Skip to main content

Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Genkonstrukte

  • Chapter
Transgene Pflanzen
  • 357 Accesses

Zusammenfassung

Nach Anwendung einer der im Kapitel 4 beschriebenen Methoden zum Transfer von Fremd-DNA in pflanzliche Zellen wird in der Regel auf molekularbiologische Weise versucht nachzuweisen, ob und in wieviel Kopien die Fremd-DNA in das pflanzliche Genom inseriert und integriert worden ist. Von ebenso großem Interesse ist natürlich, ob und mit welcher Rate die eingebrachte Fremd-DNA exprimiert wird (Benfey und Chua, 1989). Da eine recht große Zahl von transgenen Pflanzen eine durchaus mindere Expressionsrate aufweist (Peach und Veiten, 1991), kann nicht ausgeschlossen werden, dass die tatsächliche Rate erfolgreicher Transfer-Vorgänge von Fremd-DNA höher liegt als angenommen und viele Transformanten aufgrund der nicht-nachweisbaren Expression der eingeführten Fremd-DNA unentdeckt bleiben. Die Minderung der Expressionsrate (oder das vollständige Fehlen von Gen-Expression) ist grundsätzlich auf den Insertionsort der Fremd-DNA in dem pflanzlichen Genom zurückzuführen und nicht auf die Fremd-DNA selbst. Belege dafür haben Al-Shawi und Mitarbeiter bereits im Jahr 1990 in einem zweiteiligen Transformationsexperiment (allerdings mit Mäusen) beigebracht: Ein transferiertes Gen, dessen Expressionsrate bestimmt worden war, wurde re-isoliert, erneut transferiert und wiederum seine Expressionsrate bestimmt. Die beiden Expressionsraten waren signifikant verschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Auf die Frage der Spezifität von prokaryotischen bzw. eukaryotischen Promotoren kann hier nicht näher eingegangen werden. Es sei aber in diesem Zusammenhang z.B. auf die Untersuchungen von Lewin et al (1998) hingewiesen.

    Google Scholar 

  2. Die ZKBS zählt z.B. nptII, hph oder cm R, die häufig bei der Transformation von Pflanzen als Marker-Gene verwendet wurden, nicht zu den Genen, die wegen der therapeutischen Bedeutung der komplementären Antibiotika als Markergene in Pflanzen nicht verwendet werden sollten.

    Google Scholar 

  3. Zum Beispiel ist das nptII als Selektionsmarker für die Transformation von Solanaceae sehr gut, für die von Fabaceae dagegen aufgrund ihrer Unverträglichkeit für Neomycin-haltige Nährböden wenig geeignet (Schroederetal, 1993).

    Google Scholar 

  4. codA kodiert für eine Cytosindeaminase, die 5-Fluorocytosin in toxisches 5-Fluorouracil umwandelt. 5-Fluorouracil ist eine Vorstufe des 5-Fluoro-dUMP, durch das die Thymidylatsynthase irreversibel gehemmt und schließlich die DNA-Synthese aufgrund der Verarmung an dTTT eingestellt wird (Perera et al, 1993).

    Google Scholar 

  5. Nur das Zufügen bzw. der Entzug der externen chemischen Substanz (Inducer) darf eine Wirkung auf die Expression des Transgens haben, nicht aber endogene Faktoren.

    Google Scholar 

  6. Der Inducer muss für Pflanzen nicht toxisch sein, darf keine pleiotropen Effekte in der transgenen Pflanze hervorrufen und sollte keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

    Google Scholar 

  7. Nur nach Zugabe des Inducers sollte die Expression des Transgens induziert werden und dies auf hohem Niveau.

    Google Scholar 

  8. Die Konzentration des zugegebenen Inducers sollte über die Höhe der Expressionsrate entscheiden.

    Google Scholar 

  9. Der Inducer sollte bereits in geringer Konzentration ausreichend wirksam sein und dies für den Einsatz im Labor wie auch im Freiland gleichermaßen.

    Google Scholar 

  10. ace = activating copper-metallothionein expression.

    Google Scholar 

  11. (a) stete Präsenz des Tetracyclins notwendig zur Aufrechterhaltung des Expression des Ziel-Gens und (b) stete Gefahr der „Abschaltung“ des Ziel-Gens durch Methylierung seines Promotors (weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel 6.).

    Google Scholar 

  12. UTR = untranslated region.

    Google Scholar 

  13. Beispiele für “trans-acting” Faktoren sind auf der nächsten Seite aufgeführt.

    Google Scholar 

  14. cauliflower mosaic virus.

    Google Scholar 

  15. SAR = scaffold attachment region (scaffold = Gerüst), meist synonym mit MAR.

    Google Scholar 

  16. Vielfach wird auch kein Unterschied mehr zwischen SAR-und MAR-Elementen gemacht.

    Google Scholar 

  17. matrix-associated region.

    Google Scholar 

  18. MNase baut mit Vorrang DNA-Abschnitte ab, die Nukleosom-frei sind (Wolffe, 1995) und wird auch dazu benutzt, um Veränderungen der Nukleosomen zu untersuchen (Rao et al, 2001).

    Google Scholar 

  19. cauliflower mosaic virus.

    Google Scholar 

  20. Acetohydroxyacidsynthase-Promotor.

    Google Scholar 

  21. Ferredoxin-I-Promotor.

    Google Scholar 

  22. Hitzeschock-Protein-17.6L-Promotor.

    Google Scholar 

  23. 5′-Region des Nopalinsynthase-Gens.

    Google Scholar 

  24. 5′-Region des Octopinsynthase-Gens.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Brandt, P. (2004). Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Genkonstrukte. In: Transgene Pflanzen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7962-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7962-0_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5753-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-7962-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics