Skip to main content

Die methodische Ebene: Horizontale & vertikale Integration

  • Chapter
Management transdisziplinärer Forschungsprozesse

Part of the book series: Schwerpunktprogramm Umwelt ((SPP))

  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die in Kapitel 6 identifizierten methodischen Probleme sind Thema des folgenden Kapitels. Diese Probleme wurden anhand der Anforderungen abgeleitet, die in Kapitel 5.2.1 aufgestellt wurden und sich auf die theoretischen Überlegungen des Kapitels 3.3 beziehen. Aus diesem Grund werden die in Kapitel 3.3 dargelegten Überlegungen im folgenden wieder aufgegriffen und vertiefend dargestellt. Basierend auf dieser Darstellung werden die Erfahrungen im Integrierten Projekt Gesellschaft I (IPG I) zu den einzelnen Problembereichen analysiert. Diese Analyse steht unter Hauptfragestellung: Wie kann die Integration spezialisierten Wissens erfolgen? Hierbei wird insbesondere das Spannungsverhältnis von disziplinären Teilprojekten und disziplinübergreifenden Teilsynthesen näher betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Zur Definition eines lebensweltlichen Problems und zur Unterscheidung zu disziplinären Problemen Kap 3.3.1.

    Google Scholar 

  2. Ulrich, 1984: 175f.; Defila und Di Giulio, 1997; Krott, 1997; Radermacher, 1997.

    Google Scholar 

  3. Kirsch, 1997: 184f.

    Google Scholar 

  4. Kirsch, 1997: 184. Kirsch bezieht sich hierbei auf Winch, 1966.

    Google Scholar 

  5. Allgemein zur Debatte um Erklären und Verstehen von Wright, 1984; Hollis, 1995; Lamnek, 1995: 219ff.

    Google Scholar 

  6. Holzhey, 1974: 109.

    Google Scholar 

  7. Defila und Di Giulio 1998: 117.

    Google Scholar 

  8. Parthey, 1996: 103.

    Google Scholar 

  9. Hübenthal, 1991, 154ff.

    Google Scholar 

  10. Hübenthal, 1991: 153.

    Google Scholar 

  11. Zum Begriff der Schlüsselherausforderung vgl. Kapitel 4.3.2.3 und 6.4.

    Google Scholar 

  12. Jaeger und Scheringer, 1998: 16.

    Google Scholar 

  13. Hübenthal, 1991: 154ff.

    Google Scholar 

  14. Hübenthal, 1991: 153.

    Google Scholar 

  15. Villiger, Wüstenhagen und Meyer, 2000.

    Google Scholar 

  16. Evaluation der 12. oikos-Konferenz „Märkte von morgen. Neue Chancen unter grünen Rahmenbedingungen“.

    Google Scholar 

  17. Protokoll zum Workshop “außer man tut es …” der AG “Restriktionen & Optionen” am 26.03.99 in Biel.

    Google Scholar 

  18. Protokoll der 2. Vollversammlung: 13ff.; Protokoll der 11. Projektleitersitzung: 2ff.

    Google Scholar 

  19. Dies war das Teilprojekt „Volkswirtschaftslehre“ und die Teilsynthese „Neue Spielregeln“ und das Teilprojekt „Von der Nische zum Massenmarkt“ und die Teilsynthese „Ökologischer Massenmarkt“.

    Google Scholar 

  20. Jungbluth et al., 1998.

    Google Scholar 

  21. Jungbluth, 2000.

    Google Scholar 

  22. Villiger, Wüstenhagen und Meyer, 2000.

    Google Scholar 

  23. Weingart, 1997.

    Google Scholar 

  24. Gruppendiskussion a: 6f.; Interview 7: 5; Interview 8: 5.

    Google Scholar 

  25. Protokoll der 1. Vollversammlung; Gruppendiskussion b: 2f.; Interview 7: 1.

    Google Scholar 

  26. Hofer und Stalder, 2000.

    Google Scholar 

  27. Interview 2: 2 und 4; Interview 3: 2; Interview 4: 2; Interview 5: 5f.; Gruppendiskussion a: 1ff.; Interview 6: 1f.

    Google Scholar 

  28. Stiftung Mensch — Gesellschaft — Umwelt (MGU), 2000.

    Google Scholar 

  29. Stiftung Mensch — Gesellschaft — Umwelt (MGU), 2000; Schweizerischer Nationalfonds, 1999 und 1999a.

    Google Scholar 

  30. Scholz und Tietje, 2000: 23.

    Google Scholar 

  31. Pohl, 1999b.

    Google Scholar 

  32. Schweizerischer Nationalfonds, 1999.

    Google Scholar 

  33. Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU), 2000.

    Google Scholar 

  34. Rückmeldung von U. Brunner, Vorsitzende der Expertenkommisson des MGU und Expertin im SPP Umwelt, vom 4. März 2000.

    Google Scholar 

  35. Pohl, 1999b.

    Google Scholar 

  36. Sankey, 1997: 112f.

    Google Scholar 

  37. Sankey, 1994: 1.

    Google Scholar 

  38. Sankey, 1994: 1f.

    Google Scholar 

  39. Sankey, 1994: 2ff.

    Google Scholar 

  40. Kuhn, 1991: 4 zit. n. Chen, 1997: 258f. Vgl. im folgenden Chen, 1997. Chen hat anhand der späten Aufsätze Kuhns dessen letzte Interpretation der Inkommensurabilitätsthese aufgearbeitet.

    Google Scholar 

  41. Sankey, 1997: 113.

    Google Scholar 

  42. Lueken, 1992: 17ff.; Sankey, 1994: 2, und 1997: 125ff.

    Google Scholar 

  43. Lueken, 1992; Sankey, 1994 und 1997; Chen, 1997.

    Google Scholar 

  44. Chen, 1997: 265f.

    Google Scholar 

  45. Chen, 1997: 271.

    Google Scholar 

  46. Lüdtke, 1995.

    Google Scholar 

  47. Lüdtke, 1995: 112.

    Google Scholar 

  48. Lueken, 1992: 16ff.

    Google Scholar 

  49. Lueken, 1992: 17; Sankey, 1997: 138.

    Google Scholar 

  50. Lueken, 1992: 17.

    Google Scholar 

  51. Lueken, 1992: 20 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  52. Lueken, 1992: 345ff.

    Google Scholar 

  53. Lueken, 1992: 346f.

    Google Scholar 

  54. Sankey und Lueken kommen unabhängig zu sehr ähnlichen Ergebnissen. Sie unterscheiden sich vornehmlich in ontologischer Hinsicht. Während Sankey eine realistische Position vertritt, lehnt Lueken diese ab (Lueken, 1992: 73; Sankey, 1994 und 1997). Sankey betont aber, dass er seine überlegungen als weitgehend unabhängig von seiner realistischen Position betrachtet (Sankey, 1997: xiv).

    Google Scholar 

  55. Sankey, 1997: 128ff.

    Google Scholar 

  56. Als Kriterien werden sekundäre Wissenschaftsstandards angeführt, wie es auch Kuhn getan hat. Sankey, 1997: 128.

    Google Scholar 

  57. Sankey, 1997: 130ff.

    Google Scholar 

  58. Sankey, 1997: 136ff.

    Google Scholar 

  59. Sankey, 1997: 142f.

    Google Scholar 

  60. Sankey, 1997: 142ff. und 146.

    Google Scholar 

  61. Krott, 1996.

    Google Scholar 

  62. Krott, 1996: 94.

    Google Scholar 

  63. Krott, 1996: 94f.

    Google Scholar 

  64. Interview 2: 1 und 6.

    Google Scholar 

  65. Interview 2: 6; Hirsch Hadorn und Wölfing Kast, 1998: 3.

    Google Scholar 

  66. AG ”Restriktionen & Optionen”, 1998.

    Google Scholar 

  67. Jungbluth, Hofer und Schulz, 1998: 45ff.

    Google Scholar 

  68. Interview 8: 6. Die Weiterentwicklung der Heuristik erfolgt in einem Fortsetzungsprojekt.

    Google Scholar 

  69. Mogalle, 1996; Schneidewind, 1997.

    Google Scholar 

  70. Hirsch Hadorn und Wölfing Käst, 1998: 9f.

    Google Scholar 

  71. Interview 1: 9; Interview 2: 7.

    Google Scholar 

  72. Hirsch Hadorn und Wölfing Käst, 1998: 9; Interview 1: 9; Interview 2: 7.

    Google Scholar 

  73. Interview 8: 6 und 7.

    Google Scholar 

  74. Interview 2: 2 und 7.

    Google Scholar 

  75. Interview 1: 8; Interview 5: 9; Interview 8: 6 und 7.

    Google Scholar 

  76. Maier, Schulz und Stalder, 1999: 5.

    Google Scholar 

  77. Maier, Schulz und Stalder, 1999: 68f.

    Google Scholar 

  78. Maier, Schulz und Stalder, 1999: 71.

    Google Scholar 

  79. Maier, Schulz und Stalder, 1999: 69.

    Google Scholar 

  80. Minsch et al., 1998.

    Google Scholar 

  81. Maier, Schulz und Stalder, 1999: 1 und 7.

    Google Scholar 

  82. Jungbluth, Hofer und Schulz, 1998: 47ff; Jungbluth, 2000; Tanner, Wölfing Käst und Arnold, 1999; Arnold, Tanner und Wölfing Käst, 1999; Wölfing Käst, 1999.

    Google Scholar 

  83. Tanner, Wölfing Kast und Arnold, 1999: 2.

    Google Scholar 

  84. Jungbluth,2000: 91 ff.

    Google Scholar 

  85. Interview 8: 7.

    Google Scholar 

  86. Diese Kritik gilt nur eingeschränkt für die Ökobilanzierung, weil diese zum einen auf einer umfangreichen Recherche über andere Ökobilanzmethoden aufbaut und empirische Daten integriert. Zum anderen wurden auch weitere Bewertungsmethoden dargestellt und geprüft. Jungbluth, 2000.

    Google Scholar 

  87. Gruppendiskussion a: 6f.

    Google Scholar 

  88. Zum Begriff der interdisziplinären Heuristik vgl. Liesenfeld, 1993: 261 ff.

    Google Scholar 

  89. Liesenfeld, 1993: 261.

    Google Scholar 

  90. Kirsch, 1997: 196ff. Kirsch stellt in Anlehnung an Galtung (1978) das Dreieck von Theorie, Empirie und Werten vor und entwickelt es zu einer multilateralen Wissenschaftsauffassung weiter.

    Google Scholar 

  91. In Anlehnung an Hirsch Hadorn und Minsch, 2000; Kirsch, 1997: 196ff.; Galtung, 1978: 81f.

    Google Scholar 

  92. Strehle, 1978; Wingens, 1988.

    Google Scholar 

  93. Krohn und Küppers, 1989; van den Daele und Krohn, 1998.

    Google Scholar 

  94. Wingens, 1988: 100ff.

    Google Scholar 

  95. Wingens, 1988: 111ff.

    Google Scholar 

  96. Wingens, 1988: 128.

    Google Scholar 

  97. Wingens, 1988: 141ff.

    Google Scholar 

  98. Wingens, 1988: 129ff.

    Google Scholar 

  99. Wingens, 1988: 133f.

    Google Scholar 

  100. Wingens, 1988: 134.

    Google Scholar 

  101. Wingens, 1988: 141ff.

    Google Scholar 

  102. Wingens, 1988: 146.

    Google Scholar 

  103. Gibbons et al., 1994; Nowotny, 1999: 104.

    Google Scholar 

  104. Daheim et al., 1989: 217; Kirsch und Eckert, 1998: 172.

    Google Scholar 

  105. Tetens, 1999.

    Google Scholar 

  106. Walter-Busch, 1994: 91 und 93.

    Google Scholar 

  107. Als Laien gelten auch Wissenschaftler, die aus einem anderen Fach stammen.

    Google Scholar 

  108. Walter-Busch, 1994: 97. Walter-Busch zeigt dies auf am Beispiel von Luhmann und Oevermann, deren Theorien wiederum auf einer Reihe von Theorien aufbauen, über die man Kenntnisse haben müsste, um das Für und Wider diskutieren zu können. Aus diesem Grunde müsste ein Laie selbst zu einem Experten des Faches werden, um eine Theorie verstehen und diskutieren zu können.

    Google Scholar 

  109. Walter-Busch, 1994: 93 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  110. So existieren auch im naturwissenschaftlichen Bereich eine Reihe von Topoi, die in der Praxis Verwendung finden, wie bspw. der Evolutionsgedanke, die Schwerkraft, die kritische Masse, die Geschwindigkeit, die Artenvielfalt etc.

    Google Scholar 

  111. Bonß, Hohlfeld und Kollek, 1993c: 182f.

    Google Scholar 

  112. Rylko-Bauer et al., 1989: 10ff; Kirsch, 1998; Daheim et al., 1989: 220; Weymann und Wingens, 1989: 287; Schneider, 1989.

    Google Scholar 

  113. Rylko-Bauer et al., 1989: 11.

    Google Scholar 

  114. Schneider, 1989:314.

    Google Scholar 

  115. Rylko-Bauer et al., 1989: 11.

    Google Scholar 

  116. Kirsch und Eckert, 1998: 170f.

    Google Scholar 

  117. Weymann und Wingens, 1989: 287f.; SAGUF, 1996: 3.

    Google Scholar 

  118. Weymann und Wingens, 1989: 287f.

    Google Scholar 

  119. Grossenbacher-Mansuy, 1997: 12f., der sich auf Huberman und Gather Thurler, 1991, bezieht

    Google Scholar 

  120. Mayring, 1996; Lamnek Bd. 1 und 2, 1995; Gutscher, Hirsch und Werner, 1996; Flick, 1991; Hollis, 1995.

    Google Scholar 

  121. Kirsch und Eckert, 1998: 170f.

    Google Scholar 

  122. Weymann und Wingens, 1989: 297.

    Google Scholar 

  123. Wingens, 1988: 155ff.; Weymann und Wingens, 1989: 292; Schneider, 1989: 302f.

    Google Scholar 

  124. Schneider, 1989: 302f.

    Google Scholar 

  125. Lau, 1989: 388.

    Google Scholar 

  126. Schneider, 1989: 326.

    Google Scholar 

  127. Kirsch und Eckert, 1998.

    Google Scholar 

  128. In Anlehnung an Kirsch und Eckert, 1998: 170.

    Google Scholar 

  129. Kirsch und Eckert, 1998: 176.

    Google Scholar 

  130. Kirsch und Eckert, 1998: 177ff.

    Google Scholar 

  131. Anbar, 1986.

    Google Scholar 

  132. Interview l,7f.

    Google Scholar 

  133. Lehmann, 1997: 33.

    Google Scholar 

  134. Minsch und Mogalle, 2000b.

    Google Scholar 

  135. Bovenschulte und Wissel, 1999.

    Google Scholar 

  136. Bovenschulte und Wissel, 1999: 27 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  137. Weingart, 1998.

    Google Scholar 

  138. Villiger, Wüstenhagen und Meyer, 2000.

    Google Scholar 

  139. So bspw. auf der 12. oikos-Konferenz „Märkte von morgen — Neue Chancen unter grünen Rahmenbedingungen”, die im Juni 1999 an der Universität St. Gallen stattfand. Auf dieser Konferenz wurde die Studie in einem Plenumsvortrag präsentiert und in drei Branchenworkshops diskutiert.

    Google Scholar 

  140. Ulrich, 1984.

    Google Scholar 

  141. Die Abschlussveranstaltung des IPG I fand am 10. Februar 2000 statt im Design Center Langenthai, Schweiz. Anwesend war u.a. ein Vertreter der Migros, eine Vertreterin der Coop und zwei Vertreter der Bio Suisse.

    Google Scholar 

  142. Grossenbacher-Mansuy, 1997: 12. Mit Verweis auf Huberman/Gather Thurler (1991) führt Grossenbacher-Mansuy als einen Erfolgsfaktor für die Verwendung an, dass ein Kontaktnetz geschaffen, verstärkt und gepflegt wird.

    Google Scholar 

  143. Maier, Schulz und Stalder, 2000: 39; Gruppendiskussion b: 6.

    Google Scholar 

  144. Binswanger, Frisch und Nutzinger, 1983.

    Google Scholar 

  145. Weizsäcker, 1989; Nutzinger und Zahrnt, 1989.

    Google Scholar 

  146. Interview mit H. C. Binswanger am 13.03.2000.

    Google Scholar 

  147. Interview mit H. C. Binswanger am 13.03.2000.

    Google Scholar 

  148. Ernst, 2001; Schneidewind, 2001; Thompson Klein et al., 2001. Die Tagung „International Transdisciplinarity Conference: Joint Problem-Solving among Science, Technology and Society“ fand vom 27. Februar bis 1. März, 2000 an der ETH Zürich statt.

    Google Scholar 

  149. Eine solche kontrollierte Autonomie wird mit der Einrichtung Nationaler Forschungsschwerpunkte verfolgt. Extern werden Forschungsschwerpunkte vorgegeben, die jedoch sehr allgemein gehalten sind. Innerhalb eines solchen Forschungsschwerpunktes besteht grosse Autonomie der Forschenden. Schweizerischer Nationalfonds, 1999: 6.

    Google Scholar 

  150. Hornbostel, 1997: 73 und 159.

    Google Scholar 

  151. Krohn und Küppers, 1989: 73ff.; Kötter, 1999: 1.

    Google Scholar 

  152. Krohn und Küppers, 1989: 80ff.

    Google Scholar 

  153. Weingart, 1991: 228.

    Google Scholar 

  154. Hornbostel, 1997: 181.

    Google Scholar 

  155. Hornbostel, 1997: 181f.

    Google Scholar 

  156. Hornbostel, 1997: 195.

    Google Scholar 

  157. Hornbostel, 1997: 195f.

    Google Scholar 

  158. Hornbostel, 1997: 195f.; Lee et al., 1999: 19.

    Google Scholar 

  159. Hornbostel, 1997: 200f.; Lee et al., 1999: 19.

    Google Scholar 

  160. Leeetal., 1999.

    Google Scholar 

  161. Lee et al., 1999: 19; Rojo, 1999: 498; Hornbostel, 1997: 203.

    Google Scholar 

  162. Strömholm, 1999: 492.

    Google Scholar 

  163. Lee et al., 1999: 19; Hornbostel, 1997: 196.

    Google Scholar 

  164. Hornbostel, 1997: 208. Hornbostel verweist auf Daniel, 1992.

    Google Scholar 

  165. Becher, 1989, zit. n. Strömholm, 1999: 491.

    Google Scholar 

  166. Kötter, 1999: 4 und Hornbostel, 1997: 239.

    Google Scholar 

  167. Da Pozzo, 1998: XXIV. Vgl. allgemein zur Evaluation Hornbostel, 1997, und Scientometrics, einem internationalen Journal zu quantitativen Aspekten der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftspolitik.

    Google Scholar 

  168. Vgl. im folgenden Schweizerischer Wissenschaftsrat, 1998.

    Google Scholar 

  169. Schweizerischer Wissenschaftsrat, 1998:29.

    Google Scholar 

  170. Hornbostel, 1997: 241; Phelan, 1999: 126ff.

    Google Scholar 

  171. Phelan, 1999: 123; Schweizerischer Wissenschaftsrat, 1998: 29.

    Google Scholar 

  172. Phelan, 1999: 118f.

    Google Scholar 

  173. Hornbostel, 1997: 284.

    Google Scholar 

  174. Hornbostel, 1997: 317ff.; Phelan, 1999.

    Google Scholar 

  175. Phelan, 1999: 134f.; Meyer-Krahmer, 1999: 414; Hornbostel, 1997: 320; Da Pozzo, 1998: XL

    Google Scholar 

  176. Schweizerischer Wissenschaftsrat, 1998: 44ff.

    Google Scholar 

  177. Kötter, 1999: 3f.

    Google Scholar 

  178. Zur Evaluation transdisziplinärer Forschung liegen u.a. vor: Defila und DiGiulio, 1999; Kötter, 1999; Krott, 1997 und 2000; Hirsch Hadorn, 1999; Arbeitsgruppe „Interdisziplinarität-Evaluationskriterien“, 1998; Jenni, 2000; Burger, 2000; Rosenblum, 1997; Spaapen und Wamelink, 2000. Ein grosser Teil dieser Arbeiten beruht jedoch auf kurzen Vorträgen oder Konferenzbeiträgen.

    Google Scholar 

  179. Parthey, 1996 und 1999; Bordons et al., 1999.

    Google Scholar 

  180. Kötter, 1999: 11.

    Google Scholar 

  181. Kötter, 1999: 12.

    Google Scholar 

  182. Krott, 1997.

    Google Scholar 

  183. Krott, 1997: 273.

    Google Scholar 

  184. Hirsch et al., 1996/97: 7; Di Giulio und Defila, 1998. Hier werden Vorschläge für konkrete Kriterien gemacht, anhand derer eine Evaluation vorgenommen werden könnte. Dabei kommen sowohl methodologische als auch operative, d.h. das Management betreffende, Kriterien zur Anwendung.

    Google Scholar 

  185. Krott, 1997: 270ff.

    Google Scholar 

  186. Kötter, 1999: 14.

    Google Scholar 

  187. Defila und DiGiulio, 1999: 16.

    Google Scholar 

  188. Rosenblum, 1997.

    Google Scholar 

  189. Hirsch Hadorn, 1999: 2.

    Google Scholar 

  190. Hirsch Hadorn, 1999: 3; Interview 7: 3f.

    Google Scholar 

  191. Hirsch Hadorn, 1999, 3.

    Google Scholar 

  192. Kötter, 1999: 11; Kötter und Balsiger, 1999.

    Google Scholar 

  193. So erfolgten im Rahmen des Schwerpunktprogramms Umwelt des Schweizerischen Nationalfonds drei Diskussionsforen zu methodischen Fragen transdisziplinärer Forschung. Zudem fand vom 27.02. bis 1.03.2000 in Zürich eine internationale Tagung zu transdisziplinärer Forschung statt. Darüber hinaus hat die Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie ein Transdisziplinaritätsnetzwerk ins Leben gerufen (vgl.: http://www.unibas.ch/mgu/sagufnet/.

    Google Scholar 

  194. Friederichs und Holländer, 1999.

    Google Scholar 

  195. Hirsch Hadorn, 1999:3.

    Google Scholar 

  196. Bordons et al., 1999: 384f.

    Google Scholar 

  197. Bordons et al., 1999: 385.

    Google Scholar 

  198. Bordons et al. verweisen hier auf die Ausführungen von Qin et al., 1997. Bordons et al., 1999: 395.

    Google Scholar 

  199. Bordons et al., 1999: 395ff.

    Google Scholar 

  200. Parthey, 1996 und 1999.

    Google Scholar 

  201. Parthey bezieht sich hierbei auf Darvas und Haraszathy, 1983, die bei ihren Untersuchungen keine signifikante Korrelation zwischen Interdisziplinärst und Ko-Autorschaft finden konnten. Parthey, 1996: 108f.

    Google Scholar 

  202. Parthey, 1996: 105 und 109.

    Google Scholar 

  203. Parthey, 1996: 109.

    Google Scholar 

  204. Defila und Di Giulio, 1999.

    Google Scholar 

  205. Rückmeldung eines Experten zum Kriterienkatalogs. Defila und Di Giulio, 1999: 38.

    Google Scholar 

  206. Ausführungsplan zum SPP Umwelt für die Beitragsperiode 1996-1999 vom Februar 1995: 1ff. und 19.

    Google Scholar 

  207. Rückmeldung von U. Brunner, Vorsitzende der Expertenkommisson des MGU und Expertin im SPP Umwelt, vom 4.03.2000 und Ausführungsplan zum SPP Umwelt für die Beitragsperiode 1996-1999 vom Februar 1995: 19.

    Google Scholar 

  208. Balsiger und Kötter, 1998: 1.

    Google Scholar 

  209. Balsiger und Kötter, 1998b: 3f.

    Google Scholar 

  210. Defila und Di Giulio, 1999: 4.

    Google Scholar 

  211. Interview 4: 6; Interview 2: 5; Interview 3: 6; Interview 5: 4; Interview 8: 3.

    Google Scholar 

  212. Rückmeldung der Expertenkommision zur 2. Modultagung vom 22. Januar 1998.

    Google Scholar 

  213. Rückmeldungen der Expertenkommission zur 1., 2. und 3. Modultagung; Protokoll vom 28.04.1998 zur Sitzung am 23.04.1998 zum Umsetzungsprogramm des IPG I.

    Google Scholar 

  214. Integriertes Projekt Gesellschaft I (Hrsg.), 2000.

    Google Scholar 

  215. Diese These wurde auf der Schlussveranstaltung des IPG I am 10. Februar, 2000 in Langenthal/Schweiz allen Forschenden und den anwesenden Mitgliedern der Expertenkommission präsentiert. Grundsätzlicher Widerspruch wurde nicht erhoben, wenn die These auch nicht von allen in vollem Maße geteilt wurde. Mogalle, 2000.

    Google Scholar 

  216. Interview 2: 2.

    Google Scholar 

  217. Interview 2: 3.

    Google Scholar 

  218. Interview 4: 5; Interview 5: 3.

    Google Scholar 

  219. http://ikaoewww.unibe.ch/ und Defila und Di Giulio, 1998.

    Google Scholar 

  220. Schweizerischer Nationalfonds, 1999.

    Google Scholar 

  221. Thierstein, 1999: 3.

    Google Scholar 

  222. Defila und Di Giulio, 1999.

    Google Scholar 

  223. Kötter, 1999: 11.

    Google Scholar 

  224. Krott, 1997: 270ff.

    Google Scholar 

  225. Kötter, 1999: 14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Mogalle, M. (2001). Die methodische Ebene: Horizontale & vertikale Integration. In: Management transdisziplinärer Forschungsprozesse. Schwerpunktprogramm Umwelt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8249-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8249-1_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-6525-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-8249-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics