Skip to main content

Einführung: Die Verlockung der Zahlen

  • Chapter
Das Ende der Physik
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1960 veröffentlichte der ungarisch-amerikanische Physiker Eugene Wigner einen Artikel mit dem Titel «The Unreasonable Effectiveness of Mathematics in the Natural Science» (Die unglaubliche Wirksamkeit der Mathematik in der Naturwissenschaft).1 Dabei handelte es sich keineswegs um die Klage eines alternden Wissenschaftlers, der mit der zunehmenden mathematischen Raffinesse und Komplexität der modernen Physik nicht mehr zurechtkam: Wigner selbst war ein renommierter theoretischer Physiker, der seine Kollegen in den 40er Jahren ermutigt hatte, sich mit neuen mathematischen Konzepten zu beschäftigen, insbesondere mit der Theorie der Symmetrien. Wigner irritierte jedoch die augenfällige Tatsache, daß die Mathematik, obwohl von Mathematikern allein für ihre eigenen Zwecke erfunden, dennoch scheinbar zwangsläufig ihren Weg in physikalische Theorien fand. Im Laufe des 20. Jahrhunderts war dieser Transfer immer auffälliger geworden, denn die Physiker verwandten in ihren Theorien nun die Mathematik von Geometrien in gekrümmten Räumen, Symmetriebeziehungen, Matrixalgebra und ähnlichem — Konzepte, die auf dem Höhepunkt der viktorianischen Wissenschaft entwickelt und damals als allerreinste Mathematik angesehen worden waren. Doch das Eindringen der Mathematik bereitete nicht nur Wigner Kopfzerbrechen, sondern verwirrte auch viele andere Wissenschaftler, darunter Albert Einstein: «Wie kann es sein», fragte er einmal, daß sich die Mathematik, «ein Produkt des menschlichen Geistes, das von keinerlei Erfahrung abhängt, so wunderbar dazu eignet, Objekte der realen Welt zu beschreiben»?2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Arbeiten und Gedanken von Albert Einstein haben die Physik des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflußt. Es gibt in deutscher Sprache zahlreiche Biographien über ihn. Eine sehr ausführliche Darstellung von Leben und Werk bietet Albrecht Fölsing: Albert Einstein, Frankfurt (Suhrkamp) 1993. Abraham Pais: Raffiniert ist der HerrgottWiesbaden (Vieweg) 1986, bietet eine stärker naturwissenschaftlich orientierte Analyse von Einsteins wissenschaftlicher Entwicklung. Auf die wissenschaftlichen Ideen, die in diesem Kapitel angesprochen werden, wird größtenteils im Rest des Buches ausführlicher eingegangen; die Nachweise finden sich in den Anmerkungen zu den späteren Kapiteln.

    Google Scholar 

  2. Nachdruck in The World Treasury of Physics, Astronomy and Mathematics, Hrsg. Timothy Ferris ( Boston: Little Brown, 1991 ), S. 526–540.

    Google Scholar 

  3. Albert Einstein: Sidelights on Relativity ( New York: Dover, 1983 ), S. 28.

    Google Scholar 

  4. Albert Einstein: Ideas and Opinions ( New York: Bonanza Books, 1954 ), S. 292.

    Google Scholar 

  5. Max Planck: Where is Science Going? ( Woodbridge, Conn.: Ox Bow Press, 1981 ), S. 214.

    Google Scholar 

  6. Richard P. Feynman: QED: Die seltsame Theorie von Licht und Materie ( München: Piper, 1988 ).

    Google Scholar 

  7. Paul Ginsparg und Sheldon L. Glashow, «Desperately Seeking Superstrings», Physics Today Mai 1986, S. 7–9. Die Autoren zeigen sich besorgt, daß sich die theoretische Physik mehr und mehr in eine Welt nicht überprüfbarer mathematischer Erfindungen begibt. Ähnliche Bedenken teilen Glashow und Feynman in Interviews, die unter dem Titel Superstrings: Eine Allumfassende Theorie,? hg. von P Davies und J. Braun (Basel: Birkhäuser, 1989), veröffentlicht wurden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Lindley, D. (1994). Einführung: Die Verlockung der Zahlen. In: Das Ende der Physik. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6193-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6193-9_1

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6194-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-6193-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics