Skip to main content

Kunsteis und Tiefkühlkost

  • Chapter
Die PackEISwaffel
  • 205 Accesses

Zusammenfassung

«Während die Mittel zur Erzeugung von Wärme zum Theil uralt sind und die Menschheit sich aus den rohesten Zuständen erst entwickeln konnte nach dem sie Methoden kennen gelernt hatte, Feuer zu erzeugen, ist es erst der neuesten Zeit gelungen, in größerem Maße und zu industriellen Zwecken Abkühlungsmittel herzustellen. In der That ist auch das Bedürfniß nach solchen erst von einer gewissen Kulturstufe an ein zwingendes und selbst unsere vor 150 Jahren lebenden Vorfahren würden sicherlich nicht geglaubt haben, wenn ihnen gesagt worden wäre, daß dereinst ein großartiger Handel mit Eis getrieben würde, und daß man verschiedenartige Maschinen zur Eisbereitung in Thätigkeit sehen würde.»1 So äußerte sich 1880 das «Das neue Universum», das Jahrbuch für die «reifere Jugend», über die künstliche Herstellung von Eis. Zehn Jahre zuvor hatte der Professor für Maschinenbau Carl Linde in München seine Gedanken zur Theorie der Kältemaschinen in der Abhandlung «Über die Wärmeentziehung bei niedrigen Temperaturen durch mechanische Mittel» niedergeschrieben und begonnen, seine Ideen in die Praxis umzusetzen. 1877 legte er in seiner ersten Patentschrift ein Arbeitsprinzip für Kältemaschinen fest, das noch heute Gültigkeit hat: Ein unter Druck befindliches, flüssiges Kältemittel wird in einem Regelventil entspannt und tritt in den «Verdampfer» ein, wo es in den gasförmigen Zustand übergeht. Die dazu notwendige Energie (Wärme) wird dem im Kühlschrank oder in der Kühltruhe lagernden Kühlgut entzogen. Ein mechanisch angetriebener Kompressor saugt den Dampf ab und verdichtet ihn, so daß das Kühlmittel wieder flüssig wird. Die dabei entstehende Wärme wird an die Außenluft oder an Wasser abgegeben. Das flüssige Kältemittel wird entspannt wieder in den Verdampfer eingeleitet, der Kreislauf beginnt erneut.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das neue Universum. Stuttgart 1880. ND München o. J., S. 236.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Linde-Festschrift 1979, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Linde, Carl: Aus meinem Leben und von meiner Arbeit. ND Düsseldorf 1984, S. 35.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  5. Die Gartenlaube 1898, S. 500.

    Google Scholar 

  6. Die Drehersche Brauerei in Klein Schwechat bei Wien hatte eigens für die Redaktion des «Neuen Universum» 1880 folgende Rechnung aufgemacht: «Die Fabrik braute vom 1. Januar 1867 bis zum 1. Januar 1868:483150 Wiener Eimer Bier und lagerte ein 515,600 Ctr. Eis. Im allgemeinen also 1 Ctr. Eis für 1 Eimer (56,6 Liter). Bei einer lang anhaltenden Kälte von 2 Monaten kann dieses Quantum mit einem Aufwand von 7 Kr. östr. (14 Pfg.) für 1 Ctr. zugeführt werden; bei kurzer Kälte steigen die Kosten auf 10–12 Kr., wozu noch 1 Kr. für das Einwerfen in die Gruben kommt. In milden Wintern wird das Eis zum Theil aus der Steiermark beschafft; da die Kälte im Jahre 1869 spät einfiel, so wurden dorther 26 000 Ctr. Eis bezogen, in Wagen von 200 Ctr.» Das neue Universum, a.a.O.

    Google Scholar 

  7. Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Frankfurt am Main 1982, S. 644.

    Google Scholar 

  8. Weld, Isaac: Travel through the United States. London 1800, zit. nach ebd., a.a.O.

    Google Scholar 

  9. The Great Industries of the United States. Hartford 1872. S. 156, zit. nach: Giedion, Sigfried, a. a. O., S. 646.

    Google Scholar 

  10. Habs, Robert und L. Rosner ( Hrsg ): Appetit Lexikon. Wien 1894, S. 145.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Giedion, Sigfried, a. a. O.

    Google Scholar 

  12. Ebd.

    Google Scholar 

  13. Ebd.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Täubrich, Hans-Christian: Eisbericht. In: Unter Null. Kunsteis, Kälte und Kultur. München 1991, S. 54.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  17. Jones, Joseph C.: America’s kernen. An Illustrative History of the United States Natural Ice Industry 1665–1925. Humble/Texas 1984, S. 25.

    Google Scholar 

  18. Die Gartenlaube 1896, S. 796, zit. nach: Täubrich, Hans-Christian, a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  19. Sinclair, Upton: Der Dschungel. Hamburg 1985, S. 43.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Hilck, Erwin und Rudolf Auf dem Hövel: Jenseits von minus Null. Köln 1979, S. 12.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Täubrich, Hans-Christian, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebd., S. 65–67.

    Google Scholar 

  23. Evans, Oliver: The Young Millwright and Millens Guide. Philadelphia 1795, S. 136. Zit. nach: Giedion, Sigfried, a.a.O., S. 648.

    Google Scholar 

  24. Härd, Mikael: Überall zu warm. Vorbilder und Leitbilder der Kältetechnik. In: Unter Null, a.a.O., S. 70.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Dienel, Hans-Liudger: Eis mit Stil. Die Eigenarten deutscher und amerikanischer Kühltechnik. In: Unter Null, a.a.O., S. 109f. Neben der Konzentration in der Fleischversorgung gab es in den USA diese Tendenz auch für andere Lebensmittel: «1919 kamen knapp sechzig Prozent der amerikanischen Butter aus Wisconsin, ähnliches galt auch für Käse. Seit der Jahrhundertwende entwickelte sich dann im Zusammenhang mit der Obsterzeugung der Kühltransport von Früchten und Gemüse zum größten amerikanischen Kälteverbraucher. In riesigen Monokulturen wurden in Kalifornien und Florida Pfirsiche angebaut, Erdbeeren in Carolina und so weiter. Der Versand im Kühlwaggon machte es möglich. Die Zahl der Eiswerke stieg dementsprechend zwischen 1879 und 1919 von knapp vierzig auf über 2800, die der Kühllagerhäuser im gleichen Zeitraum von null auf über tausend.» Ebd., S. 110.

    Google Scholar 

  26. Hilck, Erwin und Rudolf Auf dem Hövel, a. a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  27. Tschoeke, Jutta: Frostige Glieder. Aspekte der Kühlkette. In: Unter Null, a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 132.

    Google Scholar 

  29. Kludas, Arnold und Ralf Witthohn: Die deutschen Kühlschiffe. Herford 1981, S. 7.

    Google Scholar 

  30. Tschoeke, Jutta, a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Hilck, Erwin und Rudolf Auf dem Hövel, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Giedion, Sigfried, a. a. O., S. 653.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebd., S. 651.

    Google Scholar 

  35. Tschoeke, Jutta, a. a. O., S. 129f.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 138f.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Hellmann, Ulrich: Künstliche Kälte. Die Geschichte der Kühlung im Haushalt. Berlin 1990, S. 121.

    Google Scholar 

  38. Berekoven, Ludwig: Geschichte des Deutschen Einzelhandels. Frankfurt am Main 1987, S. 145

    Google Scholar 

  39. Die erste Kunsteisbahn, das Glaciarium, war am 7. Januar 1876 in London eröffnet worden. Weitere Halleneisbahnen entstanden in Manchester (1877), Southport (1879) und im New Yorker Madison Square Garden (1879). Vgl. Täubrich, Hans-Christian: Kunstwelten. Eispaläste, Freiluftbahnen und die Mode am Rande. In: Unter Null, a.a.O., S. 184f. Matthias Hampe führt weitere Eispaläste in europäischen Städten an: «Brüssel (1896), Lyon (1900), Nizza (1906), Glasgow (1907), Warschau (1912), Antwerpen (1913), Madrid (1922) und Mailand (1923). In Nordamerika existierten 1915 bereits 25 Eishallen. 1904 eröffnete man in Adelaide, 1906 in Melbourne (Australien) und 1911 sogar in Johannesburg (Südafrika) Eispaläste.» Hampe, Matthias: Stilwandel im Eiskunstlauf. Frankfurt am Main 1994, S. 54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Reinke-Kunze, C. (1996). Kunsteis und Tiefkühlkost. In: Die PackEISwaffel. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6110-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6110-6_14

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6111-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-6110-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics