Skip to main content

Simon Bachmanns Stellung in der Zentral- und Nordschweizerischen Kunstlandschaft des 17. Jahrhunderts

  • Chapter
Simon Bachmann
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Bevor Bachmanns Stellung im altgläubigen Korridor — der das katholische Norditalien mit Mailand als Zentrum, mit dem ebenfalls katholischen süddeutschen Raum mit den Jesuitenschulen in Dillingen und Ingolstadt verbindet — umrissen werden kann, muß noch einmal darauf hingewiesen werden, daß in der vorliegenden Arbeit zwangsweise fast nur das Alterswerk Bachmanns, die Summe von Bachmanns künstlerischer Ausbildung und Erfahrung vorgestellt werden kann, da von seinem vor der Rückkehr nach Muri liegenden Werk außer der Augsburger-Zeichnung nichts bekannt ist und keinerlei Nachrichten vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Reinle, Innerschweizerische und Nordschweizerische Plastik im 17. Jahrhundert. In: Unsere Kunstdenkmäler, Jg. XXIV, 1973, S. 239–314

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. E. Brinckmann, Süddeutsche Bronzebildhauer des Frühbarock. München 1923

    Google Scholar 

  3. A. Palladio, I quattro Libri dell’Architectura. Venedig 1570, Faks., Milano 1968, Libro Terzo, S. 40, Libro Quattro, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Salome Zajadacz-Hastenrath, Das Beichtgestühl der Antwerpener St. Pauluskirche. Brüssel 1970; J. van Brabant, Onze-Lieve-Vrouwkathedraal van Antwerpen. Antwerpen, 1972

    Google Scholar 

  5. Vgl. P. Clemen, Belgische Kunstdenkmäler. Bd. II, München 1923, bes. S. 221

    Google Scholar 

  6. Daß der flämische Einfluß in der Schweiz dominierend wirksam sein konnte, zeigt sich im Werk von Johann Peter Fröhlicher. Vgl. dazu: Erika Erni, Johann Peter Fröhlicher (1662–1723). In: Jb. für Solothurnische Geschichte, Bd. 50, Solothurn 1977

    Google Scholar 

  7. Das Chorgestühl von St. Urban (1701/06 bzw. 1715 ) liegt den flämischen Vorbildern viel näher als das Murenser Gestühl. Vgl. Erni, Joh. Peter Fröhlicher

    Google Scholar 

  8. Vgl. M. Heimbürger-Ravalli, Alessandro Algardi, Scultore. Rom 1973

    Google Scholar 

  9. Cgl. Charles L. Morscheck Jr., Relief Sculpture for the Façade of the Certosa di Pavia 1473–1499. New York and London 1978

    Google Scholar 

  10. Vgl. P. Felder, Zu Johann Christoph Storers Tätigkeit in Luzern und Muri, In: ZAK, Bd. 21, 1961, S. 222–232

    Google Scholar 

  11. Vgl. A. Reinle, Ulrich Räber, Michael Hartmann. In: Innerschweizer Jb. für Heimatkunde, Bd. XIX/ XX, Luzern 1959/60

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Grunder, K. (1988). Simon Bachmanns Stellung in der Zentral- und Nordschweizerischen Kunstlandschaft des 17. Jahrhunderts. In: Simon Bachmann. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6396-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6396-4_9

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6397-1

  • Online ISBN: 978-3-0348-6396-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics