Skip to main content

Situationstheorie

  • Chapter
Infos und Infone
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Unser Ziel besteht darin, zur Untersuchung des Informationsflusses die (im Vorigen Kapitel skizzierte) Betrachtung der Welt aus der Perspektive der Situation heranzuziehen. Um das zu tun, müssen wir in der Lage sein, Situationen zu klassifizieren, Züge herauszulesen, die Situationen gemein haben können oder nicht. Das heißt, wir müssen unsere Ontologie so erweitern, daß sie auch gewisse Uniformitäten «höherer Ordnung» einschließt, die quer durch Situationen gehen. Ich nenne diese Uniformitäten höherer Ordnung Typen von Situationen (oder Situationstypen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Parameter für Infone werden nur in höchst technischen Diskussionen benötigt.

    Google Scholar 

  2. Eingeschränkte Parameter des Typs INF werde ich nicht benötigen.

    Google Scholar 

  3. Zu gegebener Zeit werden wir in der Lage sein, Aussagen als Uniformitäten quer durch intentionale Geisteszustände zu betrachten. Das wird nach der Diskussion von Geisteszuständen in Kapitel 6 der Fall sein. Inzwischen sollte die hier gegebene Definition ausreichen, obwohl sie natürlich Aussagen keinerlei ontologischen Status innerhalb unserer Theorie zubilligt.

    Google Scholar 

  4. David Israel hat gefragt, ob Situationen als abstrakt beschrieben werden sollten. Manche von ihnen sind, da sie Teile der physischen Welt darstellen, nach alledem ziemlich konkret. Seine Ansicht hat einiges für sich, ich denke aber, für die meisten Leute würden selbst Situationen noch relativ «abstrakte» Dinge sein, und jedenfalls wird die mathematische Theorie, die wir entwickelten, abstrakte mathematische Objektivierungen von Situationen benutzen, welche dieselbe Art von ontologischem Status wie Zahlen aufweisen. Das Adjektiv «abstrakt» ist also nicht ganz unangemessen.

    Google Scholar 

  5. Im topologischen Sinne dieses Ausdrucks.

    Google Scholar 

  6. Im Falle abstrakter Situationen (Abschnitt 2.5) reduziert sich die Teil-von-Relation natürlich auf die mengentheoretische Inklusion.

    Google Scholar 

  7. Algebraische Zahlen sind reelle Zahlen, die Wurzeln polynomialer Gleichungen mit rationalen Koeffizienten darstellen.

    Google Scholar 

  8. Die folgende Diskussion gründet sich auf den faszinierenden Artikel [23] von Denise Schmandt-Besserat vom Middle-Eastern Studies Department der Universität von Texas in Austin. Ich danke Adrienne Diehr, Verwaltungsbeauftragte am Zentrum für Kognitive Wissenschaft an der Universität von Texas in Austin, dafür, mich auf diesen Artikel aufmerksam gemacht zu haben.

    Google Scholar 

  9. Für Leser, die nur oberflächlich mit Logik vertraut sind, sei bemerkt, daß eine Σ n -Formel aus einem quantorfreien Hauptteil besteht, dem alternierend n Blöcke von Quantoren vorausgehen, angefangen mit einem Block von Partikularisatoren, dann einem Block von Generalisatoren usw. Indem man sich auf die Menge von Σ n -Formeln der Sprache beschränkt, ist es möglich, elementare Untermodelle des mengentheoretischen Universums zu konstruieren.

    Google Scholar 

  10. Das Standardsymbol, das zur Bezeichnung der Tarskischen Erfüllungsrelation benutzt wird, ist | =- Ich benutze dieses Symbol in diesem Buch aber dazu, die situationstheoretische Akzeptanzrelation zu bezeichnen. Obwohl die beiden Begriffe in Wahrheit ziemlich verschieden sind, dient in diesem Falle die Gemeinsamkeit der Bezeichnung dazu, die Analogie hervorzuheben, um die es mir hier geht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Devlin, K. (1993). Situationstheorie. In: Infos und Infone. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6239-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6239-4_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6240-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6239-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics