Skip to main content

Spitzen-Technologie

  • Chapter
Der Bleistift
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Der Wunsch nach einem Bleistift mit guter Spitze ist sicher so alt wie der Gegenstand selbst, aber erst mußten zwei unabhängige, komplementäre Technologien entwickelt werden, bevor dieses Ideal Wirklichkeit werden konnte. Zunächst einmal muß eine Mine stabil genug sein, damit ihr schmaler Kegel den vereinten Kräften beim gewöhnlichen Schreiben und Zeichnen standhalten kann. Obwohl die Bleistifte in den Katalogen des neunzehnten Jahrhunderts schön gespitzt abgebildet wurden, scheint das dennoch kein Gesichtspunkt gewesen zu sein, den man besonders erwähnenswert fand. Eher wurde als besonderes Qualitätsmerkmal hervorgehoben, wie einheitlich die Härteskala war oder wie gut man die Bleistiftstriche wieder ausradieren konnte. Daß man keine Aussagen über feine Spitzen machte, scheint daran gelegen zu haben, daß man sie nicht zustande brachte, so stabil die Mine auch gewesen sein mag. So brauchte man als zweite Technologie eine, durch die die Spitze auch spitz wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hauptbeschäftigung eines Schulmeisters: Thayer, S. 1. Vgl. Bell, S. 222.

    Google Scholar 

  2. «Dadurch, daß man»: New York Times, 21. August 1923, S. 9. «Wenn die Spitze abbrach»: Harper’s, 26. November 1910, S. 26. «die Spitze besser wiederherstellen läßt»: Edinburgh Encyclopaedia, 4. Aufl. 1830, Artikel «Drawing Instruments». «Man ist gewöhnlich der Ansicht»: Scientific American, 26. November 1904, S. 380.

    Google Scholar 

  3. Vorrichtung zum Führen des Messers: Scientific American, 4. Februar 1911, S. 122. kleinen Zimmermannshobel: Scientific American, 15. Mai 1909, S. 376. Sherlock Holmes: Doyle, S. 244, 247f.

    Google Scholar 

  4. Blaisdell Pencil Company: vgl. Scientific American Supplement, 27. Mai 1905, S. 24576. «Wir haben eine Menge Geld»: Dixon Crucible Company, [1891] Catalog, S. 28. Johann Faber: Johann Faber, S. 22, 28.

    Google Scholar 

  5. Gem-Bleistiftspitzer: Scientific American, 11. Mai 1889, S. 290. «einen roten oder blauen Bleistift»: Scientific American, 20. Dezember 1913, S. 478f.

    Google Scholar 

  6. «Messer vom Nachbarn ausborgen»: Scientific American, 20. Dezember 1913, S. 478f. etwa tausend Bleistifte: Scientific American, 29. Oktober 1910, S. 345f.

    Google Scholar 

  7. einer der vielleicht größten: Anzeige, Mechanical Engineering, Oktober 1956, S. 31.

    Google Scholar 

  8. «sah billig aus»: Scientific American, 13. September 1890, S. 160. Barockkonstruktionen: Hambly, Drawing Instruments, S. 65f. Sampson Mordan: siehe Banister. James Bogardus: Dictionary of American Biography, Bd. II. mit Zahnstochern und Ohrenstäbchen: E.S. Johnson. 254 Außerdem gaben: Consumers’ Research Bulletin, Dezember 1944, S. 17. Eversharp-Bleistift: Frary, S. 3–8.

    Google Scholar 

  9. «ein ziemlich schlechtes Produkt»: Frary, S. 8. zwölf Millionen Eversharps: Frary, S. 146,149. «in den Verbrauchern»: Frary, S. 149. «ob sich Kanton»: Printers’ Ink, 13. Dezember 1923, S. 115f., 119f. Anzeigen für den Eversharp: zitiert aus System, Dezember 1922, S. 732; System, November 1922, innere vordere Umschlagseite.

    Google Scholar 

  10. Venus Everpointed: siehe z.B. Mechanical Engineering, November 1922, S. 109. Charles Wehn: Sales Management, 20. November 1951, S. 74f. Scripto: Business Week, 17. Dezember 1966, S. 168, 171f., 174.

    Google Scholar 

  11. nach Argentinien: Foreign Commerce Weekly, 22. Februar 1941, S. 332. «meistverkauften mechanischen Bleistifte»: Life, 11. März 1946, S. 64. «den ersten mechanischen Bleistift»: Business Week, 30. Dezember 1939, S. 22.

    Google Scholar 

  12. Consumers’ Research Bulletin: Januar 1944, S. 26, und Dezember 1944, S. 17. Eversharp-Vorratsbleistift: Cliff Lawrence, S. 49, 51. oberste Handelsbehörde der USA: Credit and Financial Management, August 1953, S. 34; U.S. Federal Trade Commission.

    Google Scholar 

  13. Plastik: Modern Plastics, Dezember 1972, S. 46. mit einer noch feineren «feinlinigen» Mine: Engineering, 17. November 1961, S. 664. superdünnen Bleistiftminen: Consumer Bulletin, Januar 1973, S. 28–30; Boss 8, 1979, S. 81; Staedtler Mars GmbH, Aktuell ‘83.

    Google Scholar 

  14. Yellow Pencil: Modern Office Technology, März 1984, S. 104. vollautomatischer Druckbleistift: Fachzeitung 2,1979, S. 103, und 9, 1979, S. 109.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Petroski, H. (1995). Spitzen-Technologie. In: Der Bleistift. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6000-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6000-0_17

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6001-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-6000-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics