Skip to main content

Anfänge in Basel

  • Chapter
Oskar Wälterlin
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Promotion zum Doktor der Philosophie am 10. Juli 1918 war für Oskar Wälterlin ein in vieler Hinsicht reicher Lebensabschnitt zu Ende gekommen. Das Studium hatte ihm die so geliebte Welt der Literatur voll aufgeschlossen, während er menschlich durch enge Freundschaften weitergewachsen war. So schwer ihm auch der Abschied von der Universität fiel, so deutlich sah er doch, dass eine Zäsur gesetzt war, und dass es nun galt, neue Gebiete zu erobern. Wälterlin erwog hierbei verschiedene Berufswege, die dem jungen Doktorierten zunächst alle vielversprechend erschienen. Die erste dieser Möglichkeiten betraf eine akademische Laufbahn. Zwei Impulse waren bei dieser Erwägung formgebend. Während der Studienjahre war ihm die Literatur so sehr zu einem Teil seines Lebens geworden, dass er sie in einer immerwährenden Beschäftigung, eben als Dozent, fest und stetig an sich binden wollte. Nur in dieser engsten gedanklichen Auseinandersetzung konnte er hoffen, dem Reichtum der Literatur gerecht zu werden. Der zweite Impuls war ähnlich entscheidend. Wälterlin hatte sein pädagogisches Talent zwar noch nicht erproben können, doch war er, ganz intuitiv, von seiner erzieherischen Begabung überzeugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu den verschiedenen Umbauplänen siehe besonders K. G. Kachler Das Stadttheater Basel Einst und Jetzt, 1807–1975, Bern 1975, p. 149ff.

    Google Scholar 

  2. Zu dieser vermittelnden, die Gegensätze überbrückenden Rolle siehe etwa Bekenntnis zum Theater, a.a.O., p.27ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu die später, 1954, formulierten Überlegungen in ibid., p. 100ff., unter dem Titel «Die Arbeit mit dem Darsteller».

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu das Gedenkblatt für Moissi in ibid., p. 47ff.

    Google Scholar 

  5. Oskar Wälterlin Johann Peter Hebel: Prosa und Gedichte, Freiburg im Breisgau, 1961.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu die Würdigung von Oskar Wälterlins Barbier in der Basler «National Zeitung» vom 6. September 1923.

    Google Scholar 

  7. Aus dem umfangreichen Schrifttum zu Appia sei hier neben der schon erwähnten Arbeit von Walther R. Volbach auf Denis Bablet Esthétique Générale du Décor de Théâtre 1870–1914, Paris 1965, hingewiesen.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu seine frühen Ausführungen zu Appias Reform in der Basler «Theaterzeitung», Nr. 11 und 12, Spielzeit 1924/25, und dann besonders Bekenntnis zum Theater, a.a.O., p. 12ff., wo Wälterlin hinter allem Mythologischen, oder bloss Historisierenden den menschlichen Kern im Ring herauszuschälen versuchte, und damit vom Inszenatorischen her Appias Rückführung im Szenenbild genau entsprach. 9 Vgl. hierzu Bablet, op.cit., p. 237ff.

    Google Scholar 

  9. ibid., p.267ff.

    Google Scholar 

  10. ibid., p.260ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Entzaubertes Theater, a.a.O., p. 17: «Den Gesetzen des menschlichen Körpers, der plastisch sich im Räume bewegt, musste alles angepasst werden.»

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu Gabriel Dalcroze «Appia et Jaques-Dalcroze», Journal de Genève, 20. Juni 1962.

    Google Scholar 

  13. Eine kluge und notwendige Abgrenzung zu Richard Wagners Idee vom Gesamtkunstwerk unternimmt Denis Bablet in op.cit., p.247f.

    Google Scholar 

  14. So hatte Wälterlin etwa in der Spielzeit 1923/24 in Tristan und Isolde versucht, einige von Appias Forderungen in die praktische Bühnenarbeit zu übertragen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Bablet, op.cit., p.267ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu Entzaubertes Theater, a.a.O., p. 16ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu eine Photographie dieser eindrücklichen Szene in Volbach, op.cit., p. 155.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Edmund Stadler «Adolphe Appia und Emile Jaques-Dalcroze», Maske und Kothurn, Bd. 10, Nr. 3-4, 1964.

    Google Scholar 

  19. Karl Reyles Rezensionen erschienen im «Berner Tagblatt» vom 6. Dezember 1924 (Das Rheingold) und vom 5. Februar 1925 (Die Walküre).

    Google Scholar 

  20. «Basler Nachrichten» vom 22. November 1924 (Das Rheingold) und 2.Februar 1925 (Die Walküre); «National Zeitung» vom 22.November 1924 (Das Rheingold) und 2. Februar 1925 (Die Walküre).

    Google Scholar 

  21. «Basler Volksblatt» vom 23.November 1924 (Das Rheingold) und 2. Februar 1925 (Die Walküre).

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu die inzwischen eingegangene «Rundschau-Bürgerzeitung» vom 23. Januar, 6. Februar, 27. Februar und 9. April 1925.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu die Erklärung der Direktion in der «Theaterzeitung» Nr.28 der Spielzeit 1924/25.

    Google Scholar 

  24. Ein kluges, abgewogenes Urteil erschien etwa in den «Basler Nachrichten» vom 12. Februar 1925.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu die gesammelten Spielplan-Aufstellungen in Fritz Weiss Das Basler Stadttheater 1834–1934, Basel 1934.

    Google Scholar 

  26. Alle wichtigen Nachrufe haben es denn auch nicht verfehlt, auf diese Leistung hinzuweisen. Siehe etwa die Basler «National Zeitung» vom 6. April 1961.

    Google Scholar 

  27. Zu den Umständen von Wälterlins Weggang von Basel siehe auch Martin Schmassmann Das Basler Stadttheater, Diss. Wien 1970, p.97ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Loeffler, M.P. (1979). Anfänge in Basel. In: Oskar Wälterlin. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6281-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6281-3_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6282-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6281-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics