Skip to main content

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 799 Accesses

Auszug

Wirken zu einem deliktischen Geschehen mehrere Personen zusammen, so stellt sich die Frage nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der einzelnen Beteiligten. Dabei ist nach Deliktsgruppen zu unterscheiden:

  1. a)

    Bei den reinen Erfolgs- Verursachungs- Delikten — jenen Straftatbeständen, die keine besonderen Handlungsbeschreibungen enthalten, sondern jede Art der Herbeiführung eines bestimmten Unwerterfolges mit Strafe bedrohen — ist es sprachlich möglich, die Deliktsbeschreibung des Besonderen Teils unmittelbar auf jeden anzuwenden, der einen kausalen Beitrag zur Erfolgsverursachung leistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturauswahl

  • Burgstaller, Zur Täterschaftsregelung im neuen StGB, RZ 1975, 13, 29

    Google Scholar 

  • Burgstaller, Vollendung oder Ende der Einheitstäterschaft? RZ 1982, 216

    Google Scholar 

  • Burgstaller, Individualverantwortung bei Alleinhandeln

    Google Scholar 

  • Einzel-und/oder Mitverantwortung bei Zusammenwirken mit anderen, in: Eser ua (Hg), Einzelverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht (1998)

    Google Scholar 

  • Fabrizy, WK2 (2000) §§ 12–14

    Google Scholar 

  • Friedrich, Triffterers Beteiligungslehre — eine vermittelnde Lösung? RZ 1986, 227, 258

    Google Scholar 

  • Friedrich, Zur Beteiligung an einem Versuch (§ 15 Abs 1 StGB), ÖJZ 1995, 9

    Google Scholar 

  • Friedrich, Strafbare Beteiligung — akzessorische oder originäre Täterschaft? Triffterer-FS (1996) 43

    Google Scholar 

  • Fuchs, Probleme der Beteiligung mehrerer, StPdG 14 (1986) 1

    Google Scholar 

  • Fuchs, Probleme des Deliktsversuchs, ÖJZ 1986, 257

    Google Scholar 

  • Höpfel, Einige Fragen der subjektiven Tatseite bei Beteiligung mehrerer, ÖJZ 1982, 314

    Google Scholar 

  • Kienapfel, Zur Täterschaftsregelung im StGB, RZ 1975, 165

    Google Scholar 

  • Kienapfel, Probleme der Einheitstäterschaft, JBl 1989, 407

    Google Scholar 

  • Kienapfel/Höpfel, AT12 E2–E7

    Google Scholar 

  • Lewisch, Probleme der Einheitstäterschaft, JBl 1989, 294

    Google Scholar 

  • Lewisch, Schächten als strafbare Tierquälerei? JBl 1998, 137

    Google Scholar 

  • Nowakowski, Tatherrschaft und Täterwille, JZ 1956, 545

    Google Scholar 

  • Nowakowski, Die Sonderdelikte, beurteilt nach ihrer Begehbarkeit durch Extranei, ZnStR II (1974) 147

    Google Scholar 

  • Nowakowski, Zur Einheitstäterschaft nach § 12 StGB insbes im Hinblick auf § 15 Abs 2 StGB und § 314 StPO, RZ 1982, 124

    Google Scholar 

  • Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft8 (2006)

    Google Scholar 

  • Roxin, LK11 (1993) §§ 25–27

    Google Scholar 

  • Schild, Die Täterformen des § 12 StGB, ZfRV 1976, 182

    Google Scholar 

  • Schmoller, Sukzessive Beteiligung und Einheitstäterschaft, Zipf-GS (1999) 295

    Google Scholar 

  • Triffterer, Die österreichische Beteiligungslehre (1983)

    Google Scholar 

  • Zipf, Probleme der versuchten Bestimmung zu einer Straftat, RZ 1980, 141.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen der Beteiligungslehre. In: Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-74424-6_32

Download citation

Publish with us

Policies and ethics