Skip to main content

Massnahmen des Gesetzgebers Gegenueber Drogenmissbrauch

  • Chapter
  • 21 Accesses

Part of the book series: Experientia Supplementum ((EXS,volume 21))

Zusammenfassung

In Kapitel 1 wurde versucht, eine terminologisch einheitliche Basis für das interdisziplinäre Fachgespräch zu erarbeiten. Die beiden nachfolgenden Kapitel dienten dazu, die vielschichtige Komplexität von Ursache und Folge auf dem Gebiet des Drogenabusus darzustellen. Im vierten Kapitel wurde aufgezeigt, welche Staats-, verfassungs- und internationalrechtlichen Gegebenheiten der Gesetzgeber allgemein berücksichtigen muss, wenn sein Handeln im sozialen Rechtsstaat zeitgemäss ausfallen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu beispielsweise Garfield =392=, in: Harris =446=, p.286, Bacon =48=, in: Wittenborn =951=, p.45; American Bar Association =24=, p.12

    Google Scholar 

  2. Ungerleider =888=, in: I.C.A.A. =473=, p.114; Garfield =392=, in: Harris =446=, p.286

    Google Scholar 

  3. Archibald bemerkte dazu kürzlich für die Verhältnisse in Kanada: “Was unsere jetzige Situation kennzeichnet, ist das völlig mangelnde Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen als Grundlage für die Entwicklung der Gesetzgebung.” Archibald =37=, in: I.C.A.A. =473=, p.88; vgl. auch Garfield =392=, in: Harris =446=, p.290

    Google Scholar 

  4. Vanderbilt L.Rev. =904=, p.538

    Google Scholar 

  5. Fastier =355=, p.402

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Birmingham =112=, p.369

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Freedman =380=, in: I.C.A.A. =473=, p.96

    Google Scholar 

  8. Brooks bemerkte dazu: “Neue Sozialnormen stehen mehr und mehr in heftigem Gegensatz zu älteren Gesetzesvorschriften.” Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.280/281

    Google Scholar 

  9. Oliver =710=, in: Wittenborn =951=, p.235; WHO Expert Committee =981=, p.15/16

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.281

    Google Scholar 

  11. American College Health Association =25=, in: Horman =467=, p.181

    Google Scholar 

  12. Vgl. supra p. 70 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu WHO Expert Committee =981=, p.22; Glatt =406=, p.296/297

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu auch die Forderung nach vermehrter Glaubwürdigkeit des Rechts “bei Mitchell =674=, in: Staggers =861=, p.82, sowie die Vorschläge in Blum =140=, in: Wittenborn =951=, p.416 ff.

    Google Scholar 

  15. Glasgow =402=, p.375

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu beispielsweise Kaplan =519=; Rosenthal =776=, in: Harris =446=, p.294–304; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.260–279; McGlothlin =659=, p.370–378; Oteri =715=, p.55–80; Vanderbilt L.Rev. =904=, p.517–544; UCLA L.Rev. =883=, p.1501–1585

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Yolles =1000=, in: Staggers =861=, p.179/180; Louria =627=, in: Proger =739=, p.38; Glasgow =402=, p.363; Lindesmith =608=, in: Solomon =828=, p.64

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu insbesondere Archibald =39=, p.20–30

    Google Scholar 

  19. Oliver =710=, in: Wittenborn =951=, p.229

    Google Scholar 

  20. American College Health Association =25=, in: Horman =467=, p.181

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu die entsprechende Anregung bei Louria =621=, p.246

    Google Scholar 

  22. Freedman =380=, in: I.C.A.A. =473=, p.101

    Google Scholar 

  23. Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.334; Wilson beklagt sich in diesem Zusammenhang mit Recht : “Noch heute gibt es wenig Informationen über den Zusammenhang zwischen Aenderungen in der nationalen Kontrolle von abhängigkeitshervorrufenden Drogen und den daraus resultierenden Veränderungen bezüglich Auftreten und Charakteristika von Drogenabhängigkeit.” Wilson =946=, in: Wilson =940=, p.291/292

    Google Scholar 

  24. Katzenbach =522=, p.6; vgl. dazu auch die grosse Anzahl konstruktiver Vorschläge sozialpolitischer Natur bei Blum =120=, p.64–79

    Google Scholar 

  25. American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.189; vgl. dazu auch als Beispiel den kürzlich gegründeten amerikanischen “Drug Abuse Council”. Vier grosse private Stiftungen, nämlich die Ford Foundation, die Carnegie Corporation of New York, der Commonwealth Fund und die Henry J. Kaiser Family Foundation errichteten im Februar 1972 den “National Drug Abuse Council”. Er soll als unabhängige Organisation zu einer besseren Information, zur Erarbeitung politischer Ziele, sowie zur Koordination der Forschung auf dem Gebiete des Drogenmissbrauchs dienen. Für Einzelheiten vgl. Wald =910=, p.3 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu American College Health Association =25=, in: Horman =1467=, p.181

    Google Scholar 

  27. Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.264

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Frage der sozialpolitischen Zielsetzungen Gygi, P. “Sozialpolitik in der Schweiz”, Schweizerische Zeitschrift für Gemeinnützigkeit, 314, 1972, p.56 ff.

    Google Scholar 

  29. Freedman =380=, in: I.C.A.A. =473=, p.101

    Google Scholar 

  30. Seevers =798=, p.179; ein ausgezeichnetes Beispiel solcher beratender Mithilfe stellt ein kürzlich erschienener Rapport an die Ford-Stiftung dar: Wald =910=; insbesondere p.3–61

    Google Scholar 

  31. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.53

    Google Scholar 

  32. Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.263

    Google Scholar 

  33. Nowlis =700=, p.53

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu auch Kaplan, R.P., “The Politics of Drug Law Reform — Paper reported to the Committee on Problems of Drug Dependence”, in: Report of the Thirty-Third Annual Scientific Meeting of the Committee on Problems of Drug Dependence, Toronto, 16–17 February 1971, Vol.1, p.87–95

    Google Scholar 

  35. Archibald =37=, in: I.C.A.A. =473=, p.93

    Google Scholar 

  36. WHO Expert Committee =978=, p. 6

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu die sehr ausführlichen Erwägungen und Empfehlungen bei Council of Europe =291=, p.65 ff. und 85 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu “besonders Blum =120=, p.76

    Google Scholar 

  39. Yolles =1000=, in: Staggers =861=, p.179; vgl. dazu auch die Ausführungen supra p. 92

    Google Scholar 

  40. Goldberg =414=, in: I.C.A.A. =473=, p.218

    Google Scholar 

  41. Kielholz =536=, p. 1092

    Google Scholar 

  42. Vgl. supra p. 128 ff.

    Google Scholar 

  43. Blum =120=, p.76; vgl. zu den gesundheitspolitischen Zielvorstellungen staatlicher Aktivität insbesondere Deneke =142=; Engel =177=; Engler =184=; Weizsäcker =922=

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu American College Health Association =25=, in: Horman =467=, p.182; Robitscher =769=, in: Wittenborn =951=, p.307

    Google Scholar 

  45. Freedman =379=, in: Wittenborn =951=, p.360

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu die gegenteilige Meinung bei Robitscher =769=, in: Wittenborn =951=, p.300

    Google Scholar 

  47. Cameron =212=, in: Wittenborn =951=, p.225

    Google Scholar 

  48. Vgl. supra p. 115 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Blum =120=, p.76

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu insbesondere als Beispiel die Vorschläge “bei Wilson =945=, in: Wilson =940=, p.285 ff.; Fort =366=, p.30 ff.; Bull.Narcot. =191=, p.15 ff., sowie die Empfehlung Nr.609 (1970) der Beratenden Versammlung des Europarates vom 21.9.1970

    Google Scholar 

  51. Vgl. supra p.53 ff., p.87 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Cahal =204=, p.10; Katzenbach =522=, p.6; Hoch =454=, p.141

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Cerletti =224=, in: I.C.A.A. =473=, p.183/184; Hollister =464=, p.348; Modell =676=, p.351

    Google Scholar 

  54. Vgl. zu diesem Problem die Ausführungen bei Modell =677=, p.32–35; Walton, R., “Therapeutic Application of Marihuana”, in: Solomon =828=, p.448, sowie im Zusammenhang mit der Halluzinogen-Forschung beispielsweise Szara =844=, p.1517, Browne, S.E. and REPLY: Christen, J.P., “Lysergic Acid Diethylamide”, Brit.med.J., 1, 1966, p.1539; Cole =265=, p.758

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch WHO Expert Committee =978=, p.13; von Interesse ist auch die Zusammenstellung von staatlich unterstützten Forschungsprojekten bei Ingersoll =478=, in: Staggers =861=, p.95ff., sowie die Diskussion über Freiheit der Forschung im Zusammenhang mit Drogenabusus bei Garfield =392=, in: Harris =446=, p.289 ff.

    Google Scholar 

  56. Die Single Convention definiert den Begriff ‘drug’ lediglich wie folgt: “Als Drogen gelten alle Substanzen, seien sie natürlich oder synthetisch, die in den Tabellen I und II verzeichnet sind.” Art. 1, lit. j der Single Convention =810=, p.7515 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. infra p.226 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu Wilson =941=, in: Wilson =940=, p.136; Smith Kline & French Laboratories (Landis, J.B., Fletcher, D.K.), “Drug Abuse — a Manual for Law Enforcement Officers”, Smith Kline & French Laboratories, Philadelphia, 1965, p.24

    Google Scholar 

  59. Garfield =392=, in: Harris =446=, p.285

    Google Scholar 

  60. Goldberg =414=, in: I.C.A.A. =473=, p.218

    Google Scholar 

  61. Vgl. infra p.290 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu Blum =117=, p.88; Cameron =207=, p.316; Bull.Narcot. =191=, p.14

    Google Scholar 

  63. Vgl. infra p.300 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. beispielsweise Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.748; Morton =680=, p.19; Chopra =240=, p.244; Rawlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill., 1968, p.63; Kadish =511=, p.157

    Google Scholar 

  65. Hoftnann =458=, p.1580; Schmideberg =851=, in: Wilson =940=, p.180; PMA =731=, p.13; Ausubel =43=, p.113

    Google Scholar 

  66. Hoch =454=, p.141; Bull.Narcot. =191=, p.15

    Google Scholar 

  67. Seevers =798=, p.179

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu beispielsweise Mikuriya =665=, in: Staggers =861=, p.820; Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.747–748; Louria =627=, in: Proger =739=, p.33; New York L.Forum =695=, p.187

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu Fort =372=, in: Horman =467=, p.95/96

    Google Scholar 

  70. Vgl. supra p. 71

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.187; Ulamec =884=, in: I.C.A.A. =473=, p. 125; Seevers =798=, p.179; Canal =204=, p. 11; Solomon =829=, p.1526; Kielholz =536=, p.1092; Hoch =454=, p.141

    Google Scholar 

  72. Vgl. supra p. 134

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu auch Bertschinger =96=, in: I.C.A.A. =473=, p.23; Cohen =263=, in: I.C.A.A. =473=, p.305; Chayet =228=, in: Wittenhorn =951=, p.249; Louria =626=, in: Wilson =940=, p.89

    Google Scholar 

  74. Vgl. infra p. 333 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu die heute wohl übersichtlichste Zusammenstellung der Behandlungsmöglichkeiten für einzelne Abhängigkeitstypen bei Le Dain Commission =300=, p.10 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu Goldberg =414=, in: I.C.A.A. =473=, p.218; Jeffery =500=, in: Phillipson =726=, p.71; Swedish National Board of Health and Weifare =843=, p.14; Cohen =263=, in: I.C.A.A. =U73=, p.304; Bejerot =79=, p.91/92; Mader =636=, p.607; Bewley =107=, p.13–30; United Nations =895=, p.24; Brill =171=, p.15/16; Hoch =454=, p.141

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.188; AMA Council =32=, p.1182; Glatt =408=, in: Wilson =940=, p.174; Glatt =406=, p.298; Cameron =207=, p.314; Kuh =561=, p.323; Bull.Narcot. =190=, p.3

    Google Scholar 

  78. Vgl. infra p.341 ff.

    Google Scholar 

  79. Blum =132=, in: Blum =122=, p.297

    Google Scholar 

  80. Hollister =464=, p.348

    Google Scholar 

  81. Glatt =411=, p.196

    Google Scholar 

  82. Hollister =466=, p.345

    Google Scholar 

  83. Bell =84=, p. 43

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu auch die Bemerkungen bei Kupperstein =562=, p.180/181

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu die Bemerkung von Schwarz: “Die Lösung der Probleme im Zusammenhang mit LSD und Marihuana liegt letztlich nicht beim Gesetz, sondern beim Individuum, welches der Rechtsnorm gehorchen wird, wenn sie als gerecht erscheint und ihre Notwendigkeit nachgewiesen werden kann.” Schwarz =860=, p.285; siehe auch die Hinweise auf die Auswirkungen einer “Anti-Gesetzgebung” bei Lindesmith =608=, in: Solomon =828=, p.52, sowie die Feststellung für Aegypten, dass mit zunehmender Strenge des Gesetzes der Missbrauch stets entsprechend gestiegen ist: Soueif =836=, p.1

    Google Scholar 

  86. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.56

    Google Scholar 

  87. Interessant ist dazu die Bemerkung von Wislicki für israelische Verhältnisse: “Die geltende Gesetzgebung konnte zwar die Verbreitung des Marihuana-Missbrauchs nicht verhüten, doch ist es unmöglich abzuschätzen, was geschehen würde, wenn diese Droge aus der gesetzlichen Kontrolle entlassen würde.” Wislicki =950=, in: Wilson =940=, p.330

    Google Scholar 

  88. Blum =140=, in: Wittenborn =951=, p.421

    Google Scholar 

  89. Cahal =204=, p.13

    Google Scholar 

  90. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.78; vgl. auch Brill =171=, p.7 ff.

    Google Scholar 

  91. Vanderbilt L.Rev. =904=, p.538

    Google Scholar 

  92. Alexander =13=, in: Williams, R.L. (Ed.), et al.: The Drug Takers, Time-Life Special Report, Time Inc., New York, 1965, p.121

    Google Scholar 

  93. Phillipson =725=, in: I.C.A.A. =473=, p.323

    Google Scholar 

  94. Lennard =593=, p.99; Goldberg =414=, in: I.C.A.A. =473=, p.218; Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446; Gould =422=, in: Dodd =322=, p.475

    Google Scholar 

  95. Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.396

    Google Scholar 

  96. Bruun =187=, in: Sjöqvist =815=, p.287/288

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu Joyce =509=, in: I.C.A.A. =473=, p.178

    Google Scholar 

  98. Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446

    Google Scholar 

  99. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.60

    Google Scholar 

  100. Rosenthal =773=, p.80

    Google Scholar 

  101. Vgl. supra p. 41 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. infra p. 232 ff.

    Google Scholar 

  103. Einstein =338=, in: Wittenborn =951=, p.97; Vgl. dazu die Ausführungen supra p. 46 ff.

    Google Scholar 

  104. WHO Expert Committee =978=, p.18; vgl. auch Fastier =355=, p.402; WHO Expert Committee =972=, p.10

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu “beispielsweise Brill =l69=, in: Staggers =861=, p.795 sowie die formulierten Vorschläge in: WHO Twentieth World Health Assembly =962=, p.117

    Google Scholar 

  106. Im wesentlichen handelt es sich dabei um folgende internationale Abkommen; deren Entwicklung supra p.196 ff. skizziert wurde: 1909 Shanghai International Opium Commission Final Resolutions 1912 Hague International Opium Convention 1925 Geneva Agreement Concerning the Manufacture of, International Trade in, and Use of Prepared Opium 1931 Geneva Convention for Limiting the Manufacture and Regulating the Distribution of Narcotic Drugs 1931 Bangkok Agreement for the Control of Opium Smoking in the Far East 1936 Geneva Convention for the Suppression of the Illicit Traffic in Dangerous Drugs 1946 Lake Success Protocol Amending Prior Conventions and Agreements and Protocols 1948 Paris Protocol Supplementing the 1946 Lake Success Protocol 1953 New York Opium Limiting and Regulating Protocol 1961 New York Single Convention on Narcotic Drugs 1971 Vienna Convention on Psychotropic Substances

    Google Scholar 

  107. Vgl. für die Schweiz die Aussagen von Campanini =216=, p.31; WHO Twentieth World Health Assembly =961=, p.24

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Connell =282=, p.242

    Google Scholar 

  109. Vgl. beispielsweise WHO Chronicle =982=, p.226; Baron van Dedem =308=, in: Wilson =940=, p.332

    Google Scholar 

  110. Halbach =434=, p.221; Seevers =797=, p.47

    Google Scholar 

  111. Rosenthal =773=, p.96

    Google Scholar 

  112. Campanini =216=, p.31

    Google Scholar 

  113. Scher =849=, p.188

    Google Scholar 

  114. Single Convention =810=, p.7515 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. dazu U.N. Doc. E/CN.7/L.306, January 20, 1969; sowie die Haltung der U.N. Commission on Narcotic Drugs anlässlich ihrer 23. Session: U.N. Doc. E/4606/Rev.1, 1969, para. 351–357; die Stellungnahme des Permanent Central Narcotics Board von 1966: U.N.Doc. E/CN.7/509, para. 18–26 und 38–43; sowie U.N. Doc. E/0B/23-E/DSB/25, para. 131–142; und die Ansicht der WHO: U.N. Doe. E/4606/Rev.1, para. 359–360

    Google Scholar 

  116. Vgl. Convention on Psychotropic Substances =287=

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu beispielsweise die Situation in England: Misuse of Drugs Act, 1971 Chapter 38, May 27, 1971, Her Majesty1s Stationery Office, London; USA: Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act of 1970 Public Law 91–513, October 27, 1970; 91st Congress H.H. I8583 84 STAT. 1236; Südafrika: Abuse of Dependence-Producing Substances and Rehabilitation Centres Act, 1971, Act. No. 41, May 17, 1971 Government Gazette No.3118; Australien: Alcohol and Drug Dependency Act, 1968, December 5, 1968, Act Serial No. 666, Tasmania; Brasilien: Portaria No.27 de 28 de abril 1972 Diario Oficial, Secae I, Parte I, Maio de 1972, 4499 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu Yolles =1000=, in: Staggers =861=, p.179; van Dedem =308=, in: Wilson =940=, p.332

    Google Scholar 

  119. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.53

    Google Scholar 

  120. American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.186

    Google Scholar 

  121. WHO Expert Committee =978=, p.11

    Google Scholar 

  122. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.54; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.263; WHO Expert Committee =978=, p.18

    Google Scholar 

  123. Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.394

    Google Scholar 

  124. Vgl. infra p.264 ff.

    Google Scholar 

  125. Coon =289=, p.39

    Google Scholar 

  126. WHO Expert Committee =978=, p.6

    Google Scholar 

  127. WHO Expert Committee =978=, p.6/7

    Google Scholar 

  128. WHO Expert Committee =978=, p.23

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Blum =120=, p.67

    Google Scholar 

  130. Vgl. Mandel =639=, p. 1020–10140

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu Unwin, J.R., “Illicit Drug Use Among Canadian Youth: Part I”, Canad.Med.Ass.J., 98, Feb.1968, p.402; Office of Health Economics, “Drug Addiction”, Office of Health Economics, London, October 1967, p.15, sowie den Hinweis auf die unterschiedlichen Zahlen der in Spitälern vorhandenen, resp. bei Behörden gemeldeten Drogenabhängigen bei Schremly, J.A., Solomon, P., “Drug Abuse and Addiction”, JAMA, 189 (6), 1964, p.513

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu Bruun =187=, in: Sjöqvist =815=, p.284–285

    Google Scholar 

  133. Vgl. dazu beispielsweise WHO Expert Committee =976=, p.11 sowie die Vorschläge bei Markham =644=, in: Wilson =940=, p.196 Für Einzelheiten des “WHO Pilot Research Project for International Drug Monitoring” siehe insbesondere den ausführlichen Rapport des WHO Generaldirektors an die Generalversammlung, WHO A 23/PB/T, Agenda item 2.11, May 1, 1970, p.1–20 sowie “International Drug Monitoring”, Report of a WHO Meeting, Wld Hlth Org. techn.Rep. Ser., No.425, 1969, p.16 ff.; und “International Drug Monitoring: The Role of National Centres”, Report of a WHO Meeting, Wld Hlth Org. techn.Rep.Ser., No.498, 1972, p.8 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. dazu die ausgezeichneten Erhebungen zur Ermittlung einzelner Gefahrenquotienten bei Kielholz =536=, p.1090

    Google Scholar 

  135. Vgl. supra p.235

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu Berger =92=, in: Wittenborn =951=, p.41

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu infra p.290 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. dazu supra p. 96 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu supra p.19 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. dazu Wilson =939=, p.408

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu beispielsweise das Konzept einer harmlosen Abhängigkeit vom Koffein-Typus bei Seevers =795=, p.96 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu allgemein die Ausführungen supra p.93 ff.

    Google Scholar 

  143. Richards =759=, in: Wittenborn =951=, p.144; WHO Expert Committee =972=, p.10

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu supra p.105 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. dazu WHO Expert Committee =972=, p.9

    Google Scholar 

  146. In der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation wird der Begriff ‘Gesundheit’ in umfassender Art und Weise wie folgt definiert: “Gesundheit ist ein Zustand völligen körperlichen, geistigen und gesellschaftlichen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.” Vgl. Constitution of the World Health Organization in: WHO Basic Documents 18th Ed., Genf, 1967, p.1

    Google Scholar 

  147. Vgl. dazu Seevers =798=, p.176; McGlothlin =659=, p.375

    Google Scholar 

  148. Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.747; Way =924=, in: Wittenborn =951=, p.34/35

    Google Scholar 

  149. Vgl. dazu Hollister =465=, in: Staggers =861=, p. 747; WHO Expert Committee =972=, p.9

    Google Scholar 

  150. Vgl. Richards =759=, in: Wittenborn =951=, p.147

    Google Scholar 

  151. Ein erster Versuch wird zur Zeit durch Lind, R. und Lind, J. im Rahmen eines “International Research Consortium on Drug Legislation and Programs” unternommen. Vgl. dazu: “The Identification and Measurement of Drug Control Objectives”; mimeogr., Stanford University, 1972

    Google Scholar 

  152. WHO Expert Committee =978=, p.18

    Google Scholar 

  153. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.53

    Google Scholar 

  154. Vgl. auch Brill =170=, in: Staggers =861=, p.812

    Google Scholar 

  155. Vgl. dazu Modell =676=, p.349

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu WHO Expert Committee =978=, p.18; Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.394; McGlothlin =659=, p.375

    Google Scholar 

  157. Vgl. dazu Bruun =187=, in: Sjöqvist =815=, p.286

    Google Scholar 

  158. McGlothlin =659=, p.375

    Google Scholar 

  159. Vgl. supra p.53 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu im Zusammenhang mit Cannabis Missbrauch die Gegenüberstellung der negativen und positiven Effekte bei Keeler =523=, p.677, sowie die pointierte Frage aus historischer Sicht von Taylor “Wie können sich 400 Mio. Personen, die Marihuana gebrauchten, während so langer Zeit irren?”: Taylor, N., “The Pleasant Assassin: The Story of Marihuana” in Solomon =828=, p.43. Interessant ist auch die Feststellung von Joyce: “Wenn wir den vorhandenen Gebrauch von Drogen positiv oder negativ beurteilen, darf nicht vergessen werden, dass wir in einer Gesellschaft leben, die in beträchtlichem Ausmasse von der blossen Symbolfunktion von Drogen abhängig ist.” Joyce =508=, in: Steinberg =868=, p.279

    Google Scholar 

  161. Vgl. supra p.115 ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. dazu Wilson =941=, in: Wilson =940=, p.130; Blum =120=, p.67

    Google Scholar 

  163. Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.292

    Google Scholar 

  164. Vgl. dazu beispielsweise die Untersuchungen von U.S. Senator F.E. Moss, Chairman, Subcommittee on Long-Term Care of the Special Committee on Aging, U.S. Senate, Washington, D.C.; Congressional Record-Senate, April 27, 1972, p.S 6855 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.277

    Google Scholar 

  166. Way =924=, in: Wittenborn =951=, p.34/35

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu die Ueberlegungen bei Ausubel =44=, p.70–78

    Google Scholar 

  168. Vgl. die Erwägungen supra p.231 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. dazu supra p.214 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. supra p.196 ff., sowie p.228

    Google Scholar 

  171. Für nähere Ausführungen zum System und zur Entwicklung der internationalen Drogenkontrolle vgl. insbesondere supra p.196 ff; sowie Glatt =411=, p.189–197; Dittert =320=, in: I.C.A.A. =473=, p.33–40; Steinig =869=, p.1–6; zu Fragen der innerstaatlichen Verpflichtungen von internationalen Abkommen zur Bekämpfung von Drogenabusus vgl. auch Vaille =903=, p.1–12; Reuter =758=, p.3–6; Barona Lobato =58=, p.1–4; vgl. auch die Aufzählung der einzelnen Abkommen supra p. 228

    Google Scholar 

  172. Convention on Psychotropic Substances =287=, vgl. auch zu den Bemühungen um eine einheitliche internationale Kontrolle die Ausführungen supra p.199 ff.

    Google Scholar 

  173. Die einzigen Berichte der sehr ausgedehnten Beratungen des zuständigen Technischen Komitees sind sehr summarisch gehalten, vgl. Technical Committee U.N.Doc. E/CONF.58/C.3/L.3 (18.1.71) E/CONF.58/C.3/L.10/Add.l (21.1.71) E/CONF.58/L.47 (15.2.71) Nicht zu Unrecht hat der schweizerische Vertreter diesen Umstand in der Plenarversammlung kritisch zur Sprache gebracht. Vgl. Votum Bertschinger U.N. Doc. E/CONF.58/SR.26, p.11

    Google Scholar 

  174. Vgl. Art. 2, para. 7, lit. a-e, der Konvention über psychotrope Substanzen =287=; vgl. auch die Ausführungen zur Möglichkeit der Veränderung vertraglicher Verpflichtungen auf dem Gebiet der internationalen Drogenmissbrauchskontrolle supra p.195 ff.

    Google Scholar 

  175. WHO Expert Committee =978=, p.11

    Google Scholar 

  176. Vgl. supra p. 231 ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. dazu den Hinweis von Waser, wonach prinzipiell die klinische Erfahrung für den Kontrollentscheid massgebend sein dürfte: Waser =920=, p.1743

    Google Scholar 

  178. Vgl. WHO Expert Committee =978=, p.12 Fortsetzung siehe Seite 250 Fortsetzung von Seite 249

    Google Scholar 

  179. Vgl. dazu beispielsweise Jaffe =495=, p.49–52; Mulé =682=, p.37–39; Dole, V.P., Kim, W.K., Eglitis, I., “Extraction of Narcotic Drugs, Tranquilizers, and Barbiturates by Cation-Exchange Paper, and Detection on a Thin-Layer Chromatogram by a Series of Reagents”, Psychopharmacol. Service Center Bull., 3, Dec.1966, p.45–48

    Google Scholar 

  180. Vgl. dazu Halbach =434=, p.221

    Google Scholar 

  181. Vgl. dazu Imbach, S., “Die Heilmittelkontrolle aus Staats- und verwaltungsrechtlicher Sicht”, H.Lang, Bern, 1970, p.79 ff.; Wüst, F., “Die Interkantonale Vereinbarung über die Kontrolle der Heilmittel vom 16. Juni 1954”, F.Wüst, Muri/Bern, 1969, p.162 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. dazu Cerletti =225=, p.31–38

    Google Scholar 

  183. Vgl. dazu die Aussage von Freedman: “Kann man das Missbrauchspotential für Drogen voraussagen? Ich behaupte, dass man es nur begrenzt kann und besser daran tut, bestehende Gebrauchs- und Missbrauchsarten und ihre Ursachen zu ergründen.” Freedman =380=, in: I.C.A.A. =473=, p.103

    Google Scholar 

  184. Vgl. dazu Halbach =430=, p.37

    Google Scholar 

  185. Vgl. dazu WHO Scientific Group =989=. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang auch die Beschreibung einer Testmethodik zur Missbrauchsvorhersage bei WHO Scientific Group =987=

    Google Scholar 

  186. Vgl. dazu beispielsweise Halbach, H., Eddy, N.B., “Tests for Addiction (Chronic Intoxication) of Morphine-Type”, Bull.Wld Hlth Org., 28, 1963, p.139; Eddy =333=, p.l; Hollister, L.E., Glazener, F.S., “Withdrawal Reactions from Meprobamate, Alone and Combined with Promazine: A Controlled Study”, Psychopharmacologia (Berl.), 1, 1960, p.336; Eddy =332=, p.3; zit. in WHO Expert Committee =978=, p.8

    Google Scholar 

  187. WHO Expert Committee =978=, p.8

    Google Scholar 

  188. Vgl. zu den einzelnen Eorschungstechniken: Pickens =729=, p.158; Pickens =730=, p.122; Deneau, G.A., Yanagita, T., Seevers, M.H., “Psychogenic Dependence to a Variety of Drugs in the Monkey”, Psychopharmacologist (U.S.A.), 6, 1964, p.182; Nichols, J.R., “A Procedure which Produces Sustained Opiate-Directed Behavior (Morphine Addiction) in the Rat”, Psychological Reports (Louisville, Ky.), 13, 1963, p.895; Weeks =925=, p.143; zit. in WHO Expert Committee =978=, p.9

    Google Scholar 

  189. WHO Expert Committee =978=, p.9

    Google Scholar 

  190. Vgl. dazu die Ausführungen von Halbach, H., Eddy, N.B. in: Bull. Wld Hlth Org.., 28, 1963, p.139 ff., sowie den Report of a WHO Scientific Group =987=, p.7 ff.

    Google Scholar 

  191. Wenn die Tierversuche auch keine absoluten Beweise liefern können, da das Drogenverhalten durch die Versuchsanordnung beeinflusst wird, so mag immerhin die Aussage von Steinberg zutreffen: “Zumindest zeigen die bis heute erreichten Resultate, dass im Tierversuch Situationen hervorgerufen werden können, die dem drogenabhängigen Verhalten des Menschen sehr ähnlich sind.” Steinberg =867=, in: Wilson =940=, p.38; vgl. dazu auch Woods =959=, p.231; sowie Schlichting =850=, in: I.C.A.A. =473=, p.215; Schuster =858=, p.229

    Google Scholar 

  192. Vgl. dazu WHO Expert Committee =978=, p.10; Fraser =376=, p.126–129

    Google Scholar 

  193. WHO Expert Committee =978=, p.13

    Google Scholar 

  194. Vgl. dazu die Vorschläge für Kriterien der Abklärung eines Missbrauchspotentials bei Ayd =47=, in: I.C.A.A. =4T3=, p.295 ff., die interessanten Vorarbeiten der WHO in Isbell =492=, sowie die Bemerkungen bei Mason =649=, in: Siegler, P.E., Moyer, J.H. (Eds.): Animal and Clinical Pharmacologic Techniques in Drug Evaluation, Vol.2, Year Book Medical Publishers, Chicago/ Ill., 1967, P.387

    Google Scholar 

  195. Vgl. dazu Blum =120=, p.67

    Google Scholar 

  196. Vgl. auch Einstein =338=, in: Wittenborn =951=, p.97

    Google Scholar 

  197. Blum =132=, in: Blum =122=, p.320; Blum =117=, p.111

    Google Scholar 

  198. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.60; Coon =289=, p.41; Wilson =946=, in: Wilson =940=, p.294; Louria =621=, p.246

    Google Scholar 

  199. Art. 3 des Einheits-Uebereinkommens von 1961 über die Betäubungsmittel, vom 30.3.1961; deutsche Uebersetzung in BB1 1968 I, p.801 ff.; für den Originaltext vgl. Single Convention =810=, p.7515 ff.

    Google Scholar 

  200. Art. 3, Ziff.8 des Einheits-Uebereinkommens von 1961 über die Betäubungsmittel =810=

    Google Scholar 

  201. Art. 3, Ziff.2, lit. (iii) des Einheits-Uebereinkommens von 1961 über die Betäubungsmittel =810=

    Google Scholar 

  202. Zur Zeit sind 117 Länder Mitglieder der Single Convention. l6 Staaten haben mit Ratifikationsvorbehalt unterzeichnet. Für nähere Angaben vgl. U.N. Doc. E/CN.7/537/Add.2 (30.8.71)

    Google Scholar 

  203. Vgl. supra p.23 ff., p.199 ff., p.229 ff.

    Google Scholar 

  204. Art. 17, Ziff.2 der Konvention über psychotrope Substanzen =287=

    Google Scholar 

  205. Art. 2, Ziff.U der Konvention über psychotrope Substanzen =287=

    Google Scholar 

  206. Art. 3, Ziff.4 der Konvention über psychotrope Substanzen =287=

    Google Scholar 

  207. Vgl. supra p. 214 ff.

    Google Scholar 

  208. Art. 2, Ziff.7, lit. a-e der Konvention über psychotrope Substanzen =287=; vgl. auch supra p.199 ff.

    Google Scholar 

  209. Public Law 91–513, 91st Congress, H.R. 18583, Oct.27, 1970, 84 STAT. 1236 =276=

    Google Scholar 

  210. Section 201, lit. b, c des Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act =276=

    Google Scholar 

  211. Vgl. beispielsweise Farnsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Garfield =392=, in: Harris =446=, p.287

    Google Scholar 

  212. Chayet =229=, in: Staggers =861=, p.279

    Google Scholar 

  213. Brill =170=, in: Staggers =861=, p.812; diese Ansicht wurde auch bereits früher vertreten: The President’s Advisory Commission =735=5 p.37

    Google Scholar 

  214. Ingersoll =476=, in: Dodd =322=, p.228

    Google Scholar 

  215. Vgl. dazu die entsprechenden Vorschläge bei Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.60; Louria =621=, p.246

    Google Scholar 

  216. Vgl. dazu die Warnung von Isbell, keine Drogen von unterschiedlichem Risiko kontrollmässig zusammenzufassen: Ishell =491=, p.12, sowie die Forderung nach grösserer “Drogenspezifität” beim Erlass von Kontrollmassnahmen: Freedman =379=, in: Wittenborn =951=, p.347

    Google Scholar 

  217. Vgl. die Idee von Kielholz, ein drogenspezifisches durchschnittliches Belastungsmoment aus der Funktion ‘Abusushäufigkeit zu Verkaufszahl’ zu ermitteln: Kielholz =536=, p.1090; die gleiche Idee wurde auch von Hofmann bei seiner guten Beschreibung einzelner Abhängigkeitstypen übernommen. Hofmann =458=, p.1579

    Google Scholar 

  218. Interessant ist die Tatsache, dass in zunehmendem Umfange Risikovergleiche einzelner Drogengruppen anzutreffen sind. So wird beispielsweise LSD als gefährlicher angesehen als Cannabis: Wood, J.H., “Classification of Substances Under Drug Abuse Control Laws”, Presented at the Short Course on Drug Abuse, Southern Methodist University School of Law, Dallas, Texas, April 9, 1970, p.473 ff.; Tylden =882=, p.36; Amphetamine werden als bedenklicher eingeschätzt als Barbiturate: Richards =759=, in: Wittenborn =951=, p.141; Tranquillanzien schliesslich werden als weniger gefährlich betrachtet als Barbiturate: Rickeis =761=, p.24; Glatt =407=, p.117; Berger =91=, p.221, wobei selbst innerhalb jener Gruppe noch einmal Unterschiede gemacht werden: Kline, N.S., “Psychopharmacologic Drugs”, Postgrad.Med., 42, Oct., 1967, p.274, Friend =384=, p.833; Brain, R., Lord, “The Report of the Interdepartmental Committee on Drug Addiction”, Brit.J.Addict., 57, 1961, p.90

    Google Scholar 

  219. Vgl. dazu WHO Expert Committee =972=, p.10; und supra p.231 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. dazu American College Health Association =25=, in: Horman =467=, p.182

    Google Scholar 

  221. Famsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Varenne =905=, in: Wilson =940=, p.297

    Google Scholar 

  222. Vgl. dazu WHO Expert Committee =978=, p.12

    Google Scholar 

  223. Vgl. supra p.70 ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. dazu Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.307

    Google Scholar 

  225. WHO Expert Committee =981=, p.17

    Google Scholar 

  226. Vgl. “beispielsweise Fort =366=, p.32

    Google Scholar 

  227. Vgl. dazu beispielsweise Bell =8U=, p.44; Durrant =328=, p.651

    Google Scholar 

  228. Vgl. Swedish National Board of Health and Weifare =843=, p.4: “Trotz der strengeren Kontrollen, die durchgeführt wurden, stieg der Missbrauch im Verlauf der Jahre...” sowie Inghe =481=, in: Sjöqvist =815=, p.211

    Google Scholar 

  229. Vgl. dazu für schweizerische Verhältnisse die Kleine Anfrage Dürrenmatt im Nationalrat vom 13.3.72, sowie die diesbezügliche Antwort des Bundesrates vom 24.5–72 (XXXIX-2)-88

    Google Scholar 

  230. Vgl. beispielsweise Connell =285=, in: Wittenborn =951=, p.131

    Google Scholar 

  231. Vgl. dazu auch die Bewertung der Prohibitionserfahrung bei WHO Expert Committee =981=, p.21

    Google Scholar 

  232. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.68; Connell =282=, p.242

    Google Scholar 

  233. Vgl. Völkerbundsdokument O.C. 1 (1)

    Google Scholar 

  234. Siehe Kurzprotokolle der Opiumkonferenz von 1912, Völkerbundsdokumente No. 178.81: 063. 1911. 1615)

    Google Scholar 

  235. Vgl. Völkerbundsdokument No. D.O.C./72 (1)

    Google Scholar 

  236. Vgl. Völkerbundsdokumente C. 33. M. 14 1935. XI; O.C. 1542 ff.; O.C. 112k ff. und O.C. Cannabis ff.

    Google Scholar 

  237. In diesem Zusammenhang mag es interessant sein, darauf hinzuweisen, dass die Kontroverse um Marihuana keineswegs eine moderne Erscheinung darstellt. Während der indische Hanf anno 1866 als nützliche Droge galt, vgl. dazu Böttcher =148=, p.166, und 1931 noch die Ueberzeugung geäussert wurde, dass kein Beweis für eine Suchtgefährdung bestehe, vgl. dazu Tatum =872=, p.117, erschienen bereits 1938 die ersten Berichte über ein angebliches Drogenproblem. Vgl. dazu Yawger =996=, p.351–357; Walton, R.P., “Marihuana: America’s New Drug Problem”, Lippincott, Philadelphia, 1938

    Google Scholar 

  238. Vgl. Resolution 548 F I (XVIII)

    Google Scholar 

  239. Vgl. U.N. Doc. E/3010/Rev.l., Annex II, Resolution IV

    Google Scholar 

  240. Vgl. U.N. Doc. E/CN.7/L.91

    Google Scholar 

  241. Aehnliche Studien wurden später auch noch vom Sekretariat der Betäubungsmitteldivision der Vereinten Nationen zusammengestellt, vgl. dazu U.N. Doc. E/CN.7/32U und E/CN.7/399

    Google Scholar 

  242. Single Convention =810=, p.7515 ff.

    Google Scholar 

  243. U.N. Doc. E/C0NF. 34/22, Art. 2, paras 1,5; Schedules I, IV; zitiert in Bull.Narcot. =193=, p.31

    Google Scholar 

  244. Die offizielle Definition hiefür in Art. 1, Abs. 1, lit. b. der Single Convention lautet: “Der Ausdruck ‘Cannabis’ bezeichnet die Blüten- oder Fruchtstände der Hanfkrautpflanze (ausgenommen die Samen und die nicht mit solchen Ständen vermengten Blätter), denen das Harz nicht entzogen worden ist, gleichgültig, wofür sie verwendet werden.” Single Convention =810=

    Google Scholar 

  245. Vgl. dazu den Hinweis auf die soziologisch bedingte Drogeneskalation bei Allen =16=, p.366. Eine pharmakologisch bedingte Progression von Cannabis zu gefährlicheren Drogen wird heute mehrheitlich abgelehnt. Der sogenannte “Domino-Effekt” wird eher subkulturellen und gesellschaftlichen Kräften zugeschrieben, wobei auch risikovermischende Drogenklassifikationen mitbeteiligt sein können. Vgl. Glaser =401=, p.154; Mandel =639=, p.1039; Goode, E., “Multiple Drug Use Among Marijuana Smokers”, Social Problems (Washington, D.C.), 17 (1), 1969, p.48; City of New York =246=, p.296

    Google Scholar 

  246. 1971 wurden in der Schweiz 3680 Personen (1970: 2313 Personen) in Strafuntersuchungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Bundesgesetz über Betäubungsmittel einbezogen. 2608 Urteile wurden 1971 von der Bundeszentralstelle in Betäubungsmittelsachen registriert, wobei die tatsächliche Zahl noch wesentlich höher liegen dürfte. Die Grosszahl dieser Fälle betrifft Cannabis. Vgl. dazu Bericht des Bundesrates anddie Bundesversammlung über seine Geschäftsführung im Jahre 1971 vom 23.2.1972, p.115

    Google Scholar 

  247. Obwohl nach den Bestimmungen des Eidg. Betäubungsmittelgesetzes das Verweisverfahren nicht zulässig ist, wird ein solches in gewissen Kantonen bei leichteren Fällen angewendet. Dies ist möglich, wenn kantonale Strafprozessordnungen vorsehen, dass die zur Verzeigung kompetente Behörde anstatt zu verzeigen auch einen Verweis erteilen kann.

    Google Scholar 

  248. Vgl. beispielsweise Yolles =1000=, in: Staggers =861=, p.179/180; Brill =170=, in: Staggers =861=, p.812; Louria =627=, in: Proger =739=, p.38; Louria =621=, p.246; Lindesmith =608=, in: Solomon =828=, p.64

    Google Scholar 

  249. Siehe insbesondere Kaplan =519=, p.311 ff. und Shafer =803=, p.151 ff.; Le Dain Commission =298=, p.265 ff.; vgl. auch Glasgow =402=, p.359–375

    Google Scholar 

  250. WHO Expert Committee =978=, p.6

    Google Scholar 

  251. WHO Expert Committee =976=, p.10; vgl. auch Division des Stupéfiants des Nations Unies =321=, p.18

    Google Scholar 

  252. Vgl. dazu Art. 21, 31, 32 des Einheits-Uebereinkommens von 1961 über die Betäubungsmittel, Single Convention on Narcotic Drugs =810=, p.7515 ff.; sowie Art. 7, 12, 13, 14, 18, 19 der Convention on Psychotropic Substances =287=; siehe auch die interessanten Ausführungen bei Ailes =12=, in: Dodd =322=, p.352 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. supra p.218 ff.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Cameron =214=, p.15

    Google Scholar 

  255. Vgl. Durrin =329=, p.23; Brill =164=, in: Wilson =940=, p.363; sowie die Ausführungen von Miller =667=, in: Horman =467=, p.406–424

    Google Scholar 

  256. Vgl. dazu Art. 12, 13, 19, 20, 21, 24, 29 des Einheits-Ueberein-kommens über die Betäubungsmittel =810=

    Google Scholar 

  257. Vgl. Protocol Amending the Single Convention =811=

    Google Scholar 

  258. Vgl. Art. 7, 12, 13, l6 der Konvention über psychotrope Substanzen =287=

    Google Scholar 

  259. In USA wurden mit einer Order vom 7.7.71 Amphetamine in Liste II des “Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act of 1970” transferiert. Damit wurden erstmals synthetisch hergestellte Drogen einem Schätzungs- und Quotensystem unterworfen. Vgl. dazu 21 U.S.C. 801 et seq.; 36 F.R. 7789; 36 F.R. 12734; 36 F.R. 20038; vgl. auch Committee on Interstate and Foreign Commerce =270=, p.4; Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.394

    Google Scholar 

  260. Vgl. dazu Committee on Interstate and Foreign Commerce =270=, p.4

    Google Scholar 

  261. Kielholz =536=, p.1092; vgl. auch Ravlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill., 1968, p.65

    Google Scholar 

  262. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.65

    Google Scholar 

  263. Vgl. dazu Chayet =229=, in: Staggers =861=, p.280; Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.72

    Google Scholar 

  264. Vgl. dazu beispielsweise Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.394; Connell =285=, in: Wittenborn =951=, p.131; Packer =716=, in: Packer, H.L.: The Limits of the Criminal Sanction, Stanford University Press, Stanford, California, 1968, p.342; Blum =117=, p.89; Committee on Interstate and Foreign Commerce =269=, p.1; Fort =366=, p.30; Bundock =197=, p.464

    Google Scholar 

  265. Seevers =795=, p.96

    Google Scholar 

  266. Vgl. dazu Cohen =263=, in: I.C.A.A. =473=, p.304; Louria =627=, in: Proger =739=, p.34

    Google Scholar 

  267. Lewis =601=, p.14

    Google Scholar 

  268. Bell =84=, p. 43

    Google Scholar 

  269. Ausubel =43=, p.112; Rommeney =771=, p.5

    Google Scholar 

  270. Vgl. dazu auch supra p. 80 ff.

    Google Scholar 

  271. WHO Chronicle =982=, p.225; Kielholz =531=, p.344

    Google Scholar 

  272. Vgl. Kielholz =536=, p.1092; Clark =249=, p.215

    Google Scholar 

  273. Glatt =406=, p.297

    Google Scholar 

  274. Lemere =591=, p.571; AMA Committee =27=, p. 1025; Fort =366=, p.30

    Google Scholar 

  275. Vgl. dazu Kielholz =536=, p.1092; Rommeney =771=, p.24; Istell =490=, p.661

    Google Scholar 

  276. Vgl. dazu Art. 7 der Konvention über psychotrope Substanzen =287=; für Amphetamine gilt eine ähnliche Regelung schon seit Jahren beispielsweise in Schweden. Sie soll allerdings ohne positive Auswirkungen auf den Schwarzmarkt geblieben sein. Vgl. Liljestrand =603=, in: Wilson =940=, p.334

    Google Scholar 

  277. Wilson =941=, in: Wilson =940=, p.136; Brill =161=, p.159; vor allem kann auf diese Weise festgestellt werden, ob Kettenrezepte oder andere illegale Methoden der Drogenbeschaffung bestehen. Vgl. dazu Skinner =816=, in: Wittenborn =951=, p.156; Bejerot, N., “The Danish Board of Health’s Drug Dependence Register”, Int.J.Addict., 2 (2), 1967, p.291–300; Kiloh =542=, p.41

    Google Scholar 

  278. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.CA.A. =473=, p.54; McGlothlin =659=, p.376; WHO Twentieth World Health Assembly =961=, May 23, 1967, p.19

    Google Scholar 

  279. Vgl. dazu Bell =84=, p.44; WHO Expert Committee =974=, p.9

    Google Scholar 

  280. Zu einzelnen Aspekten der Nachfrage-Angebot Gleichung siehe insbesondere Kusevic =564=, in: I.C.A.A. =473=, p.41–49; Cameron =213=, in: I.C.A.A. =473=, p.145; Birdwood =110=, in: I.C.A.A. =473=, p.388. Rommeney hat schon vor langer Zeit darauf hingewiesen: “Die Gefahr eines Arzneimittelmissbrauches liegt nicht allein in der Steigerung der chemisch-pharmazeutischen Produktion, sondern in der zunehmenden Nachfrage durch weite Bevölkerungskreise.” Rommeney =771=, p.23

    Google Scholar 

  281. Cameron =214=, p. 15; vgl. auch Birdwood =110=, in: I.C.A.A. =473=, p.387; Rawlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill., 1968, p.65; WHO Chronicle =982=, p.225; Lindesmith =606=, p.62

    Google Scholar 

  282. Lewis =601=, p.14

    Google Scholar 

  283. Rommeney =771=, p.23

    Google Scholar 

  284. Vgl. supra p.81 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. beispielsweise Kielholz =536=, p.1092; Battegay =61=, p.468

    Google Scholar 

  286. Vgl. dazu WHO Chronicle =982=, p.226; Battegay =62=, p.92; Kielholz =530=, p.756

    Google Scholar 

  287. Vgl. beispielsweise Kielholz =536=, p.1092; Div.Stup.Nations Unies =321=, p.18; Creutz =294=, in: Laubenthal =581=, p.255; Fort =366=, p.30; siehe auch Wiener Konvention über psychotrope Substanzen =287=, Art. 10, para 1

    Google Scholar 

  288. Kielholz =536=, p.1092

    Google Scholar 

  289. Vgl. dazu supra p.67 ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. dazu die Forderung von Yolles, jeglichen “Sensationalismus” im Zusammenhang mit Drogenabusus zu vermeiden. Yolles, S.F., “Statement of Dr. Stanley F. Yolles, Director, National Institute of Mental Health”, in: Dodd =322=, p.267

    Google Scholar 

  291. Vgl. supra p.280 ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. dazu die Ausführungen bei Wood =955=, p.476; Hollister, L.E., “Tranquillity — at a Price”, Clin.Pharmacol.Ther., 6, 1965, p.418; Isbell =490=, p.661

    Google Scholar 

  293. Interessant ist beispielsweise die Frage, ob der Gebrauch von Amphetaminen durch Astronauten als “medizinischer Zweck” angesehen werden kann. Vgl. dazu Altschule, M.D., “Amphetamine and Performance”, JAMA, 195 (6), 1963, p.549

    Google Scholar 

  294. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.59

    Google Scholar 

  295. Benjamin =86=, in: Wilson =940=, p.356

    Google Scholar 

  296. Vgl. dazu beispielsweise Kuh =561=, p.324; Larimore =574=, p.114; Bull.Narcot. =190=, p.4

    Google Scholar 

  297. Vgl. dazu beispielsweise Goldstein, A., “Heroin Addiction and the Role of Methadone in Its Treatment”, Arch.Gen.Psychiat., 26, 1972, p.291–297; Cushman, P., “Economic Results of Methadone Treatment in Chronic Heroin Addiction”, Clinical Research (New York, N.Y.), 19 (2), 1971, p.499; Dobbs, W.H., “Methadone Treatment of Heroin Addicts”, JAMA, 218 (10), 1971, P.1536–1541; Dole, V.P., “Methadone Maintenance Treatment for 25,000 Heroin Addicts”, JAMA, 215 (7), 1971, p.1131–1134; Nichols, A.W., et al., “Outpatient Induction to Methadone Maintenance Treatment for Heroin Addiction”, Arch.Intern.Med./Vol.127, No.5, 1971, p.903–909; Brill, H., et al., “Evaluation of Methadone Maintenance Treatment Program”, in: Dodd =322=, p.380–400

    Google Scholar 

  298. Vgl. dazu beispielsweise WHO / Vingt et unieme assemblée mondiale de la santé =963=, p.7; WHO Chronicle =982=, p.225; WHO Expert Committee =981=, p.14; Laurence =583=, p.1204

    Google Scholar 

  299. Vgl. Lemere =591=, p.571

    Google Scholar 

  300. Vgl. Wilson =946=, in: Wilson =940=, p.294

    Google Scholar 

  301. Vgl. Rommeney =771=, p.24

    Google Scholar 

  302. Dies erklärt die Kritik beispielsweise von Bowman gegen jegliche Interferenz des Gesetzgebers mit der ärztlichen Tätigkeit: Bovman, K.M., “Past, Present and Future in the Treatment of Drug Addiction”, Compreh. Psychiat., 4 (3), June 1963, p.145; vgl. auch die Ausführungen von Brill hinsichtlich des Problems der Lizenzierung von Aerzten zum Verschreiben bestimmter Drogen, wie sie in USA praktiziert wird: Brill, H., Donelan, P.R.M., Peterson, H.N., “Statement of Dr. Henry Brill, Chairman, American Medical Association Committee on Alcoholism and Drug Dependence; accompanied by Paul R.M. Donelan and Harry N. Peterson, Attorneys”, in: Dodd =322=, p.318; sowie generell Zinberg =1004=, p.33–35

    Google Scholar 

  303. Vgl. dazu Blum =117=, p.89

    Google Scholar 

  304. Wohl nicht zu Unrecht varnt die American Social Health Association: “Es ist wesentlich, dass das Stigma, welches dem Gebrauch von Narko-tika anhaftet, nicht auf den Gehrauch von Barbituraten und Amphetaminen übertragen wird. Es muss alles daran gesetzt werden, eine solche Stigmaverlagerung zu verhüten.” American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.186

    Google Scholar 

  305. Vgl. infra p.300 ff.

    Google Scholar 

  306. Vgl. dazu beispielsweise Mikuriya =665=, in: Staggers =861=, p.820; Berger =92=, in: Wittenborn =951=, p.42; Allen =17=, in: Dodd =322=, p.1041; Canad.Med.Ass. =217=, p.84; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.268; Brill =164=, in: Wilson =940=, p.359

    Google Scholar 

  307. Vgl. dazu die jüngsten Empfehlungen von Le Dain Commission =298=, p.302 ff. und Shafer =803=, p.152 ff.

    Google Scholar 

  308. Vgl. auch infra p.333 ff.

    Google Scholar 

  309. Vgl. dazu Yolles =999=, in: Horman =467=, p.79; Fort =370=, in: Blum =122=, p.243; Blum =120=, p.78; Scott =791=, P.874

    Google Scholar 

  310. Vgl. Coleman =267=, in: Wilson =940=, p.317

    Google Scholar 

  311. Louria =627=, in: Proger =739=, p.34

    Google Scholar 

  312. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.53

    Google Scholar 

  313. Brill =164=, in: Wilson =940=, p.363

    Google Scholar 

  314. Campanini =216=, p.31/32; vgl. auch Briir=164=, in: Wilson =940=, p.363

    Google Scholar 

  315. Vgl. dazu Kielholz =536=, p.1092

    Google Scholar 

  316. Vgl. supra p. 210 ff.

    Google Scholar 

  317. Vgl. supra p. 192 ff.

    Google Scholar 

  318. WHO Twentieth World Health Assembly =961=, p.24

    Google Scholar 

  319. Vgl. dazu beispielsweise Grisel =302=, p.184–187; Imboden =461=, p.218 ff.; Giacometti =297=, p.292 ff.; Krauss =524=, p.14 ff.; Krüger =529=, p.555; Schneider =824=, p.1279; Hangartner =340=, p.344

    Google Scholar 

  320. Vgl. dazu die Ausführungen zu den Gefahren überschiessender gesetzgeberischer Aktivität im sozialen Rechtsstaat supra p. 149, 181 sowie zur Bindung des Gesetzgebers an den Grundsatz der Erforderlichkeit Lerche =573=, p.24 ff.

    Google Scholar 

  321. Vgl. dazu die eindrückliche Warnung bei Dürig =157=, p.146: “Es ist eine Degradierung des Menschen zum Objekt, wenn man ihn mit härteren Mitteln belegt, als sie vom zu erreichenden Gemeinwohlzweck gefordert werden. Jedes Mehr an staatlichen Mitteln entpersönlicht im gleichen Umfang den Menschen selbst zum Mittel staatlicher Zwecke.”; sowie ergänzend Aubert =7=, N.1765, 1768; Bäumlin =36=, p.34; Hesse =391=, p.132; Wolff =949=, §§ 30, II und 138, IV. Zum Verhältnismässigkeitsprinzip mit Bezug auf Einschränkungen der Handels- und Gewerbefreiheit vgl. etwa die Ausführungen bei Müller =634=, p.895 ff.; Gygi =318=, p.375; Schaumann =778=, p.49 ff.; Favre =201=, p.384 ff.; Fortsetzung siehe Seite 293

    Google Scholar 

  322. Fortsetzung von Seite 292. sowie die ausführlichen Literaturangaben p.375; Scheuner =788= und =790=, p.65–70 und Marti, H., “Die Handelsund Gewerbefreiheit nach den neuen Wirtschaftsartikeln”, Bern, 1950, p.107 ff. Fussnoten 322–324 siehe Seite 294

    Google Scholar 

  323. BGE 93 I 215

    Google Scholar 

  324. BGE 93 I 219

    Google Scholar 

  325. Vgl. Phillipson =725=, in: I.C.A.A. =473=, p.324

    Google Scholar 

  326. Vgl. WHO Expert Committee =978=, p.18; Louria =621=, p.246

    Google Scholar 

  327. Vgl. dazu Rosenthal =776=, in: Harris =446=, p.295; Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.330; Allen =17=, in: Dodd =322=, p. 1043; Blum =118=, p.25

    Google Scholar 

  328. Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.395

    Google Scholar 

  329. Vgl. dazu Wilson =946=, in: Wilson =940=, p.294

    Google Scholar 

  330. Vgl. auch Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.60

    Google Scholar 

  331. Coon =289=, p.41

    Google Scholar 

  332. Vgl. dazu Cameron =213=, in: I.C.A.A. =473=, p.159; Brill =165=, p.190; Blum =120=, p.77

    Google Scholar 

  333. Vgl. dazu Bruun =187=, in: Sjöqvist =815=, p.280; WHO Expert Committee =978=, p. 12; Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.307

    Google Scholar 

  334. Vgl. Wilson =946=, in: Wilson =940=, p.292

    Google Scholar 

  335. Vgl. auch Miller =667=, in: Horman =467=, p.421; Blüm =131=, in: Blum =122=, p.289; McGlothlin =659=, p.376

    Google Scholar 

  336. Vgl. dazu die entsprechenden Empfehlungen bei Seevers =798=, p.181

    Google Scholar 

  337. Lande =572=, in: I.C.A.A. =473=, p.63/64; vgl. auch Leake =584=, p.134

    Google Scholar 

  338. Vgl. dazu WHO Expert Committee =978=, p.12; United Nations =895=, p.171; PMA =731=, p.2

    Google Scholar 

  339. Mandel =639=, p.1040; Bruun =187=, in: Sjöqvist =815=, p.284; Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.391; Fort =370=, in:. Blum =122=, p. 243

    Google Scholar 

  340. Vgl. dazu auch die interessanten Ausführungen bei Archibald =37=, in: I.C.A.A. =473=, p.92; Blum =140=, in: Wittenborn =951=, p.417

    Google Scholar 

  341. Vgl. supra p.141 ff.

    Google Scholar 

  342. Vgl. dazu beispielsweise American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.188; Markham =644=, in: Wilson =940=, p.196; WHO Expert Committee =976=, p.11

    Google Scholar 

  343. Vgl. dazu Coon =289=, p.34; Brill =162=, p.267; Mandel =639=, p.1022; Hollister =464=, p.348

    Google Scholar 

  344. Brill =165=, p.190

    Google Scholar 

  345. Etwas pointiert hat Fort diese Forderung in folgende Worte gekleidet: “Anstatt noch mehr Publikationen herauszugeben oder übereilt weitere ungerechtfertigte und nachteilige Gesetze zu verabschieden, sollte man gewillt sein, einen kleinen Teil der grossen öffentlichen Gelder für systematische statistische und soziopsychologische Untersuchungen über Gebrauch und Missbrauch von lusterzeugenden Drogen zu verwenden. So würde endlich eine rationale Grundlage für zukünftige öffentliche Massnahmen gegenüber solchen Drogen geschaffen.” Fort =371=, in: Blum =141=, p.222

    Google Scholar 

  346. Fort =372=, in: Horman =467=, p.98

    Google Scholar 

  347. Seevers =798=, p.181

    Google Scholar 

  348. Katzenbach =522=, p.8; vgl. auch Kolb =551=, p.395

    Google Scholar 

  349. Vgl. dazu insbesondere Hemmi =450=, in: Sjöqvist =815=, p. 149/150

    Google Scholar 

  350. Vgl. dazu beispielsweise Bell =84=, p.43, Bull.Narcot. =191=, p.17

    Google Scholar 

  351. Miller =667=, in: Horman =467=, p.421; Hollister =464=, p.346, Edwards =335=, p.426; Brill =161=, p.159; Ausubel =43=, p. 72; vgl. auch allgemein für den Zusammenhang von Gesundheitsschutzgesetzgebung, Problemverhütung und medizinischem Fortschritt: Modell =676=, p.351

    Google Scholar 

  352. Vgl. supra p.73 ff., p.225 ff.

    Google Scholar 

  353. Comber =268=, in: Blum =141=, p.254

    Google Scholar 

  354. Vgl. dazu Gentlemen’s Agreement zur Eindämmung des Schmerzmittelmissbrauchs (1963); Gentlemen’s Agreement für pharmazeutische Fachinformation (19.6.1969); sowie Wüst, F., “Selbstkontrolle der Pharmabranche”, Werbung-Publicité, 5/71 und den Kommentar in: Schweizerische Aerztezeitung 51, Nr.38, 1970, p.1087–1090

    Google Scholar 

  355. Vgl. dazu auch Klumpp, T.G., “Die pharmazeutische Industrie und die Interessen der Oeffentlichkeit”, Die Pharm.Industrie, 32, 1970, p. 157–160

    Google Scholar 

  356. Vgl. dazu Lemere =591=, p.571; Fort =366=, p.30; Kielholz =530=, p.756

    Google Scholar 

  357. AMA Council =30=, p.979; Ausubel =43=, p-72

    Google Scholar 

  358. Vgl. dazu auch supra p.82 ff.

    Google Scholar 

  359. Gould =422=, in: Dodd =322=, p.475

    Google Scholar 

  360. Vgl. dazu Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446; vgl. zu einzelnen Fragen der Zusammenarbeit in der gemeinsamen Aktion gegenüber Drogenabusus auch insbesondere : Lennard =593=, p.99j Levis =601=, p.13; Farnsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Fort =368=, p.143; Seevers =797=, p.47; Hoff =455=, p.43; Lambo =567=, p.12; Rommeney =771=, p.6

    Google Scholar 

  361. Vgl. dazu die kritischen Bemerkungen von Einstein =338=, in: Wittenborn =951=, p.101

    Google Scholar 

  362. American Bar Association =24=, p.3

    Google Scholar 

  363. Vgl. dazu beispielsweise die Ausführungen bei Speiser, L., “Statement of Lawrence Speiser, Director, Washington Office, American Civil Liberties Union”, in: Staggers =861=, p.299 ff.; Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.280 ff,; Cameron =212=, in: Wittenborn =951=, p.225

    Google Scholar 

  364. Vgl. Archibald =37=, in: I.CA.A. =473=, p.92

    Google Scholar 

  365. Vgl. dazu Nowlis =700=, p.51

    Google Scholar 

  366. Vgl. dazu Cameron =207=, p.316–317

    Google Scholar 

  367. Vgl. dazu die sehr entschiedenen Ausführungen für eine möglichst absolute Freiheit im Drogengebrauch bei Szasz, T., “The Ethics of Addiction”, Harper’s Magazine (U.S.A.), April 1972, p.74–79

    Google Scholar 

  368. Vgl. dazu Blum =120=, p.66

    Google Scholar 

  369. Vgl. zum Problem der Bindungen des Gesetzgebers an die Grundrechte im sozialen Rechtsstaat supra p.172 ff.; es ist in diesem Zusammenhang interessant festzustellen, dass beispielsweise der Drogengebrauch zu kultischen oder religiösen Zwecken entsprechend dem Prinzip der Glaubensfreiheit erlaubt ist, während der Gebrauch derselben Droge zu anderen nichtmedizinischen Zwecken unter Strafe steht; vgl. dazu auch Clark =250=, p.86–99; sowie Art. 32, para, 4 der Konvention über psychotrope Substanzen =287=

    Google Scholar 

  370. Vgl. Fastier =355=, p.401; Birdwood =110=, in: I.C.A.A. =473=, p.387; sowie die Ausführungen zu den Bindungen des Gesetzgebers an die Grundrechte im sozialen Rechtsstaat supra p.172 ff.

    Google Scholar 

  371. New York L.Forum =695=, p.188; zu den verfassungsrechtlichen Grenzen des strafrechtlichen Unrechts vgl. beispielsweise Sax =746=, p.933

    Google Scholar 

  372. Vgl. dazu Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.297; Weiss =927=, p.729; Blum =120=, p.67

    Google Scholar 

  373. Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.320; New York L.Forum =695=, p.188

    Google Scholar 

  374. McGlothlin =659=, p.375

    Google Scholar 

  375. Vgl. dazu für den angelsächsischen Rechtsbereich die interessanten kontradiktorischen Thesen von Mill / Devlin / Hart, zit. in Le Dain Commission =298=, p.276; Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.321; Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.291

    Google Scholar 

  376. Vgl. dazu beispielsweise Comber =286=, in: Blum =141=, p.261

    Google Scholar 

  377. Vgl. dazu Weiss =927=, p.735

    Google Scholar 

  378. Vgl. dazu supra p.119 ff.

    Google Scholar 

  379. Vgl. dazu Weiss =927=, p.726/727

    Google Scholar 

  380. Blum =131=, in: Blum =122=, p.282

    Google Scholar 

  381. Vgl. dazu supra p.232 ff.

    Google Scholar 

  382. Vgl. dazu die Bemerkungen bei Suchman =839=, p.155

    Google Scholar 

  383. Vgl. dazu die Ausführungen zur Integrationsfunktion des Gesetzgebers supra p.159 ff., sowie 180 ff.; Coon =289=, p.40

    Google Scholar 

  384. Vgl. dazu beispielsweise Hollister =464=, p.347; Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.281; Comber =268=, in: Blum =141=, p.261

    Google Scholar 

  385. Louria =627=, in: Proger =739=, p.37; Farnsworth =351=, in: Wittenborn =951=, p.176; Cameron =212=, in: Wittenborn =951=, p.226 Fortsetzung siehe Seite 305

    Google Scholar 

  386. Blum =117=, p.88

    Google Scholar 

  387. Vgl. dazu Brooks =180=, in: Wittenborn =951=, p.283

    Google Scholar 

  388. Lewis =601=, p.12

    Google Scholar 

  389. Rosenthal =775=, p.1362

    Google Scholar 

  390. Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.330

    Google Scholar 

  391. Vgl. dazu auch Ausubel =43=, p.12

    Google Scholar 

  392. Zu den einzelnen Philosophien des Strafrechtseinsatzes auf dem Drogengebiet vgl. Cameron =207=, p.316/317

    Google Scholar 

  393. Vgl. auch Nowlis =700=, p.51

    Google Scholar 

  394. Gould =U22=, in: Dodd =322=, p.Vfl

    Google Scholar 

  395. Vgl. zum Problem der Sittendelikte Hollister =464=, p.346

    Google Scholar 

  396. Zum Problem des “civil commitment” vgl. beispielsweise Bewley =107=, p.16; Lieberman =602=, p.37/38

    Google Scholar 

  397. Vgl. dazu beispielsweise Blum =120=, p.77; Seevers =795=, p.96; Bull.Narcot. =191=, p.14

    Google Scholar 

  398. Vgl. dazu beispielsweise Bewley =107=, p.16; Gould =422=, in: Dodd =322=, p.466

    Google Scholar 

  399. Vgl. dazu Edwards =335=, p.426; Glatt =406=, p.296; Kadish =511=, p.163

    Google Scholar 

  400. Berger =92=, in: Wittenborn =951=, p.42; vgl. auch supra p.60 ff.

    Google Scholar 

  401. The President’s Advisory Commission =735=, p.40; vgl. auch Allen =17=, in: Dodd =322=, p.1041; für die jüngste Entwicklung, welche die mangelnde Wirksamkeit bestätigt, vgl. Shafer =803=, p.109 ff.

    Google Scholar 

  402. Vgl. dazu die Feststellung von Scher: “Es scheint, als ob die meisten Formen von abweichendem Verhalten beinahe proportional zum Aufwand zunehmen, welcher betrieben wird, um sie zu eliminieren.” Scher =849=, p.172

    Google Scholar 

  403. In diesem Sinne wird die “berechtigte Forderung erhoben: “Verlässliche Studien zur Abklärung des gegenseitigen Verhältnisses von verschiedenen Methoden der sozialen Kontrolle zum Auftreten von Drogenabhängigkeit sind dringend notwendig.” Brill =165=, p.190

    Google Scholar 

  404. Vgl. dazu supra p.278 ff.

    Google Scholar 

  405. Vgl. supra p. 26k ff.

    Google Scholar 

  406. Vgl. dazu beispielsweise Hofmann =458=, p.1580; Schmideberg =851=, in: Wilson =940=, p.180; United Nations =895=, p.17; Yardley =994=, in: Wilson =940=, p.184; Ausubel =43=, p.113

    Google Scholar 

  407. Es ist in diesem Zusammenhang schwer verständlich, dass beispielsweise das Bundesgesetz über die Betäubungsmittel der Schweiz keine Vorschrift besitzt, welche die unbefugte öffentliche Anpreisung zum Gebrauch von Betäubungsmitteln unter Strafe stellen würde. Vgl. Art. 19 ff. des Bundesgesetzes über die Betäubungsmittel =98=

    Google Scholar 

  408. Vgl. dazu AMA Council =32=, p.1182; Advisory Committee on Drug Dependence =10=, p.64–74

    Google Scholar 

  409. Vgl. dazu Lande =572=, in: I.CA.A. =473=, p.70/71; Kusevic =564=, in: I.C.A.A. =473=, p.47; Mitchell =674=, in: Staggers =861=, p.81; Scott =791=, p.874; Fort =366=, p.31

    Google Scholar 

  410. Vgl. dazu insbesondere Ingersoll =477=, in: Staggers =861=, p.90 ff. (410) Vgl. “Auszug aus dem Urteil des Kassationshofes vom 11. März 1960 i.S. Schweizerische Bundesanwaltschaft gegen X., Y. und Z.”, BGE 86 IV, 1960, p.57; “Arrêt de la Cour de cassation pénale du 19 décembre 1969 dans la cause X. contre Ministère public du canton de Neuchâtel”, BGE 95 IV, 1969, p.180; Art. 19 des CH Betäubungsmittelgesetzes, a.a.O.; sowie für eine Erläuterung des Kontrollsystems: Bertschinger =96=, in: I.C.A.A. =473=, p.23–31

    Google Scholar 

  411. Vgl. dazu BGE 95 IV 1799 sowie den diesbezüglichen sehr interessanten kritischen Kommentar von Schultz, H., “Die strafrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre 1969”, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, Band 106, 9, p.375 ff.; sowie dessen jüngsten Artikel “Die strafrechtliche Behandlung der Betäubungsmittel”, Schultz =855=, p.229–238

    Google Scholar 

  412. Way =924=, in: Wittenborn =951=, p.27

    Google Scholar 

  413. Vgl. dazu supra p. 232 ff.; p.264 ff.

    Google Scholar 

  414. Vgl. dazu Committee on Interstate and Foreign Commerce =270=, p.11

    Google Scholar 

  415. Vgl. dazu auch Rosenthal =773=, p.103

    Google Scholar 

  416. Vgl. supra p. 305 ff.

    Google Scholar 

  417. Vgl. dazu infra p. 330 ff., sowie zum Postulat der Versachlichung gesetzgeberischer Tätigkeit supra p.182 ff. (418) Vgl. supra p.73 ff.

    Google Scholar 

  418. Vgl. dazu auch die Bemerkung von Cameron: “Unser gemeinsames Gewissen erlaubt keine Bestrafung von Personen, denen keine Schuld vorgeworfen werden kann.” Cameron, D.C., “Did He Do It? If So, How Shall He Be Managed?”, Federal Probation (Washington, D.C.), 29 (2), 1965, p.3

    Google Scholar 

  419. Vgl. dazu Siegrist, E., “Die rechtliche Regelung des Betäubungsmittelverkehrs”, NZZ, No.78, 17.2.1971, p.18

    Google Scholar 

  420. Vgl. Bernhard =95=, p.656, “Auszug aus dem Urteil des Kassationshofes vom 11. März 1960 i.S. Schweizerische Bundesanwaltschaft gegen X., Y. und Z.”, BGE 86 IV, 1960, p.58

    Google Scholar 

  421. Mikuriya =665=, in: Staggers =861=, p.820; vgl. zum Problem des Unrechtsgehaltes auch Esser =195=, p.7–21

    Google Scholar 

  422. Mit Bezug auf Marihuana wurde in diesem Zusammenhang geltend gemacht: “Die meisten Probleme im Zusammenhang mit dem zeitweisen, massigen Gebrauch von Marihuana entstehen nicht zufolge der pharmakologischen Wirkung, sondern wegen des Umstandes, dass der Besitz der Droge eine strafbare Handlung darstellt.” Addiction Research Foundation =8=, p.6

    Google Scholar 

  423. Die in der Konvention über psychotrope Substanzen erstmals in einem internationalen Staatsvertrag verankerte Möglichkeit der Behandlung als Alternative zur Strafe (Art. 22, para. 1, lit. b) wurde anlässlich der Revision des Einheits-Uebereinkommens über die Betäubungsmittel, 1961, auch in dieses Abkommen aufgenommen; siehe dazu Protocol Amending the Single Convention =811=, Art. 14, Amendment to Art. 36, para. 1, lit. b

    Google Scholar 

  424. Shafer =803=, p.152 ff.; Le Dain Commission =298=, p.302 ff.; vgl. auch Rosenthal =776”=, in: Harris =446=, p.304; Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.747/748; Cook =288=, p.14; Canad.Med.Ass. =217=, p.84; Rosenthal =773=, p.126

    Google Scholar 

  425. Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.268

    Google Scholar 

  426. Vgl. dazu supra P.274 ff.

    Google Scholar 

  427. Vgl. dazu Kadish =511=, p.163/164; Brown =182=, in: O’Donneil =707=, p.35

    Google Scholar 

  428. Bell =84=, p.45; Seevers =795=, p.97

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu Ministry of Health and Welfare Japan =669=, p.3; Packer =716=, in: Packer, H.L.: The Limits of the Criminal Sanction, Stanford University Press, Stanford, California, 1968, p.332; Skom =817=, p.78; Rubington =780=, p.314

    Google Scholar 

  430. Brill =164=, in: Wilson =940=, p.363; Gillespie =399=, p.169

    Google Scholar 

  431. Bloomquist =114=, in: Wittenborn =951=9 p.184; Glatt =406=, p.297

    Google Scholar 

  432. Gould =422=, in: Dodd =322=, p.471

    Google Scholar 

  433. Vgl. dazu supra p.270 ff.

    Google Scholar 

  434. Vgl. dazu Allen =17=, in: Dodd =322=, p.1036; Bundesministerium =196=, p.143; Leake =584=, p.134

    Google Scholar 

  435. Vgl. supra p.71

    Google Scholar 

  436. Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.258

    Google Scholar 

  437. Nowlis =701=, in: Blum =133=, p.356; vgl. dazu infra p.346 ff.

    Google Scholar 

  438. Vgl. dazu beispielsweise Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.307; Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.255

    Google Scholar 

  439. Vgl. dazu beispielsweise jüngste Statistiken aus den USA bei: Ingersoll =476=, in: Dodd =322=, p.236

    Google Scholar 

  440. Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.330; Kadish =511=, p.157

    Google Scholar 

  441. Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.257; Packer =716=, in: Packer, H.L.: The Limits of the Criminal Sanction, Stanford University Press, Stanford, California, 1968, p.332

    Google Scholar 

  442. Fort =367=, p.16

    Google Scholar 

  443. Mark =643=, in: Staggers =861=, p. 486; Comber =268=, in: Blum =141=, p.253; Allen =16=, p.368

    Google Scholar 

  444. Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.330; Ausubel =43=, p. 112

    Google Scholar 

  445. Vgl. dazu auch Oliver =710=, in: Wittenborn =951=, p.230; Skom =817=, p.80; Brill =164=, in: Wilson =940=, p.359 Bull.Narcot. =191=, p.14

    Google Scholar 

  446. Vgl. dazu beispielsweise Ulamec =884=, in: I.C.A.A. =473=, p. 119–127

    Google Scholar 

  447. Kupperstein =562=, p.181

    Google Scholar 

  448. Le Dain Commission =298=, p.298; vgl. auch Lindesmith =606=, p.64; Bull.Narcot. =188=, p.7

    Google Scholar 

  449. Vgl. dazu Blum =144=, in: Blum =141=, p.225/226; Schur =857=, in:Schur, E.M.: Crimes Without Victims, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J., 1965, p.138

    Google Scholar 

  450. Coon =289=, p.34; vgl. auch Schur =857=, in: Schur, E.M. : Crimes Without Victims, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J., 1965, p.138

    Google Scholar 

  451. Cook =288=, p.13

    Google Scholar 

  452. Vgl. dazu Archibald =37=, in: I.C.A.A. =473=, p.88; Cook =288=, p.1

    Google Scholar 

  453. Rosenthal =776=, in: Harris =446=, p.299; Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.254

    Google Scholar 

  454. Vgl. dazu Farnsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Rosenthal =775=, p.1369; Lindesmith =609=, in: Wittenborn =951=, p.322; Packer =716=, in: Packer, H.L.: The Limits of the Criminal Sanction, Stanford University Press, Stanford, California, 1968, p.332

    Google Scholar 

  455. Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.267

    Google Scholar 

  456. Coon =289=, p.36

    Google Scholar 

  457. Canad.Med.Ass. =217=, p.86; Mader =636=, p.608 Fortsetzung siehe Seite 323

    Google Scholar 

  458. Gould =422=, in: Dodd =322=, p.474; vgl. auch Chayet =228=, in: Wittenborn =951=, p.241 (460) Vgl. dazu die konkreten Vorschläge bei Kaplan =519=, p.311

    Google Scholar 

  459. Vgl. supra p. 58 ff.

    Google Scholar 

  460. Vgl. dazu supra p. 128 ff.

    Google Scholar 

  461. Vgl. dazu insbesondere Rosenthal =776=, in: Harris =446=, p.295, 300; Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.748; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.268; Rosenthal =775=, p.1370; Seevers =795=, p.96

    Google Scholar 

  462. Vgl. dazu Gould =422=, in: Dodd =322=, p.471; Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.254; Blum =118=, p.25

    Google Scholar 

  463. Nowlis =703=, in: Harris =446=, p.256; Gould =422=, in: Dodd =322=, p.471

    Google Scholar 

  464. Vgl. Nowlis =701=, in: Blum =133=, p.356/357; PMA =731=, p.13

    Google Scholar 

  465. Vgl. dazu insbesondere Allen =17=, in: Dodd =322=, p.1036 ff.

    Google Scholar 

  466. Vgl. supra p. 270 ff.

    Google Scholar 

  467. Allen =17=, in: Dodd =322=, p.1044

    Google Scholar 

  468. Vgl. beispielsweise Hollister =465=, in: Staggers =861=, p.748; Gould =422=, in: Dodd =322=, p.466; Wittenborn =952=, in: Wittenborn =951=, p.5; Edwards =335=, p.426, Schur =857=, in: Schur, E.M.: Crimes Without Victims, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J., 1965, p.134

    Google Scholar 

  469. Vgl. zum Subsidiaritätsprinzip ergänzend: Marcic =595=, p.430 ff.; Huber =417=, p.75 ff.; Nawroth =646=, p.51 ff.; allgemein Link =576=; Utz =880=; Stadler =842= ; Nell-Breuning =654=, sowie mit Bezug auf das Drogenstrafrecht Fort =372=, in: Horman =467=, p.95/96; Blum =131=, in: Blum =122=, p.291; Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.394

    Google Scholar 

  470. Vgl. Swedish National Board of Health and Welfare =843=, p.l6; Wittenborn =952=, in: Wittenborn =951=, p.7; Brill =164=, in: Wilson =940=, p.365; AMA Council =32=, p.1182

    Google Scholar 

  471. Robitscher =769=, in: Wittenborn =951=, p.303

    Google Scholar 

  472. Fort =372=, in: Horman =467=, p.95

    Google Scholar 

  473. Fort =370=, in: Blum =122=, p.242/243

    Google Scholar 

  474. Vgl. supra p.232 ff.; p.264 ff.

    Google Scholar 

  475. Vgl. beispielsweise Johnson, R.D., “Medico-Social Aspects of Marijuana”, in: Horman =467=, p.381/382; Rosenthal =773=, p. 126; Katzenbach =522=, p.11; Vaillant =898=, p.736

    Google Scholar 

  476. Vgl. dazu United Nations =895=, p.24; Drapkin =326=, p.377; Schur =857=, in: Schur, E.M.: Crimes Without Victims, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, N.J., 1965, p.133; Cameron =207=, p.317; Ausubel =43=, p.113

    Google Scholar 

  477. Vgl. dazu auch Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.274 ff.; Ingersoll =476=, in: Dodd =322=, p.232/233; Fort =370=, in: Blum =122=, p.242; Robitscher =769=, in: Wittenborn =951=, p.303; Hollister =464=, p.348; AMA Council =32=, p.1182; vgl. auch ergänzend allgemein Class =121=, p. 122 ff.; Mayer =605=, p.259–277; sowie Stree =862=

    Google Scholar 

  478. Mitchell =674=, in: Staggers =861=, p.81/82; McGlothlins =659=, p.375

    Google Scholar 

  479. Die American College Health Association bemerkte dazu: “Wenn Gesetze öffentliche Unterstützung erhalten sollen (und ohne eine solche können sie nur in Polizeistaaten wirksam durchgesetzt werden), müssen die angedrohten Strafen den sozialen Folgen deren Missachtung möglichst ähnlich sein.” American College Health Association =25=, in: Horman =467=, p.183/184

    Google Scholar 

  480. Vgl. dazu auch Kusevic =564=, p.47; Ingersoll =476=, in: Dodd =322=, p.232

    Google Scholar 

  481. Rosenthal =776=, in: Harris =446=, p.295; Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.307; AMA Council =32=, p.1182

    Google Scholar 

  482. Vgl. supra p.225 ff.

    Google Scholar 

  483. Vgl. dazu die Forderung von Way: “Wenn der Konsum von Drogen bestraft wird, sollte sich das Strafmass nach der Tat seihst und nicht nach der Art der Droge richten.” Way =924=, in: Wittenborn =951=, p.34

    Google Scholar 

  484. Chein hat bereits kritisiert: “Wenn eine Droge bei menschlichem Fehlverhalten mitinvolviert ist, so sind manche versucht, sich primär mit ihr zu befassen und dabei den Menschen zu übersehen.” Chein =236=, in: Steinberg =868=, p.13

    Google Scholar 

  485. Glasgow =402=, p.375

    Google Scholar 

  486. Vgl. supra p. 133 ff.

    Google Scholar 

  487. Vgl. auch McGlothlin =659=, p.378

    Google Scholar 

  488. Blum =120=, p.77; vgl. auch Yolles =1000=, in: Staggers =861=, p.176; Rawlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill., 1968, p.63; Blum =117=, p.111

    Google Scholar 

  489. Morton =680=, p. 19; vgl. dazu auch Wittenborn =952=, in: Wittenborn =951=, p.5

    Google Scholar 

  490. Vgl. dazu die Kostenerwägungen bei: Kaplan =516=, in: Wittenborn =951=, p.258 ff.; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.260 ff.; Brown =182=, in: O’Donneil =707=9 p.43; sowie als Beispiel quantifizierter Rechtsverfolgungskosten: Ingersoll =479=, in: Staggers =861=, p.147 ff.; und insbesondere Goldberg =415=, in: Wald =910=, p.300–328

    Google Scholar 

  491. Kadish =511=, p.l69; vgl. auch Parsons =662=, p.121–134

    Google Scholar 

  492. Vgl. dazu Seevers =795=, p.96

    Google Scholar 

  493. Vgl. zu den Gefahren eines solchen Unterfangens: Jaffe =497=, in: Goodman =421=, p.307; Packer =716=, in: Packer, H.L.: The Limits of the Criminal Sanction, Stanford University Press, Stanford, California, 1968, p.341; Rosenthal =773=, p.106

    Google Scholar 

  494. Vgl. dazu beispielsweise Neumann, N. (Ed.), “Hasch und andere Trips”, Konkret Verlag, Hamburg, 1970, p.122

    Google Scholar 

  495. Vgl. dazu supra p.183, sowie Canad.Med.Ass. =217=, p.87; Rosenthal =774=, in: Wittenborn =951=, p.264; Suchman =839=, p.154; sehr gute Ausführungen zur Notwendigkeit der Berücksichtigung von “Neben- und Spätfolgen” erlassener Gesetze finden sich auch bei Noll =660=, p.166 ff.

    Google Scholar 

  496. Kolb =551=, p.395

    Google Scholar 

  497. Vgl. dazu beispielsweise Miller =667=, in: Horman =467=, p.422; Solomon =829=, p.1526

    Google Scholar 

  498. Vgl. dazu supra p. 74 ff.

    Google Scholar 

  499. Vgl. dazu supra p. 275 ff.

    Google Scholar 

  500. Vgl. dazu die grundsätzlichen Aeusserungen von Cameron =214=, p.16

    Google Scholar 

  501. Vgl. dazu Halbach =430=, p.37

    Google Scholar 

  502. Vgl. supra p. 300 ff.

    Google Scholar 

  503. Vgl. dazu “beispielsweise WHO Chronicle =985=, p.224–226; Council of Europe =291=, p.91 ff.; Kielholz =537=, p.486–491

    Google Scholar 

  504. Wilson =942=, in: Wilson =940=, p.157

    Google Scholar 

  505. Vgl. auch American Social Health Association =33=, in: Horman =467=, p.187; Kielholz =536=, p.1092; Smith Kline & French =825=, p.74; Battegay =61=, p.468; Battegay =62=, p.92; Kielholz =530=, p.756

    Google Scholar 

  506. Vgl. dazu Rawlin: “Letztlich wird die Kontrolle auf dem Wege über die Erziehung des Publikums erreicht werden müssen”. Rawlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill, 1968, p.65, sowie Locket: “Es ist eindeutig, dass die Grundlage (zur Behebung des Missbrauchsproblems) in der Erziehung zu individueller, sozialer, familiärer und gemeinschaftlicher Verantwortung besteht.” Locket, S., “The Abuse of the Barbiturates”, Brit.J.Addict., 53, 1957, p.108

    Google Scholar 

  507. Vgl. dazu beispielsweise Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act =276=, Remarks of President Nixon Upon signing H.R. 18583, Office of the White House Press Secretary, 1970, p.2; Cohen =263=, in: I.C.A.A. =473=, p.305; Yolles =997=, Louria =626=, in: Wilson =940=, p.89

    Google Scholar 

  508. Vgl. dazu die Feststellungen mit Bezug auf den Rückgang von LSD-Mi s sbrauch bei Yolles =999=, in: Horman =467=, p.79

    Google Scholar 

  509. Vgl. dazu auch Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.396; Chopra =240=, p.244; Rawlin =750=, in: Russo, J. (Ed.): Amphetamine Abuse, Charles C Thomas, Springfield, Ill., 1968, p.64/65; The President’s Advisory Commission =735=, p.18

    Google Scholar 

  510. Mark bemerkte dazu richtig, dass die Verantwortung für Jugendliche im Zusammenhang mit Drogenabusus-Angelegenheiten bei den Eltern und nicht bei der Rechtsvollzugsbehörde piaziert werden müsse. Mark =643=, in: Staggers =861=, p.483 ff.

    Google Scholar 

  511. Blum =120=, p.77

    Google Scholar 

  512. Vgl. dazu Glatt =406=, p.298

    Google Scholar 

  513. Für einzelne Fragen im Zusammenhang mit Drogenerziehung vgl. insbesondere: Wald =912=, in: Wald =910=, p.123–172; Nowlis =705=, P.50–64; Feldstone =358=, p.1520–1572; Fox, A.M., Horman, R.E., “Drug Education Activities: an Innovation”, in: Horman =467=, p.430–441; Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.389–401; National Association of Retail Druggists =692=, in: Dodd =322=, p.495 ff.; Quass =742=, p. 197

    Google Scholar 

  514. Vgl. dazu AMA Council =32=, p.1181–1182; zu den Prinzipien der Subventionsverwaltung im sozialen Rechtsstaat vgl. beispielsweise Badura =19=; Brohm =93=; Friauf =232=; Ipsen =463=; Zacher =953=

    Google Scholar 

  515. Vgl. dazu beispielsweise DeLong =618=, in: Wald =910=, p.62 ff.

    Google Scholar 

  516. Vgl. dazu supra p.214 ff.

    Google Scholar 

  517. Vgl. dazu die Bemerkungen bei Solms, H., “La drogue chez les jeunes: heurs et malheurs des tentatives de prévention”, in: I.C.A.A. =473=, p. 309–314

    Google Scholar 

  518. Vgl. dazu die japanischen Erfahrungen Nagahama =690=, p.22; Masaki =647=, p.21; sowie die Vorschläge bei Swedish National Board of Health and Weif are =843=, p. 15

    Google Scholar 

  519. Vgl. supra p.316 ff.

    Google Scholar 

  520. Wald =912=, in: Wald =910=, p.126

    Google Scholar 

  521. Vgl. dazu Nowlis: “Vernünftig und weise in einer chemischen Umwelt zu leben, muss gelernt sein.” Nowlis =702=, in: Wittenborn =951=, p.406

    Google Scholar 

  522. Vgl. dazu beispielsweise Boskey =147=, p.187–193

    Google Scholar 

  523. Vgl. dazu beispielsweise Dally, P., “Psychotropic Drugs in General Practice”, Brit.med.Abstracts, September 1968, p.356–369; Lange, E., Scholz, V., “Psychopharmaka aus der Sicht der psychiatrischen Klinik”, Pharmazie, Pharm.Praxis, 21, No.3, 1966, p.57–64; Kranz, H., “Psychopharmaka in der allgemeinen Praxis”, Münch.med.Wschr., 107, No.15, 1965, p.719–724; Dorfman, W., McCool, D., Lemere, F., Moriarty, J., “Evaluation of Psychotropic Drugs in Private Practice”, Dis.Nervous System, 24, 1963, p.181–184

    Google Scholar 

  524. Vgl. dazu die wertvollen Hinweise und Erläuterungen bei: Grant =423=, p.428–430; Wilson =945=, in: Wilson =940=, p.276; Smith Kline & French =825=, p.67 ff.; Wilson, C.W.M., “Diagnosis of Amphetamine Addiction”, Brit.med.J., 1, 1965, p.659; Hamburger =439=, p.393

    Google Scholar 

  525. Vgl. dazu beispielsweise Irwin, S., “A Rational Framework for the Development, Evaluation, and Use of Psychoactive Drugs”, Amer.J. Psychiat., 124, Feb.1968, Supp., p.1–19; Pichot =727=, p.72

    Google Scholar 

  526. Vgl. dazu beispielsweise Kline =547=, in: Staggers =861=, p.400 ff.; Connell =285=, in: Wittenborn =951=, p.131; Lieberman =602=, p.33–38; Jaffe =496=, p.189; Clark =249=, p.220; vgl. auch die Forderung von Freedman= “Für den Arzt besteht die dringende Notwendigkeit, bezüglich Behandlungsmethoden frei experimentieren zu können. Jegliche gesetzlichen Behinderungen gegenüber einer solchen Freiheit sollten aufgehoben werden.” Freedman, A.M., “Treatment of Drug Addiction in a Community General Hospital”, Compreh.Psychiat., 4 (3), June 1963, p.206

    Google Scholar 

  527. Vgl. dazu die nützlichen Anregungen bei Nowlis =701=, in: Blum =133=, p.351–358; Dawtry =306=, p.63 ff.; Wood =955=, p.476

    Google Scholar 

  528. Smith =822=, in: Wittenborn =951=, p.400; Wood =955=, p.476; Vanderbilt L.Rev. =904=, p.537

    Google Scholar 

  529. Vgl. dazu auch Louria =627=, in: Proger =739=, p.39; Nagahama =690=, p.20

    Google Scholar 

  530. Quass =742=, p.197. Die Vermutung, dass Sensationsmeldungen über Vorkommnisse aus dem Gebiet von Drogenabusus sich als Aetiologiefaktoren auswirken können, wird durch eine interessante Feststellung in bezug auf den Zusammenhang zwischen Pressemeldungen und Suizidhäufigkeit erhärtet. Während eines 9-monatigen Zeitungsstreiks in Detroit ging die normale Suizidrate in der Bevölkerung signifikant zurück. Vgl. dazu Lancet, “Suicide and the Press”, Lancet, ii, 1969, p.731–732

    Google Scholar 

  531. Blum =120=, p.78

    Google Scholar 

  532. Ulamec =884=, in: I.C.A.A. =473=, p. 125; Scott =791=, p.874

    Google Scholar 

  533. Vgl. beispielsweise Nowlis =703=, in: Harris =446=, p.258; Mark =643=, in: Staggers =861=, p.488; Fort =368=, p.140; vgl. dazu auch die Feststellung von Woolfson: “Veränderungen einer spezifischen Lebenssituation oder gewisser Umweltsbedingungen erweisen sich gegenüber einer medizinischen Behandlung oft als wirksamer.” Woolfson =960=, p.82

    Google Scholar 

  534. Vgl. dazu Fort =367=, p.18; Cameron =207=, p.318

    Google Scholar 

  535. Ording =711=, p.4; Blum =120=, p.78

    Google Scholar 

  536. Vgl. supra p.64 ff.

    Google Scholar 

  537. Berger =92=, in: Wittenborn =951=, p.42

    Google Scholar 

  538. Canad.Med.Ass. =217=, p.87

    Google Scholar 

  539. Vgl. dazu die Ausführungen zur Steuerungsfunktion des Gesetzgebers supra p.180 ff. sowie die Hinweise bei Lennard =593=, p.99; Cahal =204=, p.13; Lewis =601=, p.13; Farnsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446; Gould =422=, in: Dodd =322=, p.475; Hoff =455=, p.43

    Google Scholar 

  540. Vgl. dazu die ausgezeichneten Gegenüberstellungen bei WHO Expert Committee =980=, p.13/14

    Google Scholar 

  541. Vgl. dazu für schweizerische Verhältnisse den interessanten Versuch: Sutter =841=, p.293–298

    Google Scholar 

  542. Vgl. dazu die sehr sorgfältige Zusammenstellung bei Le Dain Commission =300=, p.10 ff., 81 ff.

    Google Scholar 

  543. Vgl. dazu auch Einstein, S., Quinones, M.A., “Difficulties in Treating the Drug Abuser — Paper reported to the Committee on Problems of Drug Dependence”, in: Report of the Thirty-Third Annual Scientific Meeting of the Committee on Problems of Drug Dependence, Toronto, 16–17 February 1971, Vol.11, p.1446–1461

    Google Scholar 

  544. Vgl. dazu insbesondere WHO Expert Committee =980=, p.14

    Google Scholar 

  545. Vgl. zur Relativität des Krankheitsbegriffes im Zusammenhang mit Drogenabusus auch Levine =599=, p.30; sowie Jellinek =501=

    Google Scholar 

  546. Vgl. supra p.19 ff.

    Google Scholar 

  547. Vgl. supra p.93 ff.

    Google Scholar 

  548. Vgl. dazu Cameron =212=, in: Wittenborn =951=, p.221

    Google Scholar 

  549. Vgl. dazu Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446; Nowlis =701=, in: Blum =133=, p.355; Oliver =710=, in: Wittenborn =951=, p.234; Lindesmith =6o6=, p.273

    Google Scholar 

  550. Vgl. dazu die guten Empfehlungen bei Kramer =556=, in: Harris =446=, p.266; sowie Harney =443=, p. 11–23

    Google Scholar 

  551. Vgl. dazu Teigen, A., “Research on Drug Abuse”, in: I.C.A.A. =473=, p.246

    Google Scholar 

  552. Vgl. dazu “beispielsweise Clark =249=, p.217

    Google Scholar 

  553. Vgl. dazu Schober =852=, p.278; Cohen =263=, in: I.C.A.A. =473=, p.304; Bewley =107=, p.14; Ljungberg =615=, in: Wilson =940=, p.335; Osnos, R., Laskowitz, D., “Un centre de consultation pour toxicomanes”, Bull.Stup., XVIII, 4, Oct.-Dec, 1966, p.27–42; Laurence =583=, p. 1204; Brill =171=, p. 15

    Google Scholar 

  554. Vgl. dazu auch Hamburger, E., “The Hippie Revisited — Paper reported to the Committee on Problems of Drug Dependence”, in: Report of the Thirty-Third Annual Scientific Meeting of the Committee on Problems of Drug Dependence, Toronto, 16–17 February 1971, Vol.11, p.1787–1803; Halleck =435=, p.642–650; Smith =819=, p.313–316

    Google Scholar 

  555. Vgl. dazu beispielsweise Hemmi =450=, in: Sjöqyist =815=, p.147–163

    Google Scholar 

  556. Vgl. dazu Cohen =263=, in: I.C.A.A. =473=, p.306

    Google Scholar 

  557. Vgl. auch United Nations =895=, p.24; auch Selbsthilfeorganisationen für juristischen Beistand sollten gefördert werden, siehe dazu Coon =289=

    Google Scholar 

  558. Vgl. dazu insbesondere die Forderung bei Farnsworth =353=, in: Staggers =861=, p.550; Louria, D.B., “The Current Heroin Situation in the United States”, Wld Med.J., 17 (2), March-April 1970, p.35; WHO Expert Committee =981=, p.24

    Google Scholar 

  559. Vgl. dazu die ausführliche Studie von DeLong =619=, in: Wald =910=, p.173–254

    Google Scholar 

  560. Bei mangelnder Berücksichtigung der Rehabilitationsnotwendigkeiten besteht die Gefahr eines circulus vitiosus zufolge grosser Rückfallquote. Vgl. dazu insbesondere Vaillant =898=, p.727–737; Durrant =328=, P.649–651; Clark =248=, p.418

    Google Scholar 

  561. Vgl. dazu Fort =370=, in: Blum =122=, p.243; Bear =72=, in: Wittenborn =951=, p.446; Consumers’ Association =286=, p.68; Glatt =408=, in: Wilson =940=, p.174; AMA Council =32=, p.1182; Glatt =406=, p.298

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

von Wartburg, W.P. (1974). Massnahmen des Gesetzgebers Gegenueber Drogenmissbrauch. In: Drogenmissbrauch und Gesetzgeber. Experientia Supplementum, vol 21. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6503-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6503-6_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6504-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-6503-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics