Skip to main content

Part of the book series: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft ((SKLR))

  • 795 Accesses

Auszug

Um einen Menschen für eine Tat bestrafen zu können, genügt es nicht, dieses Verhalten am Maß stab der Rechtsnormen zu messen und als verboten (rechtswidrig) zu bezeichnen. Die sozialethische Verurteilung, die mit der besonderen Rechtsfolge Strafe verbunden ist, darf den Menschen nur dann treffen, wenn ihm sein Fehlverhalten auch persönlich zum Vorwurf gemacht werden kann. Zweite Stufe der Zurechnung ist daher die persönliche Vorwerfbarkeit des rechtswidrigen Verhaltens, die man Schuld nennt (vgl schon oben im 2/23 ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literaturauswahl

  • Siehe die Literaturangaben zum 2. Kap (insbes Burgstaller, Strafzumessungsrecht; Nowakowski; Platzgummer; Zipf).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen und Aufbau des Schuldbegriffs. In: Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil I. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-74424-6_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics