Skip to main content

Doppelverhältnis, Staudts Hauptsatz

  • Chapter
  • 85 Accesses

Part of the book series: Mathematische Reihe ((LMW/MA,volume 17))

Zusammenfassung

Aus 6 wissen wir: Sind x (0)j ,x (1)j (j = 1, 2, 3, 4) die homogenen Zeiger zweier verschiedener Punkte, so beschreibt der Punkt mit den Zeigern

$${x_j} = {p_0}x_j^{(0)} + {p_1}x_j^{(1)}$$
((1))

die Punkte ihrer Verbindungsgeraden 𝔓I, wenn das Paar (p 0, p 1) alle Wertepaare [(0, 0) ausgeschlossen] durchläuft. Da es nur auf das Verhältnis p 0 : p 1, das heißt auf die Verhältnisse der x j ankommt, können wir auch

$$\frac{{{p_1}}}{{{p_2}}} = 1$$
((2))

einführen und

$${x_j} = x_j^{(0)} + tx_j^{(1)}$$
((3))

setzen. Dabei geht aber zunächst der Punkt p 0 = 0, p 1 = 1 auf 𝔓I verloren. Ihm wollen wir deshalb den uneigentlichen Wert t = ∞ zuordnen. Dann entsprechen die reellen (komplexen) Punkte von 𝔓I ausnahmslos eindeutig den reellen (komplexen) t-Werten. Man nennt diese Verteilung der t-Werte auf unserer Geraden eine projektive Skala auf ihr. Sie hängt nur ab von der Wahl der Grundpunkte (p 0 = 1, p 1 = 0; t = 0), (p 0 = 0, p 1 = 1; t = ∞) und des Einheitspunktes (p 0 = p 1 = 1; t = 1) auf 𝔓I.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. (9) und (10) lassen sich so ausdrücken: (t 0, t 1, t 2, t 3} ist der Wert der t-Skala in t 2, die in t 0, t 1, t 3 die Werte 0, ∞, 1 annimmt.

    Google Scholar 

  2. Ebenso bilden die vorhin betrachteten Doppelvertauschungen von vier Punkten zusammen mit der Ruhabbildung eine Gruppe, die sogenannte Vierergruppe.

    Google Scholar 

  3. Entsprechend, wie dies im folgenden in (16, 1), (16, 2) durchgeführt ist.

    Google Scholar 

  4. C. Jordan, Cours d’Analyse, Bd. 1, 2. Aufl. (Paris 1893), S. 91.

    Google Scholar 

  5. Man vergleiche zu diesem Gegenstande etwa M. H. A. Newman, Elements of the Topology of Plane Sets of Points (Cambridge 1939).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Blaschke, W. (1954). Doppelverhältnis, Staudts Hauptsatz. In: Projektive Geometrie. Mathematische Reihe, vol 17. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6932-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6932-4_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6933-1

  • Online ISBN: 978-3-0348-6932-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics