Skip to main content

Vom Kleinbetrieb zur Bleistiftindustrie

  • Chapter
Der Bleistift
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Um 1800 hatten Bleistiftmacher in Deutschland weder den qualitativ hochwertigen Graphit, der in England verfügbar war, noch das Wissen oder das Bedürfnis, das neue, in Frankreich entwickelte Ton-Graphit-Verfahren bei der Minenherstellung anzuwenden. Die politischen und kulturellen Traditionen in Deutschland hatten die internationale Entwicklung und das Wirtschaftswachstum behindert. Die Bleistiftproduktion war im großen und ganzen eine Heimindustrie geblieben mit Methoden, die vom Meister auf den Lehrling übergingen. Aber im neunzehnten Jahrhundert machten dann die alten Methoden den neuen Platz. Die Beschränkungen, die die Handwerksgilden dem Handwerk auferlegten, wurden gelockert, und aus den Reihen der traditionellen Handwerker entwickelte sich die neue Gruppe der «Fabrikanten». Aber erst weit im neunzehnten Jahrhundert sollte diese Art Unternehmer unter den Bleistiftmachern die Schwierigkeiten meistern, die durch eine lange Periode der Vernachlässigung der technologischen Entwicklung erzeugt worden waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Staedtlersche Familienbetrieb: J.S. Staedtler, S. [7].

    Google Scholar 

  2. Johann Froescheis: Lyra, «Early Days», S. 1. «möglich geworden, Bleistifte zu fertigen»: Die Leistung, S. 10. die Existenz der deutschen Industrie: E.L. Faber, S. 7; Staedtler Mars GmbH, History, S. 3; Die Leistung, S. 10.

    Google Scholar 

  3. «in allen Orten»: Die Leistung, S. 10. dreiundsechzig verschiedene Sorten: Staedtler Mars GmbH, History, S. 4. «den großen Vorteil»: Die Leistung, S. 10. Familie Kreutzer: Die Leistung, S. 10f.; Staedtler Mars GmbH, History, S. 4.

    Google Scholar 

  4. Kaspar Faber: E.L. Faber, S. 8; A.W. Faber, Bleistiftfabrik, S. 7. Georg Andreas: Lyra, «Early Days», S.1. Anton Wilhelm Faber: A.W Faber, Bleistiftfabrik, S. 10.

    Google Scholar 

  5. «Über alles behielt ich»: Lothar an Eberhard Faber, Brief vom 31. Mai 1869, Faber-Castell-Archiv, Stein. Lothar Faber: A.W. Faber, Bleistiftfabrik, S. 10–14.

    Google Scholar 

  6. «Seit dem Jahr der Weltausstellung»: The Builder, 27. Juli 1861, S. 517.

    Google Scholar 

  7. Jean-Pierre Alibert: Alibert, S. 21.

    Google Scholar 

  8. «von ausgezeichneter Qualität»: Alibert, S. 22f. «in keiner Weise»: A.W. Faber, Bleistiftfabrik, S. 16.

    Google Scholar 

  9. weitere Ehrungen: Alibert, S. 23–26. «die meiste feine Waare»: A.W. Faber, Bleistiftfabrik, S. 16. firmentreue Arbeiter: A.W. Faber, Manufactories, S. 25f.

    Google Scholar 

  10. «nicht bereit sind»: Alibert, S. 16. «Er selbst wohnt»: Alibert, S. 16f.

    Google Scholar 

  11. «im In- und Ausland»: Bayerischer Generalanzeiger, 18. September 1861. «der immer dadurch seines Geburtstages»: Alibert, S. 20. «Das erste Fahrzeug»: Alibert, S. 36f. 151 «trotz der Perioden»: Alibert, S. 38.

    Google Scholar 

  12. «Ich widme Dir dieses Album»: Alibert, S. 38f. kamen Faber-Bleistifte: Alibert, S. 34. Spektrum des Standardsortiments: Alibert, S. 27f. «Stiften aus gereinigtem Graphit»: Knight’s Cyclopaedia, Artikel «plumbago».

    Google Scholar 

  13. Kennzeichnung mit Buchstaben: siehe Watrous, S. 163, Anm. 17. Vgl. Langlois-Longueville, S. 286. Conté benutzte die Zahlen: Larousse, Artikel «crayon». Sowohl deutsche als auch französische Autoren: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Artikel «Bleistift»; Boyer, S. 150.

    Google Scholar 

  14. «die Bezeichnung 〈sibirischer Graphit〉»: A.W. Faber, Price-List, S. 12. «Ich mache besonders»: A.W. Faber, Price-List, S. 10.

    Google Scholar 

  15. ein gut eingeführter Name: A.W. Faber, «History», S. 52–55; A.W. Faber-Castell, «Origin and History», S. 1.

    Google Scholar 

  16. «Zu dieser Zeit»: Johann Faber, S. 5. Eines der Probleme: Johann Faber, S. 3f.

    Google Scholar 

  17. sibirischen Graphit aus einer anderen Quelle: Johann Faber, S. 14. Franz von Hardtmuth: Carlo Gherra, in The Pencil Collector, 28, Nr. 8 (September 1984), S. 1.

    Google Scholar 

  18. «dem großen Diamanten»: Fleming und Guptill, S. 24. «Waren von solch überlegener Qualität»: Fleming und Guptill, S. 3. «der originale gelbe Bleistift»: Fleming und Guptill (New Yorker Ausgabe), S. 20.

    Google Scholar 

  19. «naturpoliert»: A.W. Faber, Price-List, u.a. S. 13. «Es läßt einen Bleistift vielleicht schön aussehen»: Smithwick, S. 351.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Petroski, H. (1995). Vom Kleinbetrieb zur Bleistiftindustrie. In: Der Bleistift. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6000-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6000-0_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6001-7

  • Online ISBN: 978-3-0348-6000-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics