Skip to main content

Yves Klein in Frankreich: Ein räumliches Paradox

  • Chapter
Yves Klein
  • 334 Accesses

Auszug

Am 2. Februar 1957 eröffnet im Brüsseler Taptoë Center die Première exposition de psychogéographie („Erste Ausstellung der Psychogeografie“). Die Einladungskarte dieser von der Internationalen Bewegung für ein Imaginistisches Bauhaus (IMIB), der Lettristischen Internationale (LI) und dem Londoner Psychogeografischen Komitee (LPC) präsentierten Ausstellung nennt folgende teilnehmenden Künstler: Guy Debord, Asger Jorn, Yves Klein und Ralph Rumney sowie in einer Zeile weiter unten auch noch Beiträge von Michèle Bernstein und Mohamed Dahou. Das Zusammentreffen dieser drei Avantgardebewegungen kündet bereits von ihrem Zusammenschluss sechs Monate späterzur Situationistischen Internationale (SI). Zu diesem Zeitpunkt jedoch gehören Jorn und Rumney noch zur IMIB bzw. zum LPC, während Debord, Bernstein und Dahou offiziell Mitglieder der LI sind.2 Aber wohin gehört Yves Klein?

Der Raum einer (Gesellschafts-) Ordnung verbirgt sich hinter der Ordnung des Raums. Henri Lefebvre, La Production de léespace, Paris 1954

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Mein aufrichtiger Dank gilt Katja Zelljadt, Nadja Rottner und Ryan Holmberg für ihre formenden Kommentare zu diesem Aufsatz, der zum Teil auf meiner in Arbeit befindlichen Dissertation „Toward a Performative Realism: Art in France, 1957–62“ beruht.

    Google Scholar 

  2. Zur vorgeschichte und Geschichte der Sl vgl. Jean-François Martos Histoire de ĽInternationale Situationiste, Paris 1995.

    Google Scholar 

  3. Wegweisende Aufsätze, die die Rezeption und das Werk Yves Kleins denen von Guy Debord gegenüberstellen, sind juli Carson, „Dematerialisms: The Non-Dialectics of Yves Klein“ sowie Sylvère Lotringer, „Travelling through the Voil“. in: Peter Noever, Francois Perrin (Hg.). Yves Klein: Air Architecture, Museum für angewandte Kunst Wein, Wien, 2004.

    Google Scholar 

  4. Guy Debrod, Considerations on the Assassination og G„rard Lebovici ins Englische überstezt von Robert Greene, Los Angeles 2001, S. 30. Auf Französich 1993 als Considérations sur ľassassiant de Gérard Lebovici erschienen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ralph Rumney. The Consul, ins Englische übersetzt von Malcolm Imrie, San Francisco, 2002, S. 40–44. Darik an Karen Kurczynski für diesen Hinweis.

    Google Scholar 

  6. Auf Grundlage, eines Briefs Guy Debords an Piero Simondo im Archiv von Gérard Berréby, datiert mit 11. 03 1957, hält Christophe Bourseiller fest, dass Debord Klein mehrmals getroffen und ihm Texte überreicht hat. Für eine vollständige Darstellung des Verhältnisses zwischen Klein und Debord siehe: Christophe Bourseiller, Vie et mort de Guy Debord, Paris 1999. S. 149. Roberto Ohrt bestätigt dasselbe in Phantom Avantgarde: Eine Geschichte der Stuationistischen Internationale und der modernen Kunst, Hamburg 1990, S. 158.

    Google Scholar 

  7. Michèle Bernstein bestätigt, dass Debords endgültiger Bruch mit Klein diesem Atelierbesuch folgte. Dies war auf Kleins offenen spirituellen Glauben zurückzuführen und dessen Mitgliedschaft bei den Rittern des Ritterordens vom heiligen Sebastian (Michèle Bernstein im Gespräch mit der Autorin am 14.03.2006).

    Google Scholar 

  8. Guy Debord und Asger Jorn werden auf diesem Foto im Katalog fälschlich als Pierre Restany bzw. Raymond Hains ausgewiesen. Yves Klein, 1928–1962. Institut for the Arts, Rice University, Houston 1982, S. 303.

    Google Scholar 

  9. Zur Diskussion von Kleins Werk im Hinblick auf den Spektakel-Kontext im Nachkriegsfrankreich vgl. Benjamin H. D. Buchloh, „Plenty or Nothing: From Yves Klein’s, Le Vide to Arman’s, Le Plein“ (1998), in: Neo-Avantgarde and Culture Industry, Cambridge und London 2000.

    Google Scholar 

  10. Pierre Restany, Yves Klein: le feu au cœur du vide, Paris 2000, S. 63.

    Google Scholar 

  11. Guy Debord, „Introduction à une critique de la géographie urbaine.“, in: Les Lèvres nues, Nr. 6, September 1955

    Google Scholar 

  12. Edward W. Soja. Postmodern Geographies: The Reossertion of Space in Critical Theory, London und New York 1989, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Guy Debord, Introduction à une Critique de la géographie urbaine“. in: Les Lèvres nues, Nr. 6, September 1955 zit. Anm. 11

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Tom McDonough. „Situationist Space“. in: Tom McDonough (Hg.), Guy Debord and the Situationist International, London und Cambridge 2002

    Google Scholar 

  15. Guy Debord. „Théorie de la dérive“, in: Les Lèvres nues Nr. 9, November 1956

    Google Scholar 

  16. Max Heindel, Die Rosenkreuzer-Weltanschauung oder Mystisches Christentum. Eine elementare Abhandlung über die Vrgangene Entwicklung. die gegenwärige Zusammensetzung und die zukünftige Entfaltung des Menschen Oceanside 1909, anonyme deutsche Übersentzung, 1992, S. 247

    Google Scholar 

  17. Vgl. Thomas McEvilley, „Yves Klein and Rosicrucianism“, in: Yves Klein, 1928–1962, zit. Anm. 8

    Google Scholar 

  18. Wenn das Rosenkreuzertum auch nicht unmittelbar die Crundlage von Yves Kleins Werk darstellt, so ist Letzteres doch in einen katholischen Diskursrahmen eingeschrieben, was es wiederum wirksam vor einer okkultistischen Interpretation bewarht. Vgl. Denys Riout. Yves Klein, manifester ľimmotériel, Paris 2004.

    Google Scholar 

  19. Siehe Anmerkung 8

    Google Scholar 

  20. „Iris Clert vous convie à honorer, de toute votre présence affective, ľavènement lucide et positif ďun certain règne du sensible. Cette manifestation de synthèse perceptive sanctionne chez Yves Klein la quête picturale ďun èmotion extatique et immédiatement communicable“ Abgedruckt in Denys Riout. Yves Klein, monifester ľimmatériel, Paris 2004, S. 54.

    Google Scholar 

  21. Marine-Anne Sichére, Didier Semin (Hg.) Yves Klein. Le dépassement de la problématique de ľart et outres écrits, Paris 2003, S. 86 (künftig zitiert als Écrits)

    Google Scholar 

  22. Didier Semin (Hg.) Yves Klein, Le dépassement de la problématique de ľart et outres écrits, Paris 2003 Ebed., S. 90.

    Google Scholar 

  23. „Vernissage ďun mur blanc“. in: Le Figaro, 30.04.1958.

    Google Scholar 

  24. Interview von André Arnaud für Europe 1, 29.04.1958, in: Yves Klein, Centre Georges Pompidou, Musée national ďart moderne, Paris 1983. S. 197 (Hervorhebung der Autorin)

    Google Scholar 

  25. Écrits, S. 132 (Hervorhebung der Autorin).

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Nuit Banïs Aufsatz „From the Myth of Objecthood to the Order of Space: Yves Klein’s Adventures in the Void“, in Yves Klein, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ostfildern-Ruit 2004.

    Google Scholar 

  27. Die vollständige Darstellung findet sich in: Écrits, S. 92–93 (Hervorhebung der Autorin).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hannah Feldman, “Of the Public Born: Raymond Hains and La France déchirée“ in: October, Nr. 108, Frühjahr 2004, S. 73–96.

    Google Scholar 

  29. Jacques Ellul, La Technique ou ľenjeu du siècle, Paris 1954. Zitate aus der englischen Version ins Deutsche übersetzt.

    Google Scholar 

  30. Jacques Ellul, La Technique ou ľenjeu du siècle, Paris 1954. Ebd., S. 326.329,331,411

    Google Scholar 

  31. Vgl. das Transkript von Kleins Vortrag an der Sorbonne in: ÉEcrits, S. 118–153

    Google Scholar 

  32. Jacques Ellul, La Technique au ľenjeu du siécle, Paris 1954 Ebd. S. 132.

    Google Scholar 

  33. Jacques Ellul, Ebd., S. 85 (Hervorhebung der Autorin)

    Google Scholar 

  34. In diesem Zusammenhang erklärt Klein: „Unsere reine und skandalöse Regierung wird die Biedermänner und Konsorten entfernen, die Francoise-Sagans, die Schwindler, die Genets, die Georges-Duhamels, die Einsteins, die Roosevelts, die Pandit-Nehrus, die Ratten und Mülleimer usw., usw. /Auf dass das gesagt und getan werde“, in: Écrits, S. 97

    Google Scholar 

  35. Diese reaktionäre Rede erhärtet Debords Feststellung acht Monate später, nach der Klein an der Spitze einer „faschistischen Woge, die in Frankreich fortschreiter“, stehe. Guy Debord, „ĹAbsence et ses habilleurs“, in: Internationale situationniste 2, Dezember 1958, S. 7

    Google Scholar 

  36. Sylvère Lotringer, „Travelling through the Void“, in Francois Perrin (Hg.), Yves Klein: Air Architecture, Museum für angewandte Kunst Wien, Wein 2004 zit. Anm. 3. S. 126

    Google Scholar 

  37. Zitat Klein aus Yves Klein: Air Architecture, in: Francois Perrin (Hg.), Yves Klein: Air Architecture, Museum für angewandte Kunst Wien, Wien 2004 zit. Anm. 3, S. 91.

    Google Scholar 

  38. Écrits, S. 182 (Hervorhebung der Autorin).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Cabañas, K.M. (2007). Yves Klein in Frankreich: Ein räumliches Paradox. In: Yves Klein. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-71391-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-71391-4_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-71390-7

  • Online ISBN: 978-3-211-71391-4

Publish with us

Policies and ethics