Skip to main content

Das Tiroler Volk als Subjekt des Selbstbestimmungsrechts der Völker

  • Chapter
Die Identität Tirols in Europa
  • 249 Accesses

Auszug

So wichtig — gerade im Falle Tirols — die Landschaft für die politgeographische Einheit und Identität des Landes ist; die politische Selbständigkeit und die Forderung nach staats- und völkerrechtlicher Anerkennung dieser Selbständigkeit in geeigneten Institutionen gründen sich ausschließlich im Bewusstsein und Wollen der Bevölkerung des Landes. Dass dieses Bewusstsein selbst wieder geschichtlich, kulturell (vor allem sprachlich) und durch eine Generationen währende Ansässigkeit in einem Territorium geprägt ist, macht das Wesen dieser grundlegenden Verbundenheit von Menschen in einem Volk oder einer Volksgruppe (nationale Minderheit) aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl dazu Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre (1996) 177 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl dazu Peter Pernthaler, Bundesstaatsrecht, aaO 456 ff: „Die negativen Auswirkungen übersteigerter Kooperation“ und die Ausführungen oben I. 3 („Kooperation als Zukunft der Autonomie?“).

    Google Scholar 

  3. Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre, aaO 49 ff.

    Google Scholar 

  4. Föderalistischer Standard“, vgl Peter Pernthaler/ Irmgard Kathrein/ Karl Weber, Föderalismus im Alpenraum, aaO 57 ff.

    Google Scholar 

  5. Felix Ermacora, Ursprung und Wesen des Selbstbestimmungsrechts der Völker und seine Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Kurt Rabl (Hg) Inhalt, Wesen und gegenwärtige praktische Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts (1964) 50 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl dazu: Agenda for Peace des UNO-Generalsekretärs von 1992, UN-Doc S/24 111, § 17; UNO-Sonderbericht für Minderheiten, (A. Eide) UN-Doc E/CN 4/Sub 2/1993/34, §§ 76 und 82; Christoph Gusy, Selbstbestimmung im Wandel, Archiv des Völkerrechts 1992, 385 ff.

    Google Scholar 

  7. Zu diesen Merkmalen vgl Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre, aaO 49 ff; zum Selbstbestimmungsrecht im hier verstandenen Sinne, ebenda 54 ff; Karl Dochring, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, in: Bruno Simma (Hg), Charta der Vereinten Nationen (1991) 15 ff; Dietrich Murswiek, Offensives und defensives Selbstbestimmungsrecht, in: Der Staat 1984, 523 ff; Christian Tomuschat, Protection of Minorities under Article 27 of the International Covenant on Civil and Political Rights, in: FS Mosler (1983) 949 ff.

    Google Scholar 

  8. Felix Ermacora, Die Selbstbestimmungsidee — Ihre Entwicklung von 1918–1974 (1974); Daniel Thürer, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, in: Archiv des Völkerrechts 1984/2, 113 ff.

    Google Scholar 

  9. Karl Dochring, aaO 15 ff; Christian Tomuschat, aaO 949 ff; Peter Hilpold, Der Osttimor-Fall. Eine Standortbestimmung zum Selbstbestimmungsrecht der Völker (1996); derselbe, Sezession und humanitäre Intervention, ZÖR 1999, 529 ff.

    Google Scholar 

  10. Felix Ermacora, über die innere Selbstbestimmung, FS Veiter (1982) 31 ff; derselbe, Autonomie als innere Selbstbestimmung, Archiv des Völkerrechts 38 (2000) 285 ff; Theodor Veiter, Das Selbstbestimmungsrecht als Menschenrecht, in: FS Klecatsky, Bd 2 (1980) 967 ff; Daniel Thürer, Self-Determination, in: Rudolf Bernhard (Hg), Encyclopedia of Public International Law Bd IV (2000) 364 ff.

    Google Scholar 

  11. Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre, aaO 56 und 60 ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu: Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 19 ff, 39 f, 53, 67 ff.

    Google Scholar 

  13. Peter Pernthaler/ Fried Esterbauer, Die Entstehung des österreichischen Bundesstaates, aaO 148 f.

    Google Scholar 

  14. Nämlich 1918 und 1945; Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte 52 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl Martin Usteri, Unverwechselbarkeit der schweizerischen Eidgenossenschaft, in: FS Nef (1981) 301 ff; derselbe, Das Verhältnis von Staat und Recht zur Wirtschaft in der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1981) 1 ff.

    Google Scholar 

  16. Peter Pernthaler, Bundesstaatsrecht, aaO 62 f.

    Google Scholar 

  17. Hans Huber, Die Gleichheit der Gliedstaaten im Bundesstaat, in: ÖZöRV 1968, 247 ff (256) unter Hinweis auf USA, Australien, Brasilien, Kanada ua.

    Google Scholar 

  18. Peter Pernthaler, Die Stellung der Länder, aaO 661; Art 35 Abs 2 der Vorarlberger Landesverfassung: zwingende Volksabstimmung im Lande zusätzlich zur Volksabstimmung im Bund gemäß Art 44 Abs 3 B-VG.

    Google Scholar 

  19. 1918/20 und 1945; siehe dazu Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 19 ff, 35 ff, 67 ff.

    Google Scholar 

  20. Adolf Merkl, Die Vorarlberger Frage im Lichte des Selbstbestimmungsrechtes, in: Schweizer Juristenzeitung 1920/21, 133 ff; Daniel Witzig, Die Vorarlberger Frage (1974).

    Google Scholar 

  21. Zum Selbstbestimmungsrecht des Südtiroler Volkes vgl ua Felix Ermacora, Südtirol und das Vaterland Österreich (1984) 19 ff, 339 ff; Hector Gros Espiell, Das Selbstbestimmungsrecht des Volkes Südtirols auf Grund des Völkerrechts (1987); Otto Kimminich, Der Selbstbestimmungsanspruch des Südtiroler Volkes, in: Europa-Union Tirol (Hg), Süd-Tirol. Weg in die Zukunft (1985) 45 ff; Guy Héraud, Gutachten über den Anspruch des Südtiroler Volkes auf das Selbstbestimmungsrecht, zitiert bei: Florian von Ach, Das Nachwirken des Tiroler Unabhängigkeitsgedankens, aaO 146 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl zu dieser Begriffsbildung: Max Hildebert Boehm, Das eigenständige Volk in der Krise unserer Zeit, FS Hugelmann Bd I (1959) 77 ff; Rudolf Laun, Der Wandel der Ideen Staat und Volk als Äußerung des Weltgewissens (1933).

    Google Scholar 

  23. Vgl dazu: Peter Hilpold, Die völkerrechtliche Absicherung, in: Joseph Marko et al, Die Verfassung, aaO 44 ff.

    Google Scholar 

  24. Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre, aaO 55.

    Google Scholar 

  25. Vgl dazu die Konstituierung der „Tiroler (Landes)Nationalversammlung“ vom 26. 10. 1918 und des „Tiroler Nationalrates“ am 1. 11. 1918; Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 67 f; Friedrich Granichstaedten-Czerva, Tirol und die Revolution (1920) 15 f.

    Google Scholar 

  26. Peter Pernthaler, Tirol und die Neuordnung Europas, in: Das Fenster 50/51 (1991) 4982 ff.

    Google Scholar 

  27. Peter Pernthaler, Allgemeine Staatslehre, aaO 51 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl dazu die Beiträge in: Joseph Marko et al (Hg), Die Verfassung der Südtiroler Autonomie (2005).

    Google Scholar 

  29. Vgl dazu Felix Ermacora, Südtirol, aaO 19 ff; Florian von Ach, Das Nachwirken, aaO 60 ff, 146 ff.

    Google Scholar 

  30. Abgedruckt bei: Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 67 f.

    Google Scholar 

  31. Die österreichischen Länder beriefen sich dabei auf den Untergang der „Pragmatischen Sanktion“ (1713) als Grundlage der österreichischen Monarchie und ihre dadurch erlangte Unabhängigkeit; vgl dazu: Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 23.

    Google Scholar 

  32. Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 28 ff.

    Google Scholar 

  33. Felix Ermacora, Österreichischer Föderalismus (1976) 48 ff, 219 ff; Christa Altenstetter, Der Föderalismus in Österreich (1969) 14 ff.

    Google Scholar 

  34. Abgedruckt bei: Felix Ermacora, Quellen zum österreichischen Verfassungsrecht (1967).

    Google Scholar 

  35. Vgl dazu Rudolf Palme, Der Anteil Tirols am Entstehen der österreichischen Bundesverfassung vom Jahre 1920, in: Tiroler Heimat Bd 45 (1981/82) 105 ff (108); Felix Ermacora, Tirol und die Bundesverfassung 1920, FS Grass (1986) 160 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl die übergangsbestimmung des § 31 übergangsgesetz 1920 und dazu: Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 33 f. Die Landesordnung wurde zunächst novelliert (LGBl 1920/130) und in der Folge völlig neu erlassen (LGBl 1921/145).

    Google Scholar 

  37. Vgl dazu die bei: Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 76 f abgedruckten Dokumente.

    Google Scholar 

  38. Felix Ermacora, Österreichischer Föderalismus, aaO 76 ff; Christa Altenstetter, aaO 26 ff.

    Google Scholar 

  39. Peter Pernthaler, Staatsgründungsakte, aaO 45 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl die Hinweise bei Felix Ermacora, Südtirol, aaO 19 ff, 40 ff, 339 ff.

    Google Scholar 

  41. Zur Abgrenzung vom „äußeren Selbstbestimmungsrecht“ Südtirols, das dadurch nicht berührt wird vgl Felix Ermacora, Über die innere Selbstbestimmung, in: Veiter-Festschrift (1982) 31 ff; derselbe, Autonomie als innere Selbstbestimmung, Archiv des Völkerrechts 38 (2000) 285 ff.

    Google Scholar 

  42. Abgedruckt bei: Felix Ermacora, Südtirol, aaO 442; vgl dazu auch: Sigmundskron. Demonstration für Selbstbestimmung. Hg vom Südtiroler Schützenbund (1997) 19 ff.

    Google Scholar 

  43. Zum mühevollen Weg, „Los von Trient“ kompromisshaft durch das neue Autonomiestatut und die Paketlösung durchzusetzen, vgl die Darstellung und sorgfältige Dokumentation bei Felix Ermacora, Südtirol, aaO 64 ff und 128 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl dazu Roland Riz, Die letzten Etappen auf dem Weg zur Streitbeilegung, in: Siglinde Clementi/ Jens Woelk (Hg) 1992: Ende eines Streits (2003) 83 ff.

    Google Scholar 

  45. Antrag Roland Riz, Haushaltsdebatte im Abgeordnetenhaus, Sitzungsprotokoll vom 13. Juli 1961.

    Google Scholar 

  46. Der Bericht der Neunzehner-Kommission ist abgedruckt bei: Alessandro Pizzorusso, Le minoranze nel diritto publico interno (1967) 801 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl Felix Ermacora, Südtirol, aaO 113 ff.

    Google Scholar 

  48. Felix Ermacora, aaO 134 ff.

    Google Scholar 

  49. Abgedruckt bei Felix Ermacora, Südtirol, aaO 147 ff.

    Google Scholar 

  50. Felix Ermacora, Südtirol, aaO weist darauf hin, dass es selbst zur damals vorliegenden Abstimmungsgrundlage Textunklarheiten der deutschen übersetzung, und strittige Fragen zu 20 Paketmaßnahmen gegeben habe, die durch „InterpretationenMagnagos in Fußnoten zum Text geklärt werden sollten.

    Google Scholar 

  51. Michael Gehler, Vollendung der Bilateralisierung als diplomatisch-juristisches Kunststück, in: Siglinde Clementi/ Jens Woelk, 1992, aaO 17 ff, 42; Roland Riz, Die letzten Etappen auf dem Weg zur Streitbeilegung, ebenda 83 ff.

    Google Scholar 

  52. Alfons Benedikter, Tatbestände des Verrates, Beilage zur Zeitung der Union für Südtirol Nr 8 (1993), zitiert in: Oskar Peterlini, Autonomie und Minderheitenschutz in Trentino-Südtirol (1996) 108f.

    Google Scholar 

  53. Vgl dazu Roberto Bin, Die asymmetrische Rechtsordnung der Provinz Bozen: Ursprung, Ursachen und Perspektiven, in: Joseph Marko et al, Die Verfassung, aaO 123 ff, 129 f; Jens Woelk, Südtirol im kooperativen Regionalismus Italiens, ebenda 274 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Das Tiroler Volk als Subjekt des Selbstbestimmungsrechts der Völker. In: Die Identität Tirols in Europa. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-73754-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics