Skip to main content

Kritik oder die Umkehrung des Genitivs

Eine Bricolage

  • Chapter
Book cover Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung
  • 363 Accesses

Auszug

Jeder Akt der Kritik setzt sich aus zwei Momenten zusammen: Der Kritiker trifft erstens eine Unterscheidung; er versieht zweitens eine Seite der Unterscheidung mit einer wertenden Markierung und erklärt das, wovon er sich absetzt, für verwerflich, unwahr, stümperhaft, hässlich oder sonst wie ungenügend. Er sagt »ich sehe es anders« und sagt »ich will es nicht«. Der Kritiker ist ein Richter ohne Gesetzbuch, sein Urteil zugleich Verurteilung. Vor dem Tribunal der Kritik gibt es niemals einen Freispruch, aber stets eine Fortsetzung der Beweisaufnahme. Und für jeden Schuldspruch gilt: Revision zugelassen.

Der folgende Beitrag ist zuerst erschienen in: Mittelweg 36 15/4 (2006), S. 93–100; für die vorliegende Publikation wurde er geringfügig überarbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno, Negative Dialektik (1966), Frankfurt am Main 1975, S. 161 f.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin, »Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen« (1927), in: Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1972–1999, Band IV/I (1972), S. 108 f.

    Google Scholar 

  • Walter Benjamin / Bertolt Brecht, »Dokumente zum Zeitschriftenprojekt >Krise und Kritik<«, in: Erdmut Wizisla, Benjamin und Brecht: Die Geschichte einer Freundschaft, Frankfurt am Main 2004, S. 289–327, hier: S. 302.

    Google Scholar 

  • Boris Buden, »Kritik ohne Krise: Krise ohne Kritik«, in: http://transform.eipcp.net/transversal/0106/buden/de (Juni 2006).

    Google Scholar 

  • Michel de Certeau, Kunst des Handelns (1980), Berlin 1988, S. 89.

    Google Scholar 

  • Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels (1967), Hamburg 1978, S. 113 f.

    Google Scholar 

  • Ani DiFranco, »My IQ«, auf: Puddle Dive, CD, Righteous Babe Records 1993.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik (1978/1979), Frankfurt am Main 2004, S. 29.

    Google Scholar 

  • Karl Kraus, in: Die Fackel 1 (April 1899), S. 1; Die Fackel 381–383 (19. September 1913), S. 71.

    Google Scholar 

  • Karl Marx, »Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphilosophie« (1843/44), in: ders. / Friedrich Engels, Werke, Berlin 1961–1989, Band 1 (1976), S. 378–391, hier: S. 380.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche, »Morgenröthe: Gedanken über moralische Vorurtheile« (1881/1887), in: Kritische Studienausgabe (21988), hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1999, Band 3, S. 12 f.

    Google Scholar 

  • Michael Rutschky, »Kritisches Bewusstsein«, in: die tageszeitung (22. Januar 2003), S. 12.

    Google Scholar 

  • Bernhard Waidenfels, »Abenteuer der Kritik«, in: ders., Verfremdung der Moderne: Phänomenologische Grenzgänge, Göttingen 2001, S. 119–130, hier: S. 126 f.

    Google Scholar 

  • Michael Walzer, Kritik und Gemeinsinn: Drei Wege der Gesellschaftskritik (1990), Frankfurt am Main 1993, S. 78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Institut für Theorie der Gestaltung und Kunst (ith), www.ith-z.ch, und Voldemeer AG, Zürich

About this chapter

Cite this chapter

Bröckling, U. (2007). Kritik oder die Umkehrung des Genitivs. In: Huber, J., Stoellger, P., Ziemer, G., Zumsteg, S. (eds) Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-70826-2

  • Online ISBN: 978-3-211-70899-6

Publish with us

Policies and ethics