Skip to main content

In unserem Innern

  • Chapter
Die Entdecker
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Im Europa des sechzehnten Jahrhunderts verstellten gesunder Menschenverstand und Volksweisheit von der Art, wie sie sich zwischen den Menschen und die Sternen schoben, stets auch die Selbstbetrachtung und die Erforschung des menschlichen Leibes. Dennoch war die menschliche Anatomie im Gegensatz zur Astronomie ein Thema, bei dem niemand eine gewisse unmittelbare Betroffenheit leugnen konnte. In Europa war das Wissen vom Leib des Menschen kodifiziert und in die Obhut eines mächtigen, exklusiven und angesehenen Berufsstandes gegeben worden. In Gelehrtensprachen (Griechisch, Latein, Arabisch und Hebräisch) aufgespeichert, war solches Wissen reserviert für Leute, Doktoren genannt, die ein Monopol darauf hatten. Das Umgehen mit dem Leib beim Behandeln oder Sezieren war der Bereich eines weiteren Standes, den Metzgern ähnlich und als Barbiere und Steinschneider bekannt.

Die Erfahrung geht nie fehl, sondern nur eure Urteile gehen fehl, indem sie von ihr solche Ergebnisse erwarten, wie sie bei unsern Experimenten nicht verursacht werden.

Leonardo da Vinci (etwa 1510).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Einige Literaturhinweise

  • K.J. Franklin, A Short History of Physiology (1933);

    Google Scholar 

  • Kenneth B. Keel e, The Evolution of Clinical Methods in Medicine (1963);

    Google Scholar 

  • Charles Singer, The Evolution of Anatomy, über anatomische und physiologische Entdeckungen bis Harvey (1925). Für einen Einblick in professionelle Hindernisse und die Verfahren moderner medizinischer Forschung vergleiche Claude Bernard’s klassische Introduction to the Study of Experimental Medicine (1927).

    Google Scholar 

  • Paracelsus’ Schriften sind nicht leicht zugänglich. Vergleiche jedoch A. E. Waite (übers.), The Hermetic and Alchemical Writings of Aureolus Phi-lippus Theophrastus Bombast of Hohenheim, Called Paracelsus the Great (2 Bde., 1894), mit einer biographischen Einführung; Henry E. Sigerist (Hg.), Paracelsus, Four Treatises (1941). Die beste kurze Einführung ist Walter Pagel’s Artikel «Paracelsus», in the Dictionary of Scientific Biography, Bd. 10, pp. 304–13, wonach man lesen kann. Pagel’s Paracelsus (1958). Vgl. auch Basilio de Telepnef, Paracelsus: A Genius Amidst a Troubled World (1945);

    Google Scholar 

  • Henry M. Pachter, Paracelsus: Magic into Science (1951);

    Google Scholar 

  • and Allen G. Debus, The English Paracelsians (1965), das einen Überblick über seinen postumen Einfluß in England gibt.

    Google Scholar 

  • Ein Querschnitt von Galens Schriften ist leicht zugänglich in Great Books of the Western World, Bd. 10. Eine gute Einführung ist hier wiederum der Artikel von Leonard G. Wilson im Dictionary of Scientific Biography, Bd. 5, pp. 227–37. Die Standardausgabe in Englisch ist Galen, On the Usefulness of the Parts of the Body (Margaret T. May, übers. und Hg.; 2 Bde., 1968), am besten ergänzt durch Owsei Temkin, Galenism: Rise and Decline of a Medical Philosophy (1973). Es gibt keine interessantere Einführung in die Mischung von Philosophie, Psychologie, Alchimie, Astrologie, Wissenschaft und Theologie, die vor der Neuzeit unter der Bezeichnung Medizin im Schwange war, als Robert Burtons klassische Anatomy of Melancholy (1624–51), die in zahlreichen Nachdrucken erhältlich ist.

    Google Scholar 

  • Zu Leonardo als Anatom vergleiche: Jean Paul Richter (Hg.), The Notebooks of Leonardo da Vinci (Dover reprint, 1970 );

    Google Scholar 

  • Morris Philipson (Hg.), Leonardo da Vinci, Aspects of the Renaissance Genius (1966);

    Google Scholar 

  • Erwin Panofsky’s reizvollen Artikel Artist, Scientist, Genius: Notes on the Renaissance-Dämmerung, in The Renaissance (1962).

    Google Scholar 

  • Für eine umfassendere Perspektive der Renaissance vergleiche: Allen G. Debus (Hg.), Science, Medicine and Society in the Renaissance (2 Bde., 1972 );

    Google Scholar 

  • Paul O. Kristeller, Eight Philosophers in the Renaissance (1964);

    Google Scholar 

  • George Sarton, Six Wings: Men of Science in the Renaissance (1957).

    Google Scholar 

  • Zu Vesalius fügen wir glücklicherweise über eine umfangreiche, genaue und lesenswerte Biographie von C.D. O’Malley, Andreas Vesalius of Brussels, 1514–1564 (1964). Man schlage auch in dem bemerkenswerten Buch des amerikanischen Pioniers der Medizin Harvey W. Cushing nach, A Bio-Bibliography of Andreas Vesalius ( 1962 ). Vgl. Andreas Vesalius, De Hu-mani Corporis Fabrica (1967);

    Google Scholar 

  • L.R. Lind (Übers.), The Epitome of Andreas Vesalius (1949);

    Google Scholar 

  • und den Augenzeugenbericht eines Studenten, Baldasar Heseler, Andreas Vesalius’ First Public Anatomy in Bologna, 1540 ( Ruben Eriksson, Hg., 1959 ).

    Google Scholar 

  • Geoffrey Keynes hat uns ein umfangreiches und äußerst lesenswertes Life of William Harvey (1966) geliefert. Vergleiche auch: Kenneth D. Keele, William Harvey, the Man, the Physician, and the Scientist (1965);

    Google Scholar 

  • Walter Pagel, William Harvey’s Biological Ideas (1967);

    Google Scholar 

  • Gweneth Whitteridge, William Harvey and the Circulation of the Blood (1971). Eine Auswahl von Harveys Schriften ist abgedruckt in Great Books of the Western World, Bd. 28, und William Harvey, The Circulation of the Blood and Other Writings (Kenneth J. Franklin, Hg.; Everyman Hg., 1963 ).

    Google Scholar 

  • Santorio ist auf Englisch nicht leicht zugänglich, doch beginne man mit M. C. Grmek’s Artikel im Dictionary of Scientific Biography, Bd. 12, pp. 101–4, mit Bibliografie. Vgl. Ralph H. Majors ausgezeichnete Zusammenfassung «Santorio Santorio», in Annals of Medical History, Bd. 10 (1938), pp. 369–81, und E.T. Renbourn, «The Natural History of Insensible Perspiration: A Forgotten Doctrine of Health and Disease», Medical History, Bd. 4 (1960), pp. 135–52; W.E. Knowles Middleton, A History of the Thermometer (1966);

    Google Scholar 

  • S. Weir Mitchell, The Early History of Instrumental Precision in Medicine (1891).

    Google Scholar 

  • Eine gute Einführung in Malpighi ist Luigi Belloni’s Artikel im Dictionary of Scientc Biography,Bd. 9, pp. 62–66, ergänzt durch Joseph Needham, A History of Embryology (1934). Doch gibt es nirgendwo eine Medizingeschichte eine Konkurrenz für die Genüsse des Lesens und Nachblätterns in Howard B. Adelmanns Marcello Malpighi and the Evolution of Embryology (5 Bde., 1966), in dem viele von Malpighis Schriften herausgegeben und abgedruckt sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Boorstin, D.J. (1985). In unserem Innern. In: Die Entdecker. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6650-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6650-7_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6651-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-6650-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics