Skip to main content

Warum Grönland nicht mehr grün ist

  • Chapter
Kinder der Eiszeit
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Wenn die Schlußfolgerung stichhaltig ist, daß der rhythmische Verlauf der Eiszeiten im Pleistozän die Evolution der menschlichen Linie beschleunigt hat, so sollte man ähnliche Ergebnisse auch für andere Arten erwarten. Demnach hätten dieselben eiszeitlichen Rhythmen — quasi als Schrittmacher der Evolution — auch die Entwicklung vieler anderer Arten «vorangetrieben», und als Konsequenz hätte damals eine große Zahl Säugetiere unzählige ökologische Nischen besetzen müssen. Und genau das ist der Fall. Beispielsweise gab es von den 119 Säugerarten, die heute in Europa und Asien leben, im Pliozän gerade einmal sechs. Der Rest entwickelte sich während des Pleistozän — zusammen mit vielen anderen Arten, die während der Eiszeit ihren Entwicklungshöhepunkt hatten und heute ausgestorben sind. Selbst diese 119 Arten repräsentieren nur einen Bruchteil der Säugerarten, die sich damals in Eurasien tummelten. Im frühen Pleistozän tauchten neue Säugergruppen in Europa auf, unter ihnen Elefanten, frühe Zebraformen und Rinder. Kurze Zeit darauf entwickelten sich Arten, die schon deutlich an das arktische Klima adaptiert waren: Wollhaarmammuts, Rentiere, Lemminge, Moschusochsen, Wollhaarnashörner und Elche. Wenn man die Vielzahl unterschiedlicher Säugergattungen betrachtet, die gleichzeitig auf der Erde lebten, so hatte die Evolution der Säuger vor etwa einer Million Jahren ihren Höhepunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausgehend von den Milankovic-Zyklen können Sie das Datum des Überfangs auf einen Zeitpunkt vor 15 000 Jahren legen, als die astronomischen aktoren zugunsten wärmerer Sommer auf der Nordhalbkugel ausschlugen.

    Google Scholar 

  2. Andere Völker wandten sich von Eurasien nach Süden und fuhren von einer Insel zur nächsten, bis sie Australien erreichten. Der älteste Fundort einer menschlichen Besiedlung in Australien ist übrigens - was eindeutig belegt werden kann - knapp 33 000 Jahre alt.

    Google Scholar 

  3. Einige Elemente dieser Sage, von der wir annehmen, daß sie auf Tatsachen beruht, wurden von Richard Wagner in seinen Ringzyklus übernommen.

    Google Scholar 

  4. Sicherlich ist auch diese Gleichzeitigkeit wieder purer Zufall - im ersten nachchristlichen Jahrtausend gab es nämlich keine Anzeichen einer Klimaverschlechterung, die drastisch genug war, um das Imperium Romanum untergehen zu lassen - selbst wenn es mit der britannischen Weinproduktion bergab ging.

    Google Scholar 

  5. Die Bezeichnung «Kleines Optimum» geht auf die Tatsache zurück, daß es damals wärmer war als heute. Die Periode des Kleinen Optimums war allerdings kühler und wesentlich kürzer als die des postglazialen Optimums.

    Google Scholar 

  6. Laut Berichten der Fuldaer Klosterchroniken wurden dabei ganz Franken und das Mainzer Becken von den Insekten verwüstet. (Anm. d. Ubers.)

    Google Scholar 

  7. Aus diesem Grund braucht ein Flugzeug auch länger, um gegen den Wind von London nach New York zu fliegen, als umgekenrt mit Kückenwind von New York nach London.

    Google Scholar 

  8. Eigentlich geht man bei dieser Methode genauso vor wie bei der Altersbestimmung von Bäumen über Jahresringe.

    Google Scholar 

  9. Daher stammt der Name dieser Region, Normandie gleich Land der Nordmänner.

    Google Scholar 

  10. Eine Regierungsform, die u.a. Frauen das Wahlrecht vorenthält, möchten wir lieber als Demokratie «in gewissem Sinne» bezeichnen.

    Google Scholar 

  11. Der Erfolg des normannischen Eroberungsfeldzuges beruhte nicht unwesentlich auf der Tatsache, daß die englische Armee vollkommen erschöpft war, weil sie zuvor eine Invasion durch andere Nordmänner abwehren mußten.

    Google Scholar 

  12. Bei diesen Seefahrern handelt es sich um den gebürtigen Schweden Gardar Svavarsson und den Norweger Naddodd, die irgendwann zwischen 870 und 880 auf Island landeten. (Anm. d. Übers.)

    Google Scholar 

  13. Seefahrende Wikinger waren unter ihrem sagenhaftem Anführer Rurik sogar an der Gründung des späteren russischen Reiches beteiligt.

    Google Scholar 

  14. Den Beinamen «der Rote» soll Erik wegen seines brandroten Vollbartes erhalten haben. (Anm. d. Übers.)

    Google Scholar 

  15. Dieser erste Bericht über Grönland stammt von dem norwegischen Wikinfer Gjunnbjörn, der knapp hundert Jahre zuvor auf einer Islandfahrt vom Airs abgekommen war und Inseln gesichtet hatte, die vermutlich in der Gegend des heutigen Angmagssalik (in Grönland) lagen. Diese wurden nach ihm «Gjunnbjörns Scnären» genannt. (Anm. d. Übers.)

    Google Scholar 

  16. Die Ostsiedlung zählte damals 5000 Einwohner und die Westsiedlung 1500.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Gribbin, J., Gribbin, M. (1992). Warum Grönland nicht mehr grün ist. In: Kinder der Eiszeit. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6138-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6138-0_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6139-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-6138-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics