Skip to main content
  • 351 Accesses

Auszug

Das Problem der intellektuellen Kritik fällt nicht mit der Kritik (von was auch immer) durch Intellektuelle zusammen. Das ist eine prinzipielle, keine situative Frage. Als Maximen im aufgenötigten Umgang damit empfiehlt sich einiges Wenige: Man bestehe auf der Plausibilität von Kritik (also Erörterbarkeit ihrer Genauigkeit und Schärfe) bezogen auf einen Gegenstand und mißtraue jedem darüber hinausgehenden Gestus, der behauptet, daß es in einer Gesellschaft eine bestimmte für Kritik qualifizierte Spezies (oder auch nur Gruppe gleichbleibender Individuen) gebe: Früher Pfaffen, dann Klassenkämpfer, Apologeten und Demagogen aller möglichen Einfärbung, heute Literaten, >Denker< und >Intellektuelle<. Sodann: Man akzeptiere keine Renegaten, mißtraue ihnen, weil deren späte Erleuchtungen doch nichts anderes sein können als die zu verwerfenden, peinigenden und beschämenden Irrtümer der Zukunft. Und zwar aus logischen Gründen. Weiter rechne man damit, daß das Fatum des Menschlichen und die Tatsache, Mensch zu sein, nicht erlaubt, die Mängel der intellektuellen Kritik bis zur Verdammung der Figur oder des Objektes irgendeines Kritikers zu radikalisieren. Es sind — zuweilen und nicht selten leider — exekutorische Exempel, aber es sind nicht darin dingfest zu machende verworfene Individuen, die sich als ganze oder wahre darin enthüllen oder entpuppen. Das würde gegen eine verfehlte Kritik nur praktizieren, >vollstrecken<, was an ihnen verworfen wird: eben daß sie exterminative Interessen pflegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Noam Chomsky, Sprache und Politik, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Jacques Derrida, Die unbedingte Universität, Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  • Paul K. Feyerabend, Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • —, Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften, Braunschweig u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • —, Erkenntnis für freie Menschen, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Jochen Hörisch, Die Wut des Verstehens: Zur Kritik der Hermeneutik, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Karl Jaspers / Karl Rossmann, Die Idee der Universität: Für die gegenwärtige Zeit entworfen, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kamlah / Paul Lorenzen, Logische Propädeutik: Vorschule des vernünftigen Redens, revidierte Auflage, Mannheim 1967.

    Google Scholar 

  • Alexander Kluge, »Kritik als verdeckte Ermittlung«, in: ders., Verdeckte Ermittlung: Ein Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann, Berlin 2001 (= Internationaler Merve-Diskurs 235), S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Paul Lorenzen, Methodisches Denken, Frankfurt am Main 1968.

    Google Scholar 

  • Rudolf M. Lüscher, Einbruch in den gewöhnlichen Ablauf der Ereignisse: Analysen, Kommentare, Berichte 1978–1983, Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Vf., Grenzziehungen:Ästhetiken in aktuellen Kulturtheorien, Würzburg 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Institut für Theorie der Gestaltung und Kunst (ith), www.ith-z.ch, und Voldemeer AG, Zürich

About this chapter

Cite this chapter

Reck, H.U. (2007). Ästhetik als Kritik. In: Huber, J., Stoellger, P., Ziemer, G., Zumsteg, S. (eds) Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-70826-2

  • Online ISBN: 978-3-211-70899-6

Publish with us

Policies and ethics