Skip to main content

Bildkritik

Über Taktilität und die Armut des Einzelnen

  • Chapter
Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung
  • 357 Accesses

Auszug

Das Theorieprojekt einer Ästhetik der Kritik fragt nach speziellen Praxisformen der Kritik, nach den Schauplätzen, Medien und Verfahrensweisen, auf, mit und in denen Kritik intendiert wird und geschehen kann. In der folgenden Skizze, die bewusst in >mundartlicher< Form gehalten ist, soll diese Aufmerksamkeit auf die so genannte Bilderfrage gelenkt werden. Was heißt Bildkritik? lautet hier die Frage, und: wie wird sie als eine Kritik des Bildes — im Sinne eines genitivus objectivus respektive eines genitivus subjectivus — verstanden und in Anwendung gebracht? Eingangs werde ich kurz auf einige institutionalisierte Gewohnheiten und Methoden der Bildkritik hinweisen und diese Seite der Praxis als die realistische bezeichnen. Im Hauptteil dann soll eine Alternative zur Sprache kommen, als ein Desiderat, das ich die Möglichkeitsform der Praxis einer Kritik nenne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. — Klaus Herding (Hg.), kunststück, Frankfurt am Main, 1984 ff.

    Google Scholar 

  2. — Barbara Naumann / Edgar Pankow (Hgg.), Bilder-Denken, München 2004.

    Google Scholar 

  3. — Horst Bredekamp / Gabriele Werner (Hgg.), Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Berlin 2003 ff.

    Google Scholar 

  4. — Vgl. dazu das Themenheft Bilder an der Arbeit: Call for Images, Zürich 2005 (= »31«: Das Magazin des Instituts fürTheorie der Gestaltung und Kunst Zürich [ith], Nr. 6/7).

    Google Scholar 

  5. — Gottfried Boehm, »Die Wiederkehr der Bilder«, in: ders. (Hg.), Was ist ein Bild?, München 1994, S. 11–38, hier: S. 29 ff.

    Google Scholar 

  6. — Jean-Luc Nancy, »Das Bild: Mimesis und Methexis«, in: Jörg Huber (Hg.), Ästketik Erfahrung, Zürich /Wien / New York 2004 (= Interventionen 13), S. 171–189, hier: S. 177; ders., »Das Bild — das Distinkte«, in: ders., Am Grund der Bilder, Zürich / Berlin 2006, S. 7–30.

    Google Scholar 

  7. — Georges Didi-Huberman, »Ein entzückendes Weiß», in: ders., Phasmes (1998), Köln 2001, S. 87–112, hier: S. 101.

    Google Scholar 

  8. — Vgl. Georges Didi-Huberman, Was wir sehen blickt uns an: Zur Metapsychologie des Bildes (1992), München 1999 (= Bild und Text).

    Google Scholar 

  9. — Christoph Menke, Die Souveränität der Kunst, Frankfurt am Main 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  10. — Hans Blumenberg, »Anthropologische Annährung an die Aktualität der Rhetorik« (1971), in: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften, hg. von Anselm Haverkamp, Frankfurt am Main 2001, S. 406–431, hier: S. 427, zit. nach Ralf Konersmann, Kulturelle Tatsachen, Frankfurt am Main 2006, S. 256.

    Google Scholar 

  11. — Konersmann (wie Anm. 12), S. 256 f.

    Google Scholar 

  12. — Ebd.,S. 257 f.

    Google Scholar 

  13. — Ebd., S.258.

    Google Scholar 

  14. — Hans-Wolfgang Schaffnit, »Die Armut des Individuums in der Gesellschaft offenbarer Indifferenz«, in: Jörg Huber (Hg.), Wahrnehmung von Gegenwart, Basel / Frankfurt am Main 1992 (= Interventionen 1), S. 121–136.

    Google Scholar 

  15. — Gianni Vattimo, »Die Philosophie am Ende des Jahrhunderts zwischen Religion und Wissenschaft«, in: Jörg Huber / Martin Heller (Hgg.), Konstruktionen Sichtbarkeiten, Zürich / Wien / New York 1999 (= Interventionen 8), S. 15–24.

    Google Scholar 

  16. — Schaffnit (wie Anm. 16), S. 121.

    Google Scholar 

  17. — Alexander Kluge, »Kritik als verdeckte Ermittlung«, in: ders., Verdeckte Ermittlung: Ein Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann, Berlin 2001 (= Internationaler Merve-Diskurs 235), S. 43–49, hier: S. 49. Vgl. dazu auch das Gespräch von Joseph Vogl mit Alexander Kluge in diesem Band (S. 191–201).

    Google Scholar 

  18. — Gottfried Boehm, »Jenseits der Spraehe? Anmerkungen zur Logik der Bilder«, in: Christa Maar / Hubert Burda (Hgg.), Iconic Turn: Die Macht der Bilder, Köln 2004, S. 28–43, hier: S. 37.

    Google Scholar 

  19. — Jenseits der Spraehe? Anmerkungen zur Logik der Bilder«, in: Christa Maar / Hubert Burda (Hgg.), Iconic Turn: Die Macht der Bilder, 2004 Ebd., S. 38.

    Google Scholar 

  20. — Vgl. Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft (1980), Frank furt am Main 1987. Vgl. dazu auch den Beitrag von Ruth Sonderegger in diesem Band (S. 53–65, hier: S. 55).

    Google Scholar 

  21. — Kluge (wie Anm. 19), S. 43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Institut für Theorie der Gestaltung und Kunst (ith), www.ith-z.ch, und Voldemeer AG, Zürich

About this chapter

Cite this chapter

Huber, J. (2007). Bildkritik. In: Huber, J., Stoellger, P., Ziemer, G., Zumsteg, S. (eds) Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-70899-6_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-70826-2

  • Online ISBN: 978-3-211-70899-6

Publish with us

Policies and ethics