Skip to main content

Wurzelziehen aus Nichtradizierbarem

  • Chapter
Mathematik
  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Das siebzehnte Jahrhundert war Zeuge einer neuen Blüte der Algebra, in deren Mittelpunkt die Lösung von Gleichungen dritten und vierten Grades stand. Aber niemand war sicher, was eine Zahl ist. Negative Zahlen bereiteten in Europa noch Kopfschmerzen, obgleich der Inder Brahmagupta schon A. D. 628 befriedigend mit ihnen umgegangen war. Mitte des siebzehnten Jahrhunderts behauptete Antoine Arnauld, daß die Proportion —1:1 = 1:—1 Unsinn sein muß: „Wie kann sich ein Kleineres zu einem Größeren wie ein Größeres zu einem Kleineren verhalten?” Die Gefahren des verbalen Schließens in der Mathematik könnten kaum deutlicher werden; noch 1712 pflichtete Leibniz Arnauld bei. Thomas Harriot (1560–1621) arbeitete jedoch mit negativen Zahlen, und Raphael Bombelli (1526 – 1573) gab sogar klare Definitionen. Simon Stevin und Albert Girard behandelten negative Zahlen als den positiven ebenbürtig.

Der göttliche Geist hat in dem Wunder der Analysis ein erhabenes Betätigungsfeld gefunden, dem Wunder der idealen Welt, dem Amphibium zwischen Sein und Nichtsein, das wir die imaginäre Wurzel der negativen Einheit nennen.

Gottfried Wilhelm Leibniz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weitere Literaturhinweise

  • Bell, E. T.: The Development of Mathematics. McGraw-Hill, New York 1945.

    Google Scholar 

  • Bers, L.: Complex Analysis. In: The Mathematical Sciences — a collection of essays for COSRIMS. MIT Press, Boston 1969.

    Google Scholar 

  • Cardano, G.: The Great Art or Rules of Algebra. Witmer, T. R. (Hrsg.). MIT Press, Boston 1968.

    Google Scholar 

  • Courant, R., und H. Robbins: What is Mathematics? Oxford University Press, Oxford 1961; deutsche Übers.: Was ist Mathematik? Springer, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Davis, P.: The Thread. Birkhäuser, Boston 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Kline, M.: Mathematical Thought from Ancient to Modern Times. Oxford University Press, Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • Kolata, G. B.: Riemann Hypothesis: elusive zeros of the zeta function. Science 185 (1974), 429–431.

    Article  Google Scholar 

  • Pommerenke, Ch.: The Bieberbach Conjecture. Mathematical Intelligencer 7 (1985) no. 2, 23–25, 32.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, I., und D. Tall: Complex Analysis. Cambridge University Press, Cambridge 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Stewart, I. (1990). Wurzelziehen aus Nichtradizierbarem. In: Mathematik. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6117-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6117-5_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6118-2

  • Online ISBN: 978-3-0348-6117-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics