Skip to main content

Ein Cyber-Ausblick: Mit dem World-Wide-Web aus der Öko-Nische?

  • Chapter
Jenseits der Öko-Nische

Zusammenfassung

«Jenseits der Ökonische» — Entsprechend der visionären, aber praxisrelevanten Zielsetzung des vorliegenden Buches soll nachfolgend ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft geworfen werden: Ein Blick ins «Jenseits klassischer Öko-Marktformen» — den Cybermarkt im Internet (häufig auch «Electronic Commerce» oder «Elektronischer Handel» genannt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. So zeigen die Zahlen einer im Herbst 1998 publizierten Studie über die Internet-Nutzung in der Schweiz, dass von den direkten Einkaufsmöglichkeiten über das Internet auch erst relativ zurückhaltend Gebrauch gemacht wird: Innerhalb des engeren Nutzerkreises (Internet-Nutzung mehrmals pro Monat) gaben lediglich 7% der Befragten an, ab und zu über Internet einzukaufen, während nur 2% der Nutzer das häufig tun. Vgl. Studie der AG für Werbemedienforschung (WEMF), zitiert in: o.V. 1998c, S. 26. Zu ähnlich bescheidenen Zahlen kommt eine von der Boston Consulting Group (BCG) erstellte Studie: Gemäss dieser werden nur 5% der Besucher von Internet-Läden auch zu Kunden, nur 1,6% der einzelnen Besuche führt zu einem Kauf. o.V. 1998c, S. 26

    Google Scholar 

  2. Zitat Nicolas Negroponte, einem der grossen Multimedia Vordenker; zitiert nach Krause 1998, S. 353

    Google Scholar 

  3. Zitat Nathan Myhrvold, Technologiechef von Microsoft; zitiert Lütge 1999

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 47

    Google Scholar 

  5. Vgl. o.V. 1998c, S. 26

    Google Scholar 

  6. Vgl. Clemon/Sampler/Short 1997

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu die Aussage des Direktors der Unternehmensberatung Arthur D. Little (Schweiz), Rudolph Fischer, in Kowalsky/Lüscher 1999.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gerth 1998, S. 143

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 48.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zur«Strategie der Qualifizierung» in Kapitel 7.4.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Relevanz des emotionalen Einkaufs ausführlicher Kroeber-Riel 1996, S. 672ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 48.

    Google Scholar 

  13. Zu den grundlegenden Problemen der Zahlungsabwicklung in Datennetzen vgl. Heise 1996, S. 140ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 48

    Google Scholar 

  15. Vgl. Diller 1996

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu ausführlicher Kapitel 7.4.2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Relevanz des emotionalen Einkaufs ausführlicher Kroeber-Riel 1996, S. 672ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 2 dieses Buches.

    Google Scholar 

  19. Kalakota/Whinston 1996, S. 483.

    Google Scholar 

  20. Der potentielle Kunde kann anhand der Website nur schwerlich auf die Grösse der Unternehmung schliessen.

    Google Scholar 

  21. Da ökologische Baumwolle anders als klassische Baumwolle nicht an Börsen gehandelt wird, muss jeder, der solche Baumwolle in seinen Produkten einsetzen will, sich umständlich um Bezugsquellen bemühen. Durch die Verarbeitung nur geringer Mengen fallen auf allen Produktionsstufen hohe Rüstkosten durch Maschinenwechsel und sonstige Logistikvorgänge an. Die Einrichtung von Kooperations-Börsen kann solche Probleme verringern. Vgl. Hummel 1997, S. 181ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reichwald/Koller 1995.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schneidewind 1998, S. 225f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand 1998, S. 264ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ausführlicher Krause 1998, S. 71ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Lütge 1999, S. 18.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 49.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu ausführlicher Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 194ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kapitel 7.3.1.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 49 sowie ausführlicher Sarkar/Butler/Steinfield 1995.

    Google Scholar 

  31. Im Migros-Bio-/M-Sano-Shop kann der Kunde zur Zeit aus 66 verschiedenen Bio-bzw. IP-Produkten wählen. Vgl. zu den E-Commerce-Aktivitäten von Migros ausführlicher Bilanz 3/1999

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 47.

    Google Scholar 

  33. Das Internet eröffnet die Chancen für die Bildung neuer Interessengruppen und deren ökonomisch attraktive Versorgung mit medialen Inhalten. Diese Inhalte können äusserst divers oder sogar randla-stig sein (wie im Umweltbereich häufig anzutreffend), sie erschliessen aber ein bisher brachliegendes Potential: Die Ansprache mittelgrosser Interessensgruppen von weniger als 10.000 Personen, die bislang mit elektronischen Medien nicht gesondert versorgt wurden. Kleine Umweltmärkte lassen sich hierdurch wesentlich besser und kostengünstiger bearbeiten. Vgl. Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 205.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Herrmanns/Wissmeier 1998, S. 1357.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kapitel 7.3.1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hidebrand 1998, Link 1998.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 194.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ausführlicher hierzu Kapitel 7.4.1.3.

    Google Scholar 

  39. Vgl. bspw. Hermanns/Flory 1995, S. 389ff., in bezug auf das Internet auch Eusterbrock/Kolbe 1995, S. 144

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 49.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Engelhardt/Freiling 1995, S. 38ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu ausführlicher Kapitel 7.4.2.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch Belz 1995.

    Google Scholar 

  44. «Follow-the-free» stellt eine Extremform der Penetrationsstrategie dar. Vgl. Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 192.

    Google Scholar 

  46. Insbesondere durch steigende Anforderungen eines globalen Wettbewerbs, eine sich ändernde Marktstruktur und das Potential weltweiter Informations-und Kommunikationstechnik gewinnen diese virtuellen Kooperationsformen an Bedeutung. Vgl. Klein 1994, S. 309.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mertens/Faisst 1996.

    Google Scholar 

  48. Vgl. http://www.ecomall.com.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu ausführlicher Kapitel 7.5.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schneidewind 1998, S. 226.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 3., 4. und 5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. http://www.green-e.org.

    Google Scholar 

  53. Zerdick/Picot/Schrape 1999, S. 198

    Google Scholar 

  54. Der Signaling Ansatz unterstellt, dass die Initiative von der besser informierten Seite ausgeht. Vgl. Kaas 1991, S. 359 sowie Hopf 1983, S. 31f. Signaling stellt neben Reputation und Eingehen von Selbstbindungen einen Weg dar, um sich von sog. Trittbrettfahrern im Markt zu differenzieren. Vgl. Kaas 1992, S. 480f.

    Google Scholar 

  55. Informationsasymmetrie, Unsicherheit und opportunistisches Verhalten sind wesentliche Probleme auf ökologischen Märkten. Vgl. Exkurs in Kapitel 2 sowie Hüser 1996, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kaas 1992, S. 481.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu auch ausführlicher Hage/Armstrong (1997) und Figallo (1998)

    Google Scholar 

  58. Vgl. o.V. 19991

    Google Scholar 

  59. Vgl. ausführlicher zum Sustainable Shrinking Kapitel 7.4.3.

    Google Scholar 

  60. Vgl. http://bs.cyty.corn/ambrosia.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Haas 1997

    Google Scholar 

  62. So haben sich die Zugriffszahlen von 1996 mit ca. 5700 Zugriffen/Monat auf 13.700 Zugriffe/Monat (1997) bzw. 33.000 Zugriffe/Monat (1998) fast versechsfacht. Vgl. Haas 1997 sowie Haas/Schiebel 1999. Die Wachstumsraten bei den Internet-Einkäufen liegen — abhängig vom Anbieter — zwischen 50–300%. Vgl. Haas/Schiebel 1999.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Haas/Schiebel 1999

    Google Scholar 

  64. Eine Online-Datenbank Adressen ist in der Realisierungsphase. Diese soll eine noch komfortablere Suche ermöglichen, u.a. sowohl nach Produkten als auch nach Regionen, Ortschaften usw. suchen. Vgl. http://www.grueneboerse.at/suchen.htm.

    Google Scholar 

  65. Alleine Urlaub auf dem Bauernhof versandte 1997/1998 im Monatsdurchschnitt 130 Kataloge in die ganze Welt; mittlerweile steig diese Zahl auf 220 (Stand Mai 1999). Vgl. Haas/Schiebel 1999

    Google Scholar 

  66. Vgl. Haas 1997.

    Google Scholar 

  67. Vgl. http://www.texweb.de.

    Google Scholar 

  68. Der Aufbau eines E-Commerce-Angebotes ist geplant. Vgl. http://www.texweb.de/extern/projekt/vorgehen.htm

    Google Scholar 

  69. Vgl. http://www.texweb.de/extern/projekt/ziele.htm.

    Google Scholar 

  70. Vgl. http://www.energy-exchange.com sowie http://www.utility.com.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Picot/Reichwald/Wigand 1998, S. 346

    Google Scholar 

  72. Vgl. oV. 1999j

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu die Aussagen der Unternehmensberatung A. T. Kearney sowie des Lehrstuhls Markting II der Universität Mannheim, in: Bauer/Huber/Henneberg 1999, S. 50

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Villiger, A., Wüstenhagen, R., Meyer, A. (2000). Ein Cyber-Ausblick: Mit dem World-Wide-Web aus der Öko-Nische?. In: Jenseits der Öko-Nische. Schwerpunktprogramm Umwelt / Programme Prioritaire Environnement / Priority Programme Environment. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8421-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8421-1_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-6247-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-8421-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics