Skip to main content

Sich auf das Ziel konzentrieren: Die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität

  • Chapter
Visionen für eine bessere Lebensqualität

Zusammenfassung

Wir haben festgestellt, daß das Streben nach Wirtschaftswachstum auf der ganzen Welt zum wichtigsten Anliegen geworden ist. Entwicklung wird mit Wirtschaftswachstum gleichgesetzt: Dadurch verliert der Entwicklungsbegriff alle sozialen Implikationen. Die wirtschaftliche Perspektive hat inzwischen alle anderen Ziele — wie Gerechtigkeit, ökologische Nachhältigkeit, Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt — in den Schatten gestellt.

So sieht Bamako heute aus: Unsere Häuser sind zu klein, und in den Häusern leben zu viele Menschen. Leute laden ihren Müll neben den Mülleimern ab, und der Gestank toter Schafe und Hunde, die in die Gräben geschmissen wurden, reizt die Menschen. Kinder gehen auf dem Gelände anderer Menschen auf die Toilette, und die Straßen sind nicht genügend beleuchtet.

Modibo Diakite (10 Jahre alt), Mali, öffentliche Anhörung, Westafrika

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unsere gemeinsame Zukunft (Eggenkamp Verlag, 1987)

    Google Scholar 

  2. Eine detaillierte Erklärung dieses Konzepts findet sich im Human Development Report 1994 (Oxford, Oxford University Press, 1994) des UNDP

    Google Scholar 

  3. UNDP, Human Development Report 1994 (Oxford, Oxford University Press, 1994)

    Google Scholar 

  4. Stockholm International Peace Research Institute, SIPRI Yearbook 1994 (Oxford, Oxford University Press, 1994)

    Google Scholar 

  5. Siehe auch Ruth Sivard Leger, World Military and Social Expenditures 1993 (World Priorities, Washington, 1993)

    Google Scholar 

  6. UNDP, Human Development Repor t 1994 (Oxford, Oxford University Press, 1994)

    Google Scholar 

  7. Berechnet auf Grundlage von Daten aus dem Human Development Report 1994, sowie aus Ruth Sivard Leger, World Military and Social Expenditures 1993.

    Google Scholar 

  8. Vgl. U N Draft Optional Protocol Providing for Consideration of Communications (doc. E/C.12/1994/12), New York, 1994.

    Google Scholar 

  9. Kinderkonvention, 4, 28; Sozialpakt, 2.1. Dabei sollte beachtet werden, daß in der betreffenden Bestimmung (Sozialpakt 2.1) die Formulierung im Höchstmaß (to the maximum) verwandt wird, daß also damit der Verwirklichung der Rechte allerhöchste Priorität eingeräumt werden sollte.

    Google Scholar 

  10. Committee on Economics, Social, and Cultural Rights, 5. Sitzung, General Comment No. 3 (doc.E 1991/23), New York, UN, 1990. (Im anglo-amerikanischen Gewohnheitsrecht bezieht sich das Prinzip des prima jade auf Urteile, die aufgrund offensichtlicher Indizien, ohne vorherige Nachforschungen, gefällt werden.)

    Google Scholar 

  11. Committee on Economics, Social, and Cultural Rights, 5. Sitzung, General Comment No. 3 (doc.E 1991/23), New York, UN, 1990; siehe auch Limburg Principles on the Implementation of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (doc.E/CN/4/1987/17), New York, UN, 1987.

    Google Scholar 

  12. Committee on Economics, Social, and Cultural Rights, 5. Sitzung, General Comment No. 3 (doc.E1991/23), New York, UN, 1990; 27, 28.

    Google Scholar 

  13. FIAN, Economic Human Rights - Their Time Has Come (Heidelberg, 1995)

    Google Scholar 

  14. Physical Quality of Life Index - PQLI.) John Sewell, The United States and World Development: Agenda 1977 (New York, Praeger, 1977); Morris David Morris, Measuring the Condition of the World’s Poor (New York, Pergamon Press, 1979)

    Google Scholar 

  15. UNDP, Human Development Report 1994 (Oxford, Oxford University Press, 1994)

    Google Scholar 

  16. Alex MacGillivray, A Green League of Nations (London, New Economics Foundation, 1993)

    Google Scholar 

  17. Die Kritik am BSP ist in vielen Studien von Umweltökonomen und alternativen Wirtschaftswissenschaftlern zu finden, z. B. bei Paul Ekins und Manfred Max-Neef (Hg.), Real Life Economics (London, Routledge, 1992)

    Google Scholar 

  18. Louisa Goldschmidt-Clermont, Economic Evaluations of Unpaid Household Work (Women, Work and Development Series, No. 14; Genf, ILO, 1987)

    Google Scholar 

  19. Marilyn Waring, If Women Counted (London, Macmillan, 1988)

    Google Scholar 

  20. Inter-Secretariat Working Group on National Accounts, System of National Accounts 1993 (New York, UN, 1993)

    Google Scholar 

  21. Es gibt gute Gründe, diese Zahlen nicht in den Hauptteil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einzubeziehen. Da die Produktionsergebnisse ebenfalls als Einkommen verrechnet werden müßten, würde dies zum Beispiel dazu fuhren, daß die Arbeitslosigkeit aus der Statistik verschwindet.

    Google Scholar 

  22. Report of the Committee on Women’s Rights on the Assessment of Women’s Unwaged Work (co. A3–0197/93), Straßburg, Europäisches Parlament, 1993.

    Google Scholar 

  23. Roberto Repetto u. a., Wasting Assets (Washington, World Resources Institute, 1989). Zu Costa Rica, siehe Raul Solorzano u. a., Accounts Overdue (Washington, 1991)

    Google Scholar 

  24. Einer der ehrgeizigsten Versuche, das BSP zu erweitern und zu ökologisieren, ist der US Genuine Progress Indicator (GPI), der vom Redefining Progress Institute erarbeitet wurde. Dieser Indikator soll dazu dienen, nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand zu messen, d. h. das Pro-Kopf-BSP, erweitert um unbezahlte und freiwillige Arbeitsleistungen und Haushaltsarbeit, abzüglich der ökologischen und gesellschaftlichen Kosten, die mit Fortschritt einhergehen. Siehe dazu auch Herman Daly und John Cobb, For the Common Good (London, Greenprint, 1989), Clifford und John Cobb (Hg.), The Green National Product (Lanham, University Press of America, 1994); Clifford Cobb und Ted Halstead, The Genuine Progress Indicator (San Francisco, Redefining Progress Institute, 1994)

    Google Scholar 

  25. Siehe dazu auch: Tim Jackson und Nick Marks, Measuring Sustainable Economic Weifare (New Economics Foundation und Stockholm Environment Institute, 1994)

    Google Scholar 

  26. Sozialpakt, 2.2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Independent Commission on Population and Quality of Life. (1998). Sich auf das Ziel konzentrieren: Die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität. In: Visionen für eine bessere Lebensqualität. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6079-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6079-6_6

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5730-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-6079-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics