Skip to main content

Das neue Patientenverfügungs-Gesetz in Österreich

  • Chapter
Das österreichische Patientenverfügungsgesetz

Part of the book series: Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin ((SERM,volume 1))

  • 550 Accesses

Auszug

Die geschichtliche Entwicklung hat gezeigt, dass die Fremdbestimmung immer mehr zugunsten des Selbstbestimmungsrechtes zurückgedrängt wurde. Vor Jahrzehnten war die Ansicht vorherrschend, dass der Arzt als Experte aufgrund seines Fachwissens alleine das Wohl des Patienten zu bestimmen hatte. Die Legitimation für die Behandlung wurde also aus dem überlegenen Fachwissen des Arztes gezogen; ein Fachwissen, über das der Patient nicht verfügt. Es war daher nur folgerichtig, den Patienten nicht einzubeziehen, ja ihn erst gar nicht die Entscheidung treffen zu lassen, ob eine medizinische Behandlung durchgeführt wird oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. http://www.patientenanwalt.com.

  2. Peintinger, Therapeutische Partnerschaft (2003).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bachinger, G. (2007). Das neue Patientenverfügungs-Gesetz in Österreich. In: Körtner, U.H.J., Kopetzki, C., Kletečka-Pulker, M. (eds) Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, vol 1. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-70877-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics