Skip to main content

Geisterzahlen

Die kuriose Theorie des Intelligenzquotienten

  • Chapter
Alles fauler Zauber?
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1904, also im gleichen Jahr, in dem der amerikanische Physiker Robert Wood seinen schicksalsträchtigen Besuch im Labor von René Blondlot machte, wurde Alfred Binet, ein Landsmann Blondlots, vom französischen Erziehungsministerium gebeten, einen Test zu entwickeln, der helfen sollte, Schüler mit Lernproblemen zu identifizieren. Aus dieser einfach erscheinenden Nachfrage entwickelte sich auf verwinkeltem Wege ein Fall unzulänglicher Wissenschaft, der jedoch ganz andere Aspekte aufwies als jenes Debakel mit den N-Strahlen, das sich damals gerade zuspitzte. Am Anfang der Geschichte des Intelligenzquotienten stand nicht ein Lehrling, sondern ein richtiger Wissenschaftler, wenn man das so sagen möchte. Und im Gegensatz zu den kurzlebigen N-Strahlen sollte die Theorie des IQ einen äußerst langsamen Tod sterben. Genaugenommen ist sie noch immer lebendig!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • David Wechsler: The Range of Human Capacities. New York: Hafner Publishing, 1969.

    Google Scholar 

  • Wechsler verteidigt Intelligenz als eine dem Menschen angeborene Fähigkeit.

    Google Scholar 

  • Carl C. Liungman: What is IQ? Intelligence, Heredity, and Environment. London: Gordon Cremonesi Ltd., 1970.

    Google Scholar 

  • Unter anderem beschreibt dieses Buch alle wichtigen Tests.

    Google Scholar 

  • N. J. Block and Gerald Dworkin (Hrsg.): The IQ Controversy - Critical Readings. New York: Pantheon Books/Random House, 1976.

    Google Scholar 

  • Eine Sammlung von Berichten verschiedenster Autoren.

    Google Scholar 

  • Paul L. Houts (Hrsg.): The Myth of Measurability. New York: Hart Publishing, 1977.

    Google Scholar 

  • Die beste Sammlung kritischer Artikel zum IQ-Konzept.

    Google Scholar 

  • R.C. Lewontin, Steven Rose, Leon J. Kamin: Not In Our Genes: Biology, Ideology, and Human Nature. New York: Pantheon Books, 1984.

    Google Scholar 

  • Lewontin et. al. erklären die Gene sowie ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper und das Gehirn.

    Google Scholar 

  • Stephen Jay Gould: The Mismeasure of Man. New York: W.W. Norton Company, 1993. (Übers. Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbücher, 1988.)

    Google Scholar 

  • Ein detaillierter und engagierter Bericht über die Geschichte der Versuche, die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu messen, von der Kraniometrie bis zum IQ.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Dewdney, A.K. (1998). Geisterzahlen. In: Alles fauler Zauber?. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6056-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6056-7_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-5761-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6056-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics