Skip to main content

Zwei eiserne Bogenbrücken über den Rhein bei Koblenz

  • Chapter
Eisenbahnbrücken
  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Als nach den Eisenbahnbrücken über den Rhein bei Köln, Kehl und Mainz ein weiterer Übergang bei Koblenz geplant wurde, sind die engmaschigen Gitterträger und auch die Fischbauchträger von Pauli als zu nüchtern und störend abgelehnt und für die liebliche Rheinlandschaft eine flache Bogenbrücke gefordert worden. Die Systeme von gegliederten Bogenbrücken waren von den Holzbauten bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Schon 1808 macht der Franzose Bruyière mit Erfolg den Versuch, bei St. Crou einen Steg aus schmiedeeisernen Bogenträgern zu bauen. Die späteren Bogenbrücken aus Gußeisen (vgl. Abschnitt 11) hatten zumeist vollwandige oder röhrenförmige, durch gitterartige Ausfachung der Zwickel versteifte Gurte. Erst 1853/54 entstand, von Etzel erbaut, die Aarebrücke der schweizerischen Centralbahn bei Olten, bei der die 31,50 m weit gespannten vollwandigen Blechbögen allein, d. h. ohne Zwickelverstärkung, als tragende Elemente ausgebildet wurden. Weil jedoch die genaue Berechnung der Bogenträger noch Schwierigkeiten bereitete, und die Brückenbau-Anstalten für die notwendigerweise sehr sorgfältige Herstellung und Montage der Bogenträger zunächst ausreichende Erfahrungen sammeln mußten, hat es ein weiteres Jahrzehnt gedauert, ehe in Deutschland von 1861 bis 1864 bei Koblenz für die Eisenbahnlinie nach Niederlahnstein eine weitgespannte Bogenbrücke gebaut wurde. Der Konstrukteur E. H. Hartwich (1801– 1879) hat dabei erstmals eisernes Fachwerk zwischen gekrümmten, konzentrischen Gurten und dazu zwei Kämpfergelenke verwendet. Die vollendete theoretische und konstruktive Durchbildung dieses Bauwerks war für den späteren Bau weiterer Bogenbrücken für die Eisenbahnen von tonangebendem Einfluß. Mit ihm begann der Aufschwung im Bogenbrückenbau der Neuzeit. Und nicht zuletzt wegen ihrer Schönheit hat diese erste Bogenbrücke bei Koblenz bis zu ihrer Vernichtung während des Zweiten Weltkrieges einen hohen Rang unter allen Bogenbrücken Deutschlands eingenommen.

Zu des Rheins gestreckten Hügeln, Hochgesegneten Gebreiten, Auen, die den Fluß- bespiegeln, Weingeschmückten Landesweiten Möget mit Gedankenflügeln Ihr den treuen Freund begleiten. Johann Wolfgang von Goethe, 1815

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Pottgießer, H. (1985). Zwei eiserne Bogenbrücken über den Rhein bei Koblenz. In: Eisenbahnbrücken. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6662-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6662-0_23

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6663-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-6662-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics