Skip to main content

Der Begriff des subjektiven Rechts

  • Chapter
Subjektive Rechte

Part of the book series: Forschungen aus Staat und Recht ((STAAT,volume 162))

  • 967 Accesses

Auszug

Zurück zum Ausgangspunkt unserer Diskussion: Wie sich gezeigt hat, vermochte keiner der traditionellen und auch heute noch rivalisierenden Ansätze zur Erklärung des subjektiven Rechts — die Willenstheorie einer-seits, die Interessentheorie andererseits sowie die vermittelnde Kombinationstheorie — zu überzeugen. Das Wesen des subjektiven Rechts ist we- der mit der Vorstellung von der (rechtlich ermächtigten) Willensausübung zu erfassen, noch wird es durch das Interesse, verstanden als Regelungsziel oder bloß faktische Begünstigung, zutreffend charakterisiert. Diese Unzulänglichkeiten vermag auch eine Kombination beider Aspekte in einer vermittelnden Theorie nicht zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hart, H.L.A., Bentham’ s ‚Of Laws in General ‘, Rechtstheorie 1971, [Bentham’ s „ Of Laws in General “], 201.

    Google Scholar 

  • Larenz, Karl, Zur Struktur „ subjektiver Rechte “, in FS Sontis (1977) 141

    Google Scholar 

  • Merli, Franz, Üffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch (1995), 416.

    Google Scholar 

  • Rainbolt, George W., The Concept of Rights (2006)

    Google Scholar 

  • Koller, Peter, Theorie des Rechts — Eine Einführung2 (1997) 95.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Der Begriff des subjektiven Rechts. In: Subjektive Rechte. Forschungen aus Staat und Recht, vol 162. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-09438-9_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics