Skip to main content

Part of the book series: Physikalische Reihe ((LMW/P,volume 1))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in der Einleitung gesagt, ist das Hauptproblem einer Schaltung die Herstellung einer geeigneten Verbindung zwischen Hochfrequenzerzeuger und -verbraucher. Dabei kann der Generator bereits von der Elektronenstrecke an, welche die Hochfrequenzenergie hervorbringt, mit zur Schaltung gerechnet werden. Es geht stets darum, einen mehr oder weniger grossen Anteil der erzeugbaren Hochfrequenzwirkleistung zum Verbraucher zu führen. Als Generator in diesem Sinne ist sowohl die erzeugende Elektronenstrecke einer Senderöhre als auch eine Empfangsantenne zu verstehen; als Verbraucher sowohl eine Sendeantenne als auch die Gleichrichterstrecke in einem Empfänger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Weissfloch, Detektoruntersuchungen, Zwb.-Forschungsbericht (1944).

    Google Scholar 

  2. Da ein Wellenwiderstandssprung in der Leitung auftritt, berechnet man zunächst die Detektorimpedanz, bezogen auf den Anfang B (Abb. 49. 8) der ausziehbaren Leitung.

    Google Scholar 

  3. Siehe Note 1 auf Seite 14. — Im angloamerikanischen Nachkriegsschrifttum wird das Generatorkennlinienfeld als «Rieke diagram. bezeichnet. Der erste unveröffentlichte Bericht von F. Riebe scheint laut Collins, Microwave Magnetrons, vom September 1943 zu stammen. Der in Note 1 auf Seite 14 genannte Aufsatz des Verfassers erschien im Maiheft 1943.

    Google Scholar 

  4. Dementsprechend ist es auch unmöglich, alle hier in Frage kommenden Veröffentlichungen zu nennen. Die Diskussion einiger Beispiele findet man bei H. Meinke, Das Bolometer als Leistungsmesser bei sehr kurzen Wellen, Ent. 19, 27 (1942).

    Google Scholar 

  5. Frequenzgangkompensationen durch Schwingkreise und ihre Verwirklichung bei Dezimeter-wellen finden sich bei O. Zinke, Vorträge über ausgewählte Fragen über Theorie und Technik von Antennen, Zwb.-Forschungsbericht (März 1943).

    Google Scholar 

  6. Siehe Note 1 auf Seite 183 und A. WEissFloch, Ein neues Verfahren zur Breitbandanpassung, Zwb.-Forschungsbericht (1943).

    Google Scholar 

  7. Um Verwechslungen mit den Bezeichnungen der Abb. 33.1, 33.4 und 33.5 zu vermeiden, werden nachfolgend im Gegensatz zu Abb. 28.1 und 28.2 die Hohlrohrbreite mit d und die Ein-tauchtiefe mit e bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. Bei diesen Berechnungen wird vorausgesetzt, dass allfällige Störwellen am Ort der nächsten Blende bereits abgeklungen sind. Andernfalls sind kleine Korrekturen nötig, die sich aus Messungen ergeben.

    Google Scholar 

  9. R. Peter hat einige Filter zur sukzessiven Anpassung mit Hilfe des Reflexionskoeffizienten berechnet (siehe Note I auf Seite 241).

    Google Scholar 

  10. Siehe K. Franz, Eine Verallgemeinerung des Fosterschen Reaktanztheorems auf beliebige Impedanzen, Ent. 20, 89 (1943), und R. M. Fano, Theoretical Limitations an the Broaband Matching of Arbitrary Impedances, J. F. I. (Jan./Febr. 1950), S. 57/139. Die vom Verfasser dieses beim Beweis der Anpassungsmöglichkeit für beliebig viele Frequenzen (siehe Note 1 auf Seite 183) ausgesprochene Folgerung, dass damit grundsätzlich jeder Frequenzgang auskompensierbar sei, geht also über die Tatsachen hinaus.

    Google Scholar 

  11. Eine Reihe solcher Schaltungen beschreibt H. Meinke in Breitband-Transformationsschaltungen, EC 94 (März 1944); EC 112 (November 1944).

    Google Scholar 

  12. A. Ruhrmann, Transformierende Kettenleiter, Dissertation (Stuttgart 1946).

    Google Scholar 

  13. Am besten wertet man die angegebenen Formeln graphisch aus.

    Google Scholar 

  14. W. Dallenbacu, Trans formationsstack mit von der Wellenlänge unabhängigem Übersetzungsverhältnis, Hochfrequ. Elektroak. 62, 33 (1943).

    Google Scholar 

  15. Siehe W. Caler, Frequenzweichen konstanten Betriebswiderstandes, Ent. 16, 96 (1939).

    Google Scholar 

  16. W. Lippert, Zur Frage der idealen Kompensation des Scheinwiderstandes oder Leitwertes von Zweipolschaltungen und eine Anwendung auf ein elektrisches Weichenproblem, Hochfrequ. Elektroak. 60, 11 (1942)

    Google Scholar 

  17. H. Piloty, Konjugierte Impedanzen und Weichenfilter, Telegr.-Techn. 31, 255 (1942).

    Google Scholar 

  18. Einige solche Kurven sind in dem in Note 2 auf Seite 292 genannten Zwb.-Forschungsbericht berechnet.

    Google Scholar 

  19. Betreffs Breitbandanpassung sei noch auf die nachfolgenden Arbeiten verwiesen: W. P. Mason und R. A. Sykes, The use of coaxial and balanced transmission lines in filters and wide-band transformers for high radio frequencies, Bell Syst. Tech. J. 16, 275 (1937).

    Google Scholar 

  20. F. D. Bennett, P. D. Colemann and A. S. Meier, The design of broad-band aircraft antenna systems, Proc. I. R. E. 33, 671 (1945).

    Article  Google Scholar 

  21. R. G. Fellers and R. T. Weidner, Broad-band wave-guide admittance matching by use of ireses, Proc. I. R. E. 35, 1080 (1947).

    Article  Google Scholar 

  22. Radio Research Laboratory, Harvard University, Very High-Frequency Techniques, Vol. I (McGraw-Hill, New York 1947).

    Google Scholar 

  23. Ragan (siehe Note 1, auf Seite 15). R. M. Fano. (Siehe Note 2 auf Seite 297.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Weissfloch, A. (1954). Anpassung. In: Schaltungstheorie und Messtechnik des Dezimeter- und Zentimeterwellengebietes. Physikalische Reihe, vol 1. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6858-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6858-7_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6859-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-6858-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics