Skip to main content

Warum chemischer Holzschutz?

  • Chapter
Xylorama
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Es wird der Frage nach der Notwendigkeit des chemischen Holzschutzes nachgegangen. Der chemische Holzschutz weist neben negativen auch zahlreiche positive Aspekte auf und ist aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen anzustreben. Die Notwendigkeit des chemischen Holzschutzes wird an Beispielen erläutert. Die dazu nötigen Maßnahmen sind dem Gefährdungsgrad des Holzes und auch der erwarteten Wirkung durch geeignete Wahl des Holzschutzmittels und des Behandlungsverfahrens anzupassen. Hygienisch-toxikologische Fragen werden kurz behandelt. Schließlich wird auf die Erfolge des chemischen Holzschutzes hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonym 1971: Verordnung über verbotene giftige Stoffe. Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, Bern. Nr. 814’839

    Google Scholar 

  • Anonym 1975: Verordnung über Abwassereinleitungen. Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, Bern. Nr. 814’20

    Google Scholar 

  • Anonym 1983/1984: Richtlinie Holzschutz im Bauwesen. Empa/Lignum

    Google Scholar 

  • Becker, H. 1982: Neuere Fungizide und Insektizide für lösemittelhaltige Holzschutzmittel. Fette und Öle, Tenside, Waschmittel 108: 631–634

    Google Scholar 

  • Becker, H. 1983: Neuere Fungizide und Insektizide für lösemittelhaltige Holzschutzmittel. Fette und Öle, Tenside, Waschmittel 109: 49–52

    Google Scholar 

  • Graf, E. 1980: Wetterexponierte Holzbauteile - Möglichkeiten des bioziden Holzschutzes. Applica 87: 6–10

    Google Scholar 

  • Seil, J. 1976: Holz im Außenbau - Beanspruchungsverhältnisse, anwendungstechnische Konsequenzen. Schweiz. Bauzeitung 94: H. 25

    Google Scholar 

  • Wälchli, O. 1976: Die Widerstandsfähigkeit verschiedener Holzarten gegen Angriffe durch Coniophora puteana (Schum. ex. Fr.) Karst. (Kellerschwamm) und Gloeophyl- lum trabeum (Pers. ex. Fr.) Murrill ( Balkenblättling ). Holz Roh- Werkst. 34: 335–338

    Google Scholar 

  • Wälchli, O. 1977: Der Temperatureinfluß auf die Holzzerstörung durch Pilze. Holz Roh- Werkst. 35: 45–51

    Article  Google Scholar 

  • Wälchli, O. 1980: Der echte Hausschwamm–Ursachen und Wirkungen seines Auftretens. Holz Roh- Werkst. 38: 169–174

    Article  Google Scholar 

  • Wälchli, O.; Hugener, R; Graf, E.; Lieberherr, B. 1979: Selektive Chromat-Elimination im Lagerplatz-Drainage-Wasser eines Holzimprägnierwerkes. Gas, Wasser, Abwasser 59: 410–412

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Wälchli, O. (1985). Warum chemischer Holzschutz?. In: Kučera, L.J. (eds) Xylorama. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6249-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6249-3_22

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6250-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-6249-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics