den „Kauf der gehofften Sache“, bei dem ein verhältnismäßiger Preis je nach Ausmaünftigen Erträgnisse versprochen wird oder die Zahlung des Kaufpreises für eine künftige Sache von deren Existenz abhängig gemacht wird; vgl Krejci in Rummel II/1 §§ 1275-1277 Rn 4 ff. Dieser ist nach § 1275 ABGB wegen (Rück)Verweisung auf das Kaufrecht kein Glücksvertrag, weswegen auch das Rechtsmittel der laesio enormis offen steht; Aicher in Rummel I § 1065 Rn 2; Krejci in Rummel II/1 §§ 1275-1277 Rn 15.

    Google Scholar 

  151. SZ 9/198.

    Google Scholar 

  152. OGH GlUNF 7200 (zu Unrecht als bloßer „hoffnungsähnlicher“ Kauf bezeichnet); kritisch Wolff in Klang IV/2 1007; Aicher in Rummel I § 1065 Rn 4.

    Google Scholar 

  153. Deswegen kritisch Krejci in Rummel II/1 §§ 1275-1277 Rn 21.

    Google Scholar 

  154. Mayer-Maly in Klang IV/2 704, der völlig zu Recht ausdrücklich vor einer aus der Natur des Gegenstands schließenden naturalistischen Betrachtungsweise warnt.

    Google Scholar 

  155. So zB Wolff in Klang IV/2 983.

    Google Scholar 

  156. Das scheint Grassl-Palten in FS Bydlinski 156 f vorzuschweben; damit ist das Ergebnis (Ausschluss der laesio enormis ist „geradezu selbstverständlich mit ihrem [der Glücksverträge] Wesen verknüpfte Konsequenz“) schon durch die Fragestellung unausweichlich bestimmt.

    Google Scholar 

  157. Schon Gschnitzer (in Klang IV/1 559) will bei Lotto und Toto das Entgelt mit der Aussicht auf Gewinn vergleichen; vgl auch Gschnitzer/Faistenberger/Barta/Eccher, Schuldrecht AT 165. Die Bedeutung des Ertragswerts erkennt auch Wolff (in Klang IV/2 983) ganz klar, ohne sich jedoch den dann nahe liegenden Folgerungen zu öffnen.

    Google Scholar 

  158. Vgl auch Binder, wbl 1992, 386 f. Das sieht die Rsp zum Wucher, der auch bei Glücksverträgen vorliegen kann, schon seit jeher so; vgl die Nachweise bei Joeinig, ÖJZ 2003, 5.

    Google Scholar 

  159. Zeiller spricht in seiner Kommentierung der Glücksgeschäfte (Kommentar III/2 663 f) zwar vom Vergleich von „Hoffnung des Gewinns mit [der] Gefahr des Verlusts“, stellt dann aber anscheinend auf einen Vergleich des Werts des Gegenstandes mit der Gegenleistung ohne Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit ab — und lehnt die Anwendung dann (natürlich) ab.

    Google Scholar 

  160. Krejci in Rummel II/1 §§ 1267-1274 Rn 88, §§ 1275-1277 Rn 23; Binder in Schwimann V § 1268 Rn 3; Gschnitzer in Klang IV/1 433, 559; enger Reischauer in Rummel I § 934 Rn 1; skeptisch auch Wenusch, AnwBl 2001, 133.

    Google Scholar 

  161. Erstmals in diese Richtung OGH NZ 1994, 206. Diesbezüglich ganz deutlich OGH ecolex 1997, 924 (Urbanek); OGH NZ 2006/11. Aus der Literatur Reischauer in Rummel I § 934 Rn 1b; Krejci in Rummel II/1 §§ 1284-1286 Rn 28; Binder in Schwimann V § 1268 Rn 3, § 935 Rn 6. Der Sache nach gleich, aber dem Wortlaut nach ablehnend SZ 24/306 (aus der Größe des Missverhältnisses wurden Rückschlüsse auf das Bestehen der subjektiven Elemente der Wucherbestimmung gezogen!). Vgl zum Problem schon Codex Theresianus Dritter Teil 9. Kapitel § 358. Entgegen Reischauer (in Rummel I § 934 Rn 1) kommt es aber mE nicht darauf an, ob das Risiko durch eine Risikogemeinschaft ausgeglichen werden kann.

    Google Scholar 

  162. Vgl Welser, JBl 1979, 453; Hackl, ÖJZ 1980, 651 f.

    Google Scholar 

  163. AM anscheinend P Bydlinski in KBB § 935 Rn 2.

    Google Scholar 

  164. OGH JBl 1972, 611. Die weiteren Sachverhaltselemente sind im gegebenen Zusammenhang nicht wesentlich.

    Google Scholar 

  165. OGH JBl 1988, 449.

    Google Scholar 

  166. OGH JBl 1930, 322 (Groß); kritisch Gschnitzer in Klang IV/1 558. Ähnliche Tendenzen auch in OGH GlU 15598 (freilich war dort letztlich ausschlaggebend, dass der Wert des Gemäldes zum Verkaufszeitpunkt nicht mehr feststellbar war; vgl § 935 ABGB).

    Google Scholar 

  167. RG EvBl 1943/87 (in den wesentlichen Passagen zugänglich bei Zemen, ÖJZ 1989, 590 f).

    Google Scholar 

  168. OGH RZ 1962, 83. Ähnlich zu einer wertvollen Münzsammlung schon GlU 125.

    Google Scholar 

  169. SZ 39/206.

    Google Scholar 

  170. Ablehnend noch Zeiller Kommentar III/1 146, der eine ausdrückliche Erklärung für zwingend hält.

    Google Scholar 

  171. Standarderklärungen in AGB sind mE im Regelfall nach § 879 Abs 3 ABGB nichtig. Im Übrigen liegt hier häufig in Wirklichkeit ein verbotener Ausschluss des Anfechtungsrechts nach § 934 ABGB vor. Vgl tendenziell anders Welser, JBl 1979, 453.

    Google Scholar 

  172. Dazu mit Recht kritisch Zemen, ÖJZ 1989, 594, mit Verweis auf die Unterscheidung zwischen objektivem Liebhaberwert (= Marktpreis) und subjektivem Liebhaberwert (= Bereitschaft, auch über dem Marktpreis zu zahlen).

    Google Scholar 

  173. So auch Reischauer in Rummel I § 935 Rn 4.

    Google Scholar 

  174. Es geht nur um Geschäfte, bei denen ein Austauschverhältnis vorliegt, nicht aber um unentgeltliche Geschäfte; vgl OGH SZ 67/123; Bollenberger in KBB § 879 Rn 18; grundsätzlich auch Krejci in Rummel I § 879 Rn 215 (vgl aber dens, aaO Rn 226c).

    Google Scholar 

  175. Für alle Krejci in Rummel I § 879 Rn 214.

    Google Scholar 

  176. Es ist mE unzutreffend zu sagen, dass die Willensbildungsstörungen schwächer ausgeprägt sind als beim Irrtum; so aber Krejci in Rummel I § 879 Rn 214c; ihm folgend Joeinig, ÖJZ 2003, 6. Vielmehr liegt bei „Verstandesschwäche“ etc etwas qualitativ anderes vor.

    Google Scholar 

  177. Aus der jüngeren Rsp zB SZ 58/150; SZ 60/69. Aus der Literatur Gschnitzer in Klang IV/2 207 (mwN zu früheren Gegenmeinungen); Krejci in Rummel I § 879 Rn 252; Bollenberger in KBB § 879 Rn 21; zusammenfassend jüngst, aber wieder mit Gegenargumenten gegen die gerichtliche Geltendmachung Joeing, ÖJZ 2003, 11 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl F Bydlinski in FS Mayer-Maly 122 ff; Koziol, AcP 1988, 223; Illedits, Teilnichtigkeit 83 ff; Joeinig, ÖJZ 2002, 14 ff.

    Google Scholar 

  179. So zutreffend Ehrenzweig, System II 171.

    Google Scholar 

  180. Insofern zutreffend Gschnitzer, ZBl 1937, 849, 854 f; vgl auch Joeinig, ÖJZ 2003, 3.

    Google Scholar 

  181. Anders Gschnitzer in Klang IV/1 206, der den Marktpreis nur als Indikator des wahren Werts heranzieht.

    Google Scholar 

  182. Zusammenfassend jüngst Joeinig, ÖJZ 2003, 3 f. Anders aber Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 711 f; Faistenberger und Barta lehnen den Vergleich bei fehlendem Marktpreis anscheinend ab!

    Google Scholar 

  183. Krejci in Rummel I § 879 Rn 226; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 21, 24.

    Google Scholar 

  184. Das ist als Erkennbarkeit durch einen verständigen Betrachter zu verstehen; vgl Joeinig, ÖJZ 2003, 4.

    Google Scholar 

  185. Vgl zB OGH 1 Ob 624/85; SZ 66/41; SZ 67/99. Aus der Lit vgl Bollenberger in KBB § 879 Rn 18.

    Google Scholar 

  186. Vgl OGH 1 Ob 624/85; SZ 67/123; Krejci in Rummel I § 879 Rn 226; Joeinig, ÖJZ 2003, 4. So auch schon Ehrenzweig System II 171.

    Google Scholar 

  187. SZ 66/41.

    Google Scholar 

  188. Krejci in Rummel I § 879 Rn 230; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 21; Bollenberger in KBB § 879 Rn 18; Koziol, AcP 1988, 188 f; Joeinig, ÖJZ 2003, 10 f.

    Google Scholar 

  189. OGH 3 Ob 816/53 (wo aber aufgrund der Wertverhältnisse ohnehin die Anfechtung wegen laesio enormis offen gewesen wäre); in diese Richtung vielleicht auch Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 25. Davon ist die Vermutung des „Ausbeutens“ zu unterscheiden (sogleich unten 4.); diesbezüglich ist wegen des subjektiven Tatbestandsmerkmals auf Seiten des Anfechtungsgegners eine Vermutung eher gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  190. Auch in Deutschland trifft die Vermutung der verwerflichen Gesinnung bei der Anwendung von § 138 BGB im Regelfall erst bei überschreiten der Grenze von 100 % ein; vgl Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 114 ff.

    Google Scholar 

  191. Krejci in Rummel I § 879 Rn 216; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 25; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 711.

    Google Scholar 

  192. Vgl zB SZ 44/71; Krejci in Rummel I § 879 Rn 214; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 25.

    Google Scholar 

  193. Für Deutschland Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 153.

    Google Scholar 

  194. Krejci in Rummel I § 879 Rn 222 mwN.

    Google Scholar 

  195. Befürwortend für Österreich Gschnitzer in Klang IV/1 204; für Deutschland zB Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 151; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 207 f. Vgl zur zunehmenden Bedeutung der bereichsspezifischen Unerfahrenheit Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 208.

    Google Scholar 

  196. So SZ 71/94; billigend wohl Krejci in Rummel I § 879 Rn 222; Ehrenzweig System II 172; Bollenberger in KBB § 879 Rn 20; Joeinig, ÖJZ 2003, 8.

    Google Scholar 

  197. SZ 27/19 (dem Fall lag ein echter Wertirrtum zugrunde); so schon Gschnitzer in Klang IV/1 204; vgl auch Krejci in Rummel I § 879 Rn 216; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 25; Joeinig, ÖJZ 2003, 6.

    Google Scholar 

  198. Krejci in Rummel I § 879 Rn 230; Wilburg, Bewegliches System 19 f; F Bydlinski, Methodenlehre 536; Koziol, AcP 1988, 187 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 284.

    Google Scholar 

  200. Anders die hL zum Wucher in Deutschland; vgl Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 154; Henssler, Risiko 207.

    Google Scholar 

  201. Krejci in Rummel I § 879 Rn 229; Ehrenzweig, System II 172 f; Bollenberger in KBB § 879 Rn 18; Joeinig, ÖJZ 2003, 8 ff (mit Nachweisen zur historischen Entwicklung).

    Google Scholar 

  202. SZ 8/181; SZ 44/71.

    Google Scholar 

  203. In Klang IV/1 207.

    Google Scholar 

  204. Für alle Krejci in Rummel I § 879 Rn 90 mwN.

    Google Scholar 

  205. Vgl Bydlinski in FS Kastner I 62; ders, Privatautonomie 213 ff.

    Google Scholar 

  206. Vielleicht noch anders Gschnitzer in Klang IV/1 203.

    Google Scholar 

  207. Aus der Rsp zB SZ 41/32.

    Google Scholar 

  208. Vgl Krejci in Rummel I § 879 Rn 214b; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 20; Bollenberger in KBB § 879 Rn 19; F Bydlinski, Methodenlehre 447; Koziol, AcP 1988, 191; Hackl, ÖJZ 1980, 650 f; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 702; weiter gehend Gschnitzer in Klang IV/1 203.

    Google Scholar 

  209. SZ 42/2; SZ 58/43.

    Google Scholar 

  210. SZ 42/2; wohl strenger aber OGH EvBl 1963/180. Zum Problemkreis „Standeswidrigkeit — Sittenwidrigkeit“ vgl Krejci in Rummel I § 879 Rn 63. Vgl zum englischen Recht unten X. B. 3. b) bb).

    Google Scholar 

  211. SZ 58/43.

    Google Scholar 

  212. SZ 52/52; so auch SZ 59/49.

    Google Scholar 

  213. So vor allem OGH EvBl 1958/94.

    Google Scholar 

  214. So zB Henssler, Risiko 204.

    Google Scholar 

  215. Das berücksichtigt Henssler, aaO, nicht. In Erinnerung ist freilich zu rufen, dass für die laesio enormis auch bloße Zweifel über den Wert der Sache ausreichend sind, während ein solches „billigend in Kauf nehmen“ die Irrtumsanfechtung ausschließt.

    Google Scholar 

  216. Vgl zB OGH RdW 2003, 199. Kritisch zu diesem Einsatz vor allem Kramer, Grundfragen 208 ff.

    Google Scholar 

  217. Ganz hM; Reischauer in Rummel I § 934 Rn 15; Binder in Schwimann V § 934 Rn 9; Kramer in Straube, HGB § 351a Rn 4. Abweichend (wegen seiner divergierenden Beurteilung von Eigenschaftsirrtümern für den Käufer) P Bydlinski in KBB § 934 Rn 6.

    Google Scholar 

  218. So zB Gschnitzer in Klang IV/1 110.

    Google Scholar 

  219. F Bydlinski in FS H Stoll 122. Anders tendenziell nur Thurnart, ÖJZ 2000, 447 ff; dagegen überzeugend Vonkilch, JBl 2004, 760 f.

    Google Scholar 

  220. Immer noch lesenswert Wellspacher, Vertrauen passim, insbesondere 267 ff. Zur rechtshistorischen Entwicklung der Vertrauenstheorie vgl zB Schermaier, ZEuP 1998, 73 ff; Luig in Selb/Hofmeister Forschungsband Zeiller 153 ff.

    Google Scholar 

  221. P Bydlinski in KBB § 934 Rn 6.

    Google Scholar 

  222. SZ 39/206.

    Google Scholar 

  223. OGH RdW 1999, 779.

    Google Scholar 

  224. OGH JBl 1972, 611.

    Google Scholar 

  225. Vgl zB SZ 23/272; OGH EvBl 1964/317 (465); SZ 39/206; OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); OGH RdW 1999, 779. Üblicherweise wird in diesem Zusammenhang auch SZ 25/279 zitiert; jedoch geht es in dieser Entscheidung um die Wirkungen des Irrtums über das zugrunde liegende Rechtsverhältnis auf ein konstitutives Anerkenntnis, was mit der Frage des Wertirrtums nur mittelbar zusammenhängt.

    Google Scholar 

  226. Kletečka in Koziol/ Welser I 152 f; Rummel in Rummel I § 871 Rn 11; Bollenberger in KBB § 871 Rn 10; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 11; F Bydlinski, System 747; Mayer-Maly, Einführung 48; P Bydlinski, JBl 1983, 412; Jud in FS Wagner 220 ff; Kramer, Irrtum Rn 82.

    Google Scholar 

  227. Rummel in Rummel, ABGB I § 871 Rn 11.

    Google Scholar 

  228. Vgl zB OGH EvBl 1964/317 (465); Rummel in Rummel I § 871 Rn 11; P Bydlinski, JBl 1983, 412.

    Google Scholar 

  229. OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); SZ 66/25.

    Google Scholar 

  230. Kletečka in Koziol/ Welser I 153; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 11. Für Deutschland vgl Fleischer Informationsasymmetrie 357.

    Google Scholar 

  231. Entgegen § 119 BGB kommt es in Österreich nicht darauf an, ob der Wert eine Eigenschaft der Sache ist; vgl Rummel in Rummel § 871 Rn 11; wohl abweichend Jud in FS Wagner 220.

    Google Scholar 

  232. Gschnitzer in Klang IV/1 121 f, 127. Zur Gewährleistung auch derselbe aaO 503; zum BGB ders, AcP 1923, 202 ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl auch Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 6, der freilich den gemeinsamen Wertirrtum im Rahmen des HGB ausschließen will; Sympathie dafür auch bei F Bydlinski, Privatautonomie 153. Differenzierend und auf den Vertrag, nicht das Ausmaß des Irrtums abstellend aber Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 665 ff.

    Google Scholar 

  234. In Klang 1. Auflage II/2 118. Vgl aber dens, aaO 122, wo er Irrtümer über die zukünftige Wertentwicklung und die Absatzfähigkeit als Motivirrtümer einordnet.

    Google Scholar 

  235. OGH GlUNF 42.

    Google Scholar 

  236. OGH GlUNF 503.

    Google Scholar 

  237. Oder auch aufgefallen ist. Das ist schon bemerkenswert, wenn man die vertrauenstheoretische Grundposition des ABGB bedenkt; vgl Kramer, Grundfragen 22

    Google Scholar 

  238. Vgl zB SZ 39/206; Stefula/Thunhart, NZ 2002, 194 f.

    Google Scholar 

  239. Vgl Rummel in Rummel I § 871 Rn 11; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 11; Graf, Vertrag 289. Zu behaupten, Rummel, aaO, vertrete, dass Irrtümer über feste Börsen-oder Marktpreise zur Anfechtung berechtigen, verkürzt dessen Ansicht unzulässig; so aber Kletečka in Koziol/Welser I 137; Fleischer, Informationsasymmetrie 614.

    Google Scholar 

  240. Vgl Kramer, Irrtum Rn 68.

    Google Scholar 

  241. Kramer in Straube I, HGB I § 351a Rn 6.

    Google Scholar 

  242. Kramer, ÖJZ 1974, 457.

    Google Scholar 

  243. Zu diesem Problem rechtsvergleichend Kötz/ Flessner, Vertragsrecht I 287 f.

    Google Scholar 

  244. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang natürlich die nach hL geltende, ungeschriebene vierte Anfechtungsvoraussetzung: der gemeinsame Irrtum. Vgl auch Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 6.

    Google Scholar 

  245. Kramer, ÖJZ 1974, 458. Kramer dürfte „wesentlich“ im übrigen nicht im üblichen Sinne der Rechtsfolgenabgrenzung verstehen, sondern als eigenes objektives Kriterium sehen.

    Google Scholar 

  246. Vgl Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 113 ff; vgl auch Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 280 f. Im Ansatz zum ABGB ähnlich F Bydlinski in FS H Stoll 119; Bollenberger in KBB § 871 Rn 7.

    Google Scholar 

  247. Für das common law ganz in diese Richtung Smith, Contract Theory 297 ff, insbesondere 302.

    Google Scholar 

  248. Spätestens seit der Scholastik wurde auf den Zweck des Vertrags abgestellt; vgl näher Schermaier, ZEuP 1998, 63 f; Luig in Selb/Hofmeister, Forschungsband Zeiller 160 f.

    Google Scholar 

  249. Vgl zB Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 11; Rummel in Rummel I § 871 Rn 9.

    Google Scholar 

  250. OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm).

    Google Scholar 

  251. Anders bis zur dritten Teilnovelle, weil nach der Urfassung des § 870 ABGB auch der arglistig herbeigeführte Motivirrtum unbeachtlich war. Vgl Wehli, Bestimmungen 13 f; Ehrenzweig, Privatrecht, Allgemeiner Teil § 90; Kramer, Grundfragen 26 f; abweichend aber auch schon vor der 3. TN Krainz, System 262 f. Vgl auch Art 28 Abs 1 OR: „Ist ein Vertragsschließender durch absichtliche Täuschung seitens des anderen zum Vertragsschluss verleitet worden, so ist der Vertrag für ihn auch dann nicht verbindlich, wenn der erregte Irrtum kein wesentlicher war.“

    Google Scholar 

  252. SZ 23/272; SZ 68/152; OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); Rummel in Rummel I § 870 Rn 3; Bollenberger in KBB § 870 Rn 1; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 621; Iro, JBl 1974, 232 ff.

    Google Scholar 

  253. OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); OGH RdW 1999, 779.

    Google Scholar 

  254. Vgl zB Posner, Economic Analysis of Law 122; Cooter/Ulen, Law & Economics 276; Kronman, 7 J Leg Studies 15 (1978); Adams, AcP 1986, 469; Fleischer, Informationsasymmetrie 261 ff mwN auch zur Gegenmeinung.

    Google Scholar 

  255. OGH ZBl 1924/121; Kletečka in Koziol/Welser I 166; Gschnitzer in Klang IV/1 110; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 870 Rn 3.

    Google Scholar 

  256. OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); OGH RdW 1999, 779.

    Google Scholar 

  257. Vgl Gschnitzer in Klang IV/1 110. Für Deutschland Fleischer, Informationsasymmetrie 251 f mwN.

    Google Scholar 

  258. Vgl OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); OGH RdW 1999, 779.

    Google Scholar 

  259. Für alle SZ 28/103; SZ 53/13; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 21; Rummel in Rummel I § 871 Rn 15. Kritisch zur Verknüpfung von Veranlassung und Aufklärungspflichten aber Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 640 f.

    Google Scholar 

  260. SZ 55/51; SZ 58/69; OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); OGH RdW 1999, 779. Aus dem Schrifttum zB Rummel in Rummel I § 871 Rn 14; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 634; Bollenberger in KBB § 871 Rn 13; Welser, JBl 1979, 451; Kramer, Irrtum 53; Kalss/Schauer, ÖBA 2002, 350. Anders Pletzer, JBl 2002, 559 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl JAB zum KSchG, 1223 BlgNR 14. GP.

    Google Scholar 

  262. Zum Umfang des Ersatzes vgl für alle Rummel in Rummel I § 874 Rn 3.

    Google Scholar 

  263. Vgl Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 874 Rn 4.

    Google Scholar 

  264. AllgM; SZ 64/32; Rummel in Rummel I § 874 Rn 3; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 874 Rn 6.

    Google Scholar 

  265. Vor allem im Vergleich zu Deutschland; Pletzer, JBl 2002, 558 ff (allerdings mit unrichtiger Rechtsmeinung zur Bedeutung der Aufklärungspflicht im Rahmen von § 871 Abs 2 ABGB). Aus dem österreichischen Schrifttum näher Schuhmacher, Verbraucherschutz 177 f. Zur deutschen Rechtslage vgl ausführlich Fleischer, Informationsasymmetrie 428 ff; Henssler, Risiko 156 ff.

    Google Scholar 

  266. Aus der Rsp vgl die Leitentscheidung SZ 48/102. Aus der Literatur Rummel in Rummel I § 874 Rn 2; Welser, ÖJZ 1973, 281; ders in FS Wagner 367 ff.

    Google Scholar 

  267. Pletzer, JBl 2002, 558 f. Zur parallelen Problematik in Deutschland vgl Henssler, Risiko 164 ff.

    Google Scholar 

  268. OGH HS 26. 382.

    Google Scholar 

  269. Freilich kann die Vertragsaufhebung bei vorsätzlichem Handeln des Täuschenden jedenfalls auf Naturalrestitution nach § 874 ABGB gestützt werden. Vgl Bollenberger in KBB § 874 Rn 4; Pletzer, JBl 2002, 547 f mwN.

    Google Scholar 

  270. Vgl auch Pletzer, JBl 2002, 532 f.

    Google Scholar 

  271. IE wie hier Reischauer in Rummel I Vor §§ 918–933 Rn 16 (auf S 1679 f); Kletečka in Koziol/Welser I 170; Schuhmacher, Verbraucherschutz 177 f; Pletzer, JBl 2002, 549 ff mwN; Kalss/Schauer, ÖBA 2002, 350; ähnlich Rummel in Rummel I § 874 Rn 4.

    Google Scholar 

  272. Reischauer in Rummel I Vor §§ 918–933 Rn 16 (auf S 1680); Pletzer, JBl 2002, 565; im Ergebnis auch Schuhmacher, Verbraucherschutz 178.

    Google Scholar 

  273. Dazu allgemein Koziol, Haftpflichtrecht I3 Rz 9/14 f.

    Google Scholar 

  274. Vgl zB OGH ecolex 1998, 197 (Wilhelm); Bollenberger in KBB § 870 Rn 1.

    Google Scholar 

  275. Vgl auch Pletzer, JBl 2002, 554. Die deutsche Rsp stellt demgegenüber und angesichts § 242 BGB nahe liegend auf Treu und Glauben ab, ohne dass damit eine inhaltliche Präzisierung einhergeht; näher zB Breidenbach, Voraussetzungen 9.

    Google Scholar 

  276. Vgl OGH JBl 1982, 86; OGH JBl 1992, 450; SZ 56/11; Gschnitzer in Klang IV/1 112; Reischauer in Rummel I Vor §§ 918–933 Rn 15; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 870 Rn 6 mwN; F Bydlinski, JBl 1980, 394 f.

    Google Scholar 

  277. Vor allem Lurger, Solidarität 128 ff; dies, Grundfragen 373 ff; dies in Fischer-Czermak/Hopf/Schauer, ABGB 128 f; dies in FS Mantl 307 ff.

    Google Scholar 

  278. Deutlich Kalss/ Schauer, ÖBA 2002, 349.

    Google Scholar 

  279. SZ 56/11; OGH JBl 1982, 86.

    Google Scholar 

  280. SZ 56/11; OGH JBl 1982, 86.

    Google Scholar 

  281. Rummel in Rummel I § 870 Rn 4 mwN; Bollenberger in KBB § 871 Rn 10; F Bydlinski, System 747 f.

    Google Scholar 

  282. Wilhelm in seiner Anmerkung zu OGH ecolex 1998, 197. Freilich bleibt dadurch offen, warum dies in die Risikosphäre jedes Einzelnen fallen soll; vgl Breidenbach, Voraussetzungen 68.

    Google Scholar 

  283. Wie hier für Deutschland Flume, Rechtsgeschäft 492 f.

    Google Scholar 

  284. SZ 68/152; Für alle Rummel in Rummel § 870 Rn 4 mwN. Rechtsvergleichend Grigoleit in Schulze, Informationspflichten 210. Anders vielleicht Pletzer, JBl 2002, 555.

    Google Scholar 

  285. Kirzner, Unternehmer 230.

    Google Scholar 

  286. Eindringlich und überzeugend für Käufer-und Verkäuferirrtum Fleischer, Informationsasymmetrie 321 ff.

    Google Scholar 

  287. Kirzner, Unternehmer 242 ff; aus der neueren Literatur zB Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 169, 175.

    Google Scholar 

  288. Grundlegend Hirshleifer, 61 Am Econ Rev 561 ff (1971); Cooter/Ulen, Law & Economics 272 ff; für den deutschen Sprachraum Schäfer/Ott, Ökonomische Analyse 500 ff; Schäfer in Ott/Schäfer, Ökonomische Probleme 138 f; Grechenig, JRP 2006, 19. Für eine Aufklärungspflicht bloäufers mit Sonderwissen Shavell, 25 Rand J Econ 21 (1991).

    Google Scholar 

  289. Samuelson, Weltwirtschaftliches Archiv 1957, 209; Kirzner, Unternehmer 245; Schäfer in Ott/Schäfer, Ökonomische Probleme 139; Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 176.

    Google Scholar 

  290. Vgl Fleischer, Informationasymmetrie 328 ff (ohne freilich die auch im Zusammenhang mit dem Wucher notwendige Abwägung vorzunehmen).

    Google Scholar 

  291. Vgl dazu SZ 55/51.

    Google Scholar 

  292. Vgl zB die Erwägungen im bekannten Daktari-Fall des BGH (MDR 1979, 730; dazu Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 161 ff; Fleischer, Informationsasymmetrie 321 ff), wo aufgrund der Umstände allenfalls die Annahme eines solchen, gesellschaftsähnlichen Verhältnisses in Frage gekommen wäre.

    Google Scholar 

  293. IdF BGBl I 2004/127.

    Google Scholar 

  294. Vgl zur deutschen Rechtslage ausführlich Fleischer, Informationsasymmetrie 296 ff, 548 ff; für Österreich zuletzt (und kritisch) Noll/Klimscha, ÖJZ 2005, 658.

    Google Scholar 

  295. Vgl Kalss, Anlegerinteressen 335 mwN.

    Google Scholar 

  296. Im Ergebnis wie hier Kalss, Anlegerinteressen 335.

    Google Scholar 

  297. Optimistischer die Einschätzung bei Fleischer, Informationsasymmetrie 560 ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl § 48b Abs 1 BörseG idF BGBl I 2004/127; zur Rechtslage nach der Marktmissbrauchsrichtlinie Gall, ecolex 2003, 560. Zuvor ging die in Österreich hL davon aus, dass solche Geschäfte nicht vom strafrechtlichen Verbot erfasst waren (vgl Winner, Zielgesellschaft 121 mwN), woraus aber ohnehin keine zwingenden Rückschlüsse für die zivilrechtliche Wirksamkeit gezogen werden durften.

    Google Scholar 

  299. Vgl zB Assmann/ Cramer in Assmann/ Schneider, WpHG § 14 Rn 27a.

    Google Scholar 

  300. Insofern wie hier Fleischer, Informationsasymmetrie 565.

    Google Scholar 

  301. Rechtsvergleichend siehe Kramer, Irrtum 87.

    Google Scholar 

  302. SZ 46/84 (Fahrtüchtigkeit des Gebrauchtwagens); SZ 53/108 (Irrtum über die Grundfläche einer Wohnung).

    Google Scholar 

  303. Kletečka in Koziol/ Welser I 152; Bollenberger in KBB § 871 Rn 7; F Bydlinski in FS H Stoll 119. Vgl auch Gschnitzer in Klang IV/1 124: „Es wäre unnatürlich, den Einfluss einer Eigenschaft auf den Wert des Hauptgegenstandes außer acht zu lassen.“ Im Ergebnis auch schon Hasenöhrl, Obligationenrecht II 610 ff.

    Google Scholar 

  304. Flume, Eigenschaftsirrtum 87. Damit war die Lehre Zitelmanns (Irrtum 434 ff) überwunden, nach der sich der Wille nicht auf die Beschaffenheit der Sache, sondern nur auf ihre Identität richten kann.

    Google Scholar 

  305. So im Ergebnis zB noch Stubenrauch, Commentar II6 121.

    Google Scholar 

  306. Gewährleistungsfolgen 74 ff.

    Google Scholar 

  307. Eigenschaftsirrtum passim; vgl auch dens, Rechtsgeschäft 472 ff.

    Google Scholar 

  308. Deutlich zB Kramer, JBl 1971, 299; Honsell, JBl 1989, 205; Bydlinski in Klang IV/2 154.

    Google Scholar 

  309. Vgl Rummel in Rummel I § 871 Rn 10; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 9.

    Google Scholar 

  310. Für alle SZ 48/102.

    Google Scholar 

  311. Zeiller, Commentar III/1 34.

    Google Scholar 

  312. SZ 47/148.

    Google Scholar 

  313. SZ 28/103.

    Google Scholar 

  314. Vgl SZ 47/148; Kletečka in Koziol/Welser I 151. AM für Deutschland Fleischer, Informationsasymmetrie 342 ff; aus rechtshistorischer Sicht auch Schermaier in HKK BGB §§ 116–124 Rn 55 ff.

    Google Scholar 

  315. Vgl dazu den englischen Fall Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 597; dazu Treitel, Contract 283.

    Google Scholar 

  316. Näher Fleischer, Informationsasymmetrien 250 ff.

    Google Scholar 

  317. SZ 47/148.

    Google Scholar 

  318. SZ 28/103; SZ 48/102. Dazu gehört unabhängig von der Begehungsform wohl auch SZ 37/76, wo ein „Seegrundstück“ ohne Seezugang verkauft wurde.

    Google Scholar 

  319. Vgl auch F Bydlinski JBl 1980, 393 f.

    Google Scholar 

  320. OGH_JBl 1992, 450; OGH JBl 1988, 581; OGH MietSlg 34.115.

    Google Scholar 

  321. Deutlich Pisko, Gewährleistungsfolgen 85; Kramer, JBl 1971, 300; OGH RZ 1963, 154.

    Google Scholar 

  322. Vgl für den deutschen Sprachraum zusammenfassend Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 473 ff.

    Google Scholar 

  323. Vgl zB Posner, Economic Analysis 111 f; Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 173 f.

    Google Scholar 

  324. Zusammenfassend Adams, AcP 1986, 457 f.

    Google Scholar 

  325. Vgl zB Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 426 ff.

    Google Scholar 

  326. Das entspricht der Idee, dass die Zusicherung von Eigenschaften bei Gewährleistung für diese (oder bei vertraglicher Garantieübernahme) ein Signal für die Verlässlichkeit der Leistung ist; vgl Grossman, J L & Econ 24 (1981) 461.

    Article  Google Scholar 

  327. Vgl Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 412 ff.

    Google Scholar 

  328. SZ 11/255; SZ 28/69; EvBl 1966/352; SZ 48/56; SZ 49/56; SZ 68/152.

    Google Scholar 

  329. Welser in Koziol/ Welser II 83; Gschnitzer in Klang IV/1 514 ff; Bollenberger in KBB § 871 Rn 21; F Bydlinski in Klang IV/2 155; ders in Doralt, UNCITRAL-Kaufrecht 86; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 36; Rummel in Rummel I § 871 Rn 22; Kramer in Straube I § 351a Rn 5 (referierend); P Bydlinski, JBl 1993, 561; Kerschner, JBl 1989, 541 f; ders in Jabornegg HGB §§ 377, 378 Rn 120; Böhler, Grundwertungen 243; Fitz in FS Ostheim 242; Dullinger, BR II Rn 3/151.

    Google Scholar 

  330. Ausdrücklich Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 38 in Fn 290 mwN; Rummel in Rummel I § 871 Rn 22; aM Kerschner, JBl 1989, 542.

    Google Scholar 

  331. Pisko, Gewährleistungsfolgen 69 ff; Kramer, JBl 1971, 298 ff (vgl auch dens, ÖJZ 1974, 453 in Fn 6); Honsell, JBl 1989, 205 ff; Haselberger, ÖJZ 1968, 315 ff. Für Deutschland die ganz hM; bahnbrechend auch hier Flume, Eigenschaftsirrtum 132 ff; jüngst ausführlich P Huber, Irrtumsanfechtung passim; vgl auch Fleischer, Informationsasymmetrie 347 ff. Rechtsvergleichend Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 267 ff; Ranieri, Obligationenrecht 332 ff; Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung 166 ff.

    Google Scholar 

  332. Daher auch das Argument seit der Verlängerung der Gewährleistungsfristen für Deutschland ablehnend Larenz/ Wolf AT BR § 36 Rn 48 ff

    Google Scholar 

  333. Vgl dazu jüngst zusammenfassend G Müller in FS u Huber 449.

    Google Scholar 

  334. Für Deutschland Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 33; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 78. Für Österreich Honsell, JBl 1989, 206.

    Google Scholar 

  335. Rummel in Rummel I § 871 Rn 15; L im Ergebnis auch Thunhart, ÖJZ 2000, 448 f. Damit wird den Bedenken Honsells, JBl 1989, 206, weit gehend Rechnung getragen.

    Google Scholar 

  336. Vgl auch Rummel in Rummel I § 870 Rn 4 aE.

    Google Scholar 

  337. Dass der Verkäufer den Irrtum nach § 871 ABGB veranlasst haben muss, gewährleistungsrechtlich aber kein Verschulden am Mangel vorliegen muss, ist hingegen prinzipiell kein Argument, dass die parallele Anwendbarkeit rechtfertigen kann. Denn die Veranlassung muss nicht verschuldet erfolgen; hinzukommt, dass den Verkäufer über Mängel der Kaufsache eine Aufklärungspflicht trifft und dass jede Verletzung einer solchen Pflicht eine Veranlassung im irrtumsrechtlichen Sinn darstellt. Damit wird in jedem Gewährleistungsfall der Irrtum auch veranlasst; gleichsinnig Fitz in FS Ostheim 247 f.

    Google Scholar 

  338. Rummel in Rummel I § 871 Rn 21; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 35; Kletečka in Koziol/Welser I 161; Gschnitzer in Klang IV/1 144. Aus der Rsp zB SZ 55/160; SZ 61/53.

    Google Scholar 

  339. Vgl die Feststellung von Ranieri, Obligationenrecht 350.

    Google Scholar 

  340. Für alle Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 37.

    Google Scholar 

  341. Gegen Auswirkungen auf die Irrtumsanfechtung zB SZ 46/84; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 37; Gschnitzer in Klang IV/1 516.

    Google Scholar 

  342. Rummel in Rummel I § 871 Rn 23; P Bydlinski, JBl 1993, 562 f (mit Ausnahme für das Auffallen-Müssen des Irrtums); Kerschner, JBl 1989, 542; Honsell, JBl 1989, 207. Rechtsvergleichend Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 267.

    Google Scholar 

  343. P Bydlinski, JBl 1993, 563 (der freilich davon ausgeht, dass Gewährleistungsfälle ohnehin nicht § 934 ABGB unterliegen).

    Google Scholar 

  344. Anders Welser in Koziol/ Welser II 83. Historisch war der Irrtum über die Eigenschaften der Gattung im Gegensatz zur Rechtslage bei der Speziesschuld schon lange anerkannt; vgl Pisko, Gewährleistungsfolgen 73 ff.

    Google Scholar 

  345. SZ 2003/70; in diesem Sinn F Bydlinski in Klang IV/2 156; Aicher in Rummel I § 1053 Rn 34; Kerschner, JBl 1989, 541; P Bydlinski, RdW 2003, 430 mwN.

    Google Scholar 

  346. SZ 2003/70; Bollenberger in KBB § 871 Rn 8.

    Google Scholar 

  347. OGH wbl 1987, 97; OGH JBl 1991, 43 (jeweils zur Abtretung von GmbHGeschäftsanteilen).

    Google Scholar 

  348. BGBl 1988/96.

    Google Scholar 

  349. Für alle Posch in Schwimann IV Art 4 UNK Rn 6; Schlechtriem, UN-Kaufrecht Rn 34. Vgl auch EB zur RV 94 BlgNR 17. GP 51.

    Google Scholar 

  350. So zB jüngst Note 4 zu Art 4 des Draft UNCITRAL Digest (abgedruckt bei Ferrari et al, Draft UNCITRAL Digest 522). Ein entsprechender Vorschlag, durch den die Verdrängung des nationalen Irrtumsrechts durch die Regeln der Nichterfüllung nach UN-Kaufrecht festgeschrieben worden wäre, wurde nicht in das UN-Kaufrecht aufgenommen; vgl Ranieri, Obligationenrecht 375 f.

    Google Scholar 

  351. Schlechtriem, UN-Kaufrecht Rn 36a; Ferrari in Schlechtriem/Schwenzer, UN-Kaufrecht Art 4 Rn 24; Fleischer, Informationsasymmetrie 966 ff; Kramer, Irrtum Rn 132; Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 269; P Huber, Irrtumsanfechtung 275 ff.

    Google Scholar 

  352. Vgl F Bydlinski in Doralt, UNCITRAL-Kaufrecht 86.

    Google Scholar 

  353. F Bydlinski in Doralt, UNCITRAL-Kaufrecht 84 ff; Rummel in Hoyer/Posch 188; Lessiak, JBl 1989, 490 ff; Karollus, UN-Kaufrecht 42. Differenzierend nach Erkennbarkeit der Mängel Gstoehl, ZfRV 1998, 9. Offen lassend Wittwer, Vertragsschluss 232 f.

    Google Scholar 

  354. Vgl OGH IPRAX 2001, 149; dazu Schlechtriem, IPRax 2001, 161; Ranieri, Obligationenrecht 376 f.

    Google Scholar 

  355. Vgl Art 7 Abs 1 UN-Kaufrecht; Siehr in Honsell, UNK Art 4 Rn 6 (mit Hinweis auf die geringe Bedeutung bei Gattungssachen); ablehnend zu diesen Argumenten Lessiak, JBl 1989, 493 ff.

    Google Scholar 

  356. Welser in Doralt, UN-Kaufrecht 112; Karollus, UN-Kaufrecht 42; aM Lessiak, JBl 1989, 495 f; F Bydlinski in Doralt, UN-Kaufrecht 86 in Fn 90.

    Google Scholar 

  357. Ferrari in Schlechtriem/ Schwenzer, UN-Kaufrecht Art 4 Rn 25; Fleischer, Informationsasymmetrie 965 ff.

    Google Scholar 

  358. Für alle Ferrari in Schlechtriem/ Schwenzer, UN-Kaufrecht Art 4 Rn 18.

    Google Scholar 

  359. SZ 46/84 (Fahrtüchtigkeit des Gebrauchtwagens); SZ 53/108 (Irrtum über die Grundfläche einer Wohnung).

    Google Scholar 

  360. Kletečka in Koziol/ Welser I 152; Bollenberger in KBB § 871 Rn 7.

    Google Scholar 

  361. Gschnitzer in Klang IV71 123.

    Google Scholar 

  362. So zum BGB insbesondere Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 113 ff; für Österreich Rummel in Rummel I § 871 Rn 9; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 11.

    Google Scholar 

  363. Im Ergebnis wie hier Iro, JBl 1974, 235 f (in Fn 70).

    Google Scholar 

  364. Vgl Kletečka in Koziol/ Welser I 157; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 643; Bollenberger in KBB § 871 Rn 15; F Bydlinski in FS H Stoll 121. Der von F Bydlinski (Privatautonomie 165 f) und Kramer (Grundlagen 74 ff) aufgezeigte Widerspruch zwischen § 863 ABGB und der Anfechtung wegen „Auffallen-Müssens“ betrifft vor allem den Erklärungsirrtum und kann daher hier außer Acht bleiben.

    Google Scholar 

  365. Auch Gschnitzer vollzog seine Einordnung solcher Irrtümer als Geschäftsirrtümer nicht in letzter Konsequenz. Für den Aktienkäufer, der Verbesserungen der Auftragslage der Gesellschaft kennt, verneint er eine Aufklärungspflicht und schneidet deshalb auch die Anfechtung ab (Gschnitzer in Klang IV/1 111 f). Konsequenterweise müsste er im nächsten Satz aber auf die Irrtumsanfechtung wegen Kenntnis des Irrtums verweisen.

    Google Scholar 

  366. Insofern auch nicht ganz klar Rummel, JBl 1989, 4, der für die Anfechtung bei ausgenutztem Geschäftsirrtum auf Aufklärungspflichten abstellen möchte, was aber bei Kenntnis überflüssig ist.

    Google Scholar 

  367. Zu dieser auch in anderem rechtlichen Zusammenhang, aber bei vergleichbarer Problemstellung Fleischer, Informationsasymmetrie 378 f.

    Google Scholar 

  368. Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 113 ff.

    Google Scholar 

  369. So in Zusammenhang mit dem gemeinsamen Irrtum eindringlich Rummel, JBl 1981, 5; auch Graf, Vertrag und Vernunft 289.

    Google Scholar 

  370. In Klang IV/1 111 f; vgl auch aaO 123, wo der Verkäufer eine goldene Uhr bloß für vergoldet hält.

    Google Scholar 

  371. Gschnitzer in Klang IV/1 112 unten.

    Google Scholar 

  372. So grundlegend Hayek, Individualismus 107 ff mit weitreichenden Rückschlüssen auf die Funktion des Preises als Informationsträger.

    Google Scholar 

  373. Vgl zB Kronman, 7 J Leg Studies 1 (1978). Aus dem rechtsökonomischen Schrifttum jüngst Grechenig, JRP 2006, 15 ff.

    Article  Google Scholar 

  374. Kirzner, Unternehmer 234 ff; Fleischer, Informationsasymmetrie 106 f.

    Google Scholar 

  375. Vgl zB Schäfer in Ott/ Schäfer, Probleme 133ff; Ott in Ott/Schäfer, Probleme 153 f.

    Google Scholar 

  376. Grundlegend Arrow in Arrow, Essays 144 ff; Shavell, 25 Rand J Econ 20 (1994).

    Google Scholar 

  377. Eindringlich Fleischer, Informationsasymmetrie 281 ff mwN; Adams, AcP 1986, 469 f.

    Google Scholar 

  378. Smith, Contract Theory 296; Fleischer, Informationsasymmetrie 153, 288 f mwN; Grechenig, JRP 2006, 18.

    Google Scholar 

  379. Kronman, 7 J Leg Studies 13 ff (1978); Posner, Economic Analysis 109; Shavell, 25 Rand J Econ 35 (1994); Adams, AcP 1986, 474; Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 177; Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 306. Für Österreich wohl auch Pletzer, JBl 2002, 555 f.

    Google Scholar 

  380. Jedenfalls soweit sie durch Private gehalten werden; vgl den Grundgedanken von Fried, Contract 79 ff.

    Google Scholar 

  381. Vgl BGH MDR 709, 730 (Daktari).

    Google Scholar 

  382. Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 284; Trebilcock, Limits 108 ff.

    Google Scholar 

  383. Ähnlich Fleischer, Informationsasymmetrie 565.

    Google Scholar 

  384. Darüber hinaus gehend Fleischer, Informationsasymmetrie 562 f, der auch im allgemeinen Zivilrecht das zufällige Erlangen der Information dem Ausnützungsverbot unterwerfen will.

    Google Scholar 

  385. Vgl zB Adams, AcP 1986, 472.

    Google Scholar 

  386. Auch die auftragsrechtliche Pflicht zur Herausgabe der Vorteile steht dem nicht entgegen; denn diese setzt voraus, dass das Geschäft nicht vom Dritten aufgelöst wird; vgl P Bydlinski in KBB § 1009 Rn 4 mwN.

    Google Scholar 

  387. Vgl allgemein zum gemeinsamen Motivirrtum Kramer, JZ 1974, 457 f mwN (insbesondere in Fn 50); Rummel in Rummel I § 871 Rn 9 aE.

    Google Scholar 

  388. OGH RdW 1999, 779; auch nicht erwogen in OGH JBl 1972, 611.

    Google Scholar 

  389. Vgl Rummel, JBl 1981, 4 f.

    Google Scholar 

  390. Erstmals Ehrenzweig System I/1 237 ff; Gschnitzer in Klang IV/1 133 f; Gschnitzer/Faistenberger/Barta, AT 658; Mayer-Maly, Einführung 49; Kramer, ÖJZ 1974, 457 f. So auch Wittwer, Vertragsschluss 241 f.

    Google Scholar 

  391. ZB SZ 11/255; SZ 36/22, SZ 56/96; SZ 61/53; OGH ecolex 2004, 606. Weitere Nachweise bei Rummel in Rummel I § 871 Rn 18; Bollenberger in KBB § 871 Rn 17.

    Google Scholar 

  392. Vgl vor allem Rummel, JBl 1980, 1 ff; ders in Rummel I § 871 Rn 18; Bollenberger in KBB § 871 Rn 17. Siehe auch Apathy/Riedler in Schwimann IV § 871 Rn 28. Differenzierend F Bydlinski in FS H Stoll 131 ff.

    Google Scholar 

  393. Im Ergebnis grundsätzlich auch Kletečka in Koziol/ Welser I 158; Fenyves, Geänderte Umstände 89; Kerschner, JBl 1989, 541; Lessiak, JBl 1989, 491; Graf, Vertrag 289; Thunhart, ÖJZ 2000, 449; vgl auch Honsell, JBl 1989, 207. Zumindest kritisch auch Mayer-Maly in FS Ostheim 209 f.

    Google Scholar 

  394. Vgl Zeiller, Commentar § 875 Anm 2; Luig in Selb/Hofmeister, Forschungsband Zeiller 165 f.

    Google Scholar 

  395. In FS H Stoll 133 ff.

    Google Scholar 

  396. In Koziol/ Welser I 158 (anders aber noch Koziol in Koziol/Welser I, 12. Auflage 141).

    Google Scholar 

  397. In KBB § 871 Rn 16 f.

    Google Scholar 

  398. Für alle Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 901 Rn 12; Kramer, ÖJZ 1974, 457.

    Google Scholar 

  399. Zu dieser in Österreich grundlegend Pisko in Klang1 II/2 348 ff. Heute zB Kletečka in Koziol/Welser I 161 ff; Rummel in Rummel I § 901 Rn 4 ff; Fenyves, Geänderte Verhältnisse passim (mit weiterer Literatur 36 f in Fn 174); F Bydlinski, ÖBA 1996, 499; Rummel, JBl 1981, 5 ff; Graf, Vertrag und Vernunft 126 ff. Zur Anwendung auf die ursprünglich fehlende Geschäftsgrundlage vgl zB Koziol in Koziol/Welser I, 12. Auflage, 149; für Deutschland heute § 313 Abs 2 BGB.

    Google Scholar 

  400. Typizität der Vorstellungen ist nach heute herrschender Meinung nicht erforderlich; Rummel, JBl 1981, 6 f; Kletečka in Koziol/Welser I 165; Fenyves, Geänderte Verhältnisse 91; aM heute noch Apathy/Riedler in Schwimann IV § 901 Rn 8; wohl auch F Bydlinski, AcP 2004, 321; früher Pisko in Klang II/2 348 ff.

    Google Scholar 

  401. Bollenberger in KBB § 901 Rn 12.

    Google Scholar 

  402. Vgl OGH SZ 62/4; Kletečka in Koziol/Welser I 165 f; Fenyves, Geänderte Verhältnisse 79 ff. Für Verständnis als Vertragsauslegung Rummel in Rummel I § 901 Rn 6; dagegen zB Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 130 ff.

    Google Scholar 

  403. Koziol in Koziol/ Welser I, 12. Auflage, 149 f und Fenyves, Geänderte Verhältnisse 91 ff, die freilich rechtsdogmatisch die Äquivalenzstörung nur in geringem Ausmaß für erforderlich halten.

    Google Scholar 

  404. Ähnlich Bollenberger in KBB § 901 Rn 6.

    Google Scholar 

  405. Restriktiv auch Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 5.

    Google Scholar 

  406. Bollenberger in KBB § 901 Rn 8 mwN.

    Google Scholar 

  407. Kletečka in Koziol/ Welser I 165 f; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 901 Rn 8; Rummel in Rummel § 901 Rn 6; Graf, Vertag 147 f; P Bydlinski, JBl 1993, 562 in Fn 23; Bollenberger in KBB § 901 Rn 8, 10. Für Deutschland zB Köhler in FS 50 Jahre BGH 299 ff. Rechtsvergleichend Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 289 ff.

    Google Scholar 

  408. Vgl zB Fenyves, Geänderte Verhältnisse 74 ff.

    Google Scholar 

  409. Vgl zB Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 28, 35 ff.

    Google Scholar 

  410. So ist die Annahme, dass der Börsenkurs einer Aktie bei Vertragsabschluss X ist, ein wesentliches Motiv für Vertragsparteien, auch wenn sich der Irrtum nur zum Nachteil einer Partei auswirkt. Für Zulässigkeit zB Henssler, Risiko 38 f; Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 224 f.

    Google Scholar 

  411. Vgl zur wechselseitigen Beeinflussung von objektiven Äquivalenzstörungen und subjektiven Faktoren vor allem Bydlinski, Privatautonomie 141 ff, 151 ff. Siehe auch Krejci, ZAS 1983, 207.

    Google Scholar 

  412. Vgl § 7 Abs 1 WucherG; Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 37. Anders aber für Kreditvereinbarungen § 7 Abs 2 WucherG. § 917a ABGB ist für in jener Norm nicht geregelte Fälle objektiver Äquivalenzstörungen nicht analogiefähig.

    Google Scholar 

  413. Zum Wucher vgl Krejci in Rummel I § 879 Rn 252a.

    Google Scholar 

  414. Vgl Gschnitzer in Klang 143 f; Koziol, JBl 1967, 64; Bydlinski, Privatautonomie 183. Aus der Rsp SZ 45/38; SZ 48/112.

    Google Scholar 

  415. Anders aus dem juristischen Schrifttum im gegebenen Zusammenhang noch Gschnitzer, ZBl 1937, 854 f.

    Google Scholar 

  416. Vgl zB Larenz, Richtiges Recht 66; Oechsler, Gerechtigkeit 92 ff mwN.

    Google Scholar 

  417. Ablehnend auch F Bydlinski, Privatautonomie 153; Hackl, ÖJZ 1980, 651.

    Google Scholar 

  418. Zur rechtshistorischen Sicht Gordley, Philosophical Origins 94.

    Google Scholar 

  419. Gordley, 69 Cal L Rev 1616 (1981).

    Article  Google Scholar 

  420. ZB Gschnitzer in Klang IV/1 558.

    Google Scholar 

  421. Vgl F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 275.

    Google Scholar 

  422. Skeptisch zB Dirksen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 96; Tahedl, Missbrauch 165.

    Google Scholar 

  423. So (im Wucherzusammenhang) Gschnitzer, ZBl 1937, 855.

    Google Scholar 

  424. F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 275.

    Google Scholar 

  425. So wohl Zemen, ÖJZ 1989, 593 und die wettbewerbsrechtliche Diskussion (unten C. 3. a)

    Google Scholar 

  426. ZBl 1937, 849.

    Google Scholar 

  427. Vgl die weiteren Nachweise zu ähnlichen Ansätzen bei Bartholomeyczik, AcP 1966, 46 ff.

    Google Scholar 

  428. Zuletzt SZ 39/206. Vgl weiter Nachweise oben III. A. 4.

    Google Scholar 

  429. Vgl die rechtsantropologischen Hinweise auf statische Preise in Gesellschaften ohne entwickelten Handel bei Gordley in Palgrave II 410.

    Google Scholar 

  430. Vgl aus rechtshistorischer Sicht wie hier mit Hinweisen auf die spanische Spätscholastik (und hier vor allem auf Soto, De iustitia et iure libri decem (1553) n.9, lib. 6, q. 2, a.3) Gordley, Philosophical Origins 100.

    Google Scholar 

  431. Korinek, WiPolBl 1976/5, 87.

    Google Scholar 

  432. Vgl dazu in historischer Perspektive Gordley in Palgrave II 411 f; ders, Philosophical Origins 97 ff; ders, 69 Cal L Rev 1605 ff (1981).

    Google Scholar 

  433. Insofern richtig, aber zugleich zu skeptisch Mayer-Maly in FS Larenz II 397: „Ohne Orientierung an objektiven Wertkriterien hat man als Anhaltspunkt aber meist nur den Markt und damit das Resultat von Kräftekonstellationen und Verhandlungserfolgen.“

    Google Scholar 

  434. Vgl rechtshistorisch Gordley, 69 Cal L Rev 1610 f (1981).

    Google Scholar 

  435. So aber für den Wucher bzw das wucherähnliche Rechtsgeschäft Henssler, Risiko 221 ff; Canaris, ZIP 1980, 716.

    Google Scholar 

  436. Vgl zB Gschnitzer, ZBl 1937, 849. Grundsätzlich wohl auch vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1621 f (1981).

    Google Scholar 

  437. OGH JBl 1930, 322 (Groß); OGH DR A 1943, 315; OGH RZ 1962, 83; SZ 39/206.

    Google Scholar 

  438. Zu ähnlichen Gedanken zum englischen Recht vgl Collins, Contract 282 f.

    Google Scholar 

  439. Vgl auch Reischauer in Rummel I § 934 Rn 3: „Kosten und Wert sind verschiedene Größen.“

    Google Scholar 

  440. Das war auch seit dem Mittelalter in der juristischen Literatur unbestritten; vgl Gordley, Philosophical Origins 98. Rechtsvergleichend v Mehren in International Encyclopedia of Comparative Law VII/1–74.

    Google Scholar 

  441. Oechsler, Gerechtigkeit 97 ff. Soweit er aber behauptet, dass der Marktpreis generell „kaum zum Maßstab einer Inhaltskontrolle“ tauge, weil auf Verbrauchermärkten geradezu systematisch ungerecht behandelt würde, übergeht er, dass auf den meisten Märkten weit gehend unbestritten gerade im Preisbereich Wettbewerb besteht.

    Google Scholar 

  442. Für alle F Bydlinski in FS Mayer-Maly 137. Siehe auch oben III. A. 1.

    Google Scholar 

  443. Vgl die Bedenken gegen den iustum pretium bei Remien, Zwingendes Vertragsrecht 399.

    Google Scholar 

  444. Vgl Graf, Vertrag 68; v Mehren in International Encyclopedia of Comparative Law VII/1–74.

    Google Scholar 

  445. Vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1617 ff (1981). Gordley schiebt diese irrtumsrechtliche Betrachtung in der Folge aber wieder in den Hintergrund, da er alle Ansätze ablehnt, die in der laesio enormis einen Nachweis einer Störung der Willensbildung sieht; vgl dens, 69 Cal L Rev 1625 ff (1981).

    Google Scholar 

  446. F Bydlinski, System 160; Graf, Vertrag 80; grundsätzlich auch Gschnitzer in Klang IV/1 206. Vgl auch für Deutschland Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 144.

    Google Scholar 

  447. Vgl dazu zB Zemen, ÖJZ 1989, 593.

    Google Scholar 

  448. Henssler, Risiko 212. Vgl zum Beispiel der deutschen Teilzahlungsbanken auch Koziol, AcP 1988, 196 ff.

    Google Scholar 

  449. Varian, Mikroökonomik 464.

    Google Scholar 

  450. Bishop/ Walker, Economics Rn 2.39 f.

    Google Scholar 

  451. Zu dieser zB Bishop/ Walker, Economics Rn 6.24.

    Google Scholar 

  452. Das Problem der Marktspaltung wurde in Deutschland vor allem anhand der ungünstigen Konditionen von Teilzahlungsbanken im Vergleich zu normalen Geschäftsbanken diskutiert; vgl näher v Olshausen, ZHR 1982, 269 ff; Henssler, Risiko 212 ff mwN auch zur deutschen Rsp.

    Google Scholar 

  453. Vgl deutlich v Olshausen, ZHR 1982, 271. Kritisch auch schon Schuhmacher, Verbraucherschutz 59 f, 86 f.

    Google Scholar 

  454. Henssler, Risiko 214.

    Google Scholar 

  455. Henssler, Risiko 215; v Olshausen, ZHR 1982, 270.

    Google Scholar 

  456. Diesbezüglich kritisch Varian, Mikroökonomik 454 f.

    Google Scholar 

  457. Vgl eindrücklich die US-amerikanische Entscheidung Toker v. Westerman, 13 NJ Super 452, 274 A 2d 78 (1970): Verkauf einer Kühlschrank-Tiefkühltruhe-Kombination im Haustürgeschäft um $ 574, während der Ladenpreis $ 400 betrug; die Klage auf Zahlung der Restsumme wurde auf Basis von Sec 2-302 UCC (unconscionability) abgewiesen.

    Google Scholar 

  458. Ebenso ist es denkbar, dass die Gesamtproduktion des Gutes ohne Preisdifferenzierung zurückgeht; vgl Bishop/ Walker, Economics Rn 6.28 f.

    Google Scholar 

  459. Vgl Wenusch, Illusion 104 f: Fixe Kosten 30.000, variable Kosten 2,50; Markt A 1.000 Stück zu 10, Markt B 9.000 Stück zu 5. Bei Preisdifferenzierung rechnet sich die Produktion, bei Verkauf zu 5, dem nicht differenzierten Preis, hingegen nicht.

    Google Scholar 

  460. Siehe OGH RZ 1962, 83.

    Google Scholar 

  461. Vgl Zemen, ÖJZ 1989, 594.

    Google Scholar 

  462. AM Zemen, ÖJZ 1989, 595, der für Kunstwerke bei dieser Auslegung ein überhandnehmen der Anfechtung nach § 934 ABGB befürchtet und auf die für den Verkürzten jeweils ungünstigere Schätzung abstellen will (also zB für den Küufer die Obergrenze der Bandbreite). An anderer Stelle (ÖJZ 1997, 215) relativiert Zemen diese Aussage aber und führt aus, dass „die Grenze der laesio enormis etwas oberhalb der 50 % der Untergrenze, aber unter 50 % des Mittelwerts bestimmt wird, und etwas unterhalb der 200 % der Obergrenze, aber über 200 % des Mittelwerts.“ Wo soll die Grenze aber genau liegen?

    Google Scholar 

  463. So zu § 138 Abs 2 BGB auch BGH NJW 2000, 1254.

    Google Scholar 

  464. OGH NZ 1994, 206.

    Google Scholar 

  465. SZ 67/99.

    Google Scholar 

  466. So wohl OGH ecolex 1997, 924 (Urbanek). Zustimmend Karner in KBB §§ 1284-1286 Rn 9.

    Google Scholar 

  467. SZ 71/59. Mit Bedenken Reischauer in Rummel I § 934 Rn 1b.

    Google Scholar 

  468. Im Ergebnis daher richtig OGH NZ 2006/11.

    Google Scholar 

  469. Deswegen sind auch die Bedenken Wenuschs, Illusion 126 f, sowie ders, AnwBl 2001, 136 f, dass nämlich die Statistik rückwärtsgerichtet ist und nichts über zukünftige Lebenserwartungen aussagen kann, nicht ausschlaggebend.

    Google Scholar 

  470. Zu diesem Problem im Zusammenhang mit der Risikoübernahme vgl zB ausführlich Henssler, Risiko 232 ff.

    Google Scholar 

  471. SZ 68/152; SZ 74/123. Ähnlich Jud in Egger et al, Unternehmensbewertung 191, 193 (unter Berücksichtigung des Substanzwerts).

    Google Scholar 

  472. Vgl aus der Standardliteratur zB Varian, Mikroökonomik 428 ff.

    Google Scholar 

  473. Für alle Bishop/ Walker, Economics Rn 2.32 ff.

    Google Scholar 

  474. Vgl ähnlich v Olshausen, ZHR 1982, 264.

    Google Scholar 

  475. Daher gegenüber dem Marktpreis als Gerechtigkeitsindikator generell kritisch Oechsler, Gerechtigkeit 97 ff.

    Google Scholar 

  476. Wbl 1937, 854. Für Deutschland wohl auch Henssler, Risiko 216; v Olshausen, ZHR 1982, 290 ff.

    Google Scholar 

  477. F Bydlinski, System 160; Graf, Vertrag 80.

    Google Scholar 

  478. Vgl für alle Krejci in Rummel I § 879 Rn 230.

    Google Scholar 

  479. OGH 6 Ob 187/99i.

    Google Scholar 

  480. SZ 52/52; so auch SZ 59/49.

    Google Scholar 

  481. Zur Unterscheidung zwischen Ausbeutungs-und Behinderungsmissbrauch vgl OGH ÖBl 1999, 50; KOG ÖBl 1993, 125; KOG ÖBl 1993, 271.

    Google Scholar 

  482. Vgl Reidlinger/ Hartung, Kartellrecht 122 f.

    Google Scholar 

  483. Vgl (allerdings von der Gesetzgebung überholt) Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 10 ff. Aus der deutschen Literatur zum weit gehend vergleichbaren § 19 Abs 2 und 3 GWB vgl Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 17 ff.

    Google Scholar 

  484. Vgl zB KOG ÖBl 1993, 125: Aus Sicht der FIAT-Vertragshändler ist der Markt nicht der Automarkt generell, sondern nur derjenige in FIAT-Automobilen, weswegen dem Alleinimporteur eine marktbeherrschende Stellung zukommt.

    Google Scholar 

  485. BGBl I 2002/62.

    Google Scholar 

  486. Vgl Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 46; Zehetner, Ges 2002, 24. Zweifelnd aber doch Barfuß//Wollmann/Tahedl, Kartellrecht 98; Barbist/Görg, ecolex 2002, 406.

    Google Scholar 

  487. AM Tahedl, Missbrauch 149 f.

    Google Scholar 

  488. So auch Tahedl, Missbrauch 147 ff. Anders Barfu/Wollmann/Tahedl, Kartellrecht 108.

    Google Scholar 

  489. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 58 ff; Tahedl, Missbrauch 246 f; Barfuss/Wollmann/Tahedl, Kartellrecht 108; Barbist/Görg, ecolex 2002, 406.

    Google Scholar 

  490. Stockenhuber, ÖZW 2002, 81.

    Google Scholar 

  491. Vgl Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 54 f mwN; Reich-Rohrwig/Zehetner, Kartellrecht I § 35 E 25 ff. Dazu jüngst Reidlinger/Zellhofer, ecolex 2004, 114; Reidlinger/Hartung, Kartellrecht 140 f.

    Google Scholar 

  492. Barbist/ Görg, ecolex 2002, 406; Stockenhuber, ÖZW 2002, 81; Zehetner, Ges 2002, 24.

    Google Scholar 

  493. Zum Schutzgesetzcharakter vgl schon KOG ÖBl 1991, 132; allgemein Reidlinger/Hartung, Kartellrecht 215 f.

    Google Scholar 

  494. Stockenhuber, ÖZW 2002, 81.

    Google Scholar 

  495. D BGBl 1998 I S 2346.

    Google Scholar 

  496. Vgl näher Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 10; K Schmidt, AcP 2006, 174 f.

    Google Scholar 

  497. Für alle Möschel, Wettbewerbsbeschränkungen Rn 583 f; Sack in Staudinger, BGB § 134 Rn 248; K Schmidt, Kartellverfahrensrecht 226 ff, 271 ff (aber doch teilweise differenzierend); differenzierend auch v Olshausen, ZHR 1982, 292 f.

    Google Scholar 

  498. Begründung 6. GWB-Novelle BT-Drucksache 13/9720, 35 f; vgl auch Langen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Einführung zum GWB Rn 20.

    Google Scholar 

  499. So Bunte in Langen/ Bunte, Kartellrecht, Einführung zum GWB Rn 20.

    Google Scholar 

  500. Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 248; grundsätzlich auch Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 181 iVm § 20 Rn 207.

    Google Scholar 

  501. Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 249; Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 181.

    Google Scholar 

  502. Vgl Reidlinger/ Zellhofer, ecolex 2004, 114.

    Google Scholar 

  503. Allgemein zB Krejci in Rummel, ABGB I § 879 Rn 28 ff.

    Google Scholar 

  504. So wohl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 11, 156, 248 (freilich sprachlich nicht völlig klar); vgl auch die Darstellung des Meinungsstands bei Wagner, AcP 2006, 406 f.

    Google Scholar 

  505. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 35.

    Google Scholar 

  506. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 59.

    Google Scholar 

  507. Das ist freilich ein auch schon zuvor bestehendes, grundsätzliches Problem des Kartellrechts; vgl Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 14 Rn 15.

    Google Scholar 

  508. Vgl aus der Diskussion nach SZ 59/65 zB P Bydlinski, ÖZW 1987, 3; ders, ÖZW 1989, 77; Binder in Schwimann, ABGB IV § 917a Rn 6; P Bydlinski in KBB § 917a Rn 2.

    Google Scholar 

  509. Grundlegend Mayer-Maly in GedS Gschnitzer 265; im Zusammenhang mit dem Preisrecht ders in FS Demelius 150 ff. Vgl auch Krejci in Rummel, ABGB § 879 Rn 250; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 879 Rn 37; Bollenberger in KBB § 879 Rn 29 mwN.

    Google Scholar 

  510. Vgl Illedits, Teilnichtigkeit 85.

    Google Scholar 

  511. In Deutschland ist die kartellrechtliche Rechtslage strittig, obwohl bei Höchstpreisen im Regelfall Teilnichtigkeit eintritt; vgl Heinrichs in Palandt, BGB § 134 Rn 27. Möschel (in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 248) geht von Gesamtnichtigkeit aus, bejaht aber einen (verschuldensabhängigen) Anspruch auf Vertragsabschluss via Naturalrestitution gem § 249 BGB.

    Google Scholar 

  512. Vgl zu § 19 dGWB Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 248.

    Google Scholar 

  513. Vgl für Deutschland R Fischer, ZGR 1978, 248; Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 159. Dem entspricht auch, dass für den Rechtsmissbrauch iSv § 1295 Abs 2 ABGB ein krasses Missverhältnis zwischen den vom Schädiger verfolgten Interessen und denen der anderen Vertragspartei erforderlich ist, bzw dass bei Schikane der Schädigungszweck augenscheinlich im Vordergrund stehen muss; vgl näher F Bydlinski in FS Krejci 1087, 1089.

    Google Scholar 

  514. BGBl 1992/145.

    Google Scholar 

  515. Dazu näher Kneihs in Holoubek/ Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht II 766 ff.

    Google Scholar 

  516. Kneihs in Holoubek/ Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht II 750.

    Google Scholar 

  517. Zu diesen vgl zB Korinek, WiPolBl 1975/2, 86 ff; Rill, ÖZW 1975, 102, 105; Kneihs in Holoubek/Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht II 766; Raschauer, ÖZW 1003, 33.

    Google Scholar 

  518. Klauser, ecolex 2005, 87 mwN; Reidlinger/Hartung, Kartellrecht 214 f.

    Google Scholar 

  519. VO (EG) 2003/1, ABl L 1 vom 4.1.2003, S 1.

    Google Scholar 

  520. EuGH Slg 2001, I-6297.

    Google Scholar 

  521. Vgl näher Wagner, AcP 2006, 404 ff.

    Google Scholar 

  522. KOM (2005) 672 endg; Ratsdok 5127/06.

    Google Scholar 

  523. Dirksen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 208; Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 18 Rn 21.

    Google Scholar 

  524. So zB Armbrüster in MünchKomm BGB § 134 Rn 37; Sack in Staudinger, BGB § 134 Rn 227; Geiger, EUV/EGV Art 82 EGV Rn 13; Grill in Lenz/Borchardt, EU-und EG-Vertrag Art 83 Rn 44; Baur/Weyer in Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, EG-Vertrag Art 82 Zivilrechtsfolgen Rn 23 f; Jung in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 278 ff. Anders Möschel in Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht Art 86 Rn 30, der ganz so wie für das deutsche Recht die Nichtigkeit bei Massengeschäften grundsätzlich ablehnt.

    Google Scholar 

  525. Auf Basis von § 134 BGB für die Anpassung zB Baur/ Weyer in Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, EG-Vertrag Art 82 Zivilrechtsfolgen Rn 34; Jung in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 282; zumindest für Unternehmer auch Möschel in Immenga/Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht Art 86 Rn 31. Die Rsp des EuGH zu Art 81 Abs 2 EGV ist nicht unmittelbar heranzuziehen, weil es dort um abtrennbare Abreden geht, wie sie beim Preis nicht vorliegen. Jedenfalls ist aus dieser Rsp die prinzipielle Bereitschaft des EuGH abzuleiten, Verträge so weit als möglich bestehen zu lassen. Vgl zu dieser Rsp Bunte in Langen/Bunte, Kartellrecht Art 81 Rn 209 f.

    Google Scholar 

  526. F Bydlinski, System 160; Graf, Vertrag 80.

    Google Scholar 

  527. Vgl Gschnitzer, ZBl 1937, 851.

    Google Scholar 

  528. Gordley, Origins 99.

    Google Scholar 

  529. ZBl 1937, 851.

    Google Scholar 

  530. F Bydlinski; System 160.

    Google Scholar 

  531. F Bydlinski, Methodenlehre 360.

    Google Scholar 

  532. Vgl im kartellrechtlichen Zusammenhang zB Deselaers in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 295.

    Google Scholar 

  533. Näher mwN Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 174 ff.

    Google Scholar 

  534. Bishop/ Walker, Economics Rn 6.19 argumentieren, dass kurzfristige Schwankungen der erzielten Preise ausgeschlossen werden müssen.

    Google Scholar 

  535. Gschnitzer in Klang IV/1 206 unter Rückgriff auf ZBl 1937, 849.

    Google Scholar 

  536. VfSlg 12564; VwSlg 10.491 A; dazu Gutknecht, ÖZW 1991, 48; Raschauer, ÖZW 1003, 33 f; Mayer, ÖJZ 2000, 206.

    Google Scholar 

  537. Näher zB Jung in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 287 ff.

    Google Scholar 

  538. EuGH „Chiquita“ bzw „United Brands“ Slg 1978, 207.

    Google Scholar 

  539. Vgl Dirksen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 93 mwN; Jung in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 286.

    Google Scholar 

  540. Für eine Übersicht über deutsche Stellungnahmen zum Gewinnbegrenzungskonzept vgl Weiser, Preismissbrauch 50 ff.

    Google Scholar 

  541. Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 95; Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 154.

    Google Scholar 

  542. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43; Tahedl, Missbrauch 165 f.

    Google Scholar 

  543. Zu gegenläufigen Tendenzen aufgrund von Erweiterungs-und Rationalisierungsinvestitionen vgl Weiser, Preismissbrauch 170 ff.

    Google Scholar 

  544. Vgl zB Varian, Mikroökonomik 428 ff.

    Google Scholar 

  545. Das entspricht in der Sache dem Ansatz von Eucken, Grundsätze 295 ff. Bishop/Walker, Economics Rn 6.18 halten fest, dass an diesem Ansatz problematisch ist, dass nur das durchschnittliche Unternehmen am Wettbewerbsmarkt keinen Gewinn macht, profitablere hingegen schon.

    Google Scholar 

  546. So auch Weiser, Preismissbrauch 168 f.

    Google Scholar 

  547. Möschel in Immenga/ Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht Art 82 Rn 140; Jung in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 146.

    Google Scholar 

  548. Im Übrigen hält Möschel (in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 157; so auch Tahedl, Missbrauch 166) zu Unrecht fest, dass dieses Konzept in der scholastischen Tradition des iustum pretium wurzele; wie gezeigt (oben II: A.) stellte diese Tradition aber prinzipiell auf Marktpreise als Vergleichsmaßstab ab.

    Google Scholar 

  549. So grundsätzlich Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43. Vgl auch Weiser, Preismissbrauch 179 ff.

    Google Scholar 

  550. Knöpfle, BB 1979, 1101.

    Google Scholar 

  551. Vgl F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 275: „manipulierbar“; ähnlich Henssler, Risiko 222.

    Google Scholar 

  552. So im Wettbewerbsrecht zB EuGH „Tournier“ Slg 1989, 2521; Jung in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 286 mwN; Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 157; Dirken in Langen/Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 94; Knöpfle, BB 1974, 864 ff. Ganz ähnlich auch die hL zum volkswirtschaftlich gerechtfertigten Preis nach dem PreisG; vgl VwSlg 10.491 A; Korinek, Wi-PolBl 1975/2, 86 ff; Rill, ÖZW 1975, 102, 105; Kneihs in Holoubek/Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht II 766; Raschauer, ÖZW 1003, 33.

    Google Scholar 

  553. F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 275.

    Google Scholar 

  554. Dirksen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 94.

    Google Scholar 

  555. Vgl Jung in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 286. Skeptisch Tahedl, Missbrauch 165.

    Google Scholar 

  556. Ähnlich Knöpfle, BB 1974, 865, der freilich auf die Intentionalität abstellt.

    Google Scholar 

  557. Vgl Dirksen in Langen/ Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 96.

    Google Scholar 

  558. Vgl Jung in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 286.

    Google Scholar 

  559. Bishop/ Walker, Economics Rn 6.19.

    Google Scholar 

  560. Vgl EuGH „Chiquita“ Slg 1978, 207; VwSlg 10.491 A (im Preisrecht). Aus dem Schrifttum Dirksen in Langen/Bunte, Kartellrecht Art 82 Rn 96; Tahedl, Missbrauch 165; vgl auch Wenusch, Laesio enormis 88.

    Google Scholar 

  561. So will Hoffmann, DB 1975, 339, auch die Deckungsbeitragsrechnung für die Gewinnbegrenzung fruchtbar machen, was aber zu einem ähnlichen Ergebnis wie die Aufteilung der Gemeinkosten nach der Höhe der Deckungsbeiträge führt.

    Google Scholar 

  562. So zutreffend Knöpfle, BB 1975, 1610.

    Google Scholar 

  563. Wie hier Knöpfle, BB 1974, 866; optimistischer aber ders, BB 1975, 1610 f.

    Google Scholar 

  564. Daneben besteht ein (allerdings bewältigbares) Praxisproblem darin, dass es keine allgemein anerkannten Regeln für die Gewinnermittlung gibt; vgl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht Art 82 Rn 140; Bishop/Walker, Economics Rn 6.21. Zum Problem im Preisrecht VfSlg 12564; Gutknecht, ÖZW 1001, 48 f; Raschauer, ÖZW 1003, 34.

    Google Scholar 

  565. In Klang IV/1 206.

    Google Scholar 

  566. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43. Ganz ähnlich Weiser, Preismissbrauch 155 f; auch dessen Bedenken (aaO 175 ff), dass durch die „hoheitliche Gewinnaufsicht“ die Gewinnfunktionen eingeschränkt würden, werden durch eine Berücksichtigung der marktüblichen Gewinnspannen zumindest weit gehend vermieden.

    Google Scholar 

  567. Skeptisch Jung in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 286: erheblich schwankende Gewinnspannen möglich; ähnlich Weiser, Preismissbrauch 189; Bishop/Walker, Economics Rn 6.21.

    Google Scholar 

  568. Insofern wie hier Möschel in Immenga/ Mestmäcker, EG-Wettbewerbsrecht Art 82 Rn 141. Derselbe Einwand gilt auch gegen die „angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals“ iSv Knöpfle, BB 1974, 866 f.

    Google Scholar 

  569. Auch für die Frage des volkswirtschaftlich gerechtfertigten Preises im Sinne des PreisG wird der Vergleich mit Gewinnen von Unternehmen anderer Sparten allgemein abgelehnt; Kneihs in Holoubek/ Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht II 766.

    Google Scholar 

  570. Fragend auch Tahedl, Missbrauch 162.

    Google Scholar 

  571. Zu diesen Problemen auch im preisrechtlichen Zusammenhang kritisch Rill, ÖZW 1975, 105.

    Google Scholar 

  572. Dieses hat auch die grundsätzliche Billigung F Bydlinskis (Methodenlehre 360) für die Anwendung der Wucherbestimmung in Monopolsituationen gefunden.

    Google Scholar 

  573. Vgl zB R Fischer, ZGR 1978, 246 ff

    Google Scholar 

  574. KOG ÖBl 1993, 125; KOG ÖBl 1993, 271. Aus der Lehre Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 42.

    Google Scholar 

  575. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43; Tahedl, Missbrauch 161 ff.

    Google Scholar 

  576. Bekanntes Beispiel in der deutschen Rsp war die unterschiedliche Preisgestaltung bei Flügen der Lufthansa zwischen Berlin-Frankfurt und Berlin-München; vgl BGHZ 142, 239.

    Google Scholar 

  577. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 42.

    Google Scholar 

  578. KOG ÖBl 1993, 125; KOG ÖBl 1993, 271. Für Deutschland ausdrücklich § 19 Abs 4 Z 3 GWB. Zu Art 82 EGV vgl Deselaers in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 287 mwN.

    Google Scholar 

  579. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 42.

    Google Scholar 

  580. Vgl zu Art 82 EGV EuGH „Chiquita“ Slg 1978, 207. Zu § 19 GWB BGHZ 142, 239 (kein Missbrauch, wenn auch die höheren Preise der Strecke Berlin-Frankfurt nicht einmal die Selbstkosten decken); ausführlich dazu Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 171.

    Google Scholar 

  581. Bishop/ Walker, Economics Rn 6.34.

    Google Scholar 

  582. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43. So für Deutschland deutlich § 19 Abs 2 Z 2 GWB; dazu zB Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 161 ff; Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 96 ff. Ablehnend aber Bishop/Walker, Economics Rn 6.20.

    Google Scholar 

  583. Vgl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 164; Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 98; aM Weiser, Preismissbrauch 240, 245 f.

    Google Scholar 

  584. Deselaers in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 289.

    Google Scholar 

  585. Vgl kritisch Knöpfle, BB 1974, 863; Tahedl, Missbrauch 163 f.

    Google Scholar 

  586. So im Ergebnis auch Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 98.

    Google Scholar 

  587. AllgM; vgl zB Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 162 ff; Weiser, Preismissbrauch 245 ff; Deselaers in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 288.

    Google Scholar 

  588. Vgl KG BB 1975, 1270 „Vitamin-B-12“.

    Google Scholar 

  589. Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 163; Deselaers in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 287.

    Google Scholar 

  590. Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 102. Sehr kritisch auch Tahedl, Missbrauch 164.

    Google Scholar 

  591. Vgl R Fischer, ZGR 1978, 247 f. Kritisch dazu Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 104.

    Google Scholar 

  592. Zu all dem näher Weiser, Preismissbrauch 254 ff.

    Google Scholar 

  593. So zB für Deutschland BKartA WuW/E 1526 „Valium-Librium“ (Valium mit einem ähnlichen Produkt auf einem patentschutzfreien Wettbewerbsmarkt); KG BB 1975, 1270 „Vitamin-B-12“.

    Google Scholar 

  594. So Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 100.

    Google Scholar 

  595. Im Ergebnis auch ablehnend Weiser, Preismissbrauch 240 f.

    Google Scholar 

  596. Nach EuGH „British Leyland“ Slg 1986, 3263. Darin liegt eigentlich ein Fall der Preisdifferenzierung durch denselben Anbieter.

    Google Scholar 

  597. Vgl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 168 f; Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 99; Weiser, Preismissbrauch 221 ff jeweils mwN. Zum EGV Deselaers in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 292.

    Google Scholar 

  598. Dem durch Vergleich mit mehreren Preisen über Referenzperioden theoretisch abgeholfen werden kann; vgl Weiser, Preismissbrauch 222 f mwN.

    Google Scholar 

  599. Nachdrücklich Weiser, Preismissbrauch 227 f, 230.

    Google Scholar 

  600. Deselaers in Grabitz/ Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 292.

    Google Scholar 

  601. AllgM; für Österreich zB Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 43. Für Deutschland Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 160 mwN. Zum EGV Deselaers in Grabitz/Hilf, Europäische Union Art 82 EGV Rn 287.

    Google Scholar 

  602. Zum „Unwerturteil“ zB Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 171; differenzierend Schultz in Langen/Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 105 f.

    Google Scholar 

  603. So zB auch Weiser, Preismissbrauch 259 ff.

    Google Scholar 

  604. Ähnlich zB Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 108.

    Google Scholar 

  605. Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 Rn 108.

    Google Scholar 

  606. Vgl auch R Fischer, ZGR 1978, 249 f; Bishop/Walker, Economics Rn 6.22.

    Google Scholar 

  607. Koppensteiner, Wettbewerbsrecht § 12 Rn 42 ff.

    Google Scholar 

  608. Zur skeptischen Einschätzung für Deutschland vgl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 152; zur diesbezüglich anscheinend etwas effektiveren Rsp der Kommission vgl zB Dirksen in Langen/Bunte, Kartellrecht Art 82 EGV Rn 92 ff.

    Google Scholar 

  609. So auch Tahedl, Missbrauch 166 f; Barfu, Kartellrecht 101.

    Google Scholar 

  610. Vgl für Österreich Reidlinger/ Hartung, Kartellrecht 122; für Deutschland R Fischer, ZGR 1978, 249; Möschel in Immenga/Mestmäcker, GWB § 19 Rn 152.

    Google Scholar 

  611. Näher Wagner, AcP 2006, 408 ff, der aus diesen Gründen die Rechtsverfolgung dem unmittelbaren Vertragspartner, insbesondere dem Zwischenhändler überantworten möchte und deswegen dem Monopolisten die so genannte Passing-on-defense (der Zwischenhändler habe die erhℏten Preise ohnehin an seine Kunden weitergeben können und sei daher nicht geschädigt) nehmen möchte. Vgl auch das Grünbuch der Kommission wegen Verletzung des EU-Wettbewerbsrechts, KOM (2005) 672 endg; Ratsdok 5127/06

    Google Scholar 

  612. Vgl Möschel in Immenga/ Mestmäcker, GWB § 19 Rn 150.

    Google Scholar 

  613. Raiser, Aufgabe 88.

    Google Scholar 

  614. Vgl auch Zeiller, Commentar III, 316 f: „Für jeden Bürger, der die natürliche, allgemeine Fähigkeit, seine Geschäfte zu besorgen, besitzt, streitet die in dem Naturtriebe, und der Vernunft gegründete Vermuthung, daützlich ist, nicht außer Acht lassen werde...“

    Google Scholar 

  615. Vgl dazu allgemein jüngst Roth in FS Kramer 977; siehe auch schon Kramer, Grundfragen 204; v Mehren in International Encyclopedia of Comparative Law VII/1–72, 74.

    Google Scholar 

  616. Für alle Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 393 f; Adams, AcP 1986, 455; Kötz/Schäfer, Iudex oeconomicus 166 f.

    Google Scholar 

  617. Vgl F Bydlinski, Privatautonomie 126 ff; Graf, Vertrag und Vernunft 5.

    Google Scholar 

  618. Vgl F Bydlinski, Methodenlehre 358.

    Google Scholar 

  619. Vgl für alle jüngst Koppensteiner, JBl 2005, 138 f mwN.

    Google Scholar 

  620. Zu dieser Flume, Rechtsgeschäft 59 ff; F Bydlinski, Privatautonomie 53 ff; ders, System 99 ff, 164 ff; Kramer, Grundfragen 207; ders, ÖJZ 1971, 119; Wiebe, Elektronische Willenserklärung 78 f, 81. Im verbraucherschutzrechtlichen Zusammenhang relativierend Schuhmacher, Verbraucherschutz 201 ff. Jüngst auch M Auer, Materialisierung 12 ff.

    Google Scholar 

  621. Aus dieser Verantwortung darf grundsätzlich auch der Verbraucher nicht entlassen werden. Rücktrittsrechte sind daher rechtsökonomisch problematisch, weil und sofern sie die konkreten Verhältnisse nicht ins Auge nehmen und den Rücktritt auch dann ermöglichen, wenn die Willensbildung im konkreten Fall fehlerfrei war. Zu Rücktrittsrechten vgl allgemein Kalss/ Lurger, JBl 1998, 89, 153 und 219 (mit wohl zu positiver Einschätzung der Wirkungen auf 232 f).

    Google Scholar 

  622. Vgl dazu F Bydlinski, Privatautonomie 66 ff.

    Google Scholar 

  623. In F Bydlinski/Mayer-Maly, Grundlagen 154.

    Google Scholar 

  624. Vgl Shavell in Palgrave II 437 mwN; Noll, AnwBl 2002, 260.

    Google Scholar 

  625. Vgl Shavell, Foundations 297 ff.

    Google Scholar 

  626. Vgl allgemein zB Koziol, AcP 1988, 193 ff; Kötz/Flessner, Vertragrecht I 190 ff; Graf in Holoubek/Lienbacher, Rechtspolitik 151 ff.

    Google Scholar 

  627. Vgl Grechenig, JRP 2006, 16.

    Google Scholar 

  628. Schmidt-Rimpler, AcP 1941, 130. Vgl zur objektiven Richtigkeitsgewähr in den Schriften Schmidt-Rimplers jüngst Oechsler, Gerechtigkeit 125 ff; Busche, Privatautonomie 77 ff.

    Google Scholar 

  629. Vgl Flume, Rechtsgeschäft 7 f; Bartholomeyczik, AcP 1966, 54 ff.

    Google Scholar 

  630. Vgl auch F Bydlinski in FS Mayer-Maly 136 f: „Das vertragliche Äquivalenzprinzip als Unterfall ausgleichender Gerechtigkeit spielt daher im Rechtsgeschäftsrecht nur eine zwar wichtige, aber — vom Konsensprinzip abgesehen — im Vergleich zur Privatautonomie doch nur ergänzende und kontrollierende Rolle.“

    Google Scholar 

  631. Busche, Privatautonomie 82 f. Sehr kritisch auch Enderlein, Rechtspaternalismus 119 ff.

    Google Scholar 

  632. Vgl Schmidt-Rimpler, AcP 1941, 132 ff; dazu L Raiser, Aufgabe 75 f.

    Google Scholar 

  633. Es ist mE unzulässig, altruistische Tendenzen aus der Präferenzbetrachtung auszuklammern; anders Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 423; kritisch zum Ansatz Schäfers und Otts zB F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 284 in Fn 431; kritisch auch Eidenmüller, JZ 2005, 217.

    Google Scholar 

  634. Vgl F Bydlinski in FS Mayer-Maly 136 f; ders, Privatautonomie 130 f; Koziol, AcP 1988, 193 f.

    Google Scholar 

  635. Vgl aus ökonomischer Sicht auch Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 438.

    Google Scholar 

  636. Also der Zustand, bei dem kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne dass dies zu einer Schlechterstellung eines anderen führt; vgl aus der Standardliteratur zB Varian, Mikroökonomik 14 f.

    Google Scholar 

  637. So im juristischen Schrifttum Schmidt-Rimpler in FS L Raiser 1; F Bydlinski, AcP 2004, 373; in der Sache auch ders, Privatautonomie 62 ff; Kramer, Krise 32 ff; ders, Irrtum Rn 3; Wiebe, Elektronische Willenserklärung 40 ff. Insofern überschießend die Kritik Busches, Privatautonomie 88 ff, weil die Rahmenbedingungen des Vertragsabschlusses von Schmidt-Rimpler durchaus berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  638. Vgl dazu auch M Auer, Materialisierung 36 ff, die betont, dass die Lehre Schmidt-Rimplers geradezu als Rechtfertigung für den Einfluss materieller Gerechtigkeitserwägungen dient. Das gilt verstärkt dann, wenn man auf ein Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung die Vermutung eines Fehlers in der Willensbildung beim Vertragsabschluss stützt.

    Google Scholar 

  639. Vgl auch Shavell in Palgrave I 440.

    Google Scholar 

  640. Privatautonomie 126 ff.

    Google Scholar 

  641. Vgl für alle Duggan in Palgrave III 638.

    Google Scholar 

  642. So deutlich in allgemeinem Zusammenhang wiederum F Bydlinski, AcP 2004, 341 ff; ders, Privatautonomie 143 (im Zusammenhang mit der Irrtumsanfechtung nach §§ 119 ff BGB); Kramer, Irrtum Rn 4.

    Google Scholar 

  643. Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 104.

    Google Scholar 

  644. Vgl die diesbezüglichen Sorgen bei Duggan in Palgrave III 638.

    Google Scholar 

  645. Das ist der übliche Ansatz der wohlfahrtsökonomischen Theorie in diesem Zusammenhang; vgl Shavell, Foundations 330 f.

    Google Scholar 

  646. Dazu zB Fleischer, Informationsasymmetrie 209 ff.

    Google Scholar 

  647. Zur Entwicklung vgl Mayer-Maly in FS Wesener 303, insbesondere 311 ff.

    Google Scholar 

  648. Für alle Kletečka in Koziol/ Welser I 157 mwN.

    Google Scholar 

  649. Zu der Differenzierung allgemein ganz klar Vonkilch, JBl 2004, 760.

    Google Scholar 

  650. Vgl auch die (diesbezüglich) überzeugende Kritik Kramers, Grundfragen 81 ff, 207 f; sowie vor der 3. Teilnovelle Pfersche, Irrthumslehre 271; rechtsvergleichend Kötz/Flessner, Vertragsrecht I 292 in Fn 89; zu den UNIDROIT-Prinzipien Kramer, ZEuP 1999, 217 f; kritisch auch Wittwer, Vertragsschluss 279 ff. Antikritisch, aber nicht überzeugend Thunhart, ÖJZ 2000, 450.

    Google Scholar 

  651. Das müsste auch dem Zugang Rummels, JBl 1981, 1, entsprechen, weil die von ihm dargestellten Grundgedanken der Irrtumsanfechtung diese Anfechtungsvoraussetzung nicht erklären können.

    Google Scholar 

  652. System I/1, Allgemeiner Teil, 234. Mit Sympathien zB Thunhart, ÖJZ 2000, 450 f.

    Google Scholar 

  653. Gschnitzer/ Faistenberger/ Barta, AT 645. Vgl aber F Bydlinski, Privatautonomie 180 ff (mit Differenzierungen bei Vorliegen von Äquivalenzstörungen; ihm diesbezüglich folgend P Bydlinski, RdW 2003, 432; Bollenberger in KBB § 871 Rn 16); ders in FS H Stoll 134 ff (die Redintegration insbesondere beim gemeinsamen Irrtum weit gehend zulassend).

    Google Scholar 

  654. F Bydlinski, System 92 ff; ders, AcP 2004, 341.

    Google Scholar 

  655. F Bydlinski, AcP 2004, 342.

    Google Scholar 

  656. Kritisch auch Probst in International Encyclopedia of Comparative Law VII/11 (2001) Rn 377.

    Google Scholar 

  657. P Bydlinski, JBl 1983, 418.

    Google Scholar 

  658. Für alle Reischauer in Rummel I § 934 Rn 10 mwN auch zur Rsp; Gschnitzer in Klang IV/1 562 f; früher anders OGH Rv III 86/20, SZ 2/24; Hasenöbl, Obligationenrecht I 423; Ehrenzweig, System II/1 238; Stubenrauch II6 120; kritisch dazu Pfersche, Irrthumslehre 113; Caro, ZBl 1911, 648. Rechtshistorisch zu diesem Problem vor allem Kalb, Laesio enormis 29 ff.

    Google Scholar 

  659. Savigny, System VIII 440 f.

    Google Scholar 

  660. Vgl aus ökonomischer Sicht in diese Richtung auch Gordley in Palgrave II 413.

    Google Scholar 

  661. Vgl Grechenig, JRP 2006, 18.

    Google Scholar 

  662. Siehe schon Grechenig, JRP 2006, 17 f.

    Google Scholar 

  663. Vgl dazu am Beispiel der Nichtigkeit wegen Wuchers kurz aber prägnant F Bydlinski, Rechtsgrundsätze 283 in Fn 431.

    Google Scholar 

  664. Vgl zB Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 6 f.

    Google Scholar 

  665. Vgl dazu auch Kötz/ Flessner, Vertragsrecht I 207.

    Google Scholar 

  666. Ganz ähnlich Smith, 112 LQR 138, 152 (allerdings überschießend, weil er den Vertragspartner bewusst ausblendet).

    Google Scholar 

  667. Vgl auch Reuter in F Bydlinski/Mayer-Maly, Grundlagen 118: „Die Selbstverantwortung, die mit der Freiheit verbunden ist, schließt das Ansinnen zumutbarer Opfer bei der selbsttätigen Wahrnehmung der Interessen ein.“ (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  668. Dazu allgemein zB Schuhmacher, Verbraucherschutz 196; Breidenbach, Voraussetzungen 43.

    Google Scholar 

  669. Dazu jüngst M Auer, Materialisierung 25 ff.

    Google Scholar 

  670. Scheppele, Legal Secrets 63 ff.

    Google Scholar 

  671. Rawls, A Theory of Justice (1971).

    Google Scholar 

  672. Graf in F Bydlinski/Mayer-Maly, Grundlagen 89 ff.

    Google Scholar 

  673. Eine solche Übersteigung indiziert ein grobes Missverhältnis für die Anwendung von § 138 Abs 1 BGB (nicht nur Abs 2, wo auch noch subjektive Elemente erforderlich sind); vgl unten VI. B. 4. und Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 114.

    Google Scholar 

  674. Vgl zB Smith, 112 LQR 138, 145 ff (1996).

    Google Scholar 

  675. Aus der rechtsökonomischen Literatur Shavell, Foundations 605 f mwN; Kaplow/Shavell, Fairness 63 ff.

    Google Scholar 

  676. Vgl Shavell, Foundations 608.

    Google Scholar 

  677. Vgl Eidenmüller, Effizienz 88.

    Google Scholar 

  678. Siehe auch Ruffner, Grundlagen 65.

    Google Scholar 

  679. Vgl in vergleichbarem Zusammenhang Kaplow/ Shavell, Fairness 217.

    Google Scholar 

  680. Vgl auch Gschnitzer in Klang IV/1 560, der den wesentlichen Unterschied der Bestimmungen gerade in dem bei der laesio enormis fehlenden subjektiven Element auf Seiten des Bereicherten sieht.

    Google Scholar 

  681. Durch das KSchG, BGBl 1979/140.

    Google Scholar 

  682. So auch P Bydlinski, JBl 1983, 418 in Fn 65.

    Google Scholar 

  683. Vgl Gordley, Philosophical Origins 102 mit Nachweisen aus der spanischen Spätscholastik. Vgl auch Kalb, Laesio enormis 220 ff, mit Nachweisen zum ungültigen Ausschluss der laesio enormissima. Für Österreich zum KSchG auch Doralt/Koziol, Stellungnahme 122.

    Google Scholar 

  684. OGH JBl 1972, 611.

    Google Scholar 

  685. Fraglich ist dieses Vorgehen aber bei den Umwidmungsfällen, bei denen Aufschließungskosten von „3 bis 5 Millionen“ (OGH BBl 1998, 43 [Egglmeier]) einem Grundwert von 12,5 Mio. gegenüberstehen können. Schon die fehlende Genauigkeit spricht hier dagegen, solche Kostenschätzungen bei der Anwendung der laesio enormis zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  686. In Rummel I § 935 Rn 2; ähnlich Binder in Schwimann V § 935 Rn 2. Ablehnend aber Doralt/Koziol, Stellungnahme 123.

    Google Scholar 

  687. Vgl zB Krejci in HB KSchG 182 f.

    Google Scholar 

  688. Dazu Reischauer in Rummel I § 935 Rn 1.

    Google Scholar 

  689. Vgl ganz typisch Kosenik-Wehrle et al, KSchG § 935 ABGB Rn 1: „Eine derartige Absicht des Käufers muss aber ausdrücklich erklärt werden oder zumindest aus den Umständen des Falles in eindeutiger Weise hervorgehen.“ (Hervorhebung durch den Verfasser).

    Google Scholar 

  690. Vgl dazu im Zusammenhang mit der Risikoverteilung Graf, Vertrag 95.

    Google Scholar 

  691. Vgl auch Graf, Vertrag 85 f.

    Google Scholar 

  692. Vgl wiederum Graf, Vertrag 99 ff. Rechtsvergleichend Kramer, Irrtum Rn 54.

    Google Scholar 

  693. Vgl die diesbezüglich scharfe Kritik des KSchG bei Doralt/ Koziol, Stellungnahme 122 f.

    Google Scholar 

  694. Unzutreffend daher Zemen, ÖJZ 1989, 594, wenn er für den Erwerb aus besonderer Vorliebe Kenntnis des Marktpreises voraussetzt.

    Google Scholar 

  695. Vgl dazu Welser, JBl 1979, 453; Krejci in Krejci, HB KSchG 183.

    Google Scholar 

  696. Vgl Karner in KBB §§ 1267–1274 Rn 10.

    Google Scholar 

  697. In anderem Zusammenhang vgl Schermaier in HKK BGB §§ 116–124 Rn 65 f; Schmidt-Rimpler, Eigenschaftsirrtum 213 ff.

    Google Scholar 

  698. Vgl Henssler, Risiko 24.

    Google Scholar 

  699. Vgl grundsätzlich Schäfer/ Ott, Lehrbuch 226 ff.

    Google Scholar 

  700. SZ 68/152; Reischauer in Rummel I § 935 Rn 1.

    Google Scholar 

  701. Scheppele, Secrets 72 ff. Vgl auch Fleischer, Informationsasymmetrie 213 ff.

    Google Scholar 

  702. Allenfalls bei der Weiterveräußerung an einen Dritten kann die rei vindicatio noch offen stehen, wenn dieser (trotz Erwerb des Fahrnisses vom Vertrauensmann) nicht gutgläubig war (vgl § 367 ABGB, §§ 62 ff GBG).

    Google Scholar 

  703. Offen lasse ich den Anspruch auf die Früchte und ähnliche Problembereiche; vgl zB F Bydlinski, JBl 1969, 252.

    Google Scholar 

  704. Vgl zum Anwendungsbereich Welser in Koziol/ Welser II 276 f; Mader in Schwimann VI Vorbem zu §§ 1431 ff Rn 10. Zur Anwendung von § 877 ABGB bei Rückabwicklung wegen laesio enormis auch kurz Wolff, ZBl 1917, 771.

    Google Scholar 

  705. So Apathy/ Riedler in Schwimann IV § 877 Rn 2. Für eine Anwendung von § 1435 ABGB auf die laesio enormis aber Mader in Schwimann VI § 1435 Rn 4; Rummel in Rummel I § 1435 Rn 2.

    Google Scholar 

  706. Vgl Rummel in Rummel II/3 Vor § 1431 Rn 21.

    Google Scholar 

  707. Bollenberger in KBB § 877 Rn 2.

    Google Scholar 

  708. Rummel in Rummel I § 877 Rn 4.

    Google Scholar 

  709. Vgl Wilburg in Klang VI 474; F Bydlinski in Klang IV/2 518; Spielbüchler in Rummel I § 329 Rn 2; Kerschner, JBl 2001, 756 f.

    Google Scholar 

  710. Rummel in Rummel IV/3 § 1437 Rn 2; Koziol in KBB § 1437 Rn 1.

    Google Scholar 

  711. Rummel in Rummel IV/3 § 1437 Rn 2; Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 7; Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III: Schuldrecht Besonderer Teil Rn 15/28.

    Google Scholar 

  712. Für alle Koziol in KBB § 1437 Rn 3.

    Google Scholar 

  713. SZ 25/167; Rummel in Rummel IV/3 § 1437 Rn 3; Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 9; P Huber, Wegfall 110 ff.

    Google Scholar 

  714. Vgl Welser in Koziol/ Welser II 265 f; Kerschner, JBl 1990, 569; Koziol in KBB § 1437 Rn 4; zu § 1041 ABGB auch Apathy, Verwendungsanspruch 113 f; aM zB Harrer, JBl 1983, 248 f; P Huber, Wegfall 119.

    Google Scholar 

  715. Wilburg, Bereicherung 138 f; Bollenberger, Stellvertretendes Commodum 319 ff.

    Google Scholar 

  716. Wilburg, Bereicherung 138; Welser in Koziol/Welser II 279; Rummel in Rummel II/3 § 1437 Rn 3; Koziol in KBB § 1437 Rn 3; Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 10. Rechtshistorisch Kundert in FS Coing 155; Schulze, Laesio enormis 55.

    Google Scholar 

  717. Zum Benützungsentgelt vgl Koziol in KBB § 1437 Rn 4 mwN.

    Google Scholar 

  718. Kerschner, JBl 1988, 629 mwN. Grundsätzlich ähnlich Koziol in KBB § 1437 Rn 4 unter Berufung auf § 417 ABGB.

    Google Scholar 

  719. Vgl auch den Kohlefall OGH SZ 7/150; Apathy, Verwendungsanspruch 106 ff.

    Google Scholar 

  720. Das ist für den zufälligen Untergang, aber nicht für die bestimmungsgemäße Verwendung auch das Ergebnis Kerschners, JBl 1988, 629 f. Zur Schenkung wie hier Koziol in KBB § 1437 Rn 4.

    Google Scholar 

  721. So allgemein Koziol in KBB § 1437 Rn 4.

    Google Scholar 

  722. Ähnlich Koziol in KBB § 1437 Rn 1, der auf Kenntnis des Anspruchs abstellt.

    Google Scholar 

  723. Nach dem es wohl keine Informationsobliegenheit gibt, wird das Problem der fahrlässigen Unkenntnis, die ebenfalls die Redlichkeit verhindern würde, im Regelfall nicht vorliegen; vgl ähnlich in anderem Zusammenhang Apathy, NZ 1989, 139.

    Google Scholar 

  724. SZ 57/44; OGH JBl 1992, 388 Welser in Koziol/Welser II 266; Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 30; Apathy, Verwendungsanspruch 112 f.

    Google Scholar 

  725. Vgl für alle Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 35; Kerschner, JBl 1988, 625.

    Google Scholar 

  726. Für alle Rummel in Rummel II/3 § 1437 Rn 2.

    Google Scholar 

  727. F Bydlinski, System 289; Kerschner, JBl 1988, 631 f.

    Google Scholar 

  728. Vgl dazu zB Welser in Koziol/ Welser II 280 f; Wilburg in Klang VI 485; F Bydlinski in Klang IV/2 699 f; Rummel in Rummel II/3 Vor § 1431 Rn 24; Mader in Schwimann VI § 1437 Rn 23 ff; Koppensteiner/Kramer, Bereicherung 136 ff; P Huber, Wegfall 222 ff; Graf, Vertrag 170 ff; Harrer, JBl 1983, 238; Kerschner, JBl 1988, 541 und 624.

    Google Scholar 

  729. System 287 ff. So auch Aicher in Rummel I §§ 1048–1051 Rn 17. Darüber hinausgehend und die getrennte Beurteilung der Kondiktionen auch bei schuldrechtlicher Rückabwicklung bejahend zB Kerschner, JBl 1988, 541; Apathy/Riedler in Schwimann IV § 877 Rn 11.

    Google Scholar 

  730. Vgl dazu zB Harrer, JBl 1983, 238.

    Google Scholar 

  731. So für Irrtumsfälle (denen nach dem hier Vertretenen die Anfechtung nach § 934 ABGB entspricht) letztlich auch Graf, Vertrag 187 f.

    Google Scholar 

  732. Vgl gleichsinnig zum Irrtumsrecht Vonkilch, JBl 2004, 760.

    Google Scholar 

  733. F Bydlinski in FS H Stoll 122. Anders tendenziell nur Thurnart, ÖJZ 2000, 447 ff; dagegen überzeugend Vonkilch, JBl 2004, 760 f.

    Google Scholar 

  734. So schon Zeiller, Natürliches Privatrecht 147 (§ 100). Vgl Kletečka in Koziol/ Welser I 148; Rummel in Rummel I § 871 Rn 16; F Bydlinski, Privatautonomie 83; Thunhart, ÖJZ 2000, 452 f; Kerschner, Irrtumsanfechtung 114 ff; Bollenberger in KBB § 871 Rn 4; F Bydlinski in FS H Stoll 122; ausführlich jüngst Vonkilch, JBl 2004, 759; historisch Kramer, Grundfragen 27 f. AM zB Apathy/Riedler in Schwimann IV § 874 Rn 2; P Bydlinski, Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil2 Rn 8/26; Ostheim, JBl 1980, 579. Zu diesem Problem rechtshistorisch Schermaier, ZEuP 1998, 65 ff; Wesener in Selb/Hofmeister, Forschungsband Zeiller 260. So ausdrücklich auch § 122 BGB (allerdings bei fehlenden subjektiven Voraussetzungen für die Irrtumsanfechtung auf Seiten des Vertragspartners des Irrenden) und Art 26 schweizerisches OR.

    Google Scholar 

  735. Vgl Zemen, ÖJZ 1997, 217 (freilich will Zemen dem Bieter in diesen Fällen die Anfechtung zu Unrecht überhaupt nehmen).

    Google Scholar 

  736. Vgl Koziol, Haftpflichtrecht I3 Rn 12/17 mwN.

    Google Scholar 

  737. Es muss nicht erörtert werden, ob dem Verkürzenden in diesen Fällen der Vorwurf des rechtswidrigen Handelns gemacht werden kann; denn die Rechtswidrigkeit ist nicht Voraussetzung für die Minderung der Ersatzpflicht (vgl Koziol; Haftpflichtrecht I3 Rn 12/3 ff). Im Ergebnis handelt er aber auch rechtswidrig, weil bei ihm erkennbarer Verkürzung über die Hälfte der Vertragsabschluss verpönt ist, mit anderen Worten eine Aufklärungspflicht über die Wertverhältnisse (eben auch in Abkehr von allgemeinen Grundsätzen) besteht.

    Google Scholar 

  738. Hier ist anzumerken, dass aus dieser Sicht konsequent das ALR die Anfechtung wegen Verkürzung über die Hälfte nur dem Käufer zugestand. Denn der Verkäufer könne (so Suarez) die Kaufsache hinlänglich prüfen; vgl Schulze, Laesio enormis 86.

    Google Scholar 

  739. Eigenschaftsirrtum 137.

    Google Scholar 

  740. Vgl Mader in Schwimann VI Vorbem zu §§ 1431 ff Rn 5.

    Google Scholar 

  741. Vgl vor allem P Bydlinski JBl 1983, 415 f; ders, RdW 2003, 430 f; krit auch Reischauer in Rummel § 934 Rn 15.

    Google Scholar 

  742. Vgl Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse 483 f.

    Google Scholar 

  743. Unproblematisch ist hingegen nach hA, dass Art 2 Abs 3 der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf (1999/44/EG, ABl L 171 vom 7.7.1999, S 12) ebenfalls ein Primat der Mängelbeseitigung vorsieht. Denn diese Bestimmung soll dem Verbraucher nur einen Mindestschutz bieten, weswegen eine strengere Regelung (wie die Wandlungsmöglichkeit zu seinen Gunsten) zulässig sein soll. Vgl Welser/ Jud, Gewährleistung § 932 Rn 3 f

    Google Scholar 

  744. P Bydlinski, ecolex 2003, 430 f.

    Google Scholar 

  745. Eine Verpflichtung dazu besteht freilich nicht; auch die Aufzahlung ist möglich. Will der Verkürzte die Aufzahlung vermeiden, so hat er sich auf Gewährleistungsansprüche und nicht auf die laesio enormis zu berufen. Vgl auch Riedler, JBl 2004, 220.

    Google Scholar 

  746. Vgl auch Steinwenter, JBl 1950, 200. Gschnitzer in Klang IV/1 565 lehnt zwar die Nachlieferung als Mittel der Herstellung der objektiven Äquivalenz im Rahmen von § 934 ABGB ab, hat aber ersichtlich nicht den Quantitätsmangel im Auge, sondern stellt auf den Wertmangel ab, der selbstverständlich nicht durch Nachlieferung ausgeglichen werden kann.

    Google Scholar 

  747. Vgl Welser in Koziol/ Welser II 75.

    Google Scholar 

  748. P Bydlinski, JBl 1983, 414 ff: Eine mangelhafte Sache habe einen Wert von 45, mangelfrei betrage der Wert 60; der Kaufpreis betrage 100. Bei relativer Preisminderung sei der Kaufpreis um 25 zu mindern, bei Aufzahlung auf den wahren Wert um 55.

    Google Scholar 

  749. Wie hier Riedler, JBl 2004, 220 f.

    Google Scholar 

  750. Und zwar auch nicht durch Ausübung der Aufzahlungsbefugnis nach § 934 ABGB; so völlig zu Recht Riedler, JBl 2004, 219 f.

    Google Scholar 

  751. Welser/B Jud, Gewährleistung § 932 Rz 36; Welser in Koziol/Welser II 74.

    Google Scholar 

  752. Vgl P Bydlinski, RdW 2003, 431. Siehe auch Riedler, JBl 2004, 221.

    Google Scholar 

  753. Zu dieser im gegebenen Zusammenhang zB P Huber, Irrtumsanfechtung 236 ff.

    Google Scholar 

  754. Vgl vor der Gewährleistungsreform Reischauer in Rummel I § 934 Rn 15.

    Google Scholar 

  755. P Bydlinski, JBl 1993, 569 f, 636.

    Google Scholar 

  756. Damit geht im Regelfall das für Fleischer (Informationsasymmetrie 386 f) für die Irrtumsanfechtung besonders wichtige Argument einher, dass beide Parteien subjektiv davon ausgegangen seien, dass die Umwidmung sicher erfolgen würde; denn diese Sicherheit spiegelt sich im Preis wider.

    Google Scholar 

  757. Auf diesen Gesichtspunkt für die irrtumsrechtliche Beurteilung besonders abstellend Fleischer, Informationsasymmetrie 386 ff.

    Google Scholar 

  758. ME reicht es für die Bejahung der Irrtumsanfechtung jedoch nicht aus, dass der Käufer dem Verkäufer bloätzung sicher bevorstehe, ohne diese Aussage jedoch wider besseren Wissens gemacht zu haben; zumindest verbal anders Fleischer, Informationsasymmetrie 389 f, der aber im Ergebnis über das normative Element der Risikozurechnung nicht wesentlich abweicht, weil dazu ebenfalls auf die Bedingungen des Geschäfts (im Grünlandfall also insbesondere auf den Kaufpreis) abzustellen ist.

    Google Scholar 

  759. Vgl F Bydlinski, ÖBA 1996, 502 f mwN.

    Google Scholar 

  760. AllgM; vgl nur Binder in Schwimann IV § 934 Rn 15; Reischauer in Rummel I § 934 Rn 5; Gschnitzer in Klang IV/1 559; auch schon Zeiller, Commentar III/1 142. In SZ 5/15, welche Entscheidung auf ersten Blick gegen diese Rechtsauffassung sprechen könnte, wird nur eine Verzinsungspflicht bei Ausübung der Ersetzungsbefugnis normiert, was angesichts des Entscheidungsdatums (1923!) nahe lag.

    Google Scholar 

  761. Stmk LGBl 1974/127.

    Google Scholar 

  762. § 38 oö ROG 1994, oö LGBl 1993/114 (mit Frist von 10 Jahren).

    Google Scholar 

  763. Vgl Aicher in Rummel I §§ 1048–1051 Rn 4.

    Google Scholar 

  764. OGH Rsp 1926/209 (204). Die grundlegende Frage offen lassend hingegen OGH Rsp 1931/244 (161). Nicht einschlägig ist OGH GlU 8861, weil dort die Entwertung erst nach dem bedungenen Zahlungstermin erfolgte.

    Google Scholar 

  765. Wahle in Klang IV/2 56 f.

    Google Scholar 

  766. Vgl OGH BBl 1998, 43 (Egglmeier); dazu auch Binder, ZfV 1995, 609; Reischauer in Rummel I § 934 Rn 3 (auf Seite 1898 f).

    Google Scholar 

  767. Allenfalls abzüglich der Aufschließungskosten; vgl Binder, ZfV 1995, 612.

    Google Scholar 

  768. Wie hier Egglmeier in ihrer Anmerkung zu OGH BBl 1998, 43. Davon ist die Frage zu unterscheiden, ob der Käufer, also die Gemeinde, vom Vertrag zurücktreten kann, wenn die Umwidmung nicht erfolgt.

    Google Scholar 

  769. Informationsasymmetrie 386 ff. ME müssen jedoch entgegen Fleischer Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Fehlvorstellung eine gemeinsame war; es reicht nicht, dass eine Partei ihre Vorstellung der anderen bloß mitteilt.

    Google Scholar 

  770. Vgl Rummel in Rummel I § 901 Rn 8.

    Google Scholar 

  771. SZ 23/335; Krejci in Rummel I § 879 Rn 224; Bollenberger in KBB § 879 Rn 19; Joeinig, ÖJZ 2003, 4.

    Google Scholar 

  772. SZ 23/335.

    Google Scholar 

  773. OGH JBl 1961, 417. Vgl auch OGH MietSlg XIX/23.

    Google Scholar 

  774. Im Ergebnis wie hier Fleischer, Informationsasymmetrie 329 f.

    Google Scholar 

  775. Vgl Mayer-Maly in FS Demelius 140: „Ist der Krieg auch nicht der Vater aller Dinge, so doch jedenfalls des Preisrechts.“

    Google Scholar 

  776. Vgl SZ 70/28.

    Google Scholar 

  777. 4 Ob 159/01p. Dazu Noll, AnwBl 2002, 511 f; kritisch Pfersmann, ÖJZ 2005, 534 f; zustimmend Binder in Schwimann IV § 934 Rn 15.

    Google Scholar 

  778. Ähnlich im Ergebnis Pfersmann, ÖJZ 2005, 534 f.

    Google Scholar 

  779. Vgl auch Noll, AnwBl 2002, 510.

    Google Scholar 

  780. SZ 70/28, wo der OGH dem Berufungsgericht zur Ergänzung der Beweisaufnahme aufträgt, den Wert der Liegenschaft im Zeitpunkt des Abschlusses der Optionsvereinbarung zu ermitteln.

    Google Scholar 

  781. Vgl dazu aus der betriebswirtschaftlichen Standardliteratur Brealy/ Myers, Corporate Finance 583 ff.

    Google Scholar 

  782. Damit kann die Optionsgewährung entweder entgeltlich, aber ohne genau festlegbares Entgelt sein, oder entgeltsfremd, wenn sie im Bereich des Gesellschaftsrechts stattfindet. Warum bei solchen Sachverhalten, aber Unentgeltlichkeit vorliegen soll, wie Noll (AnwBl 2002, 511 f) anzudeuten scheint, will mir nicht unmittelbar einleuchten.

    Google Scholar 

  783. OGH 1 Ob 67/03i. Die Entscheidung steht im Übrigen in einem Spannungsverhältnis zur hL zu den Buchwertklauseln bei Gesellschafteraustritt; vgl näher Koppensteiner, GmbHG Anh § 71 Rn 9 mwN.

    Google Scholar 

  784. Vgl Noll, AnwBl 2002, 510 f; Binder in Schwimann IV § 936 Rn 13 ff.

    Google Scholar 

  785. Vgl SZ 68/66 mwN; Ehrenzweig, System II/1 238; Caro, ZBl 1911, 644; Hämmerle, Handelsrecht 871; Stölzle, AnwBl 1980, 472; aM Gschnitzer in Klang IV/568. Historisch ergibt sich dies eindeutig aus den Nürnberger Protokollen (Band III, 1313 f), weil ein der Ansicht der Mindermeinung entsprechender Gegenantrag, der das Rechtsmittel nur dem Kaufmann nehmen wollte, abgelehnt wurde.

    Google Scholar 

  786. OGH wbl 2002, 579.

    Google Scholar 

  787. OGH RdW 1998, 199; OGH wbl 2002, 579; Krejci, Handelsrecht 243; Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 1; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 2; Jud in FS Wagner 214.

    Google Scholar 

  788. Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 3; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 1.

    Google Scholar 

  789. Probleme bereiteten in diesem Zusammenhang Gründungsgeschäfte. Obwohl diese bereits Handelsgeschäfte sind, stand nach hM insbesondere wegen § 1 Abs 3 KSchG die Anfechtung nach § 934 ABGB noch offen. Vgl SZ 68/66; SZ 68/152; OGH wbl 2002, 579. Befürwortend zB Kalss/Schauer, Handelsrecht Rn 9/11; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 2; P Bydlinski in KBB § 935 Rn 1; iE auch Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 1 iVm §§ 343, 344 Rn 12. Kritisch Reischauer in Rummel I § 934 Rn 1a; Längle in FS Krejci 227 ff. Zum Unternehmenserwerb SZ 68/152; OGH wbl 2002, 579; Jud in FS Wagner 215 ff; ders in Egger et al, Unternehmensbewertung 191 f.

    Google Scholar 

  790. Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 1; P Bydlinski, JBl 1993, 563; ders, RdW 2003, 431; ders in KBB § 935 Rn 1. Aus der Rsp SZ 68/66.

    Google Scholar 

  791. AllgM; vgl Löbl in Pisko, ADHGB II3 Art 286 § 2; Hämmerle, Handelsrecht 871; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 4; Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 4, 7.

    Google Scholar 

  792. Kramer in Straube, HGB I § 351a Rn 7; Kerschner in Jabornegg, HGB § 351a Rn 4; Löbl in Pisko, ADHGB II3 Art 286 § 2.

    Google Scholar 

  793. Ausnahmen bestehen bei Arglist; vgl Kramer in Straube, HGB I §§ 377, 378 Rn 17 mwN.

    Google Scholar 

  794. Vgl im internationalen Kontext ähnlich Dalhuisen 269 ff.

    Google Scholar 

  795. Dazu (im Zusammenhang mit dem Verbraucherbegriff) jüngst F Bydlinski, AcP 2004, 380 ff.

    Google Scholar 

  796. So im Ergebnis auch (allerdings mit anderem Ausgangspunkt) P Bydlinski, JBl 1993, 563.

    Google Scholar 

  797. P Bydlinski, RdW 2003, 431 f.

    Google Scholar 

  798. BGBl I 2005/120 (vgl auch die RV, 1058 BlgNR 22. GP); in der Folge als UGB bezeichnet. Zuvor schon Ministerialentwurf eines Handelsrechts-Änderungsgesetzes, JMZ 10.000K/27-I.3/2003.

    Google Scholar 

  799. Zur Neuregelung rechtspolitisch kritisch Grechenig, JRP 2006, 14.

    Google Scholar 

  800. Vgl Schauer, ÖJZ 2006, 73; ders in Krejci, RK UGB § 351 Rz 5. Ablehnend jedoch P Bydlinski in seiner Stellungnahme zum Ministerialentwurf des UGB (3/SN-81/ME, XXII. GP; http://www.parlinkom.gv.at/portal/page?_pageid=908,200136&_dad=portal&_schema=PORTAL).

    Google Scholar 

  801. 1058 BlgNR 22. GP 55. Vgl dazu auch vorsichtig kritisch Schauer in Krejci, RK UGB § 351 Rz 3.

    Google Scholar 

  802. Zur Regelungstechnik kritisch K Schmidt, JBl 2004, 32 f, 34 f; U Torggler, Abschied 8 f, 53.

    Google Scholar 

  803. Anders noch § 343 Abs 3 Ministerialentwurf eines Handelsrechts-Änderungsgesetzes, JMZ 10.000K/27-I.3/2003, wonach zum Nachteil von Einzelunternehmern wegen § 343 Abs 3 UGB die Anfechtung wegen laesio enormis zu ihrem Nachteil nur ausgeschlossen werden konnte, wenn sie in das Firmenbuch eingetragen sind. Nachdem eine Eintragungspflicht nicht bestand, und zwar auch nicht für diejenigen, die bisher nach § 2 HGB verpflichtet waren, sich dem Handelsrecht durch Eintragung zu unterwerfen (vgl § 8 Abs 3 Ministerialentwurf; U Torggler, Abschied 53; allgemein kritisch dazu zB Roth, RdW 2003, 611 f), hing die Anwendung von § 934 ABGB von der freien Entscheidung über die Eintragung ab.

    Google Scholar 

  804. Vgl ausführlich Erläuterungen zu § 1 Abs 3 KSchG idF UGB; Schauer, JBl 2004, 26; jüngst Keinert, JBl 2007, 300.

    Google Scholar 

  805. Vgl zur Thematik näher Zemen, ÖJZ 1997, 213.

    Google Scholar 

  806. Vgl SZ 56/62. Aus dem Schrifttum vgl Krejci in Rummel I § 879 Rn 240.

    Google Scholar 

  807. Vorsichtig auch Schauer in Krejci, RK UGB § 351 Rz 3.

    Google Scholar 

  808. So Schauer in Krejci, RK UGB § 377 Rz 11 ff mit überzeugenden Argumenten gegen die in der Manuskriptfassung dieser Schrift auf Seite 189 vertretene Ansicht.

    Google Scholar 

  809. Vgl Zweigert/ Kötz, Rechtsvergleichung 33 ff. Zu darüber hinaus gehenden Ansätzen vgl Großfeld, Kernfragen passim.

    Google Scholar 

  810. Vgl Großfeld, Macht 29 ff; Sacco, Einführung Rn 13 ff. Zum heuristischen Wert der Rechtsvergleichung vgl auch F Bydlinski, Methode 385 ff, 459 ff.

    Google Scholar 

  811. Vgl die umfassende Aufarbeitung vieler hier behandelter Probleme bei Fleischer, Informationsasymmetrie.

    Google Scholar 

  812. Jüngst im Überblick Schermaier, JZ 2006, 336 ff.

    Google Scholar 

  813. Vgl Ulpian, D 18,1,9,2 und 11 sowie D 18,1,14.

    Google Scholar 

  814. Irrtum und Rechtsgeschäft (1879) 430 ff, 549 ff. Freilich dürfte das eine Widergabe des damals geltenden Rechts und keine Empfehlung de lege ferenda gewesen sein; vgl Schermaier in HKK BGB §§ 116–124 Rn 57.

    Google Scholar 

  815. ZB Schmidt-Rimpler in FS Lehmann 213 ff; Hefermehl in Soergel § 119 Rn 25 f.

    Google Scholar 

  816. ZB Larenz/ Wolf, AT BGB § 36 Rn 35 ff; Heinrichs in Palandt § 119 Rn 23.

    Google Scholar 

  817. Näher Schermaier in HKK BGB §§ 116–124 Rn 56 ff.

    Google Scholar 

  818. „Sie [=die Norm; Anm d Verf] ist eine Fahrt ins Blaue, ein Sprung ins Dunkle, eine Vorschrift aufs Geratwohl“; Raape, AcP 1949, 501.

    Google Scholar 

  819. Vgl zB RGZ 149, 235; BGHZ 16, 54.

    Google Scholar 

  820. BGH DB 1972, 479.

    Google Scholar 

  821. Zu diesem zB Fleischer, RabelsZ 2001, 264.

    Google Scholar 

  822. Vgl Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 115.

    Google Scholar 

  823. Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 138.

    Google Scholar 

  824. Kritisch zu dieser Zuordnung zB Schmidt in Staudinger, BGB § 242 Rn 374 ff; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 117.

    Google Scholar 

  825. Für alle Heinrichs in Palandt, BGB § 313 Rn 20; Roth in MünchKomm BGB § 313 Rn 137.

    Google Scholar 

  826. Heinrichs in Palandt § 119 Rn 27; Larenz/Wolf, AT BGB § 36 Rn 40; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 132; Flume; Rechtsgeschäft 480 f (weil Wert nicht Gegenstand des Rechtsgeschäfts sei); Fleischer, Informationsasymmetrie 354 ff. AM Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 51, für den der Wert dann eine Eigenschaft der Sache ist, wenn er im Zeitverlauf verhältnismäßig konstant ist.

    Google Scholar 

  827. RGZ 64, 266; BGHZ 16, 54; BGH MDR 1979, 730. Kritisch zu den Begründungsmustern der Rsp Adams, AcP 1986, 463 ff.

    Google Scholar 

  828. RG_JW 1906, 378; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 61; Larenz/Wolf, BGB AT § 36 Rn 40; Fleischer, Informationsasymmetrie 361 f.

    Google Scholar 

  829. Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 64 mN aus der Rsp. AM zB Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 118; Fleischer, Informationsasymmetrie 385 ff.

    Google Scholar 

  830. So insbesondere RGZ 64, 266; BGHZ 16, 54.

    Google Scholar 

  831. So auch Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 132; Fleischer, Informationsasymmetrie 354.

    Google Scholar 

  832. Larenz/ Wolf, AT BGB § 36 Rn 40; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 132.

    Google Scholar 

  833. Adams, AcP 1986, 468 ff.

    Google Scholar 

  834. Fleischer, Informationsasymmetrie 356 f.

    Google Scholar 

  835. Fleischer, Informationsasymmetrie 357 ff.

    Google Scholar 

  836. Das erkennt auch Kramer in MünchKomm BGB § 122 Rn 12 ff, der für diese Fälle des gemeinsamen Sachverhaltsirrtums die Pflicht zum Ersatz des Vertrauensschadens teleologisch reduziert.

    Google Scholar 

  837. Wegweisend BGH NJW 1962, 1196; zusammenfassend jüngst Singer in FS 50 Jahre BGH 403 f; Fleischer, Informationsasymmetrie 428 ff; ders, AcP 2000, 93 ff jeweils mwN.

    Google Scholar 

  838. Jüngst zB BGH NJW 2003, 2529; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 132; Hefermehl in Soergel, BGB § 123 Rn 14; Fleischer, Informationsasymmetrie 321 ff; Henssler, Risiko 150.

    Google Scholar 

  839. Wie hier Flume, Rechtsgeschäft 492 f.

    Google Scholar 

  840. BGH MDR 1979, 730.

    Google Scholar 

  841. Kritisch zu dieser Argumentation Kötz/ Schäfer, Judex oeconomicus 177 ff.

    Google Scholar 

  842. RGZ 111, 233; Hefermehl in Soergel, BGB § 123 Rn 14. Das gilt jedenfalls, soweit diese Kenntnis nicht auf Insiderwissen beruht.

    Google Scholar 

  843. Schäfer/ Ott, Lehrbuch 501 f; ähnlich Kötz/Schäfer, Judex oeconomicus 175 f.

    Google Scholar 

  844. 15 US (2 Wheat) 178 (1817). Vgl Kronman, 7 J Leg Studies 9 ff (1978).

    Google Scholar 

  845. Fleischer, Informationsasymmetrie 287.

    Google Scholar 

  846. Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 329 f.

    Google Scholar 

  847. Flume, Eigenschaftsirrtum 87; vgl auch dens, Rechtsgeschäft 472 ff.

    Google Scholar 

  848. Vgl Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 33, 119 f mwN.

    Google Scholar 

  849. Flume, Eigenschaftsirrtum 132 ff; Raape, AcP 1949, 499 f; jüngst ausführlich P Huber, Irrtumsanfechtung passim; vgl auch Fleischer, Informationsasymmetrie 347 ff (aber doch mit gewissen Sympathien für die Gegenauffassung bei verdeckten Sachmängeln bei 352 f). Aus der Kommentarliteratur Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 78; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 33 ff; Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 53; Heinrichs in Palandt, BGB § 119 Rn 28.

    Google Scholar 

  850. Vgl zB RGZ 61, 171; BGHZ 16, 54; BGHZ 78, 216. Zur Entwicklung vgl zB Ranieri in Falk/Mohnhaupt, Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter 207.

    Google Scholar 

  851. So auch Larenz/ Wolf, BGB AT § 36 Rn 51.

    Google Scholar 

  852. Vgl vor allem Larenz/ Wolf, BGB AT § 36 Rn 48 ff.

    Google Scholar 

  853. Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 33; Huber in Soergel, BGB Vor § 459 BGB Rn 187 f; wegen der Verlängerung der Gewährleistungsfristen und der Pflicht zur unverzüglichen Geltendmachung der Irrtumsanfechtung kritisch Larenz/Wolf AT BR § 36 Rn 50; Schur, AcP 2004, 898 ff; relativierend auch Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 53.

    Google Scholar 

  854. Vgl zB Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 53; Huber in Soergel, BGB Vor § 459 BGB Rn 187 f; Honsell in Staudinger Vorbem zu §§ 459 ff Rn 28.

    Google Scholar 

  855. Heinrichs in Palandt, BGB § 119 Rn 28; Schur, AcP 2004, 901 ff.

    Google Scholar 

  856. Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 53; Putzo in Palandt, BGB § 437 Rn 53; mit Sympathien wohl auch Fleischer, Informationsasymmetrie 352.

    Google Scholar 

  857. Vgl zB BGHZ 16, 54. Gleichsinnig Flume, Rechtsgeschäft 485; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 78.

    Google Scholar 

  858. Vgl zB aus der Rsp BGHZ 78, 216.

    Google Scholar 

  859. Vgl Raape, AcP 1949, 500 ff.

    Google Scholar 

  860. So zB Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 120.

    Google Scholar 

  861. Fleischer, Informationsasymmetrie 345.

    Google Scholar 

  862. Larenz, BGB AT 387.

    Google Scholar 

  863. Anders heute Larenz/ Wolf, BGB AT § 36 Rn 45: Eigenschaft muss erkennbar dem Vertrag zugrunde gelegt worden sein.

    Google Scholar 

  864. Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 108.

    Google Scholar 

  865. Fleischer, Informationsasymmetrie 344 ff.

    Google Scholar 

  866. Freilich steht auch hier die culpa in contrahendo zur Verfügung; für alle Heinrichs in Palandt, BGB § 123 Rn 27.

    Google Scholar 

  867. Heinrichs in Palandt, BGB § 123 Rn 29; Hefermehl in Soergel, BGB § 123 Rn 62; Kramer in MünchKomm BGB § 123 Rn 35; Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 55.

    Google Scholar 

  868. Vor dem SMG zB BGHZ 60, 319; BGHZ 140, 111; nach dem SMG aus dem Schrifttum zB Heinrichs in Palandt, BGB § 311 Rn 25 ff mwN.

    Google Scholar 

  869. BGHZ 136, 102. AM zB Heinrichs in Palandt, BGB § 311 Rn 26.

    Google Scholar 

  870. Emmerich in MünchKomm BGB § 311 Rn 124 ff; Singer in FS 50 Jahre BGH 397 ff.

    Google Scholar 

  871. Vgl zB Singer in FS 50 Jahre BGH 391 f.

    Google Scholar 

  872. OGH JBl 1972, 611.

    Google Scholar 

  873. OLG Stuttgart NJW 1969, 610.

    Google Scholar 

  874. BGH NJW 1988, 2597; Flume, Eigenschaftsirrtum 146 f; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 34; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 80; Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 55.

    Google Scholar 

  875. BGH NJW 1988, 2597; Flume, Eigenschaftsirrtum 147 f; Heinrichs in Palandt, BGB § 119 Rn 28; Putzo in Palandt, BGB § 437 Rn 53; Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 34; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 80; Westermann in MünchKomm BGB § 437 Rn 55; Larenz/Wolf, BGB AT § 36 Rn 51.

    Google Scholar 

  876. Flume, Rechtsgeschäft 488; Heinrichs in Palandt, BGB § 119 Rn 27; Hefermehl in Soergel, BGB § 119 Rn 80; Schmidt in Staudinger, BGB § 242 Rn 394 ff.

    Google Scholar 

  877. Flume, Rechtsgeschäft 488. Gegen eine Schadenersatzpflicht aber zB Schmidt in Staudinger, BGB § 242 Rn 396 f.

    Google Scholar 

  878. BGH NJW 1988, 2597. Ähnlich zuvor schon RGZ 124, 115: chinesische Vasen, die sich nach dem Verkauf als wertvolle Kunstwerke aus der Ming-Dinastie herausstellten. Anders aber AG Coburg NJW 1993, 938: am Flohmarkt verkauftes Notenblatt stellt sich als Mozart-Original heraus; keine Anfechtung wegen Irrtums, weil kein relevanter Irrtum iSv § 119 Abs 2 BGB.

    Google Scholar 

  879. Flume, JZ 1991, 633 f.

    Google Scholar 

  880. Fleischer, Informationsasymmetrie 370 ff.

    Google Scholar 

  881. So auch Kötz, Europäisches Vertragsrecht 275 in Fn 36.

    Google Scholar 

  882. Vgl zB Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 113 ff.

    Google Scholar 

  883. Smith, Contract Theory 281 ff.

    Google Scholar 

  884. Im Ergebnis auch Fleischer, Informationsasymmetrie 374 f.

    Google Scholar 

  885. Für die dogmatische Richtigkeit des Ansatzes Kramers spricht folgende überlegung: Die Bedeutung der vertraglichen Risikoverteilung wurde vom Gesetzgeber jüngst in der Regelung der Störung der Geschäftsgrundlage in § 313 BGB idF SMG angesprochen. Aufgrund dieser Norm ist klar, dass eine Anpassung oder ein Rücktritt nur in Frage kommt, wenn der benachteiligten Partei aufgrund der vertraglichen Risikoverteilung ein Festhalten am unveränderten Vertrag nicht mehr zumutbar ist. Dass das Fehlen der Geschäftsgrundlage und der Irrtum vom Sachverhalt her nahe beieinander liegen (Schmidt in Staudinger, BGB § 242 Rn 374 ff.), spricht für eine rechtlich parallele Behandlung. Insofern ist es jedenfalls seit dem SMG gerechtfertigt, auch für die Anfechtung nach § 119 Abs 2 BGB verstärkt die vertragliche Risikoverteilung im Auge zu behalten.

    Google Scholar 

  886. AcP 1949, 504 f.

    Google Scholar 

  887. In diese Richtung wohl Kramer in MünchKomm BGB § 119 Rn 122, der in allen Irrtümern, die aufgefallen sind, einen Eigenschaftsirrtum iSv § 119 Abs 2 BGB sehen will.

    Google Scholar 

  888. Fleischer, Informationsasymmetrie 378 f.

    Google Scholar 

  889. Kötz, Europäisches Vertragsrecht 304; Kötz/Schäfer, Judex oeconomicus 168 ff; Adams, AcP 1986, 453 ff; Schäfer/Ott, Lehrbuch 487; Fleischer, Informationsasymmetrie 284.

    Google Scholar 

  890. NJW 1993, 938.

    Google Scholar 

  891. Wobei hier üblicherweise nicht nur direkte Kosten, sondern auch zB Ausbildungskosten berücksichtigt werden (wie zB des Musikspezialisten, der nur aufgrund seiner aufwändigen Ausbildung das Originalnotenblatt Mozarts am Flohmarkt „im Vorbeigehen“ entdecken konnte); vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 288.

    Google Scholar 

  892. Schäfer/ Ott, Lehrbuch 523; Adams, AcP 1986, 474; Kötz, Europäisches Vertragsrecht 306; Kötz/Schäfer, Judex oeconomicus 177; Adams, AcP 1986, 474 f.

    Google Scholar 

  893. Wie hier Fleischer, Informationsasymmetrie 288 f.

    Google Scholar 

  894. Zweifelnd Fleischer, Informationsasymmetrie 282, unter Berufung auf Kühne, Geschäftstüchtigkeit oder Betrug 36 ff.

    Google Scholar 

  895. Ausführlich Fleischer, Informationsasymmetrie 299 ff.

    Google Scholar 

  896. Für alle Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 67.

    Google Scholar 

  897. BGH NJW-RR 89, 1068; für eine niedrigere Grenze von 50 % bei bestimmten Mietverträgen BGH NJW 1997, 1845; dazu zB Henssler, Risiko 217 f. Zur Bedeutung der Hälftegrenze im Rahmen von § 138 Abs 1 BGB vgl gleich unten.

    Google Scholar 

  898. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 74 mwN.

    Google Scholar 

  899. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 71 mwN.

    Google Scholar 

  900. Vgl zB BGHZ 146, 298.

    Google Scholar 

  901. Dazu allgemein Haferkamp in HKK BGB § 138 Rn 12 ff.

    Google Scholar 

  902. RGZ 25, 177.

    Google Scholar 

  903. Vgl zB RGZ 64, 181; RGZ 83, 109.

    Google Scholar 

  904. RGZ 150, 1.

    Google Scholar 

  905. Ausführlich Haferkamp in HKK BGB § 138 Rn 17.

    Google Scholar 

  906. Vgl die Nachweise bei Haferkamp in HKK BGB § 138 Rn 16.

    Google Scholar 

  907. BGH NJW 1951, 397.

    Google Scholar 

  908. Es ist kein Zufall, dass sich diese Tendenz in der Blütezeit des Verbraucherschutzgedankens manifestierte. Vereinzelte Vorjudikate versuchten schon in den 60er-Jahren aus dem Missverhältnis allein die restlichen Voraussetzungen des Wuchertatbestandes abzuleiten; vgl BGH WM 1969, 1255. Dabei wurde aber im Regelfall auf eine feste Zinshöhe von ca. 30 % abgestellt, die ein wucherähnliches Rechtsgeschäft indizieren sollte; vgl Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 182.

    Google Scholar 

  909. In einer Entscheidung aus 1979 akzeptierte der BGH (NJW 1979, 758) als im Rahmen des tatrichterlichen Ermessens gelegen, dass das Berufungsgericht bei einem Missverhältnis von 1:2,5 im Rahmen eines Abzahlungsgeschäfts eine verwerfliche Gesinnung nicht angenommen hat.

    Google Scholar 

  910. BGH WM 1981, 404.

    Google Scholar 

  911. BGH NJW 1984, 2292; in der Folge zB BGHZ 98, 174.

    Google Scholar 

  912. BGHZ 80, 153; ausführlich Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 182; zum damaligen Stand der Rsp auch v Olshausen, ZHR 1982, 277 ff.

    Google Scholar 

  913. So auch BGH NJW 2002, 3165.

    Google Scholar 

  914. BGHZ 104, 102.

    Google Scholar 

  915. BGHZ 110, 336; BGHZ 128, 255; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 119. Ablehnend zB Canaris, ZIP 1980, 716 f.

    Google Scholar 

  916. BGHZ 110, 336; BGH NJW 1995, 2635; BGHZ 154, 47; BGH ZIP 2004, 549; vgl Heinrichs in Palandt § 138 Rn 27 ff mwN; siehe auch die Flut von Nachweisen bei BGHZ 146, 298. Eine Überteuerung von 80 % genügt im Regelfall nicht; BGH NJW 2003, 2529. Aus dem Schrifttum zB Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 114; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 34a; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 182.

    Google Scholar 

  917. BGH NJW 2003, 283.

    Google Scholar 

  918. Vgl BGH NJW 1992, 899; BGH NJW 2000, 1487. Dazu zB Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 86a.

    Google Scholar 

  919. BGHZ 125, 135; BGH NJW 2000, 2669.

    Google Scholar 

  920. BGH NJW 2000, 2669; BGH NJW 2003, 3486 (Siebzehnfache der gesetzlichen Gebühren).

    Google Scholar 

  921. So auch Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 113.

    Google Scholar 

  922. BGHZ 146, 298.

    Google Scholar 

  923. Flume, ZIP 2001, 1621 f.

    Google Scholar 

  924. So auch Bork, JZ 2001, 1139.

    Google Scholar 

  925. BGH NJW 2002, 3165.

    Google Scholar 

  926. Freitag, EWIR 2003, 8.

    Google Scholar 

  927. BGH NJW 2003, 283.

    Google Scholar 

  928. BGH ZIP 1997, 931. Dazu Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 86a.

    Google Scholar 

  929. BGHZ 146, 298; Palandt, BGB § 138 Rn 34b.

    Google Scholar 

  930. BGHZ 128, 255; BGH NJW 2003, 2230. Vgl Canaris, ÖBA 1990, 895.

    Google Scholar 

  931. BGH NJW 1991, 1810.

    Google Scholar 

  932. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 30.

    Google Scholar 

  933. Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 186.

    Google Scholar 

  934. BGH NJW 2003, 2230.

    Google Scholar 

  935. BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  936. ZB BGH NJW 1994, 1056; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 187; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 32.

    Google Scholar 

  937. BGHZ 154, 47.

    Google Scholar 

  938. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 34a; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 117; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 229; Roth in MünchKomm BGB § 242 Rn 426; Henssler, Risiko 224 ff. Kritisch aber Canaris, ÖBA 1990, 893; Koziol, AcP 1988, 190 ff.

    Google Scholar 

  939. ZB vereinfachend Flume, Rechtsgeschäft 381.

    Google Scholar 

  940. Motive zum BGB-Entwurf II 321.

    Google Scholar 

  941. Insofern also zu verkürzt Motive zum BGB-Entwurf II 321.

    Google Scholar 

  942. Mayer-Maly in FS Larenz II 395.

    Google Scholar 

  943. Zimmermann, Obligations 268.

    Google Scholar 

  944. BGH ZIP 1997, 931; BGH NJW 2002, 3165; BGH NJW 2003, 283.

    Google Scholar 

  945. BGHZ 146, 298.

    Google Scholar 

  946. RGZ 150, 1.

    Google Scholar 

  947. BGHZ 146, 298, 303 f.

    Google Scholar 

  948. Widerlegbar müssen natürlich beide Schlüsse sein, weil die gemischte Schenkung weiterhin zulässig sein soll. Vgl Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 237.

    Google Scholar 

  949. BGHZ 146, 298.

    Google Scholar 

  950. AcP 1988, 191.

    Google Scholar 

  951. ÖBA 1990, 895.

    Google Scholar 

  952. Für alle Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 212 ff.

    Google Scholar 

  953. Ähnlich Koziol, AcP 1988, 207; v Olshausen, ZHR 1982, 286 f.

    Google Scholar 

  954. So wohl auch Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 236 (vgl aber aaO Rn 233); v Olshausen, ZHR 1982, 287 f.

    Google Scholar 

  955. In Soergel, BGB § 138 Rn 86, 87.

    Google Scholar 

  956. ÖBA 1990, 895.

    Google Scholar 

  957. AcP 1988, 197 ff.

    Google Scholar 

  958. Zur Bedeutung des Wandels der guten Sitten zB Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 77 f.

    Google Scholar 

  959. Vgl Koziol, AcP 1988, 197 ff.

    Google Scholar 

  960. Vgl zB BGHZ 154, 47.

    Google Scholar 

  961. BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  962. Anders aber Henssler, Risiko 208 f unter Berufung auf die Materialien.

    Google Scholar 

  963. ZB BGH NJW 2002, 3165.

    Google Scholar 

  964. BGHZ 154, 47. So auch schon RGZ 150, 1.

    Google Scholar 

  965. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 34a („tatsächliche Vermutung“); Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 237 („Vermutung“); Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 116 („tatsächliche Vermutung“).

    Google Scholar 

  966. Zum Anscheinsbeweis näher Zöller, ZPO § 826 Rn 16.

    Google Scholar 

  967. Zum Indizienbeweis näher Zöller, ZPO § 826 Rn 9.

    Google Scholar 

  968. Vgl zB BGH V ZR 270/99; BGHZ 146, 298.

    Google Scholar 

  969. Vgl zB BGH ZIP 1997, 931.

    Google Scholar 

  970. So ausdrücklich zB BGH V ZR 270/99.

    Google Scholar 

  971. RGZ 150, 1.

    Google Scholar 

  972. Vgl Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 230.

    Google Scholar 

  973. Vgl Zimmermann, Obligations 270 in Fn 226.

    Google Scholar 

  974. BGH NJW 2000, 1254, BGHZ 154, 47; BGH NJW 2004, 2671.

    Google Scholar 

  975. BGH NJW 1979, 758 („Verkehrswert“); BGHZ 80, 153; BGHZ 104, 102.

    Google Scholar 

  976. BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  977. BGHZ 154, 154.

    Google Scholar 

  978. BGHZ 125, 135; BGH NJW 2000, 2669.

    Google Scholar 

  979. BGHZ 154, 154, 163 mit Verweis auf Jung, Das wucherähnliche Rechtsgeschäft (2001) 53, 189.

    Google Scholar 

  980. Vgl zB Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 113; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 232 iVm Rn 175 ff.

    Google Scholar 

  981. BGH NJW 2004, 2671.

    Google Scholar 

  982. BGH NJW 1997, 129; BGH WM 2001, 997.

    Google Scholar 

  983. Gleichsinnig schon BGHZ 141, 257. Zustimmend Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 34b.

    Google Scholar 

  984. BGHZ 141, 257, 264 f; vgl auch BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  985. BGHZ 80, 153. Zustimmend zB Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 89; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 183; Armbrüster, in MünchKomm BGB § 138 Rn 119; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 26; aM zB Canaris, ZIP 1980, 714; differenzierend Koziol, AcP 1988, 214 ff. Eine Ausnahme besteht jedenfalls, wenn die Vermittlung ausnahmsweise vor allem im Interesse des Kreditnehmers erfolgt ist; BGH NJW 1987, 181.

    Google Scholar 

  986. BGHZ 104, 102; BGH NJW 1990, 1048; anders noch BGHZ 80, 153. Vgl dazu Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 90; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 183; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 119; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 26.

    Google Scholar 

  987. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 67; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 179; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 144.

    Google Scholar 

  988. Vgl zB RG JW 1909, 167; jüngere Rsp fehlt wegen der relativ geringen Bedeutung des Wuchertatbestands großteils.

    Google Scholar 

  989. Allgemein zB Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 177, 179. Zu Teilzahlungskrediten vgl sogleich unten bb).

    Google Scholar 

  990. Vgl v Olshausen, ZHR 1982, 271; Henssler, Risiko 213.

    Google Scholar 

  991. BGHZ 154, 154.

    Google Scholar 

  992. BGHZ 80, 153. Aus der reichhaltigen Literatur Koziol, AcP 1988, 183; v Olshausen, ZHR 1982, 269 ff mwN.

    Google Scholar 

  993. Aus der Folgerechtsprechung vgl zB BGHZ 98, 174; BGHZ 104, 102.

    Google Scholar 

  994. Zustimmend wegen der künstlichen Marktspaltung zB Henssler, Risiko 215; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 119 (allerdings mit Zweifeln an der Homogenität des Kapitalmarkts). Vorsichtig zustimmend auch Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 26. Ablehnend Koziol, AcP 1988, 195 ff; Canaris, ZIP 1980, 715 f.

    Google Scholar 

  995. Vgl auch Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 93; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 119. In diese Richtung argumentiert auch Canaris, ZIP 1980, 715; grundsätzlich auch v Olshausen, ZHR 1982, 272.

    Google Scholar 

  996. Vgl v Olshausen, ZHR 1982, 270.

    Google Scholar 

  997. Näher Henssler, Risiko 212 f.

    Google Scholar 

  998. BGH NJW 1991, 832.

    Google Scholar 

  999. BGHZ 111, 117 (mit Details zur Berechnung); vgl Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 95; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 188 mwN zur Rsp.

    Google Scholar 

  1000. Vgl zB BGHZ 128, 255 (höhere Refinanzierungskosten oder die zusätzlich zu entrichtende Gewerbesteuer sind zu berücksichtigen); Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 189 f; Armbrüster in MünchKomm BGB § 138 Rn 121; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 33.

    Google Scholar 

  1001. NJW 1994, 1275. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 26.

    Google Scholar 

  1002. Vgl Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 GWB Rn 181.

    Google Scholar 

  1003. Vgl Schultz in Langen/ Bunte, Kartellrecht § 19 GWB Rn 181. Das war früher strittig, weil die wettbewerbsrechtliche Norm ursprünglich keine Verbotsnorm war, sondern bloß eine Untersagungsermächtigung enthielt; vgl näher v Olshausen, ZHR 1982, 290 ff mwN.

    Google Scholar 

  1004. BGH NJW 2004, 2671.

    Google Scholar 

  1005. BGHZ 141, 257.

    Google Scholar 

  1006. BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  1007. Deutlich zB BGHZ 154, 163.

    Google Scholar 

  1008. Canaris, ZIP 1980, 715 f; Koziol, AcP 1988, 196; Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 93; Henssler, Risiko 221 ff; wohl auch v Ohlshausen, ZHR 1982, 282.

    Google Scholar 

  1009. Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 184.

    Google Scholar 

  1010. Henssler, Risiko 222. Die Auslagerung eines bestimmten Geschäfts in Tochtergesellschaften mit unangemessener Einstandskostenberechnung kann die Vermutung der Sittenwidrigkeit nicht entkräften.

    Google Scholar 

  1011. Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 184.

    Google Scholar 

  1012. Abweichend Canaris, ZIP 1980, 716.

    Google Scholar 

  1013. BGHZ 107, 92 mwN; Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 180; Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 66; Hefermehl in Soergel, BGB § 138 Rn 75; Flume, Rechtsgeschäft 377.

    Google Scholar 

  1014. Ein davon zu unterscheidendes Problem ist, inwieweit der Wandel des Sittenwidrigkeitsbegriffs auf bereits abgeschlossene Geschäfte zurückwirkt; dazu Koziol, AcP 1988, 208 ff.

    Google Scholar 

  1015. RG JW 1936, 2129.

    Google Scholar 

  1016. Vgl Sack in Staudinger, BGB § 138 Rn 180 aE.

    Google Scholar 

  1017. BGH NJW 2003, 283.

    Google Scholar 

  1018. Fleischer, Informationsasymmetrie 329 f.

    Google Scholar 

  1019. BGH NJW 2000, 1254.

    Google Scholar 

  1020. Heinrichs in Palandt, BGB § 138 Rn 34a.

    Google Scholar 

  1021. BGH NJW 2000, 1254.

    Google Scholar 

  1022. Vgl BGH NJW 2000, 1254: typischer Einkaufspreis einer Münzsammlung 2.250 DM (= Metallwert), Verkaufpreis des Händlers knapp über 20.000 DM.

    Google Scholar 

  1023. BGH NJW 2002, 55.

    Google Scholar 

  1024. Vgl zB Collins, Contract 6 f, 24, 270; McKendrick, Contract Law 793; Capper, 114 LQR 479, 499 f (1998). Anders vor allem (früher) Smith, 112 LQR (1996) 138, 145 ff; vgl aber abweichend jüngst dens, Contract Theory 354 ff.

    Google Scholar 

  1025. Dazu jüngst Bucher, ZVglR Wiss 2006, 164.

    Google Scholar 

  1026. Vgl für den Schutz der Gläubiger zB ss 238, 243 Insolvency Act 1986; zum Schutz Dritter allgemein Treitel, Contract 71.

    Google Scholar 

  1027. Haigh v Brooks (1840) 10 Ad & El 309; Westlake v Adams (1858) 5 CBNS 248; Beatson, Anson’s 96 f; ausführlich auch Gordley, 69 Cal L Rev 1594 ff (1981). Vgl aber zur bloßen nominal consideration Midland Bank & Trust Co Ltd v Green [1981] AC 513 sowie Treitel, Contract 71 f. Auch Ansprüche in equity stehen demjenigen nicht zu, der bloür eine nominelle Gegenleistung erwirbt; Jefferys v Jefferys (1841) Cr&Ph 138; Treitel in Birks, Private Law Rn 8.37.

    Google Scholar 

  1028. S 5 (1) Unfair Terms in Consumer Contracts Regulations 1999. S 6 (2) schließt die Kontrolle von Leistung und Gegenleistung explizit aus. Zur Abgrenzung zB Beale in Beatson/ Friedmann, Good Faith 240 ff.

    Google Scholar 

  1029. Collins, Contract 275. Zum Einfluss dieser Theorie auf die Rechtsprechung in equity vgl Gordley, 69 Cal L Rev 1598 f (1981).

    Google Scholar 

  1030. Collins, Contract 279 ff.

    Google Scholar 

  1031. Vgl ss 137 et seq Consumer Credit Act 1974. Rechtshistorisch vgl Simpson, History 113 ff, 510 ff.

    Google Scholar 

  1032. McKendrick, Contract Law 812; vgl auch National Westminster Bank plc v Morgan [1985] AC 686.

    Google Scholar 

  1033. Beatson, Anson’s 269.

    Google Scholar 

  1034. Vgl allgemein zur Analogie bei der Gesetzesauslegung in England Vogenauer, Auslegung 780 ff, insbesondere zB 1018 ff, 1054 ff.

    Google Scholar 

  1035. Vgl Hart v O’Connor [1985] AC 1000.

    Google Scholar 

  1036. Dazu zB Treitel, Contract 499 f.

    Google Scholar 

  1037. Leitentscheidung Nordenfeldt v Maxim Nordenfeldt [1894] AC 535.

    Google Scholar 

  1038. Vgl A Schroeder Music Publishing Co Ltd v Macaulay (formerly Instone) [1974] 1 WLR 1308. Vgl Collins, Contract 28 f; Treitel in Birks, Private Law Rn 8.238.

    Google Scholar 

  1039. Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 846 f mwN.

    Google Scholar 

  1040. Siehe Lord Atkin in Bell v Lever Brothers Ltd [1932] AC 161.

    Google Scholar 

  1041. Associated Japanese Bank (International) Ltd v Crédit du Nord SA [1989] 1 WLR 255; Treitel, Contract 262.

    Google Scholar 

  1042. McKendrick, Contract Law 613 f; Beatson, Anson’s 294 f; Fleischer, Informationsasymmetrie 853 f.

    Google Scholar 

  1043. Raffles v Wichelhaus (1864) 2 H & C 906; Falck v Williams [1900] AC 176.

    Google Scholar 

  1044. Cundy v Lindsay (1878) 3 App Cas 459; Phillips v Brooks [1919] 2 KB 243; Ingram v Little [1961] 1 QB 31; Lewis v Averay [1972] 1 QB 198; neuerdings Shogun Finance Ltd v Hudson [2004] 1 AC 919. Dazu Treitel, Contract 274 ff.

    Google Scholar 

  1045. Hartog v Colin & Shields [1939] 3 All ER 566 (Preis pro Fell oder pro Pfund); Woodhouse A. C. Israel Cocoa Ltd. v Nigerian Produce Marketing Co. [1972] AC 741 (Pfund Sterling oder andere Pfund-Währung); vgl auch Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 597 (dazu zB McKendrick, Contract 576; Treitel, Contract 283; Fleischer, Informationsasymmetrie 852 f).

    Google Scholar 

  1046. Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 597; Dip Kaur v Chief Constable of Hampshire [1981] 1 WLR 578.

    Google Scholar 

  1047. Treitel, Contract 279.

    Google Scholar 

  1048. Scriven Brothers & Co. v Hindley & Co. [1913] 3 KB 564.

    Google Scholar 

  1049. Vgl auch Kennedy v Panama, etc, Royal Mail Co (1867) LR 2 QB 646, wo Blackburn J auf die römisch-rechtliche Doktrin des error in substantia verweist. Siehe auch Beatson, Anson’s 302 f.

    Google Scholar 

  1050. Vgl zur Entwicklung Gordley, Origins 198 f (mit Verweisen auf die verwandten Gedankengänge Pollocks und Savignys): Während zunächst noch von Fehlern bezüglich essence und substance gesprochen wurde, die den Fehler material machen, gingen später die gemeinrechtlichen Begriffe verloren und es blieb bei der materiality.

    Google Scholar 

  1051. Strickland v Turner (1852) 7 Ex 208; Couturer v Hastie (1856) 5 HLC 673. Freilich wird zu Couturer v Hastie festgehalten, dass hier nur dem Verkäufer der Anspruch auf den Kaufpreis genommen wurde, weil er selbst nicht liefern konnte; Collins, Conract 124 f. Ganz anders aber die australische Entscheidung McRae v Commonwealth Disposals Commission (1951) 84 CLR 377, wo ein Tanker, der verkauft wurde, nicht existierte; der Vertrag hatte Bestand.

    Google Scholar 

  1052. Cooper v Phibs (1867) LR 2 HL 149 (Rechtsübertragung an einen bereits Berechtigten); vgl § 878 ABGB. Die Tatsache, dass der Verkäufer nicht Eigentümer der Kaufsache ist, beeinträchtigt die Gültigkeit des Vertrags aber nicht (Treitel, Contract 263).

    Google Scholar 

  1053. Vgl Treitel, Contract 263.

    Google Scholar 

  1054. Eine Ausnahme scheint Grist v Bailey [1967] AllER 1 zu sein: gemeinsamer Irrtum beim Kauf eines Zinshauses, dass ein mietengeregelter Vertrag aufrecht sei, während der Mieter in Wirklichkeit verstorben war.

    Google Scholar 

  1055. Bell v Lever Bros Ltd [1932] AC 161, 218.

    Google Scholar 

  1056. Leaf v International Galleries [1950] 2 KB 86. Differenzierend aber Treitel, Contract 268 f.

    Google Scholar 

  1057. Kennedy v Panama Royal Mail Co LR 2 QB 580.

    Google Scholar 

  1058. So auch Treitel, Contract 267 ff.

    Google Scholar 

  1059. Leitentscheidung war Solle v Butcher [1950] 1 KB 671.

    Google Scholar 

  1060. [2002] EWCA Civ 1407.

    Google Scholar 

  1061. Graves v Graves [2007] EWCA Civ 660.

    Google Scholar 

  1062. Collins, Contract 123 ff; Beatson, Anson’s 298 f. Vgl auch die australische Entscheidung McRae v Commonwealth Disposal Committee (1950) 84 CLR 377.

    Google Scholar 

  1063. [2002] EWCA Civ 1407 in Rn 84; ähnlich Associated Japanese Bank v Crédit du Nord SA [1988] 3 AllER 902; Graves v Graves [2007] EWCA Civ 660; vgl McKendrick, Contract 633 f.

    Google Scholar 

  1064. Für alle McKendrick, Contract 635 f.

    Google Scholar 

  1065. Leitentscheidung ist Taylor v Caldwell (1863) 3 B&S 826. Aus neuerer Zeit zB Davis Contractors Ltd v Fareham Urban District Council [1956] AC 696.

    Google Scholar 

  1066. Zur Bedeutung von force majeure clauses in diesem Zusammenhang vgl zB Metropolitan Water Board v Dick, Kerr & Co [1918] AC 119; The ‚Super Servant Two‘ [1990] 1 Lloyd’s Rep 1; Bremer Handelsgesellschaft mbH v Vanden-Avenne Izegem PVBA [1977] 1 Lloyd’s Rep 133.

    Google Scholar 

  1067. Der erforderliche Grad der Vorhersehbarkeit ist strittig; vgl Treitel, Contract 841 f. Aus der Rsp Walton Harvey Ltd v Walker & Homfrays Ltd [1931] 1 Ch 274; W J Tatem Ltd v Gamboa [1939] 1 KB 132; The Eugenia [1964] 2 QB 226.

    Google Scholar 

  1068. Bank Line Ltd v Arthur Capel Ltd [1919] AC 435; The ‚Super Servant Two‘ [1990] 1 Lloyd’s Rep 1.

    Google Scholar 

  1069. Great Peace Shipping Ltd v Tsavliris Salvage (International) Ltd [2002] EWCA Civ 1407; Treitel in Birks, Private Law Rn 8.480.

    Google Scholar 

  1070. Daneben wird zB auch die spätere Gesetzwidrigkeit unter die Doktrin eingeordnet; vgl Fibrosa Spolka Akcyjna v Fairbairn Lawson Combe Barbour Ltd [1943] AC 32.

    Google Scholar 

  1071. Dazu zB Treitel in Birks, Private Law Rn 8.435 ff.

    Google Scholar 

  1072. Treitel, Contract 824.

    Google Scholar 

  1073. Staffordshire Area Health Authority v South Staffordshire Waterworks Co [1978] 1 WLR 1387; allgemein zur abweichenden Beurteilung von Dauerschuldverhältnissen zB McKendrick in Beatson/Friedmann, Good Faith 305. Erstaunlich zurückhaltend sind die englischen Gerichte bei der Anerkennung von Inflation als frustration (British Movietonenews Ltd v London and District Cinemas [1952] AC 166; Wates Ltd v GLC (1983) 25 BuildLR 1); das mag auch daran liegen, dass die Hyperinflation der 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts England nicht gleichermaßen betroffen hat wie die deutschsprachigen Länder.

    Google Scholar 

  1074. Krell v Henry [1903] 2 KB 740; vgl auch den Irrtumsfall Griffith v Brymer (1903) 19 TLR 434, bei dem der Vertrag über die Raummiete erst nach Verkündung der Verschiebung abgeschlossen wurde.

    Google Scholar 

  1075. Herne Bay Steam Boat Company v Hutton [1903] 2 KB 683. Zur Unterscheidung Treitel, Contract 824 f.

    Google Scholar 

  1076. Treitel in Birks, Private Law Rn 8.459.

    Google Scholar 

  1077. Hiriji Mulji v Cheong Yue Steamship Co Ltd [1926] AC 497.

    Google Scholar 

  1078. Section 1 (2) und (3) Law Reform (Frustrated Contracts) Act 1943; dazu BP Exploration Co (Lybia) Ltd v Hunt (No 2) [1979] 1 WLR 783. Zur Rechtslage nach common law vor 1943 vgl Chandler v Webster [1904] 1 KB 493; teilweise overruled durch Fibrosa Spolka Akcyjna v Fairbairn Lawson Combe Barbour Ltd [1943] AC 32.

    Google Scholar 

  1079. Vgl McKendrick, Contract 902.

    Google Scholar 

  1080. Bank Line Ltd v Arthur Capel Ltd [1919] AC 435.

    Google Scholar 

  1081. Zur Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert vgl Simpson, History 535 ff.

    Google Scholar 

  1082. Diese Entwicklung geht auf die Rechtsprechung in equity zurück, während ursprünglich at law der Rücktritt nur bei fraudulent misrepresentation zustand; für alle Treitel, Contract 342.

    Google Scholar 

  1083. Redgrave v Hurd (1881) 20 ChD 1.

    Google Scholar 

  1084. Vgl zB Oscar Chess Ltd. v Williams [1957] 1 WLR 370.

    Google Scholar 

  1085. Treitel, Contract 348 f; McKendrick, Contract 658 f; Beatson, Anson’s 233, 254 f.

    Google Scholar 

  1086. Redgrave v Hurd (1881) 20 ChD 1. Zu Sonderformen, wenn der Vertragspartner nicht mehr verfügbar ist, vgl Treitel in Birks, Private Law Rn 8.176; Beatson, Anson’s 248 f.

    Google Scholar 

  1087. Vertragsdurchführung ist seit dem Misrepresentation Act 1967 kein Hindernis mehr; vgl Treitel, Contract 349 f.

    Google Scholar 

  1088. Collins, Contract 192.

    Google Scholar 

  1089. White v Garden (1851) 10 CB 919; sehr anschaulich Car and Universal Finance Co v Caldwell [1965] 1 QB 525; vgl Treitel, Contract 343 f, 355.

    Google Scholar 

  1090. Vgl auch Worthington, Equity 189.

    Google Scholar 

  1091. [1994] 1 AC 180. Die Entscheidung ist freilich, soweit es den genauen Inhalt der Verhaltenspflichten der Bank betrifft, durch Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021 weit gehend überholt.

    Google Scholar 

  1092. Erwirbt der Dritte nicht gutgläubig, so kann dem Getäuschten als equitable owner auch ein Herausgabeanspruch gegen den Dritten aus einem constructive trust zustehen, wenn zwischen dem Täuschenden und dem Getäuschten fiduciary duties bestehen; Bristol & West Building Society v Mothew [1998] Ch 1, 23.

    Google Scholar 

  1093. United Shoe Machinery Co of Canada v Brunet [1909] AC 330; Western Bank of Scotland v Addie (1867) LR 1 Sc & Div 145; Kennard v Ashamn (1894) 10 TLR 213. Näher Treitel, Contract 355 ff.

    Google Scholar 

  1094. Leaf v International Galleries [1950] 2 KB 86.

    Google Scholar 

  1095. Ausführlich Treitel, Contract 350 ff; Beatson, Anson’s 250 ff.

    Google Scholar 

  1096. Head v Tattersall (1871) LR 7 Ex 7; Armstrong v Jackson [1917] 2 KB 822.

    Google Scholar 

  1097. Clarke v Dickson (1858) EB & E 148.

    Google Scholar 

  1098. Sheffield Nickle Co. Ltd. v Unwin (1872) 2 QBD 215.

    Google Scholar 

  1099. Erlanger v New Sombrero Phosphate Co (1878) 3 App Cas 1218 (nach Erwerb teilweise abgebaute Phosphatmine).

    Google Scholar 

  1100. McKendrick, Contract 688.

    Google Scholar 

  1101. Der Richter hat Ermessen; McKendrick, Contract 709 f; Treitel, Contract 331.

    Google Scholar 

  1102. [1994] 1 WLR 1016.

    Google Scholar 

  1103. Das ist in Österreich Folge der relativen Berechnungsmethode; vgl Rummel in Rummel I § 872 Rn 5. Zur Rechtslage bei Arglist, wo nach Section 2 (2) Misrepresentation Act 1967 die Vertragsanpassung ausgeschlossen ist vgl Rummel in Rummel I § 870 Rn 7.

    Google Scholar 

  1104. Daneben kommen auch Ansprüche aus dem tort of deceit (Derry v Peek (1889) 14 App Cas 337) und aus dem tort of negligence (Hedley Byrne & Co Ltd v Heller [1964] AC 465) in Betracht.

    Google Scholar 

  1105. Das Ausmaß des zu ersetzenden Schadens ist freilich strittig, weil unklar ist, ob auch unvorhersehbare Schäden (wie bei fraud) zu ersetzen sind oder nicht. Vgl Royscot Trust Ltd v Rogerson [1991] 2 QB 297; dazu McKendrick, Contract 695 f; Treitel in Birks, Private Law Rn 8.167; Collins, Contract 194 ff. Zu Kausalitätsfragen (Vertrauens-oder Erfüllungsinteresse) vgl Treitel, Contract 333 f.

    Google Scholar 

  1106. Vgl insbesondere Howard Marine and Dredging Co Ltd v A Odgen & Sons (Excavations) Ltd [1978] QB 574, wo es nicht ausreichte, dass sich der misrepresentor bei der Angabe über die Tonnage eines Schiffes auf das als zuverlässig bekannte Lloyd’s Register stützte, weil sich die Gesellschaft (aber nicht der Erklärende) im Besitz der Schiffspapiere befand, aus denen die in Wirklichkeit niedrigere Tonnage hervorging. Vgl Treitel, Contract 324.

    Google Scholar 

  1107. Es ist nicht erforderlich, dass die misrepresentation der einzige Grund war, den Vertrag zu schließen; Edginton v Fitzmaurice (1885) 29 ChD 459 (zwei kausale Irrtümer, von denen nur einer durch den Beklagten veranlasst wurde).

    Google Scholar 

  1108. Redgrave v Hurd (1881) 20 ChD 1.

    Google Scholar 

  1109. [1990] 1 AC 831; vgl Treitel, Contract 314.

    Google Scholar 

  1110. Atiyah, Introduction 260.

    Google Scholar 

  1111. Traill v Baring (1864) 4 DJ&S 318; Bisset v Wilkinson [1927] AC 177; Redgrave v Hurd (1881) 20 ChD 1.

    Google Scholar 

  1112. Vgl McKendrick, Contract 660 f; Treitel, Contract 316; ähnlich Treitel in Birks, Private Law Rn 8.162.

    Google Scholar 

  1113. Collins, Contract 184 (mit besonderer Betonung des damit verbundenen Werturteils aaO).

    Google Scholar 

  1114. Vgl Treitel, Contract 312 mit Verweis auf Museprime Properties Ltd v Adhill Properties Ltd [1990] 2 EGLR 196.

    Google Scholar 

  1115. Smith v Kay (1859) 7 HLC 484.

    Google Scholar 

  1116. Zu den näheren Abgrenzungen vgl zB Treitel, Contract 305 ff; McKendrick, Contract 659 ff.

    Google Scholar 

  1117. Bisset v Wilkinson [1927] AC 177. Zum mere puff Dimmock v Hallett (1866) LR 2 Ch App 21.

    Google Scholar 

  1118. Das für misrepresenation erforderliche statement of fact liegt dann im überlegenen Wissensstand derjenigen Partei, welche die Auskunft gibt; vgl Smith v Land and House Property Corporation (1884) 28 ChD 7; Esso Petroleum Ltd v Mardon [1976] QB 801.

    Google Scholar 

  1119. Jendwine v Slade (1797) 2 Esp 571.

    Google Scholar 

  1120. Lee v Jones (1864) 17 CBNS 482; Arkwirght v Newbold (1881) 17 ChD 301.

    Google Scholar 

  1121. Vgl zB Dimmock v Hallett (1866) LR 2 ChApp 21; Robertson v Dicicco [1972] RTR 43; Spice Girls Ltd v Aprilia World Service BV [2002] EWCA Civ 15.

    Google Scholar 

  1122. Vgl Bowne LJ in Edgington v Fitzmaurice (1885) 29 ChD 459, 482: „The state of a man’s mind is as much a fact as the state of his digestion“

    Google Scholar 

  1123. Vgl näher Treitel, Contract 307 ff; Collins, Contract 184 f.

    Google Scholar 

  1124. Kleinwort Benson Ltd v Lincoln City Council [1999] 2 AC 349 (allerdings zum mistake). Vgl auch Deutsche Morgan Grenfell Group Plc v Inland Revenue Commissioners [2005] EWCA Civ 78; Sempra Metals Ltd (former Metallgesellschaft Ltd) v Inland Revenue Commissioners [2007] 3 WLR 354.

    Google Scholar 

  1125. Beatson, Anson’s 232. Vgl historisch Ibbetson, Historical 252. Aus dem deutschen Schrifttum Fleischer, Informationasymmetrie 821 ff; kurz auch Zimmermann, AcP 2002, 273.

    Google Scholar 

  1126. Anderes gilt für die Aufklärung über die Vertragsbedingungen; vgl Collins, Contract 200 ff.

    Google Scholar 

  1127. Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 587.

    Google Scholar 

  1128. Ward v Hobbs (1878) 4 App Cas 13.

    Google Scholar 

  1129. Bradford Third Equitable Benefit Building Society v Borders [1941] 2 AllER 205, 211. Vgl auch Keates v Cadogan (1851) 10 CB 591.

    Google Scholar 

  1130. HIH Casualty and General Insurance Ltd v Chase Manhattan Bank [2001] EWCA Civ 1250 para 48.

    Google Scholar 

  1131. Für alle Treitel, Contract 372 f.

    Google Scholar 

  1132. Chandelor v Lopus (1603) CroJac 4, 79 ER 3.

    Google Scholar 

  1133. Keates v Cadogan (1851) 10 CB 591. Für schwer erkennbare Rechtsmängel bestehen zumindest im Ergebnis auch bei diesen Kaufgegenständen Aufklärungspflichten (gedrängt Fleischer, Informationsasymmetrie 837 f; Treitel, Contract 363).

    Google Scholar 

  1134. Dazu zB Bridge, Sale 272 ff.

    Google Scholar 

  1135. Dazu zB jüngst Linder, Gewährleistung in England und Österreich passim.

    Google Scholar 

  1136. Fox v Macbeth (1788) CoxEqCas 320; Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 597. Treitel, Contract 363; Fleischer, Informationsasymmetrie 824 f.

    Google Scholar 

  1137. Moody v Cox & Hatt [1917] 2 Ch 17; Fleischer, Informationsasymmetrie 825 f.

    Google Scholar 

  1138. Collins, Contract 198.

    Google Scholar 

  1139. Banque Financière de la Cité SA v Westgate Insirance Co Ltd [1989] 2 AllER 952; Fleischer, Informationsasymmetrie 871.

    Google Scholar 

  1140. Treitel in Birks, Private Law Rn 8.189.

    Google Scholar 

  1141. Atiyah, Introduction 247; Collins, Contract 198 f.

    Google Scholar 

  1142. Collins, Contract 13.

    Google Scholar 

  1143. Weitere Ausnahmen bestehen bei contracts uberrimae fidei (Versicherungsverträge, Verträge innerhalb der Familie), Bürgschaften und Ähnlichem. Vgl Treitel, Contract 366 ff; Beatson, Anson’s 258 ff; Fleischer, Informationsasymmetrie 831 ff.

    Google Scholar 

  1144. Blackburn, Low & Co v Vigors (1887) 12 AppCass 531: „willfully shut his eyes“.

    Google Scholar 

  1145. Näher Treitel, Contract 363 f.

    Google Scholar 

  1146. Oder die ursprüngliche Unrichtigkeit nachträglich erkannt wird; Davies v London and Provincial Marine Insurance Co (1878) 8 ChD 469.

    Google Scholar 

  1147. Das gilt jedenfalls für statements of fact; Davies v London and Provincial Marine Insurance Co (1878) 8 ChD 469; Spice Girls Ltd v Aprilia World Service BV [2002] EWCA Civ 15. With v O’Flanagan [1936] Ch 575. Zu statements of intention vgl Treitel, Contract 365 f; Fleischer, Informationsasymmetrie 830 f.

    Google Scholar 

  1148. S 146 Financial Service Act 1986; vgl im überblick Fleischer, Informationsasymmetrie 844 ff.

    Google Scholar 

  1149. Jones v Bowden (1813) 4 Taunt 847.

    Google Scholar 

  1150. Smith, Contract Theory 305.

    Google Scholar 

  1151. Dazu allgemein Fleischer, Informationsasymmetrie 838 ff.

    Google Scholar 

  1152. Reynolds in Birks, Private Law Rn 9.141.

    Google Scholar 

  1153. Bristol & West Building Society v Mothew [1998] Ch 1, 18.

    Google Scholar 

  1154. Regier v Campbell-Stuart [1939] Ch 766; Dunne v English (1874) LR 18 Eq 524. Vgl näher Reynolds in Birks, Private Law Rn 9.135 ff. Darüber hinaus gehend Millett LJ in Bristol and West Building Society v Mothew [1998] 1, 18, der in einem obiter dictum neben der Aufklärung auch fairness des Geschäfts als Gültigkeitsvoraussetzung ansieht.

    Google Scholar 

  1155. Vgl nur Kletečka in Koziol/ Welser I 215 f.

    Google Scholar 

  1156. OGH EvBl 1993/47.

    Google Scholar 

  1157. Fox v Mackreth (1788) 2 CoxEqCas 320; Demerera Bauxite Co v Hubbard [1923] AC 673.

    Google Scholar 

  1158. Vgl s 28 Partnership Act: „Partners are bound to render true accounts and full information of all things affecting the partnership to any partner or his legal representatives.“ Vgl Fleischer, Informationsasymmetrie 841 f mwN.

    Google Scholar 

  1159. Erlanger v New Sombrero Phosphate Co (1879) 3 AppCas 1218.

    Google Scholar 

  1160. Maddeford v Austwick (1826) 1 Sim 89; Law v Law [1905] 1 Ch 140; Sachs v Johnston (1915) 17 GLR 511.

    Google Scholar 

  1161. Aas v Benham [1891] 2 Ch 244.

    Google Scholar 

  1162. Hier nicht einschlägig sind jene Entscheidungen über Aufklärungspflichten des Management, die Fälle betreffen, in denen die Gesellschafter an Dritte verkaufen; solche Pflichten bestehen grundsätzlich nicht (vgl Peskin v Anderson [2001] 1 BCLC 372). Anderes gilt, wenn das Management ermächtigt wird, einen Erwerber für die Anteile zu suchen; Gower and Davies, Company Law 374 f.

    Google Scholar 

  1163. [1902] 2 Ch 421.

    Google Scholar 

  1164. Vgl die neuseeländische Entscheidung Coleman v Myers [1977] 2 NZLR 225; gebilligt durch Peskin v Anderson [2001] 1 BCLC 372. Dazu zB Davies, Introduction 232.

    Google Scholar 

  1165. Vgl auch Re A Company [1986] BCLC 382.

    Google Scholar 

  1166. Im Ansatz auch Fleischer, Informationsasymmetrie 819.

    Google Scholar 

  1167. Walters v Morgan (1861) 3 De GF&J 718, 723 f.

    Google Scholar 

  1168. (1873) 28 LT 441.

    Google Scholar 

  1169. Bodger v Nicholls (1873) 28 LT 441, 445. Vgl auch Ward v Hobbs (1878) 4 App-Cas 13, wo kranke Schweine auf einem Markt verkauft wurden und nur deswegen keine misrepresentation vorlag, weil der Verkauf ausdrücklich with all faults erfolgte; heute wäre dieser Ausschluss in diesem Fall nach s 3 Misrepresentation Act 1967 auf sachliche Rechtfertigung zu untersuchen.

    Google Scholar 

  1170. Vgl Collins, Contract 205.

    Google Scholar 

  1171. Vgl Schneider v Heath (1813) 3 Camp 506: Der Kläger kaufte ein Schiff und stellte später fest, dass (unter anderem) der Kiel bereits im Kaufzeitpunkt gebrochen war. Wegen des Prinzips caveat emptor bestanden weder Aufklärungspflichten noch Gewährleistungsansprüche. Allerdings hatte der Verkäufer vor der Besichtigung das Schiff aus dem Trockendock genommen und zu Wasser gebracht, wodurch der Defekt schwerer erkennbar war. Nach österreichischem Recht wäre in diesem Fall die Anfechtung wegen Verletzung einer Aufklärungspflicht zulässig; nach englischem Recht wurde eine aktive misrepresentation by conduct angenommen. Vgl auch Beatson, Anson’s 234.

    Google Scholar 

  1172. Ähnliche Tendenz bei Collins, Contract 204.

    Google Scholar 

  1173. Im Ergebnis auch Fox v Macbeth (1788) CoxEqCas 320; Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 597.

    Google Scholar 

  1174. Vgl Ibbetson, Historical 208 f.

    Google Scholar 

  1175. Nach englischem Recht ist die Erfüllungsklage nur zulässig, wenn eine Geldleistung im Ausmaß des Werts der zu erbringenden Leistung aufgrund der besonderen Umstände der Transaktion nicht angemessen ist; klassisches Beispiel sind Landtransaktionen, heute kommt vor allem der Spezieskauf hinzu (s 52 Sale of Goods Act 1979). Vgl näher zB Treitel, Contract 949 ff; Collins, Contract 427 ff.

    Google Scholar 

  1176. Walters v Morgan (1861) 3 De GF&J 718.

    Google Scholar 

  1177. Malins v Freeman (1837) 2 Keen 25.

    Google Scholar 

  1178. Vgl Beatson, Anson’s 247.

    Google Scholar 

  1179. Rechtsökonomisch dazu Cooter/ Ulen, Law & Economics 280 ff.

    Google Scholar 

  1180. [1975] QB 326.

    Google Scholar 

  1181. Treitel, Contract 375.

    Google Scholar 

  1182. Der Vertrag ist nach der überwiegenden Rsp voidable, nicht void; vgl The Atlantic Baron [1979] QB 705; Pao On v Lau Yiu Long [1980] AC 614; The Universe Sentinel [1983] 1 AC 366. Anders aber Barton v Armstrong [1976] AC 104.

    Google Scholar 

  1183. Skeate v Beale (1841) 11 Ad&El 983.

    Google Scholar 

  1184. The Siboen and The Sibotre [1976] 1 Lloyd’s Rep 293.

    Google Scholar 

  1185. The Atlantic Baron [1979] QB 705; Pao On v Lau Yiu Long [1980] AC 614; B & S Contracts and Design Ltd v Victor Green Publications Ltd [1984] ICR 419.

    Google Scholar 

  1186. The Universe Sentinel [1983] 1 AC 366; The Evia Luck [1992] 2 AC 152. Beide Fälle betrafen gewerkschaftliche Sperren von Schiffen. Vgl auch CTN Cash and Carry Ltd v Gallaher [1994] 4 AllER 714.

    Google Scholar 

  1187. The Universe Sentinel [1983] 1 AC 366; CTN Cash and Carry Ltd v Gallaher [1994] 4 AllER 714; R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22 (Privy Council); vgl Collins, Contract 140.

    Google Scholar 

  1188. Pao On v Lau Yiu Long [1980] AC 614. In diese Richtung auch Birks, Restitution 177.

    Google Scholar 

  1189. Collins, Contract 141.

    Google Scholar 

  1190. CTN Cash and Carry Ltd v Gallaher [1994] 4 AllER 714. Vgl auch Beatson, Anson’s 276.

    Google Scholar 

  1191. The Medina (1876) 1 P 272; The Port Caledonia and The Anna [1903] P 184.

    Google Scholar 

  1192. Collins, Contract 142 f. Anders aber Beatson, Anson’s 276 f.

    Google Scholar 

  1193. Collins, Contract 141 ff.

    Google Scholar 

  1194. CTN Cash and Carry Ltd v Gallaher [1994] 4 AllER 714.

    Google Scholar 

  1195. Smith [1997] CLJ 343, 358 ff.

    Google Scholar 

  1196. Howes v Bishop [1909] 2 KB 390.

    Google Scholar 

  1197. Vgl Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 6 f.

    Google Scholar 

  1198. Treitel, Contract 378; McKendrick, Contract 754.

    Google Scholar 

  1199. Williams v Bayley [1866] LR 1 HL 200.

    Google Scholar 

  1200. (1887) 36 ChD 145.

    Google Scholar 

  1201. Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 14; McKendrick, Contract 783.

    Google Scholar 

  1202. R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22, Rn 22; anders aber CIBC Mortgages plc v Pitt [1994] 1 AC 200. Vgl Treitel, Contract 378 f mN zur Gegenansicht.

    Google Scholar 

  1203. Collins, Contract 144; Worthington, Equity 195.

    Google Scholar 

  1204. Allcard v Skinner (1887) 36 ChD 145.

    Google Scholar 

  1205. Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021.

    Google Scholar 

  1206. Lloyds Bank v Bundy [1975] QB 326; National Westminster Bank plc v Morgan [1985] AC 686; vielleicht anders Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021. Vgl Beatson, Anson’s 282 f.

    Google Scholar 

  1207. Zuletzt Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 10.

    Google Scholar 

  1208. Vgl Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021 Rn 18 f.

    Google Scholar 

  1209. Lord Nicholls in Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 16 f; R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22, Rn 22; Treitel, Contract 380 f (anders aber ders in Birks, Private Law Rn 8.203); Worthington, Equity 196 f. Zweifelnd aber McKendrick, Contract 783 unter Berufung auf Lord Scott und Lord Clyde in Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 107, 161: In diesen Fällen sei zu beweisen, dass undue influence tatsächlich vorliegt.

    Google Scholar 

  1210. Treitel in Borks, Private Law Rn 8.203; vgl Hansen v Barker-Benfield [2006] EWHC 1119.

    Google Scholar 

  1211. Lloyds Bank Ltd v Bundy [1975] QB 326; vgl Collins, Contract 145 f.

    Google Scholar 

  1212. Credit Lyonnais Bank Nederland NV v Burch [1997] 1 AllER 144.

    Google Scholar 

  1213. Vgl Collins, Contract 144.

    Google Scholar 

  1214. [2001] 3 WLR 1021, Rn 11.

    Google Scholar 

  1215. Allcard v Skinner (1887) 36 ChD 145; Hammond v Osborn [2002] EWCA Civ 885. Relativierend Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 20; R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22, Rn 23.

    Google Scholar 

  1216. Vgl Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021; National Commercial Bank (Jamaica) Ltd v Hew [2003] UKPC 51 (Privy Council).

    Google Scholar 

  1217. R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22 (anders aber die Mindermeinung von Lord Scott).

    Google Scholar 

  1218. (1887) 36 ChD 145.

    Google Scholar 

  1219. Pesticcio v Huet [2004] EWCA Civ 372. Kritisch auch Birks (2004) 120 LQR 34.

    Google Scholar 

  1220. (1887) 36 ChD 145.

    Google Scholar 

  1221. Mahoney v Purnell [1996] AllER 61.

    Google Scholar 

  1222. Bainbridge v Browne (1881) 18 ChD 188; Coldunell Ltd v Gallon [1986] 1 AllER 1184.

    Google Scholar 

  1223. Bainbridge v Browne (1881) 18 ChD 188.

    Google Scholar 

  1224. Vgl Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 84: “[T]he only practical way forward is to regard banks as ‘put on inquiry’ in every case where the relationship between the surety and the debtor is noncommercial.”

    Google Scholar 

  1225. Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021; Barclays Bank v O’Brien [1994] 1 AC 180.

    Google Scholar 

  1226. Vgl § 25d KSchG, der ähnlichen Zwecken dient; näher dazu und zur Rsp des OGH vgl Eigner, Interzedentenschutz 273 ff.

    Google Scholar 

  1227. CIBC Mortgages Ltd v Pitt [1994] 1 AC 200.

    Google Scholar 

  1228. [1975] QB 326, 339. Später ders in Arrale v Costain Civil Engineering Ltd [1976] 1 Lloyd’s Rep 98; Levison v Patent Steam Carpet Cleaning Co Ltd [1978] QB 69.

    Google Scholar 

  1229. National Westminster Bank plc v Morgan [1985] AC 686. Vgl auch Alec Lobb (Garages) Ltd v Total Oil (Great Britain) Ltd [1985] 1 WLR 173.

    Google Scholar 

  1230. Vgl deutlich Smith, Contract Theory 358.

    Google Scholar 

  1231. Vgl zB Treitel, Contract 382 ff, der unconscionable bargains als Unterfall des undue influence einordnet. Ebenso Collins, Contract 275.

    Google Scholar 

  1232. [2001] 3 WLR 1021, Rn 11.

    Google Scholar 

  1233. Von der Einordnung her ähnlich Beatson, Anson’s 287 ff.

    Google Scholar 

  1234. Für diejenigen, die generell für eine Kontrolle der objektiven Äquivalenz eintreten (zB Smith, (1996) 112 LQR 145 ff), stellt sich die Frage des Verhandlungsungleichgewichts gar nicht.

    Google Scholar 

  1235. Collins, Contract 144, 155 f. Vgl auch den Erklärungsansatz bei Smith, Contract Theory 348 ff. Differenzierend Worthington, Equity 201.

    Google Scholar 

  1236. Alec Lobb (Garages) Ltd v Total Oil (Great Britain) Ltd [1985] 1 WLR 173. Vgl Treitel, Contract 383 ff.

    Google Scholar 

  1237. Collins, Contract 275.

    Google Scholar 

  1238. Earl of Aylesford v Morris (1873) 8 ChApp 484. Ähnlich Chesterfield v Janssen (1750) 2 VesSen 125.

    Google Scholar 

  1239. Fry v Lane (1888) 40 ChD 312.

    Google Scholar 

  1240. Vgl Lord Selborne in Earl of Alyesford v Morris (1873) 8 ChApp 484: „Great judges have said that there is a principle of public policy in restraining this; that this system of undermining and blasting, as it were, in the bud the fortunes of families, is a public as well as a private mischief; that it is a sort of indirect fraud upon the heads of families from whom these transactions are concealed, and who may be thereby induced to dispose of their means for the profit and advantage of strangers and usurers, when they suppose themselves to be fulfilling the moral obligation of providing for their own descendants.“

    Google Scholar 

  1241. Vgl auch Dillon LJ in Alec Lobb (Garages) Ltd v Total Oil (Great Britain) Ltd [1985] 1 WLR 173: “Lord Selbourne was not there [dh in Aylesford; Anm des Verf] seeking to generalise”.

    Google Scholar 

  1242. Contract 148 f. Ähnlich Beatson, Anson’s 288.

    Google Scholar 

  1243. (1888) 40 ChD 312. Zuvor schon Evans v Llewellin (1787) CoxEq 333.

    Google Scholar 

  1244. Treitel, Contract 383; Beatson, Anson’s 288; Smith, Contract Theory 343 f. Offen lassend aber McKendrick, Contract 802.

    Google Scholar 

  1245. [1978] 1 WLR 255. Credit Lyonnais Bank Nederland NV v Burch [1997] 1 AllER 144 ist entgegen einer häufigen Einordnung unter poor and ignorant (zB McKendrick, Contract 808 ff) eher ein Fall einer Beziehung von trust and confidence; Treitel, Contract 383.

    Google Scholar 

  1246. [1985] 1 WLR 173.

    Google Scholar 

  1247. The Medina (1876) 1 P 272; The Port Caledonia and The Anna [1903] P 184.

    Google Scholar 

  1248. [2001] 3 WLR 1021, Rn 11.

    Google Scholar 

  1249. Collins, Contract 147 f.

    Google Scholar 

  1250. [1985] AC 1000. Vgl auch Boustany v Piggot (1995) 69 P&CR 298.

    Google Scholar 

  1251. Für alle Collins, Contract 148; Capper (1998) 114 LQR 499 f. Anders vielleicht Beatson, Anson’s 288.

    Google Scholar 

  1252. Fry v Lane (1888) 40 ChD 312.

    Google Scholar 

  1253. Vgl zB Boustany v Piggott [1995] 69 P&CR 298, wo die Anfechtung trotz unabhängiger Beratung zugelassen wurde; R v Attorney-General for England and Wales [2003] UKPC 22, Rn 23. Kritisch auch Worthington, Equity 196.

    Google Scholar 

  1254. Vgl Treitel, Contract 382 mwN.

    Google Scholar 

  1255. McKendrick, Contract 808.

    Google Scholar 

  1256. [1985] 1 WLR 173.

    Google Scholar 

  1257. Ähnlich wie bei der Frage der Aufklärungspflichten ist fairness auch für die Frage wesentlich, ob ein Anspruch auf specific performance zusteht. Das Gericht kann einen Erfüllungsanspruch nämlich in allen Fällen ablehnen, wenn die fehlende Adäquanz von Leistung und Gegenleistung mit anderen Faktoren, wie überraschung oder fehlender Aufklärung gekoppelt ist; Vgl Treitel, Contract 956 f mN aus der Rsp; Beatson, Anson’s 97. Da der Vertrag gültig ist, bleibt der Vertragsanspruch auf damages.

    Google Scholar 

  1258. Collins, Contract 281. Ähnlich Smith, Contract Theory 354.

    Google Scholar 

  1259. Smith, Contract Theory 343, 354; Smith (1996) 112 LQR 138, 145 ff; Collins, Contract 282.

    Google Scholar 

  1260. Collins, Contract 282.

    Google Scholar 

  1261. Smith, Contract Theory 354.

    Google Scholar 

  1262. Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021; Collins, Contract 155, auch 282 f.

    Google Scholar 

  1263. Smith, Contract Theory 343.

    Google Scholar 

  1264. Für alle Beatson, Anson’s 279 f.

    Google Scholar 

  1265. Royal Bank of Scotland plc v Etridge (No 2) [2001] 3 WLR 1021, Rn 11.

    Google Scholar 

  1266. Vgl aus dem deutschsprachigen Schrifttum Fleischer, Informationsasymmetrie 824 f.

    Google Scholar 

  1267. Treitel, Contract 363; Beatson, Anson’s 257.

    Google Scholar 

  1268. Leitentscheidung ist heute Smith v Hughes (1871) LR 6 QB 587; zuvor zB Fox v Mackreth (1788) 2 CoxEqCas 320.

    Google Scholar 

  1269. Phillips v Homfray (1871) 6 ChApp 770.

    Google Scholar 

  1270. Beatson, Anson’s 257. Dass auch in diesen Fällen eine Rechtfertigung für die Verwertung des Informationsvorsprungs darin liegen kann, dass die Ressource (nur) durch die Transaktion einer besseren Verwendung zugeführt wird, mit anderen Worten dass nur dann die Bodenschätze zum Besten der Gesellschaft auch tatsächlich gewonnen werden, wird in der Standardliteratur nicht als Rechtfertigung gesehen.

    Google Scholar 

  1271. F Bydlinski; System 158 f.

    Google Scholar 

  1272. So aus dem englischen Schrifttum Smith, Contract Theory 306. Für den deutschen Rechtskreis vgl vor allem Kramer (zB in MünchKomm BGB § 119 Rn 113 ff).

    Google Scholar 

  1273. Vgl Doralt/ Koziol, Stellungnahme 122 ff.

    Google Scholar 

  1274. Darauf stellt in der Sache auch Harke (Vorenthaltung 104) ab.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Äquivalenzstörungen bei Kaufverträgen. In: Wert und Preis im Zivilrecht. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-75173-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics